Prolixletter
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Dreisamradweg auf Höhe der Brauerei Ganter voll gesperrt
Weil an der Brauerei Ganter ein Gerüst aufgebaut werden muss, ist die Radvorrangrroute FR 1 von Donnerstag, 12. Dezember, bis einschließlich Montag, 23. Dezember, voll gesperrt.

Für Radfahrerinnen und Radfahrer gibt es eine Umleitung über die Fabrikstraße, die Kartäuserstraße und den Greiffeneggring. In entgegengesetzter Fahrtrichtung geht es über den Schwabentorring, die Kartäuserstraße und die Fabrikstraße.
 
 

 
Zwei neue Wanderboxen für Freiburgs Spielplätze
Rund 20 Jahre halten Rutschen, Schaukeln und Karusselle auf öffentlichen Spielplätzen normalerweise durch. Nachdem die Geräte auf den Spielplätzen Am Anger (Mooswald) und Thuner Weg (Zähringen) fast 35 Jahre lang eifrig genutzt und repariert wurden, war es dort dringend Zeit für eine neue Lösung.

Aktuell betreut das Garten- und Tiefbauamt 157 öffentliche Spielplätze. Personal und Geld reichen jedoch nicht aus, um alle Anlagen, denen eine Sanierung guttäte, direkt neu zu gestalten. Daher wurden auf den Spielplätzen „Am Anger“ und „Thuner Weg“ übergangsweise zwei neue „Wanderboxen“ aufgestellt. So kann bei den beiden viel genutzten Spielplätzen längerer Leerstand vermieden werden. Dafür investierte das Garten- und Tiefbauamt rund 90.000 Euro.

Die Wanderboxen waren ursprünglich Überseecontainer. Diese haben sich in liebevoll gestaltete Spielcontainern verwandelt. Große Öffnungen schaffen Licht und Transparenz. Ausgestattet mit Robinienhölzern und einem Kletterlabyrinth, das bis auf das Dach des Containers reicht, bergen sie viele Kletter- und Balancierangebote und laden zum Entdecken und Versteckspiel ein. Die beiden neuen Boxen haben zudem jeweils zwei Rutschen und die Mutigen können vom Dach des Containers über eine Röhre nach unten sausen. Außerdem gibt es einen Sandel-Tresen an der geöffneten Containertür. Besonders ist, dass der Aufbau der neuen Boxen an einem Tag gelingt, weil der Container bereits mit Spielausstattung geliefert wird.

Die Boxen überbrücken die Zeit, bis die Neugestaltung als Planungsprojekt angegangen werden kann. Dann können die beliebten Spielplätze auch mit dem üblichen Beteiligungsverfahren von Grund auf neugestaltet werden. Wenn die Box nicht mehr gebraucht wird, kann sie einfach per Kranwagen an einen neuen Standort „wandern“.

In Freiburg gibt es nun insgesamt vier solcher Wanderboxen. Die beiden anderen können bereits auf den Spielplätzen „Am Lindenwäldle“ und „Konrad-Günther-Park“ ausprobiert werden.
 
 

Fortschritte und Herausforderungen bei der Brunnenunterhaltung
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
 
Fortschritte und Herausforderungen bei der Brunnenunterhaltung
Vandalismus ist ein zunehmendes Problem

Betrieb und Instandhaltung der Brunnenanlagen in Karlsruhe tragen maßgeblich zur Klimaanpassung und zur Aufenthaltsqualität im Stadtgebiet bei. Brunnen haben historische und kulturelle Werte und leisten einen wertvollen Beitrag zur Kühlung des Stadtklimas. Durch Priorisierung der verfügbaren Ressourcen hat das Gartenbauamt im Jahr 2024 bei der Wiederinbetriebnahme von Brunnenanlagen wesentliche Fortschritte erzielt.

Zu Beginn der Saison wurden 87 funktionsfähige Brunnen in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahres kamen nach Reparaturen weitere Anlagen hinzu. Trotz technischer Rückschläge und punktueller Abschaltungen waren bis Ende September rund 71 Prozent der Brunnen betriebsbereit – ein ermutigender Wert angesichts des umfangreichen Sanierungsstaus. Durch systematische Priorisierung von Maßnahmen wurde sichergestellt, dass Trink- und Zierbrunnen mit geringem Reparaturaufwand oder besonderer Bedeutung bevorzugt instandgesetzt wurden.

Vandalismus als Herausforderung

Die Ursachen für vorübergehende oder langfristige Stilllegungen sind vielfältig. Häufig sind Verstopfungen durch Baumwurzeln oder technische Mängel wie defekte Pumpen und verkalkte Leitungen ausschlaggebend. Doch auch die wachsende Belastung durch Vandalismus stellt eine große Herausforderung dar. So mussten etwa die Trinkbrunnen an der Skateranlage im Otto-Dullenkopf-Park und an der Calisthenicsanlage in der Oststadt mehrfach instandgesetzt werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen bereits in die Planung neuer Trinkbrunnenstandorte ein, wie beispielsweise der Neuinstallation eines zentralen Trinkbrunnens am Sonntagsplatz und in der Kaiserstraße.

Beispiele von zahlreichen umgesetzten Maßnahmen sind die Wiederinbetriebnahme des Pelikanbrunnens am Gutenbergplatz nach jahrelanger Stilllegung, die Reinigung der Abwasserleitungen am Indianerbrunnen sowie der Austausch von Dosier- und Weichwasseranlagen an mehreren Standorten. Auch innovative Lösungen zur Optimierung der Wasserqualität, wie die Umstellung auf moderne Desinfektionsverfahren, haben sich bewährt.

Trinkbrunnenkonzept wird umgesetzt

Ein zentraler Schwerpunkt liegt zudem auf der Umsetzung des Trinkbrunnenkonzepts. Bereits bestehende Anlagen werden saniert, während an zentralen Orten neue Trinkbrunnen geplant sind. So sollen in den kommenden Jahren unter anderem am Hauptbahnhof, am Gottesauer Platz und in der Günther-Klotz-Anlage neue Brunnen entstehen.

Auch die Sicherheit der Brunnenanlagen ist wichtig. Durch den Einbau von zum Beispiel Schutzgittern wurden Absturz- und Ertrinkungsrisiken minimiert. Für die Saison 2025 wird beispielsweise eine maßgeschneiderte Lösung für den Brunnen am Ludwigsplatz entwickelt. Das Gartenbauamt blickt zuversichtlich auf das kommende Jahr. Mit der Umsetzung geplanter Maßnahmen und einer weiterhin fokussierten Prioritätensetzung wird der Betrieb der Brunnen weiter optimiert. Gleichzeitig bleibt das Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Besucherinnen und Besuchern ein attraktives und lebenswertes Stadtbild zu bieten.

Informationen über Brunnen

Der "Stadtplan für heiße Tage" zeigt die Standorte funktionsfähiger Trink- und Zierbrunnen auf. Er wird stetig aktualisiert und kann über das Geoportal abgerufen werden. Weitere Informationen gibt es online

zum Bild oben:
Der Brunnen vor dem Schloss bietet im Sommer eine Abkühlung.
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
Mehr
 

 
Die Energiekarawane in Freiburg-Littenweiler abgeschlossen
Die kostenlose Energieberatungskampagne für alle Eigenheimbesitzer:innen in Freiburg-Littenweiler ist erfolgreich abgeschlossen

Am 9.10.2024 startete die Energiekarawane in Freiburg-Littenweiler und lief mit einer Verlängerung bis zum 4.12.2024. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung haben sich über 80 Bürger:innen aus Littenweiler über die Kampagne informiert und konnten erste Fragen mit Energieberater:innen klären. Daraufhin wurden 117 Beratungstermine vereinbart und Fragen direkt zu Hause mit unabhängigen Energieberater: innen geklärt:

„Wie viel Energie verbraucht mein Haus? Wie kann ich Geld und Energie sparen? Welche Sanierungsvorhaben sind sinnvoll? Welche Förderungen gibt es?“

Die Energiekarawane Freiburg-Littenweiler wurde im Auftrag der Stadt Freiburg in Kooperation mit der Verbraucherzentrale BW und dem fesa e.V. durchgeführt.

Der fesa e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1993 erfolgreich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, für Energieeffizienz und für die Energiewende in der Region Freiburg engagiert. Mit seiner Arbeit sensibilisiert er die Bürger für diese Themen, schlägt mit innovativen Projekten neue Wege ein und schafft über sein Netzwerk wichtige Kontakte zu Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Verbänden.
 
 

Die Seilbahn startet in die Wintersaison
(c) Freiburger Verkehrs AG
 
Die Seilbahn startet in die Wintersaison
Revision bei der Schauinslandbahn erfolgreich abgeschlossen

Am 7. Dezember geht die Schauinslandbahn nach erfolgreich beendeter Revision wieder pünktlich um 9 Uhr in Betrieb. Während der gesetzlich vorgeschriebenen Revision wurden alle sicherheitsrelevanten Wartungsarbeiten durchgeführt und die Schauinslandbahn ist für den Winterbetrieb gerüstet.

Lediglich am 24.12. (Heiligabend) bleibt die Seilbahn ganztägig geschlossen.

Das Café & Restaurant “Die Bergstation“ ist zu den Betriebszeiten der Seilbahn ebenfalls wieder geöffnet. Da in Kürze die Einführung eines neuen Vertriebssystems zum Kauf von Seilbahntickets geplant ist, muss auch die Tarifstruktur den Anforderungen an das neue System angepasst werden. Daher wird bereits ab dem 7.12.2024 eine leichte Anpassung der Tarife bei der Schauinslandbahn vorgenommen. Die neuen Ticketpreise sind ab dem 7.12.24 unter https://www.schauinslandbahn.de/de/informationen/tarife ersichtlich.

Mit Abschluss der Herbstrevision beginnt bei der Schauinslandbahn die Wintersaison. Die Angebote in der kalten Jahreszeit sind ebenfalls auf der Website der Schauinslandbahn zu finden.

Tipps zur Vorweihnachtszeit:

Laden Sie Ihre Liebsten doch einmal zu einer Seilbahnfahrt mit einem zünftigen Käsefondue ein. Genießen Sie die Vorweihnachtszeit in gemütlicher Atmosphäre beim Schlemmen mit herrlichem Blick ins Rheintal, über den Kaiserstuhl bis hin zu den Vogesen, während im Hintergrund das Holz im Kamin knistert.

Das Restaurant in der Bergstation bietet vom 01. November 2024 bis zum 09. März 2025 jeweils von Mittwoch bis Sonntag wieder das beliebte Käsefondue an, welches auch als Kombiticket in Kombination mit der Seilbahnfahrt erhältlich ist. Und wer möchte, dreht anschließend eine kleine Runde bis hoch zum Gipfel.

Je nach Wetterlage werden zwischen Dezember und März auf Freiburgs Hausberg wieder geführte Schneeschuh- Panorama- bzw. Wetterbuchentouren angeboten – ein besonderes Naturerlebnis, bei dem man die Stille des Schwarzwaldes unter den Füßen spüren kann.

Wer sich stattdessen eher für die Technik interessiert, hat jeden Sonntag um 15 Uhr und zusätzlich vom 25.12.2024 bis zum 6.01.2025 täglich um 15 Uhr die Möglichkeit, die gesamte Anlage der Schauinslandbahn bei laufendem Betrieb kennen zu lernen. Treffpunkt ist die Bergstation.

Geschenkidee:

Ein regionales und nachhaltiges Geschenk ist die beliebte Seilbahn-Jahreskarte .Liebhaber, die ihr Herz an Freiburgs Hausberg verloren haben, können mit dem günstigen Jahresticket beliebig oft auf den Gipfel und wieder zurück schweben und den Hausberg mit seiner herrlichen Natur genießen. Das Jahresticket ist übrigens auch als Geschenkgutschein erhältlich. Die Schauinslandbahn fährt täglich durchgehend von 9-17 Uhr

Anfahrt:

bequem und umweltfreundlich ab Freiburg mit der Straßenbahnlinie 2 und dem Anschlussbus 21 direkt zur Talstation.
Mehr
 

Offenburg: Freikartenübergabe an OB Steffens
 
Offenburg: Freikartenübergabe an OB Steffens
Am Montag, 9. Dezember, wird Moderator Sascha Thanner um 15 Uhr 500 Freikarten für den Offenburger Weihnachtscircus an Oberbürgermeister Marco Steffens vor dem Weihnachtsbaum am Rathaus übergeben.

Die Freikarten sind für Menschen gedacht, die sich einen Zirkusbesuch nicht leisten können und werden über die Stadt Offenburg verteilt. "Auch in diesem Jahr möchten wir wieder Menschen eine Freude bereiten, denen es nicht so gut geht, wie uns", so Thorsten Brandstätter vom Weihnachtscircus "und laden diese traditionell und sehr gerne zum Vorstellungsbesuch ein, um ihnen einige schöne Stunden zu bescheren. Wir bedanken uns bei der Stadtverwaltung für die Verteilung der Karten". Der Offenburger Weihnachtscircus startet am 19. Dezember, die Zeltanlagen stehen bereits auf dem Messeplatz, in der kommenden Woche reisen die ersten Artisten an und beginnen die Proben.
Mehr
 

 
Pfizer wird neuer Partner des Westbads für Gesundheit und Inklusion
Der Förderverein „Unser Westbad. Unser Beitrag.“ freut sich bekannt zu geben, das forschende Pharmaunternehmen Pfizer mit Sitz in Freiburg als neuen Partner für das Westbad gewonnen zu haben.

Mit diesem Engagement unterstreicht Pfizer seinen Beitrag für Gesundheit, Inklusion und Chancengleichheit. Das Westbad, das bereits von zahlreichen Partnern aus der Freiburger Stadtgesellschaft unterstützt wird, erhält nun mit Pfizer einen weiteren Partner mit einem starken Fokus auf Vielfalt, Inklusion und Gleichberechtigung, der mit 15.000 € zu einem barrierefreien und vielfältigen Außenbereich beitragen möchte. „Als großer Arbeitgeber in der Region ist es uns ein Anliegen, den Menschen vor Ort eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen“, sagt Anne Keßler, Leiterin des Pfizer Produktionsstandorts in Freiburg. „Das Westbad macht Freiburg zu einer noch inklusiveren Stadt und wir freuen uns sehr, hier einen Beitrag leisten zu können.“

Matthias Müller, Geschäftsführer der Regio Bäder GmbH und Erster Vorsitzender des Fördervereins, ist sehr dankbar für die Unterstützung von Pfizer: „Die Partnerschaft mit Pfizer ist ein weiterer Baustein auf unserem Weg, das Westbad zu einem Bad für Alle zu machen. Wir sind dankbar für das Engagement und freuen uns darauf, mit der Unterstützung von Pfizer an einem inklusiven Freibad zu arbeiten.“

Der Förderverein sucht weiterhin die Unterstützung von Unternehmen und Institutionen genauso wie von Bürgerinnen und Bürgern, die mit einer Spende das neue Freibad im Westen zu ihrem Projekt machen können. „Im Spendenpool liegen nun schon über 300.000 €! Und wir hoffen, dass in der Weihnachtszeit noch einige Spenden hinzukommen werden“, so Müller weiter.

Wer in der bevorstehenden Adventszeit spenden oder das Projekt anderweitig unterstützen möchte, findet weitere Informationen online.
Mehr
 

 
Kandidatinnen und Kandidaten gesucht für die Wahl des Migrantinnenbeirats
Infoveranstaltungen für Interessierte im Rathaus im Stühlinger:
10., 16. und 18. Dezember um 19 Uhr, 14. Dezember um 14 Uhr

Nächstes Frühjahr, voraussichtlich am 25. Mai 2025, wird der Migrantinnenbeirat neu gewählt. Der 19-köpfige Beirat ist ein kommunales Gremium, das die Belange von Migrantinnen und Migranten in Freiburg vertritt und den gemeinderätlichen Ausschuss für Migration und Integration berät. Wahlberechtigt sind rund 38.000 Freiburgerinnen und Freiburger ohne deutschen Pass, so viele wie nie zuvor. Zusätzlich können auf Antrag auch in Freiburg lebende deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund (eingebürgerte Personen und Spätaussiedler_innen) an der Wahl teilnehmen.

Für alle, die sich eine Kandidatur vorstellen können, bietet das Amt für Migration und Integration (AMI) in den nächsten Wochen mehrere Informationsveranstaltungen an: am Dienstag, 10. Dezember, Montag, 16. Dezember, und Mittwoch, 18. Dezember, jeweils um 19 Uhr sowie am Samstag, 14. Dezember, um 14 Uhr. Sie finden jeweils im Rathaus im Stühlinger im Raum Schauinsland statt und dauern anderthalb Stunden.

Mitglieder des amtierenden Beirats und AMI-Mitarbeitende informieren, welche Aufgaben der Beirat genau hat, wie sich die Mitglieder einbringen können, was Sie für eine Kandidatur mitbringen sollten und wie der Ablauf des Verfahrens aussieht. Im Februar gibt es eine zweite Runde Infoveranstaltungen. Die Einreichung der Wahlvorschläge ist dann vom 10. März bis zum 4. April möglich.

Für Fragen und Anregungen rund um die Wahl des Migrantinnenbeirats können Interessierte sich auch per Mail an MBWahl2025@stadt.freiburg.de wenden. Weitere Infos auch unter
www.freiburg.de/migrantinnenbeirat sowie www.migrantenbeirat-freiburg.de/mb-wahl-2025.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 
484 485 486 487 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger