Prolixletter
Freitag, 29. März 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Freiburg: Jahresfahrplan 2019
Einbindung der Rottecklinie und Taktverdichtungen

Der Wechsel zum Jahresfahrplan 2019 bei der Freiburger Verkehrs AG (VAG) am 16. März ist geprägt von der Einbindung des neu eröffneten Streckenabschnitts der Stadtbahn Rotteckring, von Taktverdichtungen auf einzelnen Linien und von einer verbesserten Bedienung des Industriegebietes Nord.

Stadtbahn

Änderungen im Liniennetz ergeben sich bei den Stadtbahnlinien 2, 4 und 5.

Die Stadtbahnlinie 5 fährt vom 16. März an vom Rieselfeld kommend wie bisher alle 7,5 Minuten durch Haslach. Nach der Haltstelle „Heinrich-von-Stephan-Straße“ bleibt sie in der Kronenstraße und fährt nach der Kronenbrücke über Wertmannstraße, Rotteckring und Fahnenbergplatz zur neuen Endhaltstelle „Europaplatz“ (ehemals „Siegesdenkmal“). Von dort geht die Fahrt zurück Richtung Rieselfeld. Wichtige, barrierefreie Umsteigemöglichkeiten entlang der Linie 5 gibt es an den Haltestellen „Am Lindenwäldle“, „Stadttheater“ und „Europaplatz“.

Die Stadtbahnlinie 2 fährt dann aus Günterstal kommend im 10-Minuten-Takt vom Bertoldsbrunnen weiter Richtung „Rathaus im Stühlinger“ und über „Hauptfriedhof“ bis „Hornusstraße“.
Die Stadtbahnlinie 4 behält ihren Fahrweg, wird wegen der großen Nachfrage jedoch von einem 10-Minuten-Takt auf einen 7,5-Minuten-Takt verbessert.

In den Frühspitzen fährt die Linie 1 alle 4 Minuten, die Stadtbahnlinien 3, 4 und 5 fahren in dieser Zeit alle 6 Minuten.

Bus

Spürbare Veränderungen bringt der neue Fahrplan im Bereich des Stadtteils Mooswald und des Industriegebietes Nord.

Der Fahrweg der Buslinie 10 führt künftig nicht mehr durch das IG Nord, sondern von der Paduaallee kommend im 30-Minuten-Takt durch die Elsässer Straße zur Bissierstraße.

Die Buslinie 36 fährt im 15-Minuten-Takt zwischen Hochdorf und der Haltstelle „Moosweiher“. Jedes zweite Fahrzeug fährt dann – zeitlich versetzt zur Linie 10 – ebenfalls durch die Elsässer Straße zur Haltestelle „Bissierstraße“. Auf diese Weise kann zwischen den Haltestellen „Hofackerstraße“ und „Elsässer Straße“ im Tagesverkehr ein 15-Minuten-Takt angeboten werden.

Die Andienung des IG Nord erfolgt vom 16. März an durch die neue Buslinie 22. Diese startet an der Haltestelle “Bissierstraße“ und fährt alle 15 Minuten – und damit deutlich häufiger als die bisherige Linie 10 – durch das IG Nord zur Endhaltestelle „Gundelfinger Straße“.

Änderungen gibt es auch bei den Buslinien 24 und 27. Neu hinzu kommt die Linie 23.

Die Linie 24 (Munzinger Straße – Paduaallee – Gundelfinger Straße – Gundelfingen Bahnhof) wird künftig im Tagesverkehr durchgängig angeboten.

Von Herden kommend endet die Linie 27 künftig am neuen ‚Europaplatz‘. Dort besteht dann mit den Stadtbahnlinien 4 und 5 Anschluss an das Stadtbahnnetz

Neu hinzu kommt die Linie 23, die als Pendlerlinie für das IG Nord konzipiert ist. Drei Fahrten am Morgen und weitere drei am späteren Nachmittag starten am Hauptbahnhof, fahren durch das IG Nord und enden an der Haltestelle „Gundelfinger Straße“.

Nachtverkehr „Safer Traffic“

Entsprechend der Änderung im Tagesnetz fährt die Stadtbahnlinie 5 künftig auch im Nachtverkehr an den Wochenenden zwischen Rieselfeld und Europaplatz.

Außerdem freut sich die VAG, dass die Gemeinde Münstertal wieder von den nächtlichen Anschlusstaxen angesteuert wird.
 
 

 
Die Stadtbahn Rotteckring: Meilenstein der Innenstadtentwicklung
Freiburg. Die Stadtbahn Rotteckring ist ein wesentlicher Meilenstein der Westerweiterung der Freiburger Innenstadt. Sie erschließt die bis zur Bismarckallee gewachsene Innenstadt flächig mit Öffentlichem Nahverkehr. An der Haltestelle „Stadttheater“ ist ein neuer barrierefreier Umsteigknoten entstanden, der den Bertoldsbrunnen als zentralen Straßenbahnknotenpunkt Freiburgs entlastet. Hier wird künftig die Stadtbahnlinie 5, aus dem Rieselfeld und aus Haslach kommend, ins Herz der Stadt geführt.

Die Rottecklinie ist Teil des Gesamtvorhabens „Stadtbahn Vauban-Rotteckring-Messe“ und wird von Bund und Land zusammen mit 85 % der förderfähigen Kosten bezuschusst.

Aus betrieblicher und „netzstrategischer“ Sicht ist der neue Stadtbahnabschnitt für die VAG von großer Bedeutung. Mit der zusätzlichen Süd-Nord-Strecke in der Innenstadt wird der Bereich am Bertoldsbrunnen entlastet und erlaubt nun im ganzen Netz engere Fahrplantaktungen. Mit dem neuen Streckenabschnitt ergibt sich für den Stadtbahnverkehr zudem mehr Flexibilität im Falle von Störungen und Veranstaltungen.

Seit dem Baubeginn im März 2015 ist von der Kronenstraße über den Rotteckring bis hin zum Europaplatz die neue, 1,9 Kilometer lange Stadtbahnstrecke gewachsen. Auf rund zwei Dritteln ihre Länge ist sie als freiburgtypisches Rasengleis ausgeführt, auf dem die Straßenbahnen leiser und vibrationsarm rollen.

Die fünf neuen, barrierefreien Haltestellen bieten Innenstadtbesucherinnen und -besuchern nun noch mehr umweltfreundliche Mobilitätsoptionen und ermöglichen es, immer möglichst nahe am gewünschten Ziel ein- und auszusteigen.

Tatsächlich ist der „Erschließungseffekt“ der neuen Linie enorm. Von der Reiterstraße kommend führt die Strecke unter anderem an der Angell-Akademie und dem Rotteckgymnasium vorbei, um dann, nach Überquerung der Kronenbrücke, viele Universitätsinstitute und -einrichtungen mitsamt der Mensa und der Bibliothek zu erschließen. Nördlich der Bertoldstraße heißen die Anlieger zum Beispiel St. Ursula Gymnasium, Colombi Park, Archäologisches Museum, VHS oder ADAC. Auch das Rektorat der Universität hat nun endliche eine Stadtbahnhaltestelle direkt vor der Tür.

Im Friedrichring finden sich zahllose Geschäfte aller Art, Gastronomiebetriebe und Hotels. Hier wurde auch dank des Stadtbahnbaus eine ehemals schwierige Verkehrsführung radikal vereinfacht und zugleich Platz für eine großflächige Erweiterung des Fußgängerbereiches in der nördlichen Kaiser-Joseph-Straße erreicht. Außerdem verbessert der Umbau der Haltestelle „Siegesdenkmal“ den Komfort für die Fahrgäste der Freiburger Verkehrs AG (VAG) erheblich. Dies gilt insbesondere auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Am neu entstandenen urbanen Europaplatz ist mit dem markanten Pavillon für Einheimische wie für Gäste der Stadt eine neue Landmarke, ein neuer Orientierungspunkt entstanden, der auch für die VAG drei wichtige Funktionen beinhaltet: Im Untergeschoss des Gebäudes befinden sich Technikräume für die Stromversorgung der Stadtbahnstrecken. Außerdem ist dort auch ein Sozialraum, in dem sich Fahrerinnen und Fahrer aufhalten können. Rund um den Pavillon ist eine kombinierte Bus- und Stadtbahnhaltestelle entstanden und im architektonisch geschwungenen Dach befindet sich eine Ladeeinrichtung für Elektrobusse.

Die Umgestaltung des Rotteck- und Friedrichrings mitsamt dem Platz rund um das Siegesdenkmal ist zweifellos eines der wichtigsten stadtgestalterischen und Stadtbild prägenden Projekte in Freiburg seit Einführung der Fußgängerzone in den frühen siebziger Jahren. Der ehemalige, trennende Innenstadtring wurde für die Menschen zurückgewonnen und zugleich entstanden viele urbane Flächen. Entlang der Stadtbahnstrecke entwickelten sich Plätze und verkehrsberuhigte Stadträume mit idealen Bedingungen für Fahrradfahrende und zu Fuß Gehende. Erneut wurde deutlich, wie die Entscheidung für den Bau einer Stadtbahn zu vielen Folgeinvestitionen entlang der Strecke und zu einer Aufwertung großer Bereiche der Stadt führt.
 
 

 
Gesunde Ernährung leicht gemacht
Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zum „Tag der gesunden Ernährung“

Verbraucherinnen und Verbrauchern wird es nicht leichtgemacht, sich im Alltag ausgewogen zu ernähren. Häufig ist nicht auf den ersten Blick erkennbar, was die Zusammensetzung der Nährwerte im Lebensmittel für die eigene Ernährung und das Produkt bedeuten. Der vzbv fordert schon seit langem eine vereinfachte farbliche Nährwertkennzeichnung. Dazu Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverband:

„Gesunde Ernährung liegt im Trend und wird immer wichtiger für Verbraucher. Trotzdem sind immer mehr Kinder und Erwachsene in Deutschland übergewichtig. Es ist wichtig, dass Verbraucher mit einem Blick erkennen können, ob es sich um ein ausgewogenes oder weniger ausgewogenes Lebensmittel handelt. Nur dann können sie die richtige Kaufentscheidung an der Ladentheke treffen. Ein Nährwertkennzeichnungssystem muss wissenschaftlich basiert erarbeitet, in Testmärkten auf seine Wirksamkeit geprüft und in einem Dialogprozess mit verschiedenen Stakeholdern erarbeitet werden. Das Nutri-Score-Modell in Frankreich erfüllt diese Kriterien und ist ein sehr überzeugendes Beispiel aus der Praxis. Es könne Vorbild für Deutschland sein.

Einige Unternehmen haben angekündigt, in diesem Jahr den Nutri-Score auf ihren Produkten zu kennzeichnen. Der Koalitionsvertrag sieht vor, bis Sommer 2019 ein Modell zur Weiterentwicklung der bestehenden Nährwertkennzeichnung zu erarbeiten. Der Verbraucher braucht jetzt schnellstmöglich ein geeignetes und einheitliches System in Deutschland. Nur wenn eine farbliche Kennzeichnung auf jedem verarbeiteten Lebensmittel zu finden ist, können Verbraucher schnell und unkompliziert vergleichen.“
 
 

 
Muss man wissen … über Verschwörungstheorien
iz3w - Zeitschrift zwischen Nord und Süd | Ausgabe 371
(März/April 2019)

Einige wenige Eingeweihte haben es schon verstanden: Das Böse ist immer und überall. Aber wer zieht die Strippen?

Verschwörungstheorien sind weltweit verbreitet. Sie bieten einfache Erklärungsmodelle für komplexe Sachverhalte und ermöglichen eine klare Trennung zwischen Gut und Böse. Auch wenn die allermeisten Verschwörungstheorien unsinnig klingen, ihre Folgen können sehr real und zerstörerisch sein: Menschen werden angefeindet, ausgestoßen, bedroht oder gar ermordet. Häufig werden dabei bestehende Diskriminierungsstrukturen aufgegriffen und zu einem von Ressentiments geleiteten Theoriemonster umgebaut.

Gegen den Irrsinn der Verschwörungstheorien hilft nur Aufklärung. Man kommt nicht umhin, sich über sie zu informieren und dagegen zu argumentieren. Daher befassen wir uns im Themenschwerpunkt mit dem neuen alten Hype um esoterisch, antiimperialistisch oder antisemitisch grundierte Verschwörungsfantasien. Wir kritisieren die Hetze gegen den „Erzglobalisten“ George Soros, die Stigmatisierung durch Hexereivorwürfe und vieles anderes mehr.
Mehr
 

 
Vermögenswirksame Leistungen und ETF-Sparpläne
Mit kleinen Monatsbeiträgen viel erreichen

Jeder weiß, dass Kleinvieh auch Mist macht. Das lässt sich auf die Geldanlage übertragen: Wer jeden Monat schon eine kleine Summe anlegt, kann über die Jahre ein Vermögen aufbauen. Wenn die Firma mitmacht, umso besser, dann können Arbeitnehmer vermögenswirksame Leistungen (VL) nutzen. Die Stiftung Warentest stellt in der März-Ausgabe von Finanztest Verträge für vermögenswirksame Leistungen vor sowie ETF-Sparpläne, bei denen man auch mit wenig Geld in der Aktienwelt mitmischen kann. Finanztest hat berechnet, was ein ETF-Sparplan auf den weltweiten Aktienmarkt über 30 Jahre gebracht hätte: Mit einer Sparrate von 25 Euro im Monat hätten Anleger am Ende 27.600 Euro erzielt.

„Ungefähr die Hälfte der Berechtigten verzichtet auf VL“, wundert sich Finanztest-Projektleiter Boštjan Krisper, „damit verlieren sie einen Haufen Geld.“ Der Tipp: Beim Betriebsrat oder in der Personalstelle nachfragen, was einem zusteht. Dann eine passende Anlageform aussuchen – das kann beispielsweise ein Aktienfonds sein, ein Bausparvertrag oder ein Banksparplan. Trotz Niedrigzinsen gibt es auch hier Angebote, von denen Zinssparer sonst nur träumen. Je nach Verdienst kann es auch eine Sparzulage vom Staat geben. Und dann vielleicht den Vertrag aufstocken, um noch mehr zu sparen. Finanztest empfiehlt für VL – und übrigens auch für eigenständiges Sparen – vor allem ETF-Sparpläne. Vorteil: Sie sind preiswert, flexibel, unkompliziert und vielseitig und nicht so riskant, wie viele glauben. Außerdem versprechen sie eine gute Rendite – wenn man lange Zeit sparen und warten kann, falls die Kurse zum Auszahltermin gerade im Keller sind. Eins jedenfalls sei sicher, so Finanztest: Von Geld auf dem Sparbuch allein werde niemand reich. In dieser verständlichen, 16-seitigen Anleitung bekommen Anleger Tipps, wie sie einfach und ohne Probleme ETF kaufen und ein Depot eröffnen können.

Die beiden Tests zu Verträgen für vermögenswirksame Leistungen und ETF-Sparplänen finden sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest online unter www.test.de/vl und www.test.de/etf-sparplan.
Mehr
 

 
Richtige Abfalltrennung fängt klein an
ASF würdigt das besondere Engagement des St. Andreas Kindergarten in Weingarten

Um Interesse am Umweltschutz zu wecken und die Bedeutung einer konsequenten Abfalltrennung zu verinnerlichen, ist es besonders wichtig, bereits in Kindergarten das Freiburger Entsorgungssystem und dessen Umweltvorteile vorzustellen. Mit Beratungen und einem breiten Aktionsangebot für Kinder vermittelt die Freiburger Abfallwirtschaft diesen Zusammenhang bereits seit langem, möchte ihn in den kommenden Jahren jedoch mithilfe weiterer Angebote noch bekräftigen.

Am Anfang stehen die einfachen Regeln der Abfalltrennung und die Wertstoffeimer für Papier, Verpackung sowie Bioabfall. Dabei werden die Zusammenhänge am leichtesten verinnerlicht, wenn Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis hin zum eigenen Zuhause das gleiche Abfalltrennsystem vorfinden. Hierfür bietet die Abfallpädagogik der ASF Kindergärten Unterstützung bei der Wahl der richtigen Abfallbehälter und hält passende Aufkleber zur Abfalltrennung vor.

Besonders erfreulich ist es natürlich, wenn sich Bildungseinrichtungen selber engagieren. Wie beispielsweise der Kindergarten St. Andreas aus Weingarten, der mit dem Jahresthema „Die Schöpfung bewahren“, die unterschiedlichen Perspektiven der natürlichen Umgebung betrachtet und die Kinder für die Begegnung mit der Natur sensibilisiert. Schnell stellte sich bei den Kindern im Zuge der Naturerfahrung die kritische Wahrnehmung für herumliegende Abfälle ein.

Die Erzieherinnen haben ein vielfältiges Angebot, bestehend aus Liedern, Geschichten, Experimenten und Bastelideen ausgearbeitet, um die Kinder an das Thema heranzuführen. Zur fachlichen Unterstützung wurde Frau Gill als pädagogische Fachkraft der ASF eingeladen. Frau Gill: „Abfallentsorgung ist ein Alltagsthema, an dem schon die Kleinsten aktiv teilnehmen. Auf spielerische Weise erfahren die Kinder von mir, was mit den Freiburger Abfällen passiert und warum es im Sinne des Ressourcenschutzes ist, Abfälle zu vermeiden und den Rest gut zu sortieren“.

Loni Schäfer, seit 18 Jahren Leiterin des katholischen Kindergartens St. Andreas, sieht „in dem Erleben von Schöpfung nicht nur Naturbegegnung, sondern auch Erziehung zu umweltbewusstem Verhalten. Es gehört zu unseren Aufgaben, die Kinder auf den Alltag vorzubereiten und Abfalltrennung ist ein wichtiger Teil davon.“

Um das besondere Engagement des St. Andreas Kindergartens zu würdigen, stellte die ASF dem Team kindgerechte Abfallbehälter und Aufkleber zur richtigen Abfalltrennung zur Verfügung. Ein gemeinsamer Rundgang mit den Kindern über den Recyclinghof der ASF in der Hermann-Mitsch-Straße war fast schon obligatorisch.

Kindergärten, die sich über die Angebote der ASF informieren wollen, wenden sich an Susanna Gill, sie ist erreichbar unter gill@abfallwirtschaft-freiburg.de. Infos zur Abfallberatung in Kindergärten findet man auf den Serviceseiten der ASF in der Rubrik „Abfallberatung in Kindergärten“ unter www.abfallwirtschaft-freiburg.de
Mehr
 

 
Rad-Querung FR2 über Lehener Straße wird gebaut
Künftig Vorfahrt für den Radverkehr

Lehener Straße auf Höhe Güterbahnbrücke muss für drei Wochen für den Autoverkehr gesperrt werden

Auf zwei Strecken quer durch Freiburg haben Radfahrerinnen und Radfahrer Vorfahrt: auf dem Dreisamuferradweg (FR1) und auf dem Güterbahn-Radweg (FR2). Der Ausbau des FR2 geht nun weiter. Ab Donnerstag, den 14. März beginnt das Garten- und Tiefbauamt (GuT) mit den Bauarbeiten, um den Radfahrenden eine bevorrechtigte Querung der Rad-Vorrang-Route FR2 über die Lehener Straße im Bereich der Güterbahnbrücke zu ermöglichen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich drei Wochen.

Die vorhandene Kreuzung des FR2 an der Lehener Straße wird so umgestaltet, dass die Rad-Vorrang-Route FR2 vor der Lehener Straße Vorrang erhält. Die neue Vorfahrt wird mit entsprechenden Schildern und Markierungen angezeigt.

Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, werden zur Verbesserung der Sicht vorhandene Parkplätze entfernt. Außerdem wird dem Autoverkehr deutlich angezeigt, dass der Radverkehr auf der Lehener Straße die Vorfahrt hat. Dazu wird die Fahrbahn erhöht und mit rötlichem Pflaster ausgelegt. So erkennen Autofahrende sofort, dass sie die Geschwindigkeit verringern müssen. Vergleichbar sind die anstehenden Arbeiten mit der bevorrechtigten Querung des Dreisamuferradwegs FR 1 im Bereich des Sandfangwegs.

Während der Bauzeit muss die Lehener Straße in Höhe der Güterbahnbrücke für den Autoverkehr gesperrt werden. Von der Sundgauallee und von der Berliner Allee kommend wird die Lehener Straße zur Sackgasse. Die Umleitung führt über die Sundgau- und Berliner Allee. Alle Radwege und Fußverbindungen können aber weiterhin genutzt werden. Das GuT bittet um Verständnis für die mit den Bauarbeiten verbundenen Behinderungen.

Mit dem Radkonzept 2020 wurde beschlossen, die Rad-Vorrang-Route FR2 entlang der Güterbahn als eine von drei Pilotrouten auszubauen. Im Süden und in der Mitte Freiburgs ist der Radweg schon in größeren Teilen vorhanden und schafft damit schnelle und attraktive Verbindungen für den Radverkehr. Durch Aus- und Neubau weiterer Abschnitte soll eine durchgängige Rad-Vorrang-Route durch ganz Freiburg geschaffen werden.

Zuletzt wurde auf dem FR2 Mitte 2017 die kreuzungsfreie Führung unter der Breisacher Straße fertiggestellt. Schon länger erleichtern Durchstiche unter Opfinger Straße und Mühlenweg sowie eine Brücke über die Ferdinand-Weiß-Straße die Fahrt.

Nach der Querung der Lehener Straße werden ein neuer Radweg in der Hartmannstraße und Radfahrstreifen im Güterbahngelände folgen, südlich der Dreisam der Ausbau eines Weges am Kronenmühlenbach sowie die Einrichtung einer Fahrradstraße in der Badenweilerstraße - auch hier mit Bevorrechtigung des Radverkehrs. Der Radverkehr auf der Vorrang-Route FR2 ist damit weitgehend unabhängig vom übrigen Verkehr und anderen Verkehrsmitteln gegenüber bevorrechtigt.
 
 

 
„Die Stadt weiterentwickeln – Freiburg bleiben“
Prozess zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplan 2040 wird vorgestellt

Neuer FNP stellt die Weichen für die Zukunft – Wie sieht die Stadt von übermorgen aus?

Auftaktveranstaltung beginnt Ende März – In den nächsten fünf Jahren ist ein offener und transparenter Beteiligungsprozess vorgesehen

Der Flächennutzungsplan 2040 wird neu aufgestellt. Wie entwickelt sich Freiburg bis zum Jahr 2040 räumlich weiter und welche Veränderungen müssen wir aktiv steuern, um die Lebensqualität und das wirtschaftliche, ökologische und soziale Gleichgewicht in der Stadt zu erhalten? Um diese vielschichtigen Fragen beantworten zu können, hat der Gemeinderat die Verwaltung vor zwei Jahren beauftragt, den Flächennutzungsplan (FNP) mit integriertem Landschaftsplan (LP) neu aufzustellen.

„Freiburg soll auch noch in zwanzig Jahren eine Stadt für alle sein. Deswegen müssen wir jetzt überlegen, wie wir unsere Flächen in der Zukunft langfristig nutzen möchten“, erläutert Oberbürgermeister Martin Horn.

Und Baubürgermeister Martin Haag ergänzt: “Im neuen FNP bringen wir unsere vielschichtigen Erfahrungen des bislang gültigen FNPs 2020 mit ein. Abseits aktueller Debatten um die Freiburger Wohnungspolitik werden wir sämtliche Nutzungsansprüche behutsam abwägen.“

Was ist ein Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan?
Mit dem FNP werden für ganz Freiburg die Ziele für die gesamte Flächennutzung dargestellt und damit die künftige räumliche Entwicklung der Stadt bis zum Jahr 2040 bestimmt. Der Landschaftsplan (LP) ist dabei die fachliche Grundlage für eine nachhaltige, flächen- und landschaftsschonende Entwicklung, indem er beispielsweise Themen aus den Bereichen Landschaft, Lebensräume für Tiere und Pflanzen, Biologische Vielfalt, Wasser oder auch Klima und Luft in einem gutachterlichen Plan verbindet.

Unterschiedlichste Nutzungen wie beispielsweise Wohnen, Gewerbe, Mobilität oder Sport müssen im Flächennutzungsplan abgebildet werden. Dazu wird im aktualisierten FNP untersucht, ob die Anordnung und Zuordnung dieser Flächen optimiert werden kann, um ein gutes Nebeneinander zu erzielen und mögliche Potenziale für neue Entwicklungen zu finden. Dabei werden mit dem LP die Belange von Natur und Landschaft für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung berücksichtigt.

Warum funktioniert der aktuell gültige FNP 2020 nicht mehr?
Der aktuelle FNP gilt seit 2006. Seitdem hat sich vieles in der Stadt verändert. Die Bevölkerung ist stärker gewachsen, als damals angenommen wurde. Soziale Einrichtungen, Freiräume, Verkehrswege und Bildungseinrichtungen müssen an die veränderten Anforderungen angepasst werden. Andere Themen wie beispielsweise Klimaanpassung haben an Bedeutung gewonnen, und die auf Basis des Perspektivplans identifizierten neuen Potenzialflächen wie Zähringen-Nord oder Stühlinger-West bieten Chancen zur Umstrukturierung und erfordern ein neues Nachdenken über die gesamte Flächennutzung in Freiburg.

Was bedeutet der neue FNP 2040 für aktuelle Planungen und Projekte?
Bereits laufende Planungen und Projekte des aktuell gültigen FNP sind von dem neuen FNP 2040 nicht betroffen. Bis 2023 werden daher alle Planungen weiterlaufen, bevor der neue FNP beschlossen und durch das Regierungspräsidium Freiburg genehmigt wird.

Der vom Stadtplanungsamt vor zwei Jahren fertiggestellte Perspektivplan bietet derzeit die Grundlage zu den wohnbaulichen Entwicklungspotenzialen der Stadt. Der Plan zeigt genau auf, wo die Versorgung und Erreichbarkeit mit wohnortnahen Grün- und Freiräumen unzureichend ist oder wo eine bauliche Nachverdichtung möglich ist. Damit der Perspektivplan seine gewünschte Wirkung erzielen kann, muss er in die Bauleitplanung integriert werden. Und dies kann nur in dem neuen FNP abgebildet werden. Der neue Flächennutzungsplan 2040 steht wie der Perspektivplan Freiburg unter dem Motto „Die Stadt weiterentwickeln – Freiburg bleiben!“

Über die im Perspektivplan behandelten Themen Wohnen und Freiraum hinaus sind Fragen der gewerblichen Entwicklung, der Energie- und Wärmeversorgung, der Entwicklung und des Erhalts von Natur und Umwelt, der sozialen, kulturellen, verkehrlichen, sportbezogenen sowie der Versorgungsinfrastrukturen zu betrachten und müssen in die Planungen mit einfließen.

Mit dem FNP 2040 wird die Stadt strukturell auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet. Dafür müssen Prognosen und Trends in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Klimaschutz, Industrie 4.0 oder Smart City erkannt, ausgewertet und auf ihre Relevanz für die Stadtentwicklung überprüft werden.

Außerdem werden die räumlichen Weichen für die Zukunft der Stadt bis zum Jahr 2040 gestellt. Aus diesem Grund will die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger sowie Akteure und Interessensgruppen in einem offenen und transparenten Beteiligungsprozess mitnehmen.

Was ist konkret geplant?
Unter dem Leitsatz „Die Stadt weiterentwickeln – Freiburg bleiben“ sind vier öffentliche Projekt- und Beteiligungsphasen in den nächsten fünf Jahren vorgesehen.

Phase 1: Zukunftsforen 2040 - „Für Veränderungen und Zukunftsthemen sensibilisieren“
Die erste Phase, die noch in diesem Monat startet, soll einen Blick in die Zukunft geben und dafür werben, den Wandel durch eine gemeinsame Planung konstruktiv zu gestalten. Bei den Zukunftsforen stellen Expertinnen und Experten unterschiedliche Trends der Stadtentwicklung vor, geben Anstöße für die FNP-Neuaufstellung und blicken über den Tellerrand hinaus. Im Fokus der Veranstaltungen stehen die Fragen: Welche Entwicklungen sind für den Flächennutzungsplan und Landschaftsplan relevant? In welchen Bereichen sind wir bereits gut aufgestellt? Wo brauchen wir noch mehr Hintergrundinformationen, um die Entwicklung besser steuern zu können?

Die Termine im Einzelnen:

Am Montag, 25. März, um 18 Uhr beginnt das 1. Forum mit der Auftaktveranstaltung „Wie verändert sich Stadt? Zukunftstrends der Stadtentwicklung“.

Das 2. Forum „Grün in der Stadt von übermorgen. Wie grüne Infrastrukturen unsere Lebensqualität bestimmen“, findet am
Mittwoch, 10. April, um 19 Uhr statt.

Das 3. Forum „Neue Denkanstöße für die Mobilität der Zukunft. Wie wir uns übermorgen fortbewegen“, findet am
Montag, 6. Mai, um 19 Uhr statt.

Das 4. Forum „Zukunft der Arbeit in der Stadt. Gewerbe, Dienstleistung und Produktion im urbanen Raum.“, findet am
Montag, 20. Mai, um 19 Uhr statt.

Das 5. und letzte Forum „Perspektiven des Wohnens“, findet
Montag, 24. Juni, um 19 Uhr statt.

Alle Veranstaltungen finden im Runden Saal im Konzerthaus statt, eine Live-Video-Übertragung ist vorgesehen. Den LiveStream können Interessierte unter www.freiburg.de/fnp2040 verfolgen.

Phase 2: Nach der ersten Phase sollen in einer nächsten Phase ab Herbst 2019 die Zukunftstrends zu möglichen Entwicklungen für Freiburg zusammengefügt werden, um die Weichen für die weitere Entwicklung Freiburgs zu stellen. Dabei sollen Zukunftsszenarien als Entscheidungsgrundlage dienen.

Phase 3: Diskussion der Konsequenzen - „Veränderungsbedarfe fachlich ableiten und Entscheidungen transparent machen“
In der dritten Phase, die voraussichtlich ab Mitte 2020 startet, sollen die Erkenntnisse aus den vorausgegangenen Zukunftsforen ausgewertet werden. Ziel dieser Phase ist es, zwischen Politik, Bürgerschaft und Verwaltung ein möglichst weitgehendes Einvernehmen zu den notwendigen Veränderungen und Anpassungen zu finden und entsprechende Planungsalternativen für Freiraum und Freizeit, Verkehr, Gewerbe, Bildung oder Wohnen zu diskutieren.

Phase 4: Entwurf zum Flächennutzungsplan und Landschaftsplan - „Einzelthemen zu einem Gesamtbild zusammenfügen

Die vierte Phase führt die Ergebnisse der Diskussion anhand der fachlichen und rechtlichen Vorgaben und beschlossenen Eckpunkte zu einem Planentwurf zusammen. Dabei sind die komplexen Bezüge und räumlichen Abhängigkeiten der Nutzungen untereinander wie beispielsweise Erschließbarkeit, Infrastrukturen oder kurze Wege zu berücksichtigen.

An der Planerstellung in dieser Phase sind vor allem Fachbehörden und Verbände, die Region und die Nachbarkommunen intensiv beteiligt. Die Entwürfe für den FNP 2040 und den integrierten Landschaftsplan werden durch den Gemeinderat beschlossen und durch das Regierungspräsidium genehmigt.

OB Horn: „Ich wünsche mir, dass wir bei diesem Prozess zur Neuaufstellung des neuen Flächennutzungsplans möglichst viele Freiburgerinnen und Freiburger mitnehmen. Wir wollen die Chance ergreifen, um gemeinsam über die zukünftige Entwicklung Freiburgs öffentlich zu diskutieren und Impulse aus der Bürgerschaft, der unterschiedlichen Akteure und Interessengruppen zu integrieren. Die Voraussetzungen dafür sind mit den geplanten Beteiligungsformen geschaffen. Ich freue mich darauf.“
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger