Prolixletter
Freitag, 26. April 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Ulm: Mit dem Ulmer Spatz in See stechen
Ein Ulmer Spatz soll der Sage nach einst beim Bau des berühmten Münsters geholfen haben. Seither ist er sprichwörtlich in aller Munde. Als Ulmer Spatzen können heute auch die örtlichen Fußballer gemeint sein, die Ulmer generell oder die vorwitzigen Sperlinge in den Gassen der Altstadt. Ein ganz besonderer Spatz aber schippert auf der Donau und zeigt den Passagieren bei einer 60-minütigen Rundfahrt die Schokoladenseiten Ulms. Eigentlich war das Schiff aus dem Jahr 1935 schon reif für den Schrottplatz, als sich die Lebenshilfe Donau-Iller seiner annahm. Inzwischen ist es rundum aufpoliert, mit neuester Technik versehen und in einen barrierefreien Zustand versetzt. Denn zum Team an Bord gehören Menschen mit und ohne Handicap. Täglich außer Montag stechen sie von Mai bis Oktober mit dem „Ulmer Spatz“ in See und ermöglichen Gästen und Einheimischen eine Stadtrundfahrt der etwas anderen Art.
Mehr
 

 
Soziale Milieus
Neues Themenheft der Landeszentrale

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ bietet mit 15 fachkundigen Aufsätzen ein breit angelegtes Panorama zu Sozialstrukturen, Milieus und Schichten sowie deren Analyse. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist das Heft jetzt erschienen.

Die meisten Abhandlungen beziehen sich auf Deutschland, ein Beitrag untersucht “Soziale Milieus in Europa“, ein weiterer nimmt mit dem Titel „Politische Lebenswelten in Baden-Württemberg“ eine Landesperspektive ein. Mehrere Abhandlungen sind einzelnen Gruppen oder Schichten gewidmet; so fragt ein Aufsatz: „Verunsicherte Milieus – eine Mittelschicht in Abstiegsangst?“, ein weiterer wirft den Blick auf die „Lebenswelten von (türkeistämmigen) Zuwanderern“. Eine Analyse zu sozialen Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis und der Beitrag „Jugend: Partizipation und Engagement im Wandel“ ergänzen diese Milieustudien.

Auch die politischen Auswirkungen von Veränderungen in den sozialen Strukturen werden thematisiert, so in den Untersuchungen „Die Erosion sozialer Milieus und der Wandel des Wählerverhaltens“ und „Politikberatung angesichts schwindender Stammwähler“. Schließlich geht es um die Schlüsselfragen, ob sich die repräsentative Demokratie angesichts der Verschiebungen in einer Krise befindet und wie viel soziale Ungleichheit eine Gesellschaft überhaupt verträgt.

Die LpB-Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ richtet sich an das Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit. Sie bietet Bestandsaufnahmen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen und erscheint dreimal jährlich. Das 127-seitige Heft ist kostenlos und kann ausschließlich im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop.
Mehr
 

 
Separatismus | more Borders, more Nations
iz3w - Zeitschrift zwischen Nord und Süd | Ausgabe 355
(Juli/August 2016)

Separatistische Bewegungen haben weltweit Konjunktur. Sie scheinen vor allem als Reaktion auf die Umbrüche durch die fortschreitende Globalisierung zu boomen. Dabei handelt es sich bei den AkteurInnen meist um ethnische Gruppen, die es schon lange gibt und die nun ihr Recht auf eine eigene Nation einfordern. Hinzu kommt die Frustration über den Zentralstaat aufgrund religiöser, sprachlicher oder kultureller Differenzen.

Das jüngste Mitglied der Vereinten Nationen – der Südsudan – ist ein Resultat langwieriger Abspaltungskämpfe. Viele aktuelle internationale Krisen sind mit Sezessionen verknüpft, etwa auf der Krim. In Europa sind separatistische Bewegungen wie in Schottland oder Katalonien oft wohlstands-chauvinistisch motiviert, wobei fast immer ein regionaler Nationalismus mitspielt.

SezessionistInnen rechtfertigen ihr Bestreben meist mit dem Passus über das „Selbstbestimmungsrecht der Völker“ aus dem Völkerrecht - wobei sich jedoch die Frage stellt, wer das Selbst ist. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Themenschwerpunkt kritisch mit separatistischen Bewegungen rund um den Globus auseinander.
Mehr
 

 
Private Krankenversicherung: Wer sich nicht wehrt, zahlt selbst
Was Privatpatienten tun können, wenn die Versicherung die von ihnen bezahlten Behandlungskosten nicht oder nur teilweise erstattet, listet die Zeitschrift Finanztest in ihrer August-Ausgabe auf. Die Versicherungsexperten der Stiftung Warentest erklären, worauf Versicherte Anspruch haben und wie sie ihre Forderungen durchsetzen können, veröffentlicht in der August-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und auf www.test.de/pkv-streit.

Wenn Krankenversicherer kürzen oder nicht zahlen wollen, zweifeln sie häufig die medizinische Notwendigkeit der Behandlung an, sehen Kosten oder Umfang der Behandlung als überhöht an oder geben an, dass die Leistung nicht im Versicherungsvertrag enthalten sei. Patienten sollten ihren Arzt deshalb vor der Behandlung fragen, ob es nach seiner Erfahrung zu Problemen bei der Erstattung durch die Krankenversicherung kommen kann. Ist dies der Fall, sollte man sich einen Kostenvoranschlag vom Arzt geben lassen und diesen beim privaten Versicherer einreichen.

Werden bereits gezahlte Rechnungen nicht erstattet, empfiehlt es sich, den Ombudsmann für die private Krankenversicherung einzuschalten. Das Verfahren ist für Versicherte kostenlos und die Versicherungen folgen in der Regel den Empfehlungen. Will die Versicherung nicht zahlen, sollte man sich von einem Anwalt beraten lassen, der möglichst Fachanwalt für Versicherungsrecht ist. Auch einige Verbraucherzentralen bieten eine kostenpflichtige Rechtberatung für Privatversicherte an.

Der ausführliche Artikel erscheint in der August-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (seit 20.07.2016 am Kiosk) und ist im Internet abrufbar.
Mehr
 

 
Diskriminierung: So wehren sich Betroffene
Wer sich aufgrund von Alter, sexueller Identität, ethnischer Herkunft, Geschlecht oder Behinderung diskriminiert fühlt, muss dies nicht hinnehmen. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz gibt Betroffenen die Möglichkeit, auf Unterlassung, Gleichbehandlung und Kompensation der erlittenen Schäden zu klagen. Wird zum Beispiel einem Dunkelhäutigen bei einer Wohnungsbesichtigung gesagt, dass die Hausverwaltung nicht an Ausländer vermietet, kann der Interessent Schadensersatz und Schmerzensgeld fordern. Der ausführliche Artikel zum Thema Diskriminierung ist in der August-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest veröffentlicht und findet sich auch auf www.test.de/diskriminierung.

Fast jeder Dritte in Deutschland erlebte in den vergangenen zwei Jahren Ausgrenzung, so das Ergebnis einer Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Doch nur die wenigsten klagen gegen die Ungleichbehandlung. Die größte Bedeutung hat das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz im Arbeitsrecht, etwa wenn sich Stellenbewerber aufgrund ihres Alters oder Geschlechts benachteiligt fühlen. Zahlreiche weitere Fälle ereignen sich im Alltag, etwa, wenn ein Ausländer vor einer Diskothek abgewiesen wird oder ein Rollstuhlfahrer in einem Restaurant keinen Platz zugewiesen bekommt.

Wer Diskriminierung erlebt und sich dagegen wehren will, sollte das Geschehene gut dokumentieren. Vor Gericht sind glaubhafte Indizien unerlässlich. Hilfreich ist, ein Gedächtnisprotokoll anzufertigen oder Zeugen zu benennen.

Abgelehnte Bewerber in einem Vorstellungsgespräch sollten belegen können, dass sie eine bessere Qualifikation, mehr Erfahrung und bessere Referenzen vorweisen können. Auch Ablehnungsschreiben oder nicht neutrale Stellenausschreibungen können als Indizien für eine Benachteiligung vorgelegt werden. Kann der Arbeitgeber den Vorwurf der Diskriminierung nicht entkräften, kann der Benachteiligte eine Entschädigung von bis zu drei Monatsgehältern fordern.

Der ausführliche Artikel Diskriminierung erscheint in der August-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (seit 20.07.2016 am Kiosk) und ist im Internet abrufbar.
Mehr
 

 
Die freie Rede in Kirche und Gesellschaft stärken
Schuldekan Jeub verabschiedete sich in den Ruhestand

Freiburg. Mit einem Gottesdienst und Empfang wurde Schuldekan Manfred Jeub am Freitag, 15. 7. 2016 in den Ruhestand verabschiedet. 15 Jahre lange hatte er das Leitungsamt im Stadtkirchenbezirk Freiburg inne.

Oberkirchenrat Christoph Schneider-Harpprecht würdigte in der Matthäuskirche den Religionspädagogen. "Sie waren und sind von ganzen Herzen Religionslehrer, immer offen für Begegnungen mit Schülerinnen und Schülern, mit Lust am Diskutieren, Argumentieren und, wenn es sein muss, auch am scharf geschliffenen Disput", sagte der Bildungsreferent der Landeskirche. Die Religionslehrerinnen und -lehrer dankten ihrem scheidenden Schuldekan in launigen Beiträgen in denen immer wieder die "Widerspruchkompetenz" des Theologen hervorgehoben wurde.

Jeub stellte in seiner Predigt nach einigen Versen aus dem Johannesevangelium (Kap. 7, 25 f.) die Freiheit und den Freimut der Rede Jesu in den Mittelpunkt, was im neutestamentlichen Griechisch „Parrhesia“ genannt wird. Dieser Freimut der Rede gälte nicht nur gegenüber den Menschen sondern auch gegenüber Gott, zitierte Jeub die Erkenntnis des französischen Philosophen Michel Foucault. „Freie Rede zu Gott und freie Rede vor den Leuten sind für den Christenmenschen zwei Brennpunkte einer Ellipse“, so der scheidende Schuldekan. Immer wieder habe er diese Freiheit der Rede in den vergangen Jahren in der gesellschaftlichen Debatte vermisst. Die „Schweigespirale“ die von der Sozial- und Kommunikationsforscherin Noelle-Neumann beschrieben wurde, habe er auch in seiner Kirche in Aktion gesehen: „Menschen, die man untereinander vehemente Kritik äußern hörte , bleiben stumm, wenn’s drauf ankommt, nicken gar ab, wovon sie nicht überzeugt sind“. Er rief dazu auf freimütig zu sagen wovon man überzeugt ist, freimütig Fehler einzugestehen und freimütig zu reden wo sich Missstände zeigen. Denn, und so beendete Manfred Jeub seine Abschiedspredigt, „Wir sind freier, als wir glauben.“

Oberkirchenrat Schneider-Harpprecht hatte in seiner Laudatio darauf hingewiesen, dass Jeub die Freiheit der Rede praktiziert habe. „Ich habe sie immer erlebt als streitbarer Bürger der Zivilgesellschaft“, so der Oberkirchenrat. Zu Jeubs theologischer Existenz habe besonders sein Engagement für den Frieden gehört. „Sie nehmen die Friedensbotschaft der Bergpredigt ganz ernst und erkennen in der aktiven Gewaltfreiheit den Weg der Kirche“, beschreibt er seinen Pfarrkollegen. Die Kirche habe keine andere Aufgabe als die Botschaft der Gewaltfreiheit zu verkündigen und in der Gesellschaft zu vertreten.
Schneider-Harpprecht dankte auch der Ehefrau, Reinhilde Jeub, die im Team mit ihrem Mann mit großer Sachkenntnis und Organisationstalent das Schuldekanat und die Medienstelle „geschmissen“ hat.
Zahlreiche Grußworte würdigen schließlich mit viel Sympathie und mancher Anekdote das Wirken von Schuldekan Jeub.


Hintergrund:
Der Schuldekan
ist In Freiburg für 114 Schulen zuständig. Den Evangelischen Religionsunterricht besuchen aktuell 11.972 Schülerinnen und Schüler, davon sind 4.465 nicht evangelisch
2015/16 gab es in Freiburg 111 Religionslehrerinnen und -lehrer im staatlichen Dienst und 57 kirchliche Lehrerinnen und Lehrer. Der Schuldekan ist für die Organisation des RU insgesamt zuständig. Er hat über die kirchlichen Lehrkräfte die Dienst- und über alle Religionslehrer die Fachaufsicht.
Nachfolger von Manfred Jeub wird Pfarrer Christian Stahmann, er war von der Stadtsynode im vergangenen November gewählt worden.

Manfred Jeub
wurde 1951 im Rheinland geboren, studierte Theologie, Soziologie und Philosophie in Wuppertal, Berlin und Heidelberg. Das Vikariat machte er in Mannheim, dann war er kurze Zeit im Gemeindepfarramt in Sandhausen bei Heidelberg. Pfarrer im Schuldienst ist er seit 1984 zunächst in Bruchsal dann in Freiburg. Hier war er zuerst am St. Ursula-Gymnasium tätig, dann am Keplergymnasium. Schuldekan im Kirchenbezirk Freiburg seit er 2001.
Mehr
 

 
Neuer Produktfinder Riester-Fondspolicen
Mehr Rendite durch Fondswechsel

Eine Riester-Fondspolice ist nur so gut wie die Fonds, die in ihr stecken. Mithilfe des neuen Produktfinders der Stiftung Warentest können Besitzer einer Riester-Fondspolice herausfinden, mit welchen Fonds sich ihre Versicherung renditemäßig optimieren lässt. Welche Fonds für welche Policen die empfehlenswerten Alternativen sind, findet sich ab sofort unter www.test.de/riesterfondspolicen.

Rund 4 Mio. Deutsche besitzen eine fondsgebundene Riester-Versicherung. Die Fonds-Experten der Stiftung Warentest haben sich die Fondsauswahl von 52 Riester-Fondspolicen angeschaut und herausgefunden: Es liegen keinesfalls immer die besten Fonds in den Policen. Viele Kunden können hier deutlich mehr herausholen, indem sie ihr Geld chancenreicher anlegen. Welche Fonds für welche Produkte empfehlenswerte Alternativen sind, und wie einfach ein Fondswechsel funktioniert, zeigt der neue Produktfinder Riester-Fondspolicen. Nach dem Freischalten kann schnell und unkompliziert ermittelt werden, welche Fonds Finanztest zur Optimierung der konkreten Versicherung empfiehlt. Um schlechte gegen bessere Fonds der Police auszutauschen, muss lediglich der Versicherer kontaktiert werden – der Tausch kostet meist nichts.

Der neue Produktfinder Riester-Fondspolicen wird monatlich aktualisiert und ist für 1 Euro unter www.test.de/riesterfondspolicen abrufbar. Aktuell bietet die Datenbank Fondsempfehlungen für diese 52 Riester-Fondspolicen.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Internetseite "Gesundheitsförderung" aktualisiert
Die Internetseite zu Themen der kommunalen Gesundheitsförderung hat ein neues Aussehen. Über www.karlsruhe.de/b3/gesundheit/gesundheitfoerdern finden sich etwa unter "Aktuelles" allerlei Hinweise auf Aktivitäten in Sachen Gesundheitsförderung. Weitere Rubriken sind "Gesund aufwachsen in Karlsruhe", "Gesund leben in Karlsruhe" oder "Gesund älter werden". Auch die Datenbank mit Informationen für Kinder und Jugendliche unter der Adresse www.gesundaufwachsen-ka.de wurde übersichtlicher gestaltet und bietet unter anderem die Möglichkeit, Angebote räumlich zu sortieren.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger