Prolixletter
Freitag, 19. April 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe hofft auf eine baldige Öffnung
Zoochef Dr. Matthias Reinschmidt / Foto: Timo Deible/Zoo Karlsruhe
 
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe hofft auf eine baldige Öffnung
Warten auf genaue Vorgaben der Landesverordnung

"Jetzt könnte es sehr schnell gehen, dass wir wieder Gäste im Zoo begrüßen dürfen. Allerdings müssen wir die Landesverordnung abwarten", sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. "Wir hoffen aber darauf, dass die Wiedereröffnung sobald als möglich kommt". Gestern hatte es bei einer Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder eine grundsätzliche Einigung darüber gegeben, dass auch Zoos unter bestimmten Voraussetzungen und bei der Einhaltung von regionalen Inzidenzwerten wieder ihre Tore öffnen dürfen. Die Länder müssen diese Beschlüsse jetzt in Verordnungen umsetzen. Wie und mit welchen Vorgaben das in Baden-Württemberg geschieht, ist noch unklar. Sobald genauere Angaben gemacht werden können, informiert der Zoo auf seiner Internetseite.

Wichtiger Hinweis für Jahreskarteninhaber: Sobald ein Öffnungstermin feststeht, werden alle Jahreskarten, die bei Beginn der Schließung gültig waren, automatisch um die Zeit des Lockdowns verlängert.
Mehr
 

 
Samsung Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra
Potent, robust, aber ohne Ladegerät

Jedes Jahr legt Samsung seine Flagschiffreihe neu auf, in diesem Jahr sind es Samsung Galaxy S21, Galaxy S21+ und Galaxy S21 Ultra. Der Test der Geräte zu Preisen von 850 bis 1430 Euro zeigt: Samsung offeriert wieder einmal Spitzen-Handys, die robuster als die 20er Serie vom Vorjahr sind. Alle drei bestanden den Falltest, der zwei der drei Vorjahresmodellen arg zusetzte. Aber ein Ladegerät liefert Samsung nicht mehr mit und die Option zur Speichererweiterung entfällt.

Die Displays aller drei Modelle gehören zu den besten ihrer Art. Sie beeindrucken besonders beim Scrollen, da wirkt die hohe Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz. Nicht ganz so Spitze: Das leicht gekrümmte Display des S21 Ultra fängt Spiegelungen etwas störend ein. Während das S21 und das S21+ beim Test der Kameras praktisch genauso ordentlich abschneiden wie die Vorgängermodelle, punktet das Spitzenmodell S21 Ultra mit seinem 10fach Telezoom. An der Videoqualität haben die Tester ebenfalls wenig zu beanstanden. In puncto Handhabung lassen die drei Neuen wie ihre Vorgänger kaum Wünsche offen. Dank der schnellen Prozessoren lässt sich mit allen drei Geräten mit hohem Tempo arbeiten und daddeln. Auch für GPS und Navigation eignen sich alle drei Modelle prima.

Wie die Ende 2020 vorgestellten iPhones kommt auch Samsungs S-Klasse nun ohne mitgeliefertes Ladegerät zum Kunden. Preislich sind die drei Geräte etwas günstiger als die Vorjahresmodelle. Der Nachlass beträgt 49 bis 119 Euro.

Der Test Samsung Galaxy S21 ist online unter www.test.de/galaxy-s21 abrufbar.
Mehr
 

 
Freiburg: Zimmerbrand im 7 Obergeschoss
04.03.2021, 23:26 Uhr; Auwaldstraße 42, Freiburg: Mehrere Anrufer/in meldeten der Integrierten Leitstelle über den Notruf 112, dass es im siebten Obergeschoss in einer Wohnung brennen würde. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren die Bewohnerin und ihr Sohn mit Freunden sowie Hund schon vor dem Gebäude. Diese wurden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von der Feuerwehr erstversorgt. Unter Atemschutz und einem Löschrohr konnte der Zimmerbrand schnell durch die Feuerwehr gelöscht werden. Weiterhin wurde der Wohnbereich maschinell belüftet und im Anschluss einige Habseligkeiten für die Bewohnerin aus der Wohnung geholt. Vier Jugendliche aus der Brandwohnung mussten mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus verbracht werden. Für die psychische Versorgung der Mutter wurde ein Kriseninterventionsteam (KIT) an die Einsatzstelle geholt. Die aufgrund von Brandrauch kontaminierte Wohnung war nicht mehr bewohnbare und wurde der Polizei übergeben. Die betroffene Mutter konnte nach Rücksprache bei einer Angehörigen ihrer Familie vorerst unterkommen. Zur Brandursache kann derzeit noch nichts gesagt werden.

Die Feuerwehr Freiburg war mit 6 Fahrzeugen und 26 Feuerwehrangehörigen im Einsatz. Weiterhin zwei Streifenwagen der Polizei mit 4 Polizisten und der Rettungsdienst mit 2 RTW und 2 KTW sowie einem Notarzt.
 
Autor: Amt für Brand und Katastrophenschutz der Stadt Fre

Nachhaltige Ausrichtung der Messe Freiburg
Messe Freiburg: Messefront (c) FWTM
 
Nachhaltige Ausrichtung der Messe Freiburg
Messegebäude an Abwärme des Industriegebiet Nord angeschlossen

Die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) trägt als städtische Gesellschaft die Marke „Green City Freiburg“ in die Welt. Daher ist es Anspruch der FWTM, sich im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung stetig fortzuentwickeln und einen Beitrag zu den Freiburger Nachhaltigkeitszielen zu leisten sowie explizit auch zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität beizutragen. Hierbei verfolgt die FWTM auch das Ziel, ihre eigenen Gebäude energieeffizient und nachhaltig auszurichten. Seit Ende 2020 wird die Messe Freiburg von der badenovaWÄRMEPLUS mit Niedertemperaturwärme versorgt, die als CO2-neutrale Abwärme von der Cerdia GmbH im Industriegebiet Nord aus der Zelluloseproduktion stammt. Mit dieser Maßnahme geht die FWTM einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität.

Die im Rahmen der Projekte Green Industry Park Freiburg (GIP) und des Netzwerkes „Lernendes Energie-Effizienznetzwerk“ (LEEN) bereits erfolgreich auf den Weg gebrachte quartiersbezogene Nutzung der industriellen Abwärme der Cerdia GmbH, versorgt das Verwaltungsgebäude der FWTM bereits seit Mitte 2018. Die Leitungen zu den Messehallen wurden verlegt und nun zur neuen Heizperiode Ende 2020 in Betrieb genommen. Die Wärmeleitung, an die schon 2017 das Autohaus Märtin angeschlossen wurde, verläuft entlang der Vorderseite (Parkplatz) der Messe, derzeit bis zum FWTM-Verwaltungsgebäude. Durch wärmetechnische Optimierungen wird in der Messe und dem FWTMVerwaltungsgebäude die Niedertemperaturwärme direkt eingesetzt. Nur selten muss in der Messe mit einer Wärmepumpe die Niedertemperaturwärme auf ein höheres Temperaturniveau angehoben werden. Durch den Wegfall des Erdgasverbrauchs werden bei der Messe jährlich 350 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Das sind 32 Prozent der Umweltentlastung bezogen auf den gesamten Energieverbrauch der Messe. Außerdem wurden umfangreiche Maßnahmen zur Reduktion des elektrischen Energieverbrauchs bei Heizungspumpen und Leuchtmitteln in der Messe umgesetzt.

Die FWTM hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend nachhaltig ausgerichtet und wird diesen Weg in den kommenden Jahren konsequent weiterverfolgen. Die von der FWTM bezogene elektrische Energie, ist zu 100 Prozent Ökostrom des regionalen Versorgers badenova. Bei der Messe wird aktuell über die ökologisch und ökonomisch sinnvollste Lösung für die vorhandenen Photovoltaik-Anlagen diskutiert. Mit der CO2-neutralen Wärmeversorgung und einem Repowering der regenerativen Elektrizitätserzeugung auf den großen Messedachflächen kann die Messe vollständig klimaneutral werden.

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Neben der Messe Freiburg sind auch die weiteren Veranstaltungshäuser der FWTM, das Konzerthaus Freiburg, das Historische Kaufhaus und das ETAGE Tagungscenter im Solar Info Center Austragungsgort zahlreicher Veranstaltungen, die Menschen zu Themen der ökologischen Nachhaltigkeit zusammenbringen. Dazu zählen Eigenveranstaltungen wie die Messe Gebäude.Energie.Technik (GETEC), der Kongress Klimaneutrale Kommunen oder auch Gastveranstaltungen, wie die alle zwei Jahre stattfindende „Lokal Renewables“ im historischen Kaufhaus – um nur einige zu nennen.

Bei der Organisation von Veranstaltungen arbeitet die FWTM bevorzugt mit regionalen Partnern und Dienstleistern zusammen, um die regionale Wirtschaft zu unterstützen und lange Transportwege auszuschließen. Beispielsweise wird bei Anreise der Teilnehmer eines Kongresses in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn das „MICE-Veranstaltungsticket“ angeboten, das eine günstige Anreise mit der Bahn von allen Bahnhöfen Deutschlands mit Ökostrom ermöglicht. Innerhalb Freiburgs arbeitet die FWTM mit dem Kongressticket/RVF-Ticket – diese bieten den Teilnehmern die nachhaltige und kostengünstige Mobilität vor Ort. Bei allen Eigenmessen der FWTM sowie den meisten konzertanten Gastveranstaltungen ist das RVF-Ticket im Eintrittspreis enthalten. Finanziert wird dies entweder durch die FWTM oder den jeweiligen Veranstalter.

Die Cateringpartner der FWTM legen großen Wert auf ein regionales und saisonales Angebot. Seit 2003 ist das inhabergeführte Business-Catering Freiburg Exklusivpartner der Messe und produziert in Absprache mit den Veranstaltern bevorzugt so, dass die Menge der zubereiteten Speisen möglichst genau dem Bedarf entspricht, so dass nach der Veranstaltung idealerweise nichts entsorgt werden muss. Bei sämtlichen Veranstaltungen in den Häusern der FWTM wird auf Einweggeschirr verzichtet. Auch bei Gastveranstaltungen ist der Einsatz von Einweggeschirr verboten. Sofern es seitens der Veranstalter gewünscht ist, unterstützt die FWTM die Initiative der Bundesregierung: „restlos genießen“ und stellt Kartonboxen für die Mitnahme der Reste kostenfrei zur Verfügung oder arbeitet mit regionalen Foodsharing-Plattformen zusammen.

Nachhaltigkeitsbericht

Die FWTM und andere städtische Gesellschaften wurden im Jahr 2018 angehalten, einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen. Die Berichterstattung erfolgte in enger Abstimmung der Gesellschaften untereinander sowie mit der städtischen Stabstelle Nachhaltigkeitsmanagement. Als gemeinsamer Berichtsstandard wurde der von der Bundesregierung empfohlene Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) gewählt. Neben ökologischen Aspekten legt die FWTM im Rahmen des DNK auch soziale, wirtschaftliche, politische und strategische Aspekte zum Thema Nachhaltigkeit offen. Der Nachhaltigkeitsbericht der FWTM ist auf der Webseite des DNK online eingestellt ...
Mehr
 

 
Tourismus in Freiburg
Auswirkungen von Corona: Ãœbernachtungen im Jahr
2020 fallen auf das Niveau von 2007

Maßnahmen: Neue Restart-Kampagne, Fortführung des Tourismuskonzeptes und Erstellung eines Beherbergungskonzeptes

Von Januar bis Dezember 2020 wurden in Freiburg 1,13 Millionen Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben mit mindestens zehn Betten registriert, das entspricht einem Minus von 37,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Durch die Coronapandemie und dem damit verbundenen ersten und zweiten Lockdown, in denen eine Beherbergung zum Teil nur für Geschäftsreisende zulässig war, sind die Übernachtungszahlen nach dem kontinuierlichen Anstieg in den letzten 13 Jahren auf das Niveau des Jahres 2007 zurückgefallen. Um die Hotellerie und die Gastronomie in der Corona-Krise zu unterstützen und Freiburg noch stärker als attraktive Reisedestination zu präsentieren, wird die FWTM nach dem Erfolg der ersten Restart-Kampagne, die rund 71,7 Mio. Impressionen verzeichnen konnte, im Frühjahr 2021 eine zweite Restart-Kampagne starten. Auch die fortlaufende Umsetzung der Maßnahmen aus dem Tourismuskonzept, wie zum Beispiel der touristische Markenprozess, der Online-Veranstaltungskalender, die Eröffnung der neuen Themenwege und Exponate auf dem Schlossberg sowie die Erneuerung des Fußgänger-Leitsystems werden im laufenden Jahr umgesetzt. Um die räumliche Entwicklung von touristischen Beherbergungsbetrieben in Freiburg gezielt steuern zu können, wird derzeit ein Beherbergungskonzept entwickelt, das im Sommer 2021 vorgestellt werden soll.

Tourismuskennzahlen im Jahr 2020

Mit insgesamt 1.130.388 Übernachtungen verzeichnet der Freiburger Reiseverkehr, also die Summe aus Hotels, Gasthöfen, Pensionen, Campingplätzen und der Jugendherberge, für das Jahr 2020 eine drastische Senkung. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies laut dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg ein Minus von 37,9 Prozent.

Besonders deutlich werden die Auswirkungen der Coronapandemie bei der Zahl der ausländischen Übernachtungsgäste: Der Anteil der internationalen Gäste in Freiburg ist im Vergleich zu 2019 um 65,3 Prozent gesunken. Die Top Ten Herkunftsländer der Freiburger Übernachtungsgäste führt nach wie vor die Schweiz als Spitzenreiter mit insgesamt 62.057 Übernachtungen an (- 57,3 Prozent), gefolgt von den Niederlanden mit 27.352 Übernachtungen (- 26,4 Prozent). Auf Platz drei befindet sich Frankreich mit 19.703 Übernachtungen (-58,1 Prozent). Auf dem vierten Platz ist Italien mit 12.220 Übernachtungen (- 71,3 Prozent), auf Platz 5 befindet sich Belgien mit 8.217 (- 31,5 Prozent), dicht gefolgt von Österreich mit 8.189 Übernachtungen (- 41,9 Prozent). Platz 7 belegt das Vereinigte Königreich mit 7.247 Übernachtungen (- 73,8 Prozent). Platz 8 nehmen die USA mit 5.841 Übernachtungen ein (- 82,0 Prozent). Auf Platz 9 liegt Spanien mit insgesamt 5.643 Übernachtungen (- 88,6 Prozent). Platz 10 belegt Dänemark mit 4.510 Übernachtungen (- 11,2 Prozent).

Die Hotellerie hat bei den Übernachtungszahlen gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 43,3 Prozent (751.460 Übernachtungen in 2020) zu verzeichnen. Die Bettenauslastung in der Hotellerie ist mit 35,4 Prozent im Jahr 2020 um 22,2 Prozentpunkte stark gesunken.

FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme: „Die Coronapandemie hat bundesweit verheerende Auswirkungen auf die Wirtschaft. In der Krise wird die hohe Bedeutung des Tourismus als wichtiger Wirtschafts- und Standortfaktor für Freiburg umso deutlicher. Von den Auswirkungen sind dabei nicht nur die Hotellerie und die Gastronomie betroffen, sondern alle Dienstleister, die vom Tourismus leben. Umso mehr gilt es jetzt, den Standort Freiburg als Reisedestination nachhaltig weiterzuentwickeln und Reisende für unsere Stadt zu begeistern.“

Franziska Pankow, FWTM-Abteilungsleiterin Tourismus, Convention Bureau & Events: „Dass im Hinblick auf die Übernachtungszahlen ein Rückgang auf das Niveau des Jahres 2007 verzeichnet werden muss, ist ein harter Rückschlag für die gesamte Tourismusbranche in Freiburg. Mit Maßnahmen wie der Restart-Kampagne hat die FWTM im vergangenen Jahr auf die Corona-Krise reagiert und die lokalen Hoteliers und Gastronomen aktiv bei der Gewinnung von Gästen unterstützt. Ebenso wurde die Umsetzung weiterer Maßnahmen aus dem Tourismuskonzept vorangetrieben. Um verstärkt potenzielle Reisende anzusprechen, werden wir im Frühjahr an den Erfolg der ersten Kampagne anknüpfen und eine zweite Restart-Kampagne umsetzen. Ein weiterer wichtiger Punkt für den Tourismus in der Stadt stellt die Realisierung eines Beherbergungskonzeptes dar, das wir voraussichtlich im Sommer vorstellen werden.“

„Die Zahlen spiegeln eindrücklich wider, wie hart das Jahr 2020 für die Hotellerie und die Gastronomie war. Bereits im Vorjahr konnte die Hotellerie nur eine geringe Steigung der Übernachtungszahlen verzeichnen. Hinzu kommen sinkende Margen und Zimmerpreise. Durch die Corona-Krise ist nunmehr die Existenz vieler Hoteliers und Gastronomen bedroht“, so Christoph Glück, 1. Vorsitzender DEHOGA Freiburg-Stadt. „Maßnahmen wie eine weitere Restart-Kampagne oder die kontinuierliche Umsetzung des Tourismuskonzeptes begrüßen wir daher sehr. Ein weiterer wichtiger Punkt für die lokalen Hoteliers stellt die Erstellung des Beherbergungskonzeptes dar. Es ist aktuell wichtiger denn je, zu versuchen, den Bau zusätzlicher Übernachtungskapazitäten zu steuern – dafür wird das Beherbergungskonzept genau den richtigen Rahmen bieten.“

„Die negativen Auswirkungen der Corona-Krise auf das Gastgewerbe sind enorm. Den großen Einbußen stehen zwar staatliche Hilfsprogramme gegenüber, diese können die Verluste aber nicht annähernd ausgleichen. Außerdem kommen die Hilfszahlungen nur zögerlich in der Branche an und sind nur vorläufiger Natur. Stand Februar haben bisher 65 Prozent der Unternehmen von der Dezemberhilfe nur Abschlagzahlungen bekommen“, sagt Josef Dold, Vorsitzender FG Tourismus und Hotellerie, DEHOGA Freiburg-Stadt. „In naher und mittlerer Zukunft kommen weitere extreme Belastungen auf die Unternehmen zu. Denn die meisten Betriebe waren bzw. sind über die Hilfen hinaus gezwungen, Kredite aufzunehmen, um zu überleben. Was bedeutet, dass nun Stundungen zurückbezahlt und die Kredite über Jahre getilgt werden müssen. Und das bei unsicheren Einnahmeaussichten“, so Josef Dold weiter. „Denn viele Veranstaltungen, Seminare und geschäftliche Meetings werden künftig digital oder zumindest hybrid abgehalten. Für die Stadthotellerie bedeutet das, dass die Umsätze aus geschäftlichen Übernachtungen dauerhaft sinken werden. Laut einer DEHOGA-Umfrage sehen deshalb auch über 60 Prozent der befragten Hoteliers ihre Betriebe in existenzieller Gefahr. Deshalb brauchen diese Unternehmer_innen auch weiterhin finanzielle Unterstützung, Steuererhöhungen dagegen könnten für noch mehr Betriebe das Aus bedeuten.“

Restart-Kampagne

Die Restart-Kampagne „Ab nach Freiburg“ wurde von Mitte Juli bis Mitte September realisiert und hat gezielt Paare ab 40 Jahren mit dem Fokus auf Natur und Aktivität sowie Paare ab 50 Jahren mit dem Fokus auf Kulinarik und Natur angesprochen. Eine weitere wichtige Zielgruppe waren junge Familien mit dem Fokus auf Natur, Aktivität und Abenteuer aus Deutschland und der Schweiz. Mit Witz und Charme hat die Kampagne potenziellen Gästen aufgezeigt, warum sich ein Besuch in Freiburg lohnt und auch während der Coronapandemie ein „Urlaub im Süden“ möglich ist. Im Mittelpunkt der Kampagne standen die Themen „Stadt & Natur“, „Natur & Aktiv“ und „Entschleunigung“. Insgesamt konnte „Ab nach Freiburg“ 71.649.580 Impressionen und

139.415 Interaktionen über Social Media, durch Influencer und Online-Werbung verzeichnen. Aufgrund des großen Erfolgs der ersten Kampagne, startet die FWTM im Frühjahr 2021 eine zweite Restart-Kampagne. Diese hat zum Ziel, die Hotellerie und die Gastronomie bei der Gewinnung zusätzlicher Gäste aus dem Inland sowie der Nordschweiz und dem Elsass zu unterstützen. Die Zielgruppen orientieren sich dabei an der ersten Restart-Kampagne. Die Leitidee der emotionalen Aktion ist, das sogenannte „Freiburg-Gefühl“ zu adressieren. Die Website visit.freiburg.de wird dabei als zentrale Kommunikationsplattform fungieren. Um in der aktuellen Situation flexibel auf die sich verändernden Rahmenbedingungen reagieren zu können, werden Bausteine entwickelt, die agil ausgespielt werden können (Social Media, Printmedien, Großflächenplakaten etc.). Für die Umsetzung der Kampagne ist ein Budget in Höhe von 100.000 Euro vorgesehen.

Auch die Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) plant die Umsetzung einer Werbekampagne für die gesamte Region. Die Schwarzwaldweite Kuck Kuck-Kampagne aus dem Jahr 2020 soll damit in 2021 fortgesetzt werden. Weitere landesweite Maßnahmen sollen durch Sondermittel für den TMBW-Städtekreis realisiert werden. Für Marketingaktivitäten wurden dem Städtekreis Sondermittel im Wert von 200.000
Euro zugesagt.

Weinsüden Weinort

Eine neue Möglichkeit für eine noch gezieltere Ansprache von Weinliebhabern bietet jetzt das Siegel „Weinort Weinsüden“. Seit Januar 2021 darf sich Freiburg, neben Städten wie Stuttgart und Heilbronn, offiziell zu den insgesamt 55 „Weinsüden Weinorten“ zählen. Das neue Gütesiegel, das seit Oktober 2020 von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) verliehen wird, zeichnet Städte und Gemeinden aus, die ihren Gästen eine vielfältige Auswahl an weintouristischen Angeboten zur Verfügung stellen. Überzeugt hatten die Stadt Freiburg und die FWTM mit einer gemeinsamen Bewerbung, in der Freiburg als „Stadt des Weins“ präsentiert und die zahlreichen Angebote für Weinfreunde aufgezeigt wurden. Damit interessierte Gäste die vielfältigen Möglichkeiten rund um das Thema Wein auch online übersichtlich abrufen können, hat die FWTM zudem die Webseite www.visit.freiburg.de erweitert und die Rubrik „Badischer Wein“ erstellt.

Tourismuskonzept

Bisher konnten bereits 30 von 82 Maßnahmen aus dem Tourismuskonzept umgesetzt werden oder befinden sich aktuell in der Umsetzung. Dazu gehören zum Beispiel ein touristisches Aufwertungsprogramm für den Schlossberg (TAPS), ein Online-Veranstaltungskalender für Freiburg, die Weiterentwicklung des Gesundheitstourismus, ein touristischer Markenprozess sowie übergreifend die Koordination und Kommunikation des Tourismuskonzeptes. Neben den priorisierten Maßnahmen versteht die FWTM das gesamte Tourismuskonzept als Handlungsauftrag, sodass die bestehenden Projekte und Aufgaben an den Zielen des Tourismuskonzeptes ausgerichtet werden.

Ziel des Touristischen Aufwertungsprogramms Schlossberg (TAPS) ist, den besonderen und stadtnahen Naturraum Schlossberg für ortsfremde Gäste, aber auch für Einheimische einfacher zugänglich zu machen und die landschaftlichen und kulturhistorischen Besonderheiten attraktiv herauszustellen, ohne den naturräumlichen Charakter zu beinträchtigen. Das TAPS wird von der FWTM in Kooperation mit dem Stadtplanungsamt, dem Garten- und Tiefbauamt, dem Umweltschutzamt und unter Einbezug von Vereinen, ortsansässiger Gastronomie und anderen bürgerschaftlichen Akteuren umgesetzt.

Auf Wunsch und in Abstimmung mit vielen Kulturschaffenden und Veranstaltern stellt die FWTM eine Online-Veranstaltungsdatenbank für Freiburg auf. Diese wird im Sinne der Digitalisierungsstrategie der Stadt Freiburg als Open Data Datenbank umgesetzt. An den Daten Interessierte, wie zum Beispiel Veranstaltungsmagazine, sollen Daten per Schnittstelle beziehen können. Die Dateneingabe kann ebenfalls automatisiert per Schnittstelle erfolgen oder für kleinere Veranstalter oder Vereine auch per Eingabemaske. Die Daten werden an verschiedenen Stellen ausgespielt und dienen so der breiten Öffentlichkeit als Informationsquelle zum Veranstaltungsangebot in Freiburg. Gäste sollen zentrale Veranstaltungsinformationen auf www.visit.freiburg.de erhalten. Ebenfalls können im Tourismusgewerbe tätige Unternehmen, wie zum Beispiel Hotels, die Veranstaltungsdaten in ihren eigenen Internetauftritt integrieren und so ihren Gästen einen zusätzlichen Service zur Verfügung stellen. Der Onlinegang des Online-Veranstaltungskalenders ist für das Frühjahr 2021 geplant.

Eine weitere priorisierte Maßnahme des Tourismuskonzeptes ist ein neuer touristischer Markenauftritt für Freiburg im Rahmen eines partizipativen, zielgruppenorientierten Markenprozesses. Der Prozess wird in zwei Teilprojekten, der Entwicklung eines Markenkonzepts sowie der Entwicklung und Implementierung eines Marken-Designs, umgesetzt. Das erste Teilprojekt des Markenprozesses wurde Ende 2020 abgeschlossen. Dabei wurde mit einer Online-Befragung, die im Juli 2020 durchgeführt wurde, ein wichtiger Beitrag zur Verstärkung der Kommunikation mit den Bürger_innen sowie den touristischen Leistungsträgern geleistet.

Ziel der Erneuerung des bestehenden Fußgänger-Leitsystems ist, die Gäste von den sogenannten „Einfallstoren“, wie dem Hauptbahnhof dem Zentralen Busbahnhof oder den zentralen Parkhäusern, in die Innenstadt zu leiten. Dabei soll in erster Linie ortsfremden Besucher_innen innerhalb der City „Orientierung gegeben und auf die Sehenswürdigkeiten aufmerksam gemacht werden. Aktuell gibt es in der Innenstadt 13 Stelenstandorte mit 36 touristisch relevanten Detailzielen. Das aktuelle Leitsystem weist deutliche Schwächen in der Wegeführung im Design auf: Die Stelen sind veraltet und teilweise nicht mehr lesbar, es fehlen die heutzutage üblichen Entfernungsangaben in Minuten, das acht Jahre alte Design ist nicht mehr zeitgemäß und die Stelen sind nicht auffällig genug. Das im Tourismuskonzept festgeschriebene Ziel der Entzerrung der Gästemenge in der Innenstadt wird durch das aktuelle Leitsystem nicht unterstützt. Das Leitsystem besteht nur aus analogen Stelen. Künftig soll die Wegeleitung der Besucher_innen verbessert, die Standorte der Stelen angepasst, optimiert und die touristischen Detailziele beibehalten werden. Auch eine Ergänzung der analogen Stelen um neue, digitale Stelen ist geplant. Die Umsetzung der gesamten Maßnahme soll ab dem dritten Quartal 2021 erfolgen.

Beherbergungskonzept

In Freiburg wurden in den letzten Jahren zahlreiche Hotelneubauten realisiert oder befinden sich in der Planung. Hinzu kommt eine steigende Zahl an Ferienwohnungen, unter anderem auch auf dem wachsenden Sharing-Übernachtungsmarkt. Trotz der Zweckentfremdungssatzung geht die FWTM nach einer Schätzung des Baurechtsamts von ca. 800-900 AirBnB-Unterkünften in Freiburg aus. Unter Druck stehen dabei insbesondere privat geführte Beherbergungsbetriebe, die – unabhängig von Corona – hierdurch möglicherweise in eine wirtschaftliche Schieflage geraten werden. Die Investitionsnachfrage insbesondere seitens der Kettenhotellerie hält bundesweit an. Vor diesem Hintergrund haben eine Reihe deutscher Städte Beherbergungskonzepte beauftragt, die auf die gezielte räumliche Steuerung der Entwicklung von touristischer Beherbergung ausgerichtet sind. Eine solch „vertiefte“ Analyse des Beherbergungsstandorts Freiburg beantwortet nicht nur die Frage nach dem Bestand und den Entwicklungsmöglichkeiten, sondern auch die Steuerungsmöglichkeiten der Stadt bei Investoren- und Betreiberanfragen. In die Analyse fließen auch die Situation auf dem Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt, die Entwicklungsziele der Stadt sowie das Tourismuskonzept mit ein. In einem nächsten Schritt werden mögliche Steuerungsinstrumente bewertet, teilräumliche Problemschwerpunkte analysiert, Handlungsempfehlungen entwickelt und eine Checkliste zur Beurteilung von Beherbergungsvorhaben sowie Textbausteine für B-Pläne erstellt. Die Fertigstellung des Beherbergungskonzeptes ist im Sommer geplant, der gemeinderätliche Beschluss im dritten Quartal 2021.
Mehr
 

Kopfhörer für Kinder: Keiner ist gut, vier sind mangelhaft
 
Kopfhörer für Kinder: Keiner ist gut, vier sind mangelhaft
Mauer Klang, zu schnell kaputt, zu viele Schadstoffe, zu laut – im Test von Kinder-Kopfhörern konnte kein einziges Modell restlos überzeugen. Kein einziger Kopfhörer schneidet gut ab, mehr als die Hälfte nur ausreichend oder sogar mangelhaft.

Die getesteten Kopfhörer von Trust enthalten zu hohe Mengen an Naphthalin. Der polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoff ist vermutlich krebserregend. Jeweils eins der Modelle von OTL, MPow und Onanoff ist zu laut für Kinder. Es drohen Gehörschäden. Alle vier Kopfhörer bewertete die Stiftung Warentest daher mit mangelhaft.

Getestet wurde auch die Haltbarkeit, also wie stabil die Kabel sind und wie gut die Kopfhörer Stürze überstehen. Gleich sechs Modelle offenbarten hier größere Schwächen.

Eine weitere Kritik: Keiner der Kinder-Kopfhörer klingt gut. Das überrascht beim Blick auf den Preis aber nicht. Die Kindermodelle kosten maximal 50 Euro, die meisten sind deutlich billiger. Auch bei Erwachsenen-Kopfhörern finden die Tester in dieser Preisklasse fast nie Bügelkopfhörer, die gut klingen.

Immerhin 7 der 19 getesteten Kopfhörer sind befriedigend und damit mit Einschränkungen zu empfehlen. Alle Testergebnisse finden sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/kinderkopfhoerer. Ebenfalls in test: Die besten Kopfhörer für Erwachsene in den Kategorien Klang, Geräuschreduzierung und Sport (www.test.de/kopfhoerer).
Mehr
 

 
Sharing-Angebote: Große Bekanntheit, geringe Nutzung
Umfrage belegt Handlungsbedarf bei Mobilitätsangeboten

Professionelle Leihservices im Bereich Mobilität sind bei vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern bekannt: Angebote für Bikesharing kennen 79 Prozent, für Carsharing 87 Prozent und für privates Autoleihen über Internetplattformen 88 Prozent der Befragten. Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen diese Mobilitätsangebote nach wie vor vergleichsweise selten. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage von Kantar im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).

„Um das Potenzial von Sharing-Angeboten voll auszuschöpfen, braucht es ein stärkeres Engagement der Politik“, sagt Marion Jungbluth, Leiterin Team Mobilität und Reisen beim vzbv. „Die Hürden für Sharing-Angebote sind immer noch viel zu hoch. Nach wie vor fehlen übergreifende Plattformen, über die Verbraucher einfach alle Car- und Bikesharing Anbieter buchen können. Die Bundesregierung ist immer noch in Verzug, Verbrauchern den Zugang zu digitalen Mobilitätsplattformen zu erleichtert.“
 
 

Matratzen: Insgesamt nur befriedigend
Testung der Modelle 140 mal 200 cm (c) Stiftung Warentest
 
Matratzen: Insgesamt nur befriedigend
Diesmal ist viel Mittelmaß dabei. Für den aktuellen Test von 14 absatzstarken Schaumstoffmatratzen prüfte die Stiftung Warentest nicht nur die Standardgröße 90 mal 200 Zentimeter, sondern erstmals auch die 140 mal 200 Zentimeter breite Variante. Das Fazit: Die schmale und die breitere Version schneiden im Test ähnlich ab. Allerdings sind alle Matratzen insgesamt nur befriedigend.

Etwa alle zwei Jahre passt die Stiftung Warentest das Prüfprogramm an neueste wissenschaftliche Erkenntnisse an. Die Tester prüfen jetzt auch bei Duo-Matratzen mit unterschiedlichen Liegehärten beide Seiten, wenn es keine Hauptliegeseite gibt. Für alle Körpertypen, ob große, kleine, schwere oder leichte, ob in Rücken- oder Seitenlage bewerten die Tester die Liegeeigenschaften. Außerdem wurde unter anderem auch die Haltbarkeit und auf Schadstoffe geprüft.

Gute Alternativen sind die besten Matratzen aus den Tests seit Oktober 2019. Sie sind laut Anbieter unverändert erhältlich. Die Ergebnisse sind mit der aktuellen Prüfung weitgehend vergleichbar. In einer Tabelle sind die Liegeeigenschaften für verschiedene Körperbautypen aufgeführt.

Der Test findet sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/matratzen abrufbar.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger