Prolixletter
Mittwoch, 1. Mai 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Freiburg: Kinder brauchen Familie
Informationen zu Vollzeitpflege und Adoption am Freitag, den 17. November, um 14 Uhr im Landratsamt

Am Freitag, den 17. November, findet um 14 Uhr im Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Stadtstraße 2, Freiburg wieder eine Informationsveranstaltung rund um die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Vollzeitpflege oder Adoption statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familien der Stadt Freiburg organisiert.

Familien, Paare oder Einzelpersonen, die interessiert sind, Kinder oder Jugendliche in ihren Haushalt aufzunehmen, können sich erste Einblicke zu folgenden Themen verschaffen: Rechtliche Hintergründe, finanzielle Rahmenbedingungen, Bewerbungsverfahren, Vermittlungspraxis, Begleitung und Unterstützungsmöglichkeiten für Pflegefamilien, Umgangsgestaltung mit der Herkunftsfamilie und Kooperation mit dem Jugendamt.

Erste Informationen rund um das Thema Pflegekinder sind erhältlich im Internet ...
Mehr
 

 
Erstes Laureus Sport for Good Jugendcamp im Europa-Park
Übernahme von Verantwortung stärkt Selbstvertrauen bei Jugendlichen

Workshops, Sport und Achterbahnfahren: Rund 50 junge Erwachsene aus den Laureus Förderprojekten kick mit (Wien), Schneetiger (Wien), WIFFZACK (Innsbruck), HIGH FIVE (München), KICKFORMORE (Offenburg), move&do (Stuttgart), KICK on Ice (Berlin) und Kicking Girls (deutschlandweit) nahmen vom 27. bis 29. Oktober 2017 an dem ersten Laureus Sport for Good Jugendcamp unter dem Motto „Jugendliche für Jugendliche“ im Europa-Park in Rust teil.

Das Ziel: Einen konstruktiven Austausch zwischen den einzelnen Förderprojekten zu ermöglichen und noch mehr junge Teilnehmer zu motivieren, in ihren sozialen Sportprojekten Verantwortung zu übernehmen, um ihr Selbstbewusstsein zu fördern und persönliche Kompetenzen zu stärken.

Drei Tage lang nahmen die jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 25 Jahren in Deutschlands größtem Freizeitpark an einem Kompetenzworkshop teil, lernten den Europa-Park als potentiellen Arbeitgeber kennen, absolvierten die Teamaufgaben des erlebnispädagogischen Projekts move&do und spielten gemeinsam unter der Anleitung der Projektjugendlichen von KICKFORMORE Straßenfußball mit individuell festgelegten Regeln und ohne Schiedsrichter.

Am Samstagnachmittag besuchte Fredi Bobic, Sportvorstand bei der Eintracht Frankfurt und Laureus Sport for Good Botschafter, das Camp und beteiligte sich gemeinsam mit ausgewählten Projektteilnehmern an einer Talkrunde zu dem Thema „Verantwortung“. „Habt keine Angst vor Fehlern. Habt Mut! Wer Verantwortung übernimmt, der macht auch Fehler. Aber das ist okay. Sprecht darüber, holt Euch einen Rat und macht es das nächste Mal besser“, gab er den jungen Erwachsenen mit auf den Weg.

Mittlerweile engagieren sich zahlreiche Jugendliche, die in und mit den Laureus Förderprojekten gewachsen sind, bereits selbst sozial, übernehmen Eigenverantwortung, leiten Projektbereiche und unterstützen die Jüngeren in ihren Lernprozessen. Sie gewinnen Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten, werden selbstbewusster und eignen sich Schlüsselqualifikationen an, die ihnen in der Ausbildung und im Beruf von Nutzen sind.

Deutschlands erfolgreichster Langstrecken-Triathlet und Laureus Sport for Good Botschafter Timo Bracht inspirierte die Camp-Teilnehmer im Rahmen einer Mission Speech: „Gebt 100 Prozent, wenn es darauf ankommt, aber habt auch Geduld mit Euch. Es klappt nicht immer alles sofort. Wichtig ist, nie aufzugeben.“ Bracht weiter: „Oft braucht es nur eine Person, die an einen glaubt. Nur eine Chance, sein eigenes Potential zu erkennen oder zu zeigen – das kann ein Kind oder einen Jugendlichen nachhaltig positiv beeinflussen. Und genau das macht Laureus Sport for Good. Wir vermitteln Jugendlichen Werte und unterstützen sie in ihrer persönlichen Entwicklung.“

Im Rahmen der dieses Jahr gestarteten Kooperation richtete der Europa-Park das dreitägige Laureus Sport for Good Jugendcamp aus und stellte neben den Räumlichkeiten für das Event unter anderem die Unterkünfte und die Verpflegung für alle Teilnehmer kostenlos zur Verfügung.

„Es war mir eine riesengroße Freude, die Teilnehmer zum allerersten Laureus Sport for Good Jugendcamp im Europa-Park begrüßen zu dürfen“, so Miriam Mack, die Ehefrau des geschäftsführenden Gesellschafters des Europa-Park Michael Mack sowie Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerks und Gastgeberin. „Deutschlands größter Freizeitpark ist ein Ort der Begegnung, der Freude und des Miteinanders – den jungen Erwachsenen wurden drei aufregende Tage und ein lehrreiches Programm geboten. Im weltweit besten Freizeitpark erlebten sie hautnah ein friedliches und grenzenloses Europa und Werte wie Teamgeist, Respekt, Disziplin und Fairplay, die sie, Laureus Sport for Good und den Europa-Park in besonderer Weise verbinden.“

„Ich möchte mich bei dem Europa-Park für die großzügige Unterstützung bedanken. Für die bedürftigen Teilnehmer des Laureus Sport for Good Camps, die oft aus einem mit Problemen behafteten Umfeld kommen, waren diese drei Tage ein absolutes Highlight, an das sie sich noch lange erinnern werden“, erklärte Paul Schif, Geschäftsführer der Laureus Sport for Good Foundation Germany & Austria.

Laureus Sport for Good

Laureus Sport for Good verfolgt mit den drei Säulen Laureus Sport for Good Foundation, Laureus World Sports Academy und Laureus World Sports Awards ein Ziel: Die Kraft des Sports zu nutzen, um die gesellschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit zu bewältigen und benachteiligten Kindern und Jugendlichen über soziale Sportprojekte zu helfen.

Die Laureus Sport for Good Foundation Germany wurde 2001 als erste nationale Laureus Stiftung gegründet und nutzt die Kraft des Sports mit dem Ziel, benachteiligte Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und dadurch einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen. Seit 2009 gehört auch Österreich zum Aktionsbereich der Stiftung. Bisher leisteten die deutschen und österreichischen Sport for Good Projekte für mehr als 50.000 Kinder und Jugendliche aus sozialen Brennpunkten Hilfe, Beratung und Förderung.

Europa-Park
Seit seiner Gründung im Jahre 1975 setzt sich der Europa-Park für den guten Zweck ein. Mit viel Herzblut und Leidenschaft engagiert sich die Inhaberfamilie Mack für benachteiligte Menschen. Seit Mai unterstützt Deutschlands größter Freizeitpark auch bestmöglich die international anerkannte Laureus Sport for Good Foundation sowie ihre wohltätigen Projekte.

In Kürze startet der Europa-Park in die 17. Wintersaison: Ab dem 25. November erstrahlt Deutschlands größten Freizeitpark mit tausenden von Lichtern, 2.500 verschneiten Tannenbäumen und 10.000 glitzernden Christbaumkugeln in feierlichem Glanz. Neben dem funkelnden Riesenrad „Bellevue“ lassen das faszinierende Showprogramm, viele winterliche Specials wie die einzigartige „Zirkus Revue“ und ein weihnachtliches Gastronomie-Angebot die Herzen im besten Freizeitpark weltweit höher schlagen. In der Mercedes-Benz Hall verzaubert in diesem Jahr zudem die große Kunstausstellung „OTTOs Welt“ mit über 100 Kunstwerken – darunter Ottifanten & Co. ‒ die ganze Familie.

Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2017 bis zum 05. November täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison) und in der Wintersaison vom 25. November 2017 bis zum 07. Januar 2018 (außer am 24. und 25. Dezember)täglich von 11 bis 19 Uhr. Infoline: 07822 / 77 66 88.
Mehr
 

 
EU-Parlament beschließt ePrivacy-Verordnung
Gute Regeln zu Tracking und Internettelefonie

Mit der ePrivacy-Verordnung sollen Datenschutz und Vertraulichkeit in der elektronischen Kommunikation verbessert werden, unter anderem bei Tracking und Internettelefonie. Das Europäische Parlament hat am 26. Oktober 2017 seine Position zur ePrivacy-Verordnung beschlossen. Sobald der EU-Rat eine Entscheidung über seine Ausrichtung getroffen hat, können nun die Trilog-Verhandlungen beginnen.

Hierzu Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands:

„Für Verbraucher ist es eine gute Nachricht, dass ihre Privatsphäre online und offline künftig besser geschützt werden soll. Der Datenschutz ist damit endlich im digitalen Zeitalter angekommen. Datenschutz gilt nach der Verordnung für Internettelefonie und Chats genauso wie für herkömmliche Telefonate und Briefe: Verbraucher müssen grundsätzlich einwilligen, bevor ihre Daten verarbeitet werden. Die Verordnung enthält außerdem wichtige Vorschläge zu Tracking, datenschutzfreundlichen Browser-Voreinstellungen, Verschlüsselungspflichten und Klagemöglichkeiten bei Verstößen. Die Details wird der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) nun prüfen.

Der vzbv begrüßt, dass das Europäische Parlament sich nach langer Debatte dafür entschieden hat, diesen Ansatz der EU-Kommission fortzuführen. Die kommende Bundesregierung muss sich nun dafür einsetzen, dass die verbraucherschutzfreundlichen Regelungen in den Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Parlament, EU-Kommission und EU-Rat erhalten bleiben.“
Mehr
 

 
Fortbildung in Freiburg - das Freiburger Kursbuch
Der Herbst ist da - Zeit für die persönliche und berufliche Weiterbildung. Zahlreiche Kursanbieter hierfür findet man im Freiburger Kursbuch.

Im größten Verzeichnis Freiburger Kursanbieter präsentieren sich zahlreiche kleine und große Kursanbieter, die in Sachen Aus-, Fort- und Weiterbildung interessant sind. Hierbei werden die vielfältigsten Lebensbereiche von Arbeit, Beruf, Bildung über Sprachen, Gesundheit, Körper, Selbsterfahrung bis hin zu Kunst, Tanz und Theater abgedeckt.

Jetzt beginnen wieder zahlreiche Kurse, die für das berufliche Fortkommen oder für die persönliche Entwicklung interessant sind. Das Freiburger Kursbuch präsentiert in seiner Online-Ausgabe laufend aktualisierte Kursangebote, aktuelle Meldungen und moderne Internetfunktionen. Einfacher können Kurssuchende und Kursanbietende kaum zueinander finden. Im Internet findet man es unter www.freiburger-kursbuch.de.

Als Druckausgabe für das 1. Halbjahr 2018 erscheint das Freiburger Kursbuch bereits wieder Anfang Dezember.
Mehr
 

 
Schulsozialarbeit an Freiburger Schulen
Freiburg in Baden-Württemberg führend

Evaluation durch Evangelische Hochschule zeigt sehr gute Ergebnisse

Seit diesem Schuljahr arbeitet an jeder der 54 allgemeinbildenden, öffentlichen Schulen in Freiburg mindestens eine Schulsozialarbeiterin oder ein Schulsozialarbeiter. Damit haben alle Freiburger Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich bei Schwierigkeiten mit der Schule, mit der Familie, mit Freundinnen oder Freunden vertrauensvoll an ausgebildete Fachkräfte zu wenden. Sie sollen Hilfe bei ihren Problemen bekommen, die sie beim Lernen behindern. Mit insgesamt 68 Personen und damit 2,42 Stellen Schulsozialarbeit pro 1.000 Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 18 Jahren ist Freiburg in Baden-Württemberg hinsichtlich der personellen Ausstattung führend. Eine zweijährige Evaluation der Evangelischen Hochschule belegt jetzt außerdem, dass Freiburg mit seinen Qualitätsstandards in der Schulsozialarbeit richtungsweisend ist.

Die ausgebildeten Sozialarbeiterinnen und -arbeiter sind immer direkt an den Schulen angesiedelt und haben dort ein Büro, in dem sie Gespräche führen können. In der Regel arbeiten sie an einer Schule, ausnahmsweise auch mal an zwei Schulen. Der größte Anteil ihrer Arbeitszeit geht in die Einzelberatung von Schülerinnen und Schüler. Meistens kommen die Kinder und Jugendlichen direkt zu ihnen, manchmal wird der Kontakt auch über Eltern oder Lehrerinnen und Lehrer aufgenommen. Die Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter machen auf sich und ihr Angebot aufmerksam, in dem sie zum Beispiel in der Pause Projekte anbieten. Auch die Lehrerinnen und Lehrer können sich an die Schulsozialarbeit wenden und Unterstützung für einzelne Unterrichtsstunden bekommen, so, wenn es Probleme durch Mobbing gibt oder ein schlechtes Klima in der Klasse herrscht und die Lehrkräfte einfach Unterstützung benötigen. Manche Schulsozialarbeiterinnen oder -arbeiter kommen auch ins Schullandheim mit und machen dort erlebnispädagogische Angebote, um die sozialen Kompetenzen der Klasse oder der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu stärken.

Meistens haben die Fachkräfte eine 75-Prozent-Stelle. Während der Unterrichtswochen arbeiten sie mehr, dafür haben sie den größten Teil der Schulferien frei. Die einzelnen Aufgaben werden statistisch erfasst (Zählliste) und müssen am Schuljahresende dem Kommunalverband Jugend und Soziales (KVJS - das ehemalige Landesjugendamt) gemeldet werden. Außerdem sind die Fachkräfte regelmäßig in schulische Gremien und fachliche Austauschrunden und Fortbildungen eingebunden. Die konkrete Umsetzung von Schulsozialarbeit ist von Schule zu Schule unterschiedlich, je nach Bedarf und Absprache mit den Lehrerinnen und Lehrern, den Schulleitungen und den Anfragen der Schülerinnen und Schüler.

Von Beginn an gab es in Freiburg eine Kooperation der Stadt mit den freien Trägern. Der Großteil der Fachkräfte ist bei zwölf freien Trägern der Jugendhilfe angestellt. Sie üben auch die Sach- und Fachaufsicht aus. Zwei der drei Fachkräfte der Staudinger Gesamtschule sind historisch bedingt bei der Stadt angestellt. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie (AKI) begleitet die freien Träger und Fachkräfte fachlich, übernimmt die Praxiskoordination sowie die Steuerung in verschiedenen Gremien und Austauschtreffen.

Alle städtisch geförderten Träger haben sich zur Einhaltung von Qualitätsstandards verpflichtet. Dies wird in einer einheitlichen Kooperationsvereinbarung festgehalten. Die zuständige Abteilung im AKI begleitet die Qualitätsentwicklung, lädt regelmäßig zu einer Arbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit ein, zu der alle Träger, Schulleitungen, Regierungspräsidium, Amt für Schule und Bildung, das staatliche Schulamt sowie Polizei geladen sind. Auch organisiert die Fachabteilung das Plenum Schulsozialarbeit, ein jährliches Treffen aller beteiligten Personen mit rund 100 Teilnehmenden. Außerdem begleitet die Fachabteilung die Schulen beim Einstieg in die Schulsozialarbeit, steht als Ansprechpartnerin für neue Fachkräfte zur Verfügung und organisiert die Fachgruppen der verschiedenen Schultypen für den fachlichen Austausch.

Qualitätsstandards für die Schulsozialarbeit werden in Freiburg seit 2002 entwickelt. Erarbeitet haben sie freie Träger der Jugendhilfe, das staatliche Schulamt, das Amt für Schule und Bildung und das Amt für Kinder, Jugend, die aktuelle Fassung ist von 2011. An diesen orientieren sich die Fachkräfte bei der Ausgestaltung ihrer Arbeit. Das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) an der Evangelischen Hochschule Freiburg untersuchte in den letzten zwei Jahren unter Leitung von Prof. Klaus Fröhlich-Gildhoff und Annegret Reutter, MA Soziale Arbeit, die Qualität der Schulsozialarbeit trägerübergreifend und gab Anregungen zur Weiterentwicklung.

Ergebnis der zweistufigen Evaluation ist, dass die entwickelten Qualitätsstandards als hilfreich und praktikabel wahrgenommen und im Alltag umgesetzt werden. Damit werde insgesamt die Praxis und das Konzept der Freiburger Schulsozialarbeit bestätigt, so der Abschlussbericht. Die Qualitätsstandards seien handlungsweisend, die Angebote breit aufgestellt. Auch sei die Schulsozialarbeit an den Schulen bekannt und werde je nach Schultyp unterschiedlich, aber immer unterstützend wahrgenommen. An den Grundschulen stünden eher die Gruppenangebote im Fokus, in den höheren Klassenstufen sei die Einzelfallhilfe von größerer Bedeutung. Bei der Prävention komme der Schulsozialarbeit eine besondere Bedeutung zu. Mit ihrer Hilfe werde eine präventive Haltung an der Schule unter Einbeziehung der Lehrkräfte und der Fachkräfte der Schulsozialarbeit etabliert. Bei der Planung der Angebote, so empfiehlt der Abschlussbericht, sollten alle Beteiligten an den Schulen mitsamt Schülerinnen und Schüler sowie Eltern mit einbezogen werden. Auf die Zusammenarbeit der Beratungslehrkräften und der Schulsozialarbeit soll ein besonderer Augenmerk gelegt werden. Insgesamt wird in der Evaluation der Schulsozialarbeit das Fazit gezogen, dass Konzept und Umsetzung in Freiburg als richtungsweisend anzusehen sind. Von zentraler Bedeutung sei dafür die Begleitung, Steuerung und fachliche Beratung durch die Stadt.

Als neue Herausforderungen der Schulsozialarbeit in den nächsten Jahren nennt der Bericht die Verknüpfung der Systeme Jugendhilfe und Schule, die Rolle der Schulsozialarbeit in der Ganztagesschule, eine präventive Orientierung an der Schule, die Inklusion und die Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund.

Angesichts dieser Ergebnisse bilanziert die zuständige Bürgermeisterin Gerda Stuchlik: „Wir freuen uns über die guten Ergebnisse. Wir werden weiter an den Qualitätsstandards arbeiten und haben mit der Evaluation die Grundlage für die qualitative und konzeptionelle Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit in Freiburg.“

Auf einer Fachtagung möchte die Evangelische Hochschule die Ergebnisse einer breiten Fachöffentlichkeit vorstellen und diskutieren. Ziel soll eine aktuelle, fachliche Standortbestimmung der Schulsozialarbeit sein. Es soll eine Diskussion über die Stellung und Verankerung der Schulsozialarbeit an der Schnittstelle der Systeme Jugendhilfe und Schule angeregt werden.

Die erste Schulsozialarbeit gab es in Freiburg seit 1988 unter anderem als Teil des Konzepts der Staudinger Gesamtschule oder in den internationale Vorbereitungsklassen an verschiedenen Schulen. Im Jahr 2000 begann der strukturelle Ausbau von Schulsozialarbeit an den allgemeinbildenden Schulen mit den Hauptschulen. Verstärkt wurde er, als der Bund im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaket ab 2012 Mittel für Schulsozialarbeit bereit stellte und die Landesregierung Baden-Württemberg ein Landesförderprogramm zur Schulsozialarbeit auflegte. Jetzt kamen auch an die Real- und Grundschulen Schulsozialarbeiterinnen und –arbeiter. Seit 2016 ist sie auch in den Gymnasien verankert. Im aktuellen Doppelhaushalt sind insgesamt 3,3 Millionen Euro pro Jahr für die Schulsozialarbeit eingestellt, etwa ein Drittel davon finanzieren Landesmittel.
 
 

 
Autokindersitze: Viele schützen gut, zwei versagen
Die meisten der 16 Babyschalen und Kindersitze schützen Kinder ab der Geburt bis etwa zwölf Jahre gut. Zwei versagten aber im internationalen Gemeinschaftstest unter Federführung der Stiftung Warentest gemeinsam mit dem ADAC: Der Recaro Optia löste sich beim Frontaufprall von seiner Smart-Click-Basis und flog in hohem Bogen durch das Prüflabor und beim Sitz Grand von Jané lösten sich die Haken der Isofix-Halterung. Beide Sitze sind daher mangelhaft.

Schon im vergangenen Jahr versagte der Optia mit der Basis Recaro Fix. So wie damals wurde auch dieses Mal der Anbieter umgehend über die Testergebnisse informiert. Recaro hat das Modell inzwischen vom Markt genommen. Kunden, die einen Optia-Sitz gekauft haben, können ihn kostenlos austauschen. Jané verkauft den Sitz Grand weiter, bietet aber eine kostenlose Reparatur an.

Zwölf der 16 neu geprüften Babyschalen und Kindersitze in verschiedenen Größen schneiden gut ab, zwei befriedigend. In der maßgeblichen Prüfung, der Unfallsicherheit, versagte von ihnen keiner. Preis und Leistung hängen bei Autokindersitzen nicht immer zusammen. Die mangelhaften Modelle von Jané und Recaro sind mit 280 und 330 Euro relativ teuer. Es gibt aber in diesem Test gute Sitze schon ab 140 Euro. Neben den neuen Modellen sind noch viele gute Sitze aus früheren Tests auf dem Markt. Die besten davon sind ebenfalls im aktuellen test-Heft aufgelistet und in der Online-Datenbank unter www.test.de/kindersitze abrufbar.
Mehr
 

 
Zweifacher Feiertag: ASF verlegt Müllabfuhrtermine in Freiburg
Wegen der aufeinander folgenden Feiertage am 31. Oktober und 1. November muss die ASF die Müllabfuhrtermine verschieben.

Die Abholung von Montag, 30. Oktober, wird auf Samstag, 28. Oktober, vorgezogen und betrifft Kappel, Ebnet, Littenweiler, Waldsee und die Wiehre.

Die Abholung von Dienstag, 31. Oktober, wird auf Montag, 30. Oktober, verlegt und betrifft Vauban, St. Georgen, Weingarten.

Die Abholung von Mittwoch, 1. November, verschiebt sich auf Donnerstag, 2. November, und betrifft die Innenstadt, Herdern, Stühlinger und Zähringen.

Geleert werden die grauen, braunen sowie grünen Tonnen, auch die gelben Säcke werden abgeholt. Die städtischen Recyclinghöfe und die Abfall-Umschlagstation am Eichelbuck sind an den beiden Feiertagen geschlossen
 
 

 
VAG feiert „70 Jahre Ausbildung“
Seit nunmehr 70 Jahren werden bei der Freiburger Verkehres AG (VAG) junge Menschen in unterschiedlichen Berufen ausgebildet. Aus Anlass des runden Geburtstages luden die 32 Auszubildenden sowie deren Ausbilder alle Interessierten am Abend des 20. Oktober zum großen „Azubiläum“ ein. Einige hundert Besucherinnen und Besucher nutzten diese Gelegenheit, um sich über die verschiedenen Ausbildungsberufe bei der VAG zu informieren und zudem bei den vielen Mitmachangeboten auch noch eine Menge Spaß zu haben.

Der Abend begann mit einigen Reden und Grußworten. Für die Stadt Freiburg hielt Erster Bürgermeister Otto Neideck einen historischen Rückblick auf 70 Jahre Ausbildung. Zudem unterstrich Neideck, der zugleich auch stellvertretender Vorsitzender des VAG Aufsichtsrates ist, dass die Mitglieder des Kontrollgremiums die Ausbildungsangebote des Verkehrsunternehmens zu keinen Zeitpunkt als reinen Kostenfaktor betrachtet hätten sondern vielmehr als Rekrutierungsmöglichkeit von qualifiziertem Fachpersonal.

Für die Industrie- und Handelskammer erinnerte deren Ausbildungsbeauftragter, Simon Kaiser, daran, dass Auszubildende der VAG in den vergangenen Jahren sehr oft durch hervorragende Leistungen aufgefallen seien und einige sogar Landessieger wurden. Kaiser dankte in diesem Zusammenhang den vielen motivierten und fähigen Ausbildern bei der VAG, ohne die solche Ergebnisse nicht möglich wären.

Die Vorstände der VAG, Stefan Bartosch und Oliver Benz, nahmen die lobenden Worte gerne entgegen und gaben diese umgehend an die Auszubildenden und deren Ausbilder weiter. „Wir sind sehr stolz auf unsere Auszubildenden. Ihre Leistungen und Erfolge sprechen für sich. Aber auch unsere Anstrengungen, den Lernenden ein gutes Umfeld zu bieten, haben sich ausgezahlt“, bilanzierten die Vorstände. Zu guter Letzt bedankten sich Benz und Bartosch bei allen, die dazu beigetragen haben, dass das Azubiläum „so vielfältig und so großartig organsiert war“.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger