Prolixletter
Donnerstag, 25. April 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

Smartphones und Tablets: Testsieger und Preis­brecher zum Fest
Wir sagen, was bei Reparaturen zu beachten ist (c) Stiftung Warentest
 
Smartphones und Tablets: Testsieger und Preis­brecher zum Fest
Die Hitlisten der besten getesteten Smartphones und Tablets stellt die Stiftung Warentest in der Dezember-Ausgabe ihrer Zeit­schrift test vor. Sie hat außerdem die Reparierbarkeit von Handys und Tablets geprüft und kommt zu einem enttäuschenden Ergebnis. Nur ein Gerät ist auch von Laien leicht zu reparieren.

Von 77 getesteten Smartphones präsentiert die Stiftung Warentest 20 besonders attraktive Modelle von Samsungs Testsiegern für 860 Euro bis 1270 Euro bis zum Einsteiger-Smartphone für rund 100 Euro. Gezeigt werden dabei auch die Handys mit der besten Kamera, den besten Akkus und dem besonderen Etwas.

Bei den Tablets sind sieben der zehn Geräte zu Preisen von 112 bis 1150 Euro gut. Darunter sind auch drei Huawei-Modelle, die aber nur bedingt empfohlen werden können. Wegen der US-Sanktionen dürfen keine Apps und Dienste von Google integriert werden. Gezeigt werden auch 20 gut getestete Tablets aus Vortests, die noch erhältlich sind.

Wer sein Smartphone oder Tablet selbst reparieren möchte, zum Beispiel weil Akku oder Display nicht mehr funk­tionieren, wird häufig enttäuscht. Die meisten Geräte sind fest verklebt. Nur das Fairphone 3 lässt sich auch von Laien leicht reparieren. Allerdings hat es im Warentest schlecht abge­schnitten.

Die Tests zu Smartphones, Tablets und der Reparier­barkeit der Geräte sind in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift test veröffent­licht und online unter www.test.de/smartphones, www.test.de/tablets und www.test.de/reparatur-smartphones-tablet zu finden.
Mehr
 

 
Freiburg: Erfrierungsschutz der Wohnungsnotfallhilfe
Amt für Soziales und Senioren kauft Schlafsäcke für Obdachlose

In Anbetracht der aktuellen Kältewelle weist die Sozialverwaltung darauf hin: Niemand muss in Freiburg auf der Straße übernachten. Mit der städtischen Notunterkunft (OASE) in der Haslacher Straße 11 und zehn weiteren Wohnheimen stehen auch in der Corona-Pandemie entsprechende Angebote für Wohnungslose zur Verfügung.

Dennoch gibt es Personen, die trotz der derzeitigen Kälte lieber im Freien übernachten. Aus diesem Grund hat das Amt für Soziales und Senioren beim Outdoorladen „7Sachen“ Schlafsäcke zu vergünstigten Konditionen gekauft. Bei Bedarf werden sie über das Kontaktnetz Straßensozialarbeit ausgegeben.

Außerdem erhalten die Mitarbeitenden des Vollzugsdienstes und der Straßensozialarbeit in den nächsten Tagen Postkarten, die wichtige Informationen bei Erfrierungsgefahr enthalten. Diese Karten können bei den Rundgängen an Wohnungslose ausgegeben werden. Zudem werden sie in der Bahnhofsmission, der Pflasterstub‘, dem Ferdinand-Weiß-Haus, der Tagesstätte FreiRaum, im Essentreff, dem Kontaktladen und der Straßenschule ausgelegt.

Bürgerinnen und Bürger, die den Eindruck haben, dass eine obdachlose Person zu erfrieren droht, können jederzeit kostenfrei die Notrufnummer 112 wählen.

Obdachlose Personen können, wenn sie eine Notübernachtung brauchen, jederzeit Tel. 0761/201-3283 anrufen.
 
 

 
Finanztest Jahrbuch für 2021: Die besten Finanztipps in 90 Tests und Reports
Jede Menge Tipps, wie man wenigstens mit seinen Finanzen gut durch die Corona-Zeit kommt, bietet das neue Finanztest Jahrbuch für 2021 mit insgesamt 90 Tests und Reports. Von der erfolgreichen Geldanlage über die richtige Versicherung bis zu Steuertipps finden Leserinnen und Leser viele geldwerte Tipps zum Sparen.

Das Jahrbuch zeigt, welche zusätzlichen Ausgaben durch die Arbeit im Homeoffice von der Steuer abgesetzt werden können oder welche Kosten man für Altersvorsorge, Gesundheit oder Heimwerkerarbeiten beim Finanzamt geltend machen kann.

Was bei der Geldanlage in Gold beachtet werden sollte, wird ebenso erklärt wie andere Formen der Geldanlage wie ETF-Sparpläne, nachhaltige Fonds oder Anlagemöglichkeiten für Kinder. Viel Geld lässt sich häufig mit dem richtigen Versicherungstarif sparen. Tests gibt es unter anderem zu Auslandskrankenversicherungen, Pflegetagegeldversicherungen und Risikolebensversicherungen.

Das Jahrbuch zeigt, wie man Fake-Shops entlarvt, mit welchen Banking-Apps die Bankgeschäfte bequem von zu Hause aus erledigt werden können und welche Rechte Fluggäste haben. Reports zum früheren Einstieg in die Rente oder zu einer Patientenverfügung runden den Ratgeber ab.

Das Finanztest Jahrbuch für 2021 hat 239 Seiten, ist für 12,90 Euro im Zeitschriftenhandel erhältlich oder kann bestellt werden über www.test.de/finanztest-jahrbuch.
Mehr
 

 
WEIHNACHTSMARKT-PATENSCHAFT der Freiburger Einzelhändler_innen
Einzelhändler_innen bieten Kunsthandwerker_innen und Künstler_innen,die sonst auf Weihnachtsmärkten ausstellen, in der Vorweihnachtszeit Präsentationsflächen an.

Durch die coronabedingte Absage zahlreicher Weihnachtsmärkte fällt für viele Kunsthandwerker_innen,Künstler_innen und Genussmanufakturen die wichtigste Einnahmequelle des Jahres weg, denn oftarbeiten diese monatelang an ihren künstlerischen Objekten und Delikatessen, die sie ihren Kund_innenauf den Weihnachtsmärkten verkaufen. Gleichzeitig wird es für begeisterte Liebhaber von einzigartigen,handgefertigten Objekten in diesem Jahr schwer, entsprechende Erzeugnisse zu erwerben.

Aus diesem Grund haben die FWTM und z‘Friburg in der Stadt e.V. auf Initiative des SchmuckdesignersBernd Wolf das Projekt FREIBURGER WEIHNACHTSMARKTPATE realisiert, welchesKunsthandwerker_innen und Künstler_innen eine Unterstützung in dieser herausfordernden Zeit bietensoll. Alle Freiburger_innen und Bewohner_innen der Umlandgemeinden können so etwas vom Flair desWeihnachtsmarktes in den teilnehmenden Geschäften erleben und auch in diesem Jahr besondere,kunsthandwerkliche Objekte als Geschenk kaufen und weihnachtliche Spezialitäten genießen.

Kern des Projektes ist, dass die teilnehmenden Freiburger Einzelhändler_innen Patenschaftenübernehmen und in oder vor ihren Geschäften Präsentationsflächen für Künstler_innen undGenussmanufakturen zur Verfügung stellen. Dadurch soll sich der Charme der von Hand gefertigtenGeschenke, die sonst auf dem Weihnachtsmarkt zu finden sind, in diesem Jahr in den Geschäften derFreiburger Innenstadt entfalten. Vom 27. November bis 24. Dezember 2020 haben die Kund_innenGelegenheit, die Produkte des Weihnachtsmarktes bei den teilnehmenden Einzelhändler_innen zuerwerben. Anhand des roten Logos, das der Freiburger Grafikdesigner Hugo Waschkowski kostenfreientworfen hat und das an den Schaufenstern befestigt sein wird, können die Kund_innen erkennen,welche Geschäfte sich an der Aktion beteiligen.

Die engagierten Paten aus dem Freiburger Einzelhandel konnten bereits mehr als20 Aussteller_innen des Weihnachtsmarktes Flächen in ihren Geschäften zur Verfügung stellen,weitere Patenschaften sind geplant. Weitere Informationen sind unter www.freiburg-zeit.de/weihnachtsmarktpate zu finden.
Mehr
 

„Freiburg liebt dich!“ zeichnet das Wohnprojekt „schwereLos“ aus
Nils Adolph, Sonja Neumaier vom Verein schwereLos e.V. (c) FWTM
 
„Freiburg liebt dich!“ zeichnet das Wohnprojekt „schwereLos“ aus
Das Projekt „schwereLos“ wurde von „Freiburg liebt dich!“ für besonderes Engagement im Handlungsfeld ‚Stadtentwicklung‘ der Freiburger Nachhaltigkeitsziele ausgezeichnet.

Im Jahr 2018 haben über 60 Bewohnerinnen und Bewohner das Wohnprojekt „schwereLos“ bezogen. Das Projekt ist in einem von drei Häusern angesiedelt, die im Neubaugebiet Gutleutmatten im Rahmen der Struktur des Mietshäuser Syndikats entstanden sind.

Das Projekt beherbergt Menschen von 0 bis 70 Jahren, von Einzelhaushalten über Familienwohnungen bis zu Wohngemeinschaften. Bei aller Vielfalt in Herkunft, Beruf und Lebensentwurf, verbindet die Bewohnerinnen und Bewohner der Wunsch, selbstorganisiert und gemeinschaftlich zu leben.

Das Projekt steht mit seiner sozialpolitischen Ausrichtung stellvertretend für viele Projekte in Freiburg, die mit Modellen des gemeinschaftlichen Wohnens bezahlbaren Wohnraum in Freiburg schaffen und auch für Menschen offen sind, die es auf dem freien Wohnungsmarkt besonders schwer haben: In einer großen Wohnung des Projekts schwereLos lebt eine Flüchtlingsfamilie und in zwei kleineren Wohnungen Menschen, die von der „Freiburger Hilfsgemeinschaft e.V.“ und von „FreiRaum - Hilfen für Frauen in Wohnungsnot“ begleitet werden. Ebenfalls im Haus integriert ist eine Kita für drei Gruppen, die von der Diakonie e.V. betrieben wird. Der große Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss wird auch von Gruppen und Menschen aus dem Stadtteil genutzt.

Von den Herzensüberbringern FWTM, Stadt Freiburg und Wirtschaftsjunioren erhielt „schwereLos“ neben einer Urkunde, ein Holzherz, das von einer umgestürzten Eiche aus dem Mooswald stammt und von dem Künstler Thomas Rees geschnitzt wurde. Die Initiative „Freiburg liebt dich“ möchte damit auch ein Zeichen für die Bedeutung von kreativen Projekten gegen die Wohnungsnot in Freiburg setzen. Die Übergabe fand aufgrund der Corona-Pandemie digital statt.

Projekt „Freiburg liebt dich“
Im Rahmen von „Freiburg liebt dich!“ wird im Laufe des Jahres 2020 jeden Monat eine Initiative ausgezeichnet, die sich in einem der zwölf Handlungsfelder der Freiburger Nachhaltigkeitsziele - Teilhabe, Lokales Management, Natürliche Gemeinschaftsgüter, Konsum und Lebensweise, Stadtentwicklung, Mobilität, Resiliente, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, Soziale Gerechtigkeit, Lebenslanges Lernen, Klima und Energie sowie Kultur und Sport – über das normale Maß hinaus für Freiburg engagiert und somit eine Vorbildfunktion hat. Die Preisträger werden überrascht und erfahren erst bei der Ehrung von ihrer Auszeichnung.
 
 

 
Neuer Stadtteil Dietenbach: Verwaltung legt Rahmenplan vor
Vorbereitungsarbeiten zur Erschließung gehen mit großen Schritten voran

Seit Frühjahr 2019 hat die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Siegerbüros (K9 Architekten aus Freiburg, Latz + Partner für die Freiraumplanung aus Kranzberg und StetePlanung aus Darmstadt für den Bereich Verkehr) einen detaillierten Rahmenplan erarbeitet, der am 8. Dezember dem Gemeinderat zum Beschluss vorgestellt wird.

Fünf Jahre nach der ersten Testplanung, einem aufwendigen Wettbewerb und einer intensiven planerischen Vertiefung unter Einbeziehung der Öffentlichkeit, diverser Gutachten und Fachämter kommt die Auseinandersetzung mit der städtebaulichen, freiräumlichen und verkehrlichen Grundstruktur des neuen Stadtteils damit nun zu ihrem Abschluss. Der Rahmenplan selbst besteht aus einem Planwerk und einem umfassenden Erläuterungsbericht, in dem die gezeichneten Strukturen und die vertiefenden Detailpläne erläutert werden. Er ist unter anderem Fundament für die Bauleitplanung, den sogenannten Parzellierungsplan für die spätere Vermarktung und auch wichtige Grundlage für die weiteren Objekt- und Fachplanungen.

Der Rahmenplan beinhaltet ein bauliches Konzept sowie ein Nutzungs-, Verkehrs- und Freiraumkonzept. Im Vordergrund steht hier die Entwicklung eines barrierefreien, gut durchmischten, urbanen Stadtteils mit bezahlbarem Wohnraum, einschließlich 50 % gefördertem Mietwohnungsbau, ein umweltfreundliches Mobilitäts- und ein klimaneutrales Energiekonzept.

Oberbürgermeister Martin Horn: „Ich freue mich, dass wir bei der Planung des neuen Stadtteils Dietenbach einen großen Schritt vorangekommen sind. Der Rahmenplan ist ein Meilenstein. Wir brauchen Dietenbach, denn der neue Stadtteil ist von zentraler Bedeutung im Kampf gegen die Freiburger Wohnungsnot und steigende Mieten. Der Bedarf an bezahlbarem und attraktivem Wohnraum ist Freiburg riesengroß, insbesondere für junge Familien.“

Baubürgermeister Martin Haag ergänzt: „Der Rahmenplan hat konsequent die Inhalte des Siegerentwurfs weiterentwickelt, ihn konkretisiert und dabei auch viele Anregungen aus der Bürgerschaft aufgenommen. Der neue Stadtteil nimmt jetzt immer mehr Gestalt an und es wird immer sichtbarer, wie die Menschen zukünftig im neuen Stadtteil Dietenbach leben werden: urban, grün, sozial gemischt und nachhaltig. Ich danke der Projektgruppe Dietenbach sowie den Fachämtern für die gute Zusammenarbeit.“

„Der Rahmenplan wurde unter Berücksichtigung städtebaulicher, ökologischer, verkehrsplanerischer und ökonomischer Vorgaben weiterentwickelt. Er passt zu Freiburg und ist in vielfacher Hinsicht zukunftsweisend und modellhaft“, betont Projektleiter Rüdiger Engel.

Das Grundgerüst des Stadtteils ist geprägt von drei großen grünen Bändern, die den neuen Stadtteil auch gliedern. Der größte Freiraum entsteht entlang des umgebauten Dietenbachs, hinzukommen Grün- und Parkflächen im Käserbachpark, sowie Sport und Freizeitflächen und ein Waldband zwischen den Stadtteilen Rieselfeld und Dietenbach. Diese Freiraumbänder übernehmen auch wichtige stadtklimatische Funktionen.

In der geografischen Mitte von Dietenbach befindet sich der zentrale Stadtteilplatz, in den alle wichtigen Verkehrs- und Blickachsen münden. Um diese zentrale Stadtteilmitte sind weitere Quartiere angeordnet, die durch einen Boulevard (Erschließungsring) zusammengehalten werden. Für die Erschließung mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird die Stadtbahnlinie 5 von der Endhaltestelle im Rieselfeld entlang des Bollerstaudenwegs in den neuen Stadtteil Dietenbach verlängert.

Um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen sieht der Rahmenplan knapp 58 ha vermarktbares Bauland und mehr als 930 000 qm Geschossfläche für Wohnen, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen vor. So können bis 2042 knapp 6. 900 Wohneinheiten für etwa 15.000 Menschen entstehen. Durch notwendige Optimierungen bei der öffentlichen Infrastruktur, der Verkehrs- und Freiräume, insbesondere aber durch den Erhalt eines rund 2 ha großen ökologisch wertvollen Teils des Langmattenwäldchens, ist der Anteil an Bauland zwischenzeitlich geschrumpft. Zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit der Entwicklungsmaßnahme erfolgten deshalb Quote von 58 ha Nettobauland sind zuletzt einige Anpassungen. Der Rahmenplan erfasst jetzt auch den Bereich des Bebauungsplans Untere Hirschmatten und das Gelände des Brieftaubenzuchtvereins. Dies fördert auch das Ziel, ein zusammenhängendes Freiraumband zu entwickeln, das mit seinen Sport- und Freizeitanlagen sowohl Dietenbach als auch Rieselfeld zugutekommt.

Um die Quote von 50 % geförderten Wohnungen frühzeitig zu sichern, laufen bereits Gespräche mit dem Studierendenwerk, dem Universitätsklinikum und der Handwerkskammer. Das Studierendenwerk will einen Studierendencampus mit 660 Wohnheimplätzen errichten, das Universitätsklinikum plant ca. 600 Personal- und Auszubildendenwohnungen. Und die Handwerkskammer möchte im ersten Bauabschnitt in einer sogenannten „Handwerkermeile“ neben wohnaffinem, kleinteiligem Gewerbe auch ca. 50 bis 100 Wohnheimplätze für Auszubildende schaffen. Diese drei Bausteine werden einen großen Teil des dringenden Bedarfs an geförderten Wohnungen für junge Menschen in Ausbildung abdecken. Hier entstehen ca. 900 geförderte Wohnungen für rund 1.200 – 1.400 Menschen.

Erklärtes Ziel des neuen Stadtteils ist die Reduzierung des Autoverkehrs. Dietenbach soll „autoarm“ entwickelt werden – das gilt für den fließenden sowie den ruhenden Kfz-Verkehr. Deshalb liegt der Fokus des Mobilitätskonzepts auch auf dem Fuß- und Radverkehr. Um flächenschonend vorzugehen, sollen die Autos der Bewohnerinnen und Bewohner in Quartiersgaragen untergestellt werden, außerdem wird im neuen Stadtteil Dietenbach ein reduzierter Stellplatzschlüssel angesetzt. In den verkehrsberuhigten und stellplatzfreien Wohnstraßen sind lediglich Hol- und Bringflächen vorgesehen, die auch von Handwerksbetrieben und Pflegediensten genutzt werden können. Für Kundinnen und Kunden sowie Angestellte der Geschäfte und auch sonstiger gewerblicher Nutzungen sind im Zentrum Parkplätze in Tiefgaragen vorgesehen. Die Quartiersgaragen sollen von einer städtischen Gesellschaft, die für das Mobilitätsmanagement im neuen Stadtteil Dietenbach zuständig ist, betrieben werden. Carsharing, MietLastenfahrräder, Ladestützpunkte und Paketstationen finden hier ebenfalls ihren Platz.

Um die für den neuen Stadtteil erforderlichen arten- und naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen außerhalb des Stadtgebietes zu sichern, konnte im August 2020 eine Kooperationsvereinbarung mit der Gemeinde Bahlingen abgeschlossen werden.

Auch die vorbereitenden Maßnahmen für die Erschließung gehen voran. Die Genehmigungsanträge für den Gewässerausbau und das Erdaushubzwischenlager wurden eingereicht. Das Erdaushubzwischenlager soll bereits 2021 errichtet werden, für die Verlegung der zwei Hochspannungsleitungen und der Gashochdruckleitung sind die Verträge bereits abgeschlossen. Die Auslobung für den Wettbewerb des Schul- und Sportcampus soll ebenfalls im Herbst 2021 stattfinden. Wettbewerbe sind vorgesehen für öffentliche Gebäude mit Quartiersausstrahlung und hoher Repräsentation wie zum Beispiel den Schul- und Sportcampus.

Die Größe des neuen Stadtteils erfordert es, ihn in insgesamt sechs Bauabschnitte aufzuteilen, die im Zwei-Jahres-Rhythmus erschlossen werden sollen. Der erste Bauabschnitt liegt zwischen Straßenbahn-Endhaltestelle, dem zentralen Platz der Dietenbachaue und dem Käserbachpark. Zu ihm gehören auch die Straßenbahn und die Radwegeverbindung über den Autobahnzubringer an die Rad-Vorrang-Route FR1. Die Erschließung dieses ersten Bauabschnittes soll im Idealfall 2023 beginnen, Ende 2025 folgt der Bau der ersten Häuser – 2033 könnte er abgeschlossen sein. Der erste Bauabschnitt ist ca. 43 ha groß und schafft Raum für ca. 1.600 Wohneinheiten. Die förmliche Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung zum ersten Bebauungsplan ist für Herbst 2021 vorgesehen.

Auch im Hinblick auf den Grunderwerb ist man ein großes Stück vorangekommen und liegt hier derzeit weit über den Erwartungen: Bis zum Stichtag 30.09.2020 hat die Entwicklungsmaßnahme Dietenbach GmbH & Co. KG der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau (EMD) bereits 73,7 ha Flächen optioniert. Ein förmliches Enteignungsverfahren war bisher nicht erforderlich.

Der neue Stadtteil ruht auf zwei Eckpfeilern: dem Rahmenplan und den konzeptionellen Vorgaben an die Vermarktung der Grundstücke. Die Öffentlichkeitsbeteiligung anlässlich der Erarbeitung eines Vermarktungskonzeptes hat im vergangenen Jahr bereits im Rahmen der Einwohnerversammlung begonnen und wird in wird derzeit in verschiedenen Veranstaltungen, unter anderem in Videokonferenzen mit zufällig ausgewählten Freiburgerinnen und Freiburgern, den sogenannten Dialogbürgerinnen und Dialogbürgern, fortgeführt.

Als erstes Gebäude des neuen Stadtteils wird ein Informationspavillon in Holzbauweise entstehen. Dieser Pavillon dient als Diskussions- und Ausstellungsraum und gibt Einblick in nachhaltiges Bauen. Er soll nicht nur Anziehungspunkt für zukünftige Stadtteilbewohnerinnen und Bewohner sein, sondern auch für Architekturinteressierte, Planende und Touristinnen und Touristen. Der Info-Pavillon soll für nachhaltiges Bauen sensibilisieren und Impulse setzen – und im „Kleinen“ repräsentieren, was Dietenbach im „Großen“ ausmacht. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem beigefügten Erläuterungsbericht zum Rahmenplan.
Mehr
 

 
PERSPEKTIVEN FÃœR EIN KLIMAGERECHTES FREIBURG
Freitag können Sie und ganz Freiburg live dabei sein, wenn Fridays for Future, Oberbürgermeister Horn und das Umweltdezernat über Freiburgs klimagerechte Zukunft verhandeln. Corona macht es möglich.
Schauen Sie am Freitag Fridays for Future über die Schulter und seien Sie live dabei, wenn es um Freiburgs klimagerechte Zukunft geht!
Mit dabei sind für die Stadt: Oberbürgermeister Martin Horn, Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik sowie der Leiter des Umweltschutzamtes, Klaus von Zahn. Für Fridays for Future: Sarah-Lea Kuner, Jule Pehnt und Lukas Gress.

Am Freitag, 27. November, 17:15 Uhr bis 18:15 Uhr
https://fffutu.re/StreamForderungen
Der Stream wird nach der Aufzeichnung weiterhin unter dieser Adresse verfügbar sein.
Mehr
 

 
Erfolgreiche Blutspendeaktion bei der VAG
Zu einer Blutspedenaktion hatte das Gesundheitsmanagement der Freiburger Verkehres AG (VAG) die Beschäftigten des Verkehrsbetriebes aufgerufen, um in Zeiten der Corona-Pandemie ihre Solidarität mit dem Gesundheitssektor zu zeigen.

Die Aktion war ein voller Erfolg: Insgesamt haben 76 Kolleginnen und Kollegen daran teilgenommen, davon waren sogar 30 Erstspender, was die vor Ort anwesenden Verantwortlichen des DRK besonders erfreute.

Als Dankeschön erhielten alle Teilnehmenden eine Zeitgutschrift sowie einen Gutschein für die VAG Kantine.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger