Prolixletter
Dienstag, 23. April 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

Bankschließfächer: Hohe Nachfrage und große Preisunterschiede
EMS Wert­einlagerung (c) Stiftung Warentest
 
Bankschließfächer: Hohe Nachfrage und große Preisunterschiede
Wer Schmuck, Dokumente oder andere Wertgegenstände sicher in einem Schließfach verwahren will, sollte Preise vergleichen und den Versicherungsschutz prüfen. Für ein Fach in DIN-A4-Größe ermittelte Finanztest eine Jahresmiete zwischen 31 und 416 Euro. In Test waren 40 Kreditinstitute und 12 alternative Anbieter. Letztere sind grundsätzlich hochpreisiger.

Filialschließungen bei Banken und Sparkassen sowie die Einführung von Negativzinsen für Guthaben auf Giro- und Tagesgeldkonten lassen die Nachfrage nach Schließfächern in die Höhe schnellen. Das macht den Markt attraktiv für neue Anbieter. Anders als bei vielen Banken muss man bei ihnen kein Kunde sein, allerdings sind ihre Preise auch bis zu viermal höher als bei Kreditinstituten.

Nur 16 von 40 Banken im Test vermieten ihre Schließfächer auch an Nichtkunden, bei sieben zahlen diese Kunden dann aber deutlich mehr. Den geringsten Jahrespreis verlangt die Volksbank Köln Bonn mit 31 Euro, am teuersten ist die Sparda-Bank Südwest mit 120 Euro.

Beim teuersten alternativen Anbieter EMS Werteinlagerung zahlen Kunden für das Vergleichsfach bis zu 416 Euro plus Einrichtungsgebühr. Mit hohen Sicherheitsvorkehrungen und der Möglichkeit zur Barzahlung – die gibt es bei Banken nicht – wollen diese Anbieter bei den Kunden punkten.

Finanztest rät, vor Abschluss des Mietvertrags in jedem Fall auf die Versicherungsbedingungen zu achten. So sind bei manchen Banken Elementarschäden nicht versichert oder im Mietpreis ist keine oder nur eine geringe Versicherungssumme enthalten.

Der Test Bankschließfächer erscheint auf test.de am 17.12.2021 unter www.test.de/bankschliessfach sowie in Finanztest 2/2022 am 19. Januar 2022.
Mehr
 

 
Bus- und Straßenbahnverkehre der Freiburger Verkehrs AG an den Feiertagen
An Heilig Abend und Silvester bietet die folgendes Fahrplanangebot an.

Heilig Abend
An Heilig Abend gilt auf allen Linien der Freiburger Verkehrs AG (VAG) der Samstagsfahrplan, wobei die Stadtbahnlinien von 15 Uhr an im 15-Minuten-Takt einen direkten Anschluss am Bertoldsbrunnen haben. Ab 19 Uhr verkehren die Stadtbahnlinien im 30-Minuten-Betrieb.
Die Buslinien fahren ab etwa 15 Uhr im 30-Minuten-Takt. Die Abfahrtszeiten sind an die veränderten Ankunftszeiten der Straßenbahnlinien angepasst.
Die Buslinie 21 startet an er Dorfstraße das letzte Mal Richtung Horben um 19.53; die letzte Rückfahrt von Horben fährt um 20.19 Uhr los.
Die Buslinie 22 startet an Heilig Abend von der Bissierstraße letztmals um 14.49 Uhr und von Zähringen um 16.11 Uhr.
Letzte Abfahrt der Buslinie 34 ab der Munzinger Straße ist um 115.57 und letzte Rückfahrt vom Keidelbad um 16,12 Uhr.

Silvester
An Silvester gilt auf allen Linien der VAG bis um 15 Uhr der Samstagsfahrplan.
Die Stadtbahnlinien verkehren von 15 Uhr an im 15-Minuten-Takt mit direkten Anschluss am Bertoldsbrunnen. Ab 23.30 Uhr wird in den 30-Minuten-Takt gewechselt, der bis um 4.30 Uhr weitergefahren wird.
An Silvester fahren die Buslinien 10,11,14, 15, 17, 18, 27, 32, 33 und 36 ab 15 Uhr im 30-Minuten Takt und ab 0.30 Uhr alle 60 Minuten.
 
 

 
Freiburg bedroht Trinkwasser für Umkirch unter gepl. Neubaustadtteil Dietenbach
ECOtrinova e.V. zum aktuellen Konflikt zwischen Umkirch und Freiburg um die Erdaushubdeponie, der heute im Gemeinderat Umkirch auf der Tagesordnung steht.

Freiburg und Umkirch, 20.12.21. Die Stadt Freiburg bedroht unter dem geplanten Neubaustadtteil Dietenbach befindliches Grundwasser, das Trinkwasser für Umkirch wird. Das folgert der gemeinnützige Verein ECOtrinova e.V. als Einwender und Widerspruchsführer gegen das „Erdaushubzwischenlager“ Dietenbach. Ein aktueller Grund ist, dass laut Pressebericht bereits Mitte Dezember Erdaushub angeliefert wurde. Die im Herbst von ECOtrinova, der Gemeinde Umkirch und anderen erhobenen ausführlichen Widersprüche gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung, also das Einbringen von Deponiegut, sind aber vom Regierungspräsidium noch nicht beschieden. Das Lager zählt anders als die Stadt meinte, als Deponie und unterliegt somit der Deponieverordnung.

Vorsitzender Dr. Georg Löser ist sehr erstaunt, dass die Stadt sich über fehlenden Bescheid hinwegsetzt und schon deponiert und hofft, dass Klageberechtigte das Vorgehen der Stadt stoppen, wenn das Regierungspräsidium das Grundwasser unzureichend schützt. Handhabe dazu bietet das Strafgesetzbuch laut wissenschaftlichem Dienst des Deutschen Bundestages (22.5.2019 WD 8 - 3000 - 057/19). Unter Strafe gestellt ist danach jede nachteilige Veränderung der Wasserqualität, auch wenn sie erst schrittweise erheblich wird.

ECOtrinova hat große Sorge um die Qualität des Grundwassers unter Dietenbach, das bekanntlich in Richtung Umkircher Trinkwasserbrunnen fließt. Die Deponie hat schwere Probleme mit dem von der Stadt wesentlich zu niedrig angesetzten Grundwasserstand. Schon die Freiburger Baugenehmigung für die Deponie erfolgte auf Basis falscher, zu niedriger Grundwasserhochstand-Gleichenlinien. Nach dem erfolgten Abtragen des Mutterbodens und des kulturfähigen Unterbodens ist die Deckschicht über dem Grundwasser nun verbreitet zu dünn, um Deponiegut der Klasse Z1.1. einbringen zu dürfen. Diese Klasse darf z.B. Gleisschotter und andere belastete Materialien enthalten. Laut Daten des Landesamts für Geologie und Rohstoffe ist die Schutzfunktion des Bodens im Bereich der Deponie sowieso sehr gering, d.h. für eine solche Deponie ungeeignet. Die Deponie ist nach Einschätzung von ECOtrinova auch deswegen nicht genehmigungsfähig.

Zudem erstaunt sehr, dass die Stadt nur alle 500 Tonnen, also etwa jeden 20. bis 25. LKW stichprobenweise prüfen will – die berühmte Nadel im Heuhaufen. Im Deponiegut enthaltene radioaktive Bodenabfälle etwa aus alter Uhrenindustrie oder Bergbau könnten unentdeckt bleiben.

Im südwestlichen Teil des geplanten Stadtteils, der laut Landesamt bisher praktisch unbelastet ist, aber laut Stadt vor dem Bebauen auch stark aufgeschüttet würde, darf, so ECOtrinova, kein Material der Klasse Z1.1 ausgebracht werden, höchstens sauberes Material Z0 oder Z0*. Eine Unterscheidung Z0 und Z0* von Z1.1 ist bei der Deponie bisher nicht vorgesehen, ein Konzeptionsfehler.

Als weiteres schweres Foulspiel wertet ECOtrinova das angedrohte Vorgehen der Stadt gegen das vom Landkreis fertig geplante Grundwasserschutzgebiet unter Dietenbach für Umkircher Trinkwasser. Die Stadt will es mit Klage bekämpfen, wenn Umkirch sich gegen die drohende Verschmutzung seines Trinkwassers durch unsauberen Erdaushub wehrt. Die Stadt will zudem pauschal Befreiungen, wenn sie für den Neubaustadtteil ins geschützte Grundwasser eingreift.

Unannehmbar ist zudem, dass die Stadt fürs umstrittene Energiekonzept Dietenbach sehr stark ins Grund- bzw. Trinkwasser eingreifen will. Täglich würden je nach Konzept bis zu 24.000 bzw. bis zu 48.000 Kubikmeter (Tonnen) Grundwasser mittels 28 Förderbrunnen entfernt und rund 500 Meter westlich wieder eingespeist. Das führt lokal zu sehr starken Grundwasserabsenkungen. Ein Gutachten zur Bewertung ist anscheinend noch nicht veröffentlicht.
 
 

Friedenslicht aus Bethlehem erreicht Karlsruher Rathaus
Friedenslicht in einer Laterne © Stadt Karlsruhe
 
Friedenslicht aus Bethlehem erreicht Karlsruher Rathaus
Junge Pfadfinder tragen Friedenssymbol zu Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup

In Karlsruhe zündeten Pfadfinderinnen des Stammes Bundschuh nach dem dritten Adventswochenende das Friedenslicht an. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup nahm das Symbol des Friedens am Montagnachmittag in einer Laterne entgegen und bedankte sich bei den Jugendlichen, dass sie es nicht nur ins Rathaus, sondern auch ins Herz der Stadt und damit sinnbildlich zu allen Karlsruherinnen und Karlsruhern gebracht hatten.

Unter dem Motto "Friedensnetz – ein Licht, das alle verbindet" verbreitet der Bund der Pfadfinder & Pfadfinderinnen das Licht, das von Bethlehem aus in ganz Europa von Kerze zu Kerze weitergegeben wird. Die Übergabe an das Rathaus ist eine jährliche Tradition, musste im vergangenen Jahr aber coronabedingt ausfallen. Auch in diesem Jahr wurden die Empfänger in Karlsruhe reduziert und nur die Stadtverwaltung erhielt einen Besuch der Pfadfinderinnen und Pfadfinder.

zum Bild oben:
Die diesjährige Friedenslichtaktion findet unter dem Motto "Friedensnetz – ein Licht, das alle verbindet" statt.
© Stadt Karlsruhe
 
 

 
Kilometerlange Unterstützung für die Kinderhospizarbeit
Bundesverband Kinderhospiz wird Charity-Partner beim MEIN FREIBURG MARATHON

Zur Unterstützung von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind wird es beim großen MEIN FREIBURG MARATHON am 3. April ein eigenes Starterfeld geben. Wer sich auf der Homepage des MEIN FREIBURG MARATHON im Team Kinderhospiz als „Socialrunner“ anmeldet, spendet zehn Euro für den Bundesverband Kinderhospiz. Die Marathon-Veranstalter, der Südbadische Leichtathletik-Verband und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), fördern die Kinderhospizarbeit mit zehn Prozent der Startgelder.

Lenzkirch, 15. Dezember 2021. Der MEIN FREIBURG MARATHON gehört zu den wichtigsten Sportveranstaltungen in Süddeutschland – über 12.000 Menschen nehmen an der Laufveranstaltung teil und treten in vielen unterschiedlichen Distanzen an. Am 3. April 2022 werden das nächste Mal die Startschüsse des Großevents fallen – diesmal auch zugunsten der Kinderhospizarbeit.

Jonas Veeser, Organisator des Marathons bei der FWTM, freut sich über die Partnerschaft mit dem Bundesverband Kinderhospiz: „Uns ist wichtig, mit unserer Veranstaltung gemeinnützige Arbeit zu unterstützen, und Kinderhospizarbeit ist mit Sicherheit ein Bereich, der häufig übersehen wird“. Nicht zu übersehen werden deshalb die Läuferinnen und Läufer sein, die vom Startfeld des „Team Kinderhospiz“ aus loslaufen. „Sie alle werden das Symbol eines ganz besonderen Engels tragen“, verrät Sabine Kraft, Geschäftsführerin des Bundesverbands Kinderhospiz. Der Dachverband der deutschen Kinderhospize setzt als Zeichen für die rund 50.000 lebensverkürzend erkrankten Kinder in Deutschland einen stilisierten Engel auf die Laufshirts und die Startnummern der „Socialrunner“. „Dieser Engel wurde ursprünglich der 17-jährigen Angelina, ‚Angel‘, gewidmet, die 2013 an einem Hirntumor verstarb“, erklärt Kraft. „Inzwischen steht er für all die Kinder und Familien, für die wir uns gemeinsam stark machen!“

Der Bundesverband Kinderhospiz steht als Dachverband für die Kinderhospizarbeit in Deutschland und fördert Familien auch direkt über eine eigene Betroffenenhilfe. Mit der Plattform www.frag-OSKAR.de hat der Bundesverband eine Anlaufstelle für Betroffene und Fachleute geschaffen, bei der sie rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, kostenlos und auf Wunsch anonyme Hilfe und Rat finden – per Telefon, Mail, Chats oder in persönlichen Sprechstunden. Die Arbeit des Bundesverbands Kinderhospiz finanziert sich dabei fast ausschließlich über Spenden. „Wir hoffen sehr, dass wir viele sportliche Menschen dafür gewinnen können, im April für die Kinderhospizarbeit an den Start zu gehen“, wünscht sich Kraft und bedankt sich für die Möglichkeit, der Kinderhospizarbeit zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen: „Nicht nur für uns, die wir Hilfsangebote für die Familien machen, auch für die Familien selbst ist das ein großartiges Zeichen der Solidarität!“

Zum Hintergrund
Der Bundesverband Kinderhospiz ist als Dachverband der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhospizeinrichtungen in Deutschland auch Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kostenträger und Spenderinnen und Spender. In Deutschland gibt es rund 50.000 Kinder und Jugendliche, die lebensverkürzend erkrankt sind. Für sie und ihre Familien setzt sich der Bundesverband Kinderhospiz ein, um sie aus dem sozialen Abseits zurück in die Mitte der Gesellschaft zu holen. BVKH Geschäftsführerin Sabine Kraft wurde für ihre Verdienste für schwerstkranke Kinder und Jugendliche 2019 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
2015 richtete der Bundesverband Kinderhospiz das „OSKAR Sorgentelefon“ ein. 365 Tage im Jahr rund um die Uhr, kostenlos und anonym sind dort professionell geschulte Mitarbeitende zu erreichen, die alle Fragen zu lebensverkürzenden Erkrankungen bei jungen Menschen beantworten. OSKAR ist auch für Familien in Trauer da und kann sowohl von Betroffenen und ihren Angehörigen als auch von Fachleuten genutzt werden. 2020 erweiterte der BVKH sein Angebot auf der Hilfs-Plattform Frag-Oskar.de, um Chats für betroffene Familien und speziell für Jugendliche und um eine Sprechstunde zu sozialrechtlichen Themen. Seit kurzem bietet der Bundesverband Kinderhospiz mit der OSKAR Sorgenmail zudem eine weitere Beratungsart an, die es den Hilfesuchenden ermöglicht, sich ihre Sorgen, Ängste und Fragen von der Seele zu schreiben.
Mehr
 

 
FWI veräußert Grundstück an Komtur Pharmaceuticals
Erfolgreicher Vertragsabschluss

Die Entwicklung des 16 Hektar großen Areals im Freiburger Industriegebiet Nord schreitet weiter voran: Die Freiburg -S- Wirtschaftsimmobilien GmbH & Co. KG (FWI) hat eine zweite Teilfläche erfolgreich vermarktet. Käufer ist das Freiburger Unternehmen Komtur Pharmaceuticals, das rund 23.000 Quadratmeter zur Erweiterung seines Standortes von der FWI erworben hat. Der international tätige Pharmagroßhandel beabsichtigt auf dem Kaufgrundstück einen neuen Standort für eine hochmoderne medizin- und arzneimitteltechnische Produktion zu errichten. Dort sollen zu Beginn über 200 Mitarbeitende tätig sein. Weiterhin ist der Bau einer Hochgarage geplant, die nach Fertigstellung auch als Quartiersgarage zur Verfügung stehen wird. Um die nachhaltige Mobilität im Industriegebiet Nord zu fördern, werden in der Garage unter anderem Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge geschaffen.

Begonnen als Apotheke in der Zähringer Straße ist die inhabergeführte Komtur Gruppe heute mit über 65 Mitarbeitenden ein weltweit führender Anbieter für Beschaffungs- und Distributionsdienstleistungen und seit mehr als 50 Jahren auf dem internationalen Pharmamarkt in sechs Ländern auf drei Kontinenten vertreten. Seit dem Jahr 2005 ist die Komtur Gruppe mit ihrer Firmenzentrale am Freiburger Flugplatz ansässig, wo in direkter Nachbarschaft mit Unternehmen wie Charles River Laboratories, Sartorius CellGenix, KLS Martin und Intuitive Surgical Niederlassungen von Weltmarktführern aus der Gesundheitswirtschaft vertreten sind.

Die Übertragung der Teilfläche, die im südwestlichen Bereich des Entwicklungsareas liegt, erfolgt zum Ende dieses Jahres. Anfang 2022 wird die FWI mit der Erschließung des Areals beginnen. Hierzu gehört der Anschluss an das öffentliche Straßen- und Wegenetz sowie an das Versorgungsnetz. Den Baubeginn plant Komtur Pharmaceuticals für Anfang 2024

Hintergrund:
Im Juni 2020 hatte die FWI ein Grundstück mit einer Fläche von rund 16 Hektar in der Hermann-Mitsch-Straße von der Cerdia Produktions GmbH erworben. Die bisher größtenteils ungenutzten Flächen des Areals liegen zentral in Freiburgs größtem Industriegebiet und sollen mit produzierenden Unternehmen besiedelt werden. Die erste Teilfläche wurde im Mai 2021 an das internationale Medizintechnikunternehmen Intuitive Surgical veräußert.

Ãœber die Freiburg -S- Wirtschaftsimmobilien (FWI):
Die FWI, gemeinsame Tochter der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) und der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, vermittelt seit über 25 Jahren gewerblich nutzbare Immobilien zum Kauf oder zur Anmietung. Zudem ist die FWI kompetent in den Bereichen Marktanalyse, Flächenrecycling von Brachflächen, Altlastensanierung, Erschließung von Nutzungskonzepten und der Bewertung von Grundstücken.
Mehr
 

Neuer Stadtteil Dietenbach: Zwischenlager für Erdaushub eröffnet
Erdaushublager Dietenbach: Martin Haag Michael Broglin (c) Stadt Freiburg
 
Neuer Stadtteil Dietenbach: Zwischenlager für Erdaushub eröffnet
Erste Bodenmaterialen sind bereits eingetroffen –
Stadt rechnet im Schnitt mit circa 20 Anlieferungen pro Tag

Der Betrieb ist für 12 bis 15 Jahre vorgesehen

Nach sechs Monaten Bauzeit geht das Erdaushubzwischenlager auf dem Dietenbachgelände offiziell in Betrieb. Wegen des hohen Grundwasserstandes sind vor der Erschließung der Baugrundstücke – ähnlich wie damals im Rieselfeld – Erdaufschüttungen notwendig. Mit der Errichtung des Erdaushubzwischenlagers, zwischen dem Dietenbachgewässer und dem Autobahnzubringer, soll das erforderliche Erdmaterial bereits vor der eigentlichen Bauphase gesammelt werden, um es später bei den Erschließungsarbeiten als nötiges Auffüllmaterial einzusetzen. So werden lange Anfahrtswege des Materials während der eigentlichen Bauphase vermieden und die Baustellenlogistik deutlich vereinfacht. Für die Aufschüttung kann Bodenaushubmaterial von anderen Baustellen aus der Region, das ansonsten teuer entsorgt werden müsste, verwendet werden.

Baubürgermeister Martin Haag: „Von großem Vorteil ist, dass in der Region derzeit aufgrund vieler Bauprojekte und den damit verbundenen Bodenabtragungen große Mengen an Erdaushub anfallen. Dieses Erdmaterial können wir für die Entwicklung des neuen Stadtteils Dietenbach gut gebrauchen. Außerdem werden durch die Lagerung des Materials in der Region unnötige LKWFahrten vermieden, was wiederum gleichzeitig der Umwelt und dem Klima nützt.“

Die Anlieferung des Bodenmaterials ist kostenpflichtig und muss zunächst auf dessen Eignung zur Verwertung geprüft werden. So müssen im Vorfeld der Anlieferung vom Entsorgungsunternehmen Deklarationsunterlagen mit Materialbeschreibungen sowie Laboranalysen eingereicht werden. Nach Feststellung der Eignung wird das angelieferte Erdmaterial gewogen und je nach bautechnischer Anforderung und Laboranalytik auf definierten Abladeflächen zeitweilig gelagert. Für diese Abläufe wurden auf dem etwa 13 ha großen Gelände des Erdaushubzwischenlagers eine LKW-Wiegeanlage sowie ein Probenlager errichtet. Das eingetroffene Bodenmaterial wird dann aufgeschüttet und in bis zu 15 m hohen Erdbergen gelagert. Insgesamt hat das Erdaushubzwischenlager ein Fassungsvermögen von 375.000m3 . Nach aktuellen Schätzungen geht die Verwaltung davon aus, dass für den neuen Stadtteil Dietenbach ca. 1 bis 1,4 Mio. m3 Erdmaterial benötigt werden.

„Um während der Erschließungsarbeiten in Dietenbach einen reibungslosen Ablauf von gleichzeitig bis ca. 100 Anlieferungen ins Lager und bis ca. 100 Abholungen ins Neubaugebiet zu ermöglichen, wurden zwei nachhaltige LKW-Waagen installiert, die wiederverwendbar sind. Zudem schont das Erdaushubzwischenlager die durch den Bauboom der letzten Jahre ausgelösten knappen Kapazitäten in den anderen Erdaushubdeponien“, ergänzt Michael Broglin, einer der Geschäftsführer der Erdaushubzwischenlager Dietenbach GmbH.

Die Erdaushubzwischenlager Dietenbach GmbH (EDG) ist eine 100%ige städtische Gesellschaft. Der Betrieb ist bis ca. 2035 vorgesehen, dann beginnt auf dem Gelände des Erdaushubzwischenlagers der letzte Bauabschnitt für den neuen Stadtteil. Nach Laufzeitende können die Waagen beispielsweise auf dem Umschlags- und Verwertungszentrum der ehemaligen Deponie Eichelbuck weiter genutzt werden.

Die Materialanlieferungen zum Erdaushubzwischenlager erfolgen über eine eigenständige Zufahrt von der B31 Richtung Stadtmitte. Um die Anschlussstelle Lehen vom zukünftigen LKW-Verkehr zu entlasten, wurde zwischen der Anschlussstelle Lehen und der Besanconallee eine eigene Betriebszufahrt errichtet.

Verkehrliche Umbaumaßnahmen – zum Schutz von Fußgängerinnen und Fußgängern und Radfahrenden – gab es auch an der Ausfahrtsstraße. Da die geplante Ausfahrt aus dem Erdaushubzwischenlager die Straße „Am Sender“ quert, bevor sie auf die von Besucherinnen und Besuchern des Mundenhofs stark frequentiert Straße „Zum Tiergehege“ trifft, wurde in diesem Bereich ein neuer Fuß- und Radweg mit eigener Rampe gebaut. Dies entschärft die Kreuzungssituation zwischen Radfahrenden und Fußgängerinnen und Fußgängern – von und in Richtung Mundenhof – mit den abfahrenden LKWs aus dem Erdaushubzwischenlager.

Im Sommer hat bereits die Abnahme der vorgezogenen artenschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen) für das Erdaushubzwischenlager und den Ausbau des Dietenbachs stattgefunden. Da durch die Errichtung des Lagers und den Bachausbau Lebensräume streng geschützter Arten (unter anderem Zauneidechse, Goldammer und Haselmaus) betroffen sind, mussten vorab neue Lebensstätten für diese Tierarten geschaffen werden. So wurden bereits im vergangenen Jahr auf dem Mundenhofgelände und im Gewann Hardacker vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen hergestellt. Die dort angelegten Wiesenflächen, Gehölz- und Staudenpflanzungen haben sich in den letzten Monaten so gut entwickelt, dass die Maßnahmen bereits im Juli von der Unteren Naturschutzbehörde sowie von Fachgutachtern als neuer Lebensraum für die betroffenen Tierarten als funktionsfähig abgenommen werden konnten. Im August und September wurden die Zauneidechsen in ihrem ursprünglichen Lebensraum von Experten eingesammelt und auf die neuen Ausgleichsflächen umgesiedelt. Im Rahmen eines artenspezifischen Monitorings wird die Populationsentwicklung der Tierarten im neuen Lebensraum über einen längeren Zeitraum untersucht, um sicherzustellen, dass die vorgenommenen Maßnahmen auch dauerhaft wirksam sind.

Im Januar 2022 beginnen die Arbeiten für den Gewässerausbau: Da das geplante Baugebiet zum Teil im Überschwemmungsgebiet des Dietenbachs liegt, wird ein etwa 1 km langer Gewässerabschnitt ökologisch verträglich umgebaut. Ziel ist es, den Gewässerkorridor des Dietenbachs sowie Teile des „Schildkrötenkopfes“ so umzugestalten, dass sie das Hochwasser aufnehmen und zeitverzögert ableiten können. Der Gewässerausbau soll 2023 fertiggestellt sein.
Mehr
 

 
Drohnen: Die teuren Modelle sind die besten
Die Testsieger sind leicht zu steuern und liefern großartige Bilder aus der Vogelperspektive: Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest mit ihrer Untersuchung von zwölf Drohnen. Alle sind Quadkopter mit vier Rotoren. Zwei günstige Modelle ohne Satellitenortung sind eher nette Spielzeuge für Flüge im Wohnzimmer. Für den Außeneinsatz sind teurere Drohnen mit GPS-Empfänger besser gerüstet. Die Preise der untersuchten Modelle liegen zwischen 75 und 1000 Euro.

Eine wichtige Größe bei der Wahl der passenden Drohne ist die 250-Gramm-Grenze: Für Modelle, die weniger wiegen, gelten weniger strenge Auflagen. So ist für sie kein „Drohnenführerschein“ nötig. Fünf Drohnen im Test fallen darunter. Ihre Ergebnisse sind aber eher durchwachsen. Doch eine Drohne aus dieser Gewichtsklasse konnte auch das Test-Team mit guten Ergebnissen überzeugen.

Etliche Drohnen sollen laut Anbieter in der Lage sein, Menschen oder andere bewegte Objekte automatisch zu verfolgen. So können die Besitzer zum Beispiel beeindruckende Flugbilder von ihrer Radtour mitbringen.

„Richtig überzeugend lösen dieses Versprechen nur zwei Modelle ein“, so Michael Wolf, Stiftung Warentest. Denn nur die beiden Testsieger-Drohnen blieben dem Radfahrer verlässlich auf den Fersen, egal wie kurvig sein Weg war. Einige Konkurrenten verloren ihr Ziel mehr oder weniger schnell aus dem Blick. Andere können beliebigen Objekten gar nicht folgen, sondern nur dem Funksignal ihrer Fernsteuerung – und auch das nicht immer zuverlässig.

Fast alle Modelle haben eine Fernsteuerung, die per App mit einem Smartphone gekoppelt werden muss, um alle Funktionen zu nutzen. Das Handydisplay zeigt dann das Kamerabild und gibt zusätzliche Infos und Einstellungsmöglichkeiten.

Der Test Drohnen erscheint in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und ist ab dem 15. Dezember 2021 online unter www.test.de/drohnen abrufbar.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger