Prolixletter
Mittwoch, 24. April 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Freiburg: Winterkonzept für Wohnungsnotfallhilfe
Wärmestuben und Kältebus haben sich bewährt und werden fortgesetzt

Am Nachmittag können sich wohnungslose Menschen in beheizten Räumlichkeiten bei einem Heißgetränk ausruhen – und in den Abendstunden schauen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Kältebusses nach denjenigen, die sich im Freien aufhalten.

Dies waren zwei Eckpfeiler des Freiburger Winterkonzeptes für Wohnungsnotfallhilfe, welches das Amt für Soziales im vergangenen Winter eingeführt hat. Die Rückmeldungen der Betroffenen und der freien Träger waren so positiv, dass die Angebote in diesem Winter weitergeführt werden.

Der Kältebus ist seit November wieder im Stadtgebiet unterwegs. Täglich zwischen 20 und 24 Uhr hält er dort, wo Menschen im Freien nächtigen. Mit an Bord sind warme Suppe (gespendet vom Josefs-Krankenhaus), Kaffee und Tee sowie ein Vorrat an Schlafsäcken, Isomatten, Hygieneartikeln und warmer Kleidung. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des DRK, regelmäßig begleitet durch Fachkräfte des KontaktNetzes Straßensozialarbeit, sprechen auf ihrer Tour Menschen an, um zu schauen, was sie am Abend und für die Nacht benötigen. In medizinischen Notfällen vermitteln sie Soforthilfe. Bei Bedarf informieren sie über die Notübernachtung OASE und organisieren eine direkte Aufnahme.

Bürgerinnen und Bürger können sich an den Kältebus wenden, wenn sie auf obdachlose Personen aufmerksam machen möchten. Unter Tel. 0761/88508-988 können sie auf einem Anrufbeantworter Nachrichten hinterlassen, die während der Einsatzzeiten abgehört werden. Der Kältebus wird von der Stadt mit 18.500 Euro bezuschusst und ist bis Ende März 2023 im Einsatz.

Im Rahmen des Winterkonzepts öffnen von November bis März auch die „Insel“ der Heilsarmee und das „Ferdinand-Weiß-Haus“ des Diakonischen Werks nachmittags wieder ihre Türen. Zusätzlich schließt sich die „Pflasterstub“ der Caritas mit einem Tag pro Woche den Wärmestuben an. Vormittags werden in den genannten Tagesstätten mit den Besucherinnen und Besuchern Anrufe getätigt, Briefe beantwortet und Gespräche mit Ärzten geführt; der Nachmittag ist für Gesellschaftsspiele, persönliche Gespräche oder einfach zum Entspannen bestimmt. Die Öffnungszeiten sind jeweils von 14 bis 17 Uhr, montags und dienstags in der Insel, mittwochs in der Pflasterstub, donnerstags im Ferdinand-Weiß-Haus. Die Wärmestuben werden von der Stadt mit insgesamt 14.260 Euro bezuschusst und sind bis Ende März 2023 im Einsatz. Die Stiftung des Erzbischöflichen Stuhls unterstützt das Angebot der Wärmestuben für wohnungslose Menschen mit 7.500 Euro.
 
 

 
Freiburg: Christbaumverkauf auf städtischen Flächen
Alle Jahre wieder findet auch auf städtischen Flächen der Verkauf von Christbäumen statt. Verkaufsstart war am vergangenen Samstag. Die Verkaufszeiten sind Montag bis Samstag von 9 bis 20 Uhr, am Sonntag findet kein Verkauf statt. An Heiligabend darf nur bis 13 Uhr verkauft werden.

Zu den städtischen Verkaufsflächen zählen der Alte Wiehrebahnhof, der Annaplatz und der Johanneskirchplatz (alle in der Wiehre), der Baumplatz beim Zentrum Oberwiehre, Parkplatz beim Strandbad (Waldsee), der Alfred-Döblin-Platz (Vauban), der Herdermer Kirchplatz und der Platz vor der Konradskirche (Herdern), der Stühlinger Kirchplatz, der Maria von Rudloff-Platz (Rieselfeld) und der Parkplatz an der Schauinslandstraße, vor der Ortseinfahrt von Günterstal.
 
 

Alt-OB Salomon mit hohem japanischem Orden geehrt
Foto: Patrick Seeger / Stadt Freiburg
 
Alt-OB Salomon mit hohem japanischem Orden geehrt
Auszeichnung würdigt Freiburgs langjährige und lebendige Städtepartnerschaft mit Matsuyama

Der japanische Botschafter Hidenao Yanagi war in Freiburg zu Gast, um den früheren Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon mit einem hohen Orden auszuzeichnen. Der „Orden der Aufgehenden Sonne am Band, goldene Strahlen“ wurde Salomon verliehen, um seine langjährigen Verdienste um die Städtepartnerschaft Freiburg - Matsuyama zu würdigen.

Der Erste Bürgermeister Ulrich von Kirchbach hob in seiner Begrüßungsrede die engen und freundschaftlichen Kontakte zwischen Freiburg und der japanischen Partnerstadt hervor. Neben zahlreichen Bürgerreisen, einem regen Schüleraustausch und den regelmäßigen Besuchen städtischer Delegationen verwies von Kirchbach unter anderem auch auf den Fußball: „Ganz wichtig für die sportliche Freundschaft zwischen Japan und Freiburg ist hier natürlich Ritsu Dōan, der bei unserem SC Freiburg unter Vertrag steht - und ein fester Stammspieler ist. Aber wir haben auch zahlreiche kulturelle Verbindungen, da brauche ich nur einen Blick auf unsere Freiburger Musikhochschule zu werfen, wo viele junge, begabte Menschen aus Japan studieren.“

Neben diesen Kontakten spielt heute vor allem auch der fachliche Austausch zwischen den beiden Städten eine große Rolle. Umweltexperten aus den Fachämtern halten einen engen Kontakt, unter anderem bei den jährlichen „Local Renewables Konferenzen“ oder bei den „Green City Dialogues“ sind Vertreterinnen und Vertreter aus Matsuyama regelmäßig mit dabei. Und auch im Bereich der „Sustainable Development Goals (SDG) gibt es eine konstruktive Zusammenarbeit.

Während den 16 Jahren seiner Amtszeit als Oberbürgermeister hatte Salomon drei Mal Matsuyama besucht. Und auch Oberbürgermeister Martin Horn war bereits wenige Wochen nach seinem Amtsantritt, Anfang September 2018, nach Matsuyama gereist, um in Japan zusammen mit seinem Amtskollegen Katsuhito Noshi den 30. Geburtstag der Städtepartnerschaft zu feiern.

Am 16. Oktober 1988 hatten der Freiburger Oberbürgermeister Dr. Rolf Böhme und der damalige Oberbürgermeister von Matsuyama, Tokio Nakamura, hier in Freiburg gemeinsam den Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Freundschaftliche Kontakte sowie Initiativen zwischen Bürgerinnen und Bürgern beider Städte gab es aber bereits seit Anfang der sechziger Jahre.

zum Bild oben:
Der frühere Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon und der japanische Botschafter Hidenao Yanagi
Foto: Patrick Seeger / Stadt Freiburg
 
 

 
In Freiburg bleiben die Sirenen stumm
Bundesweiter Warntag am Donnerstag, 8. Dezember

Am Donnerstag, 8. Dezember, findet der zweite bundesweite Warntag statt. Der Warntag am 10. September 2021 hatte etliche technische Probleme und Schwierigkeiten aufgezeigt. Nun wird ein zweiter Anlauf genommen, bei dem zusätzlich zu den bestehenden Warnmitteln des Modularen Warnsystems MoWAS des Bundes der neue Warndienst „Cell Broadcast“ getestet werden soll.

In Freiburg bleiben die Sirenen jedoch stumm. Die Stadt Freiburg unterstützt die Intention des Warntags, verzichtet aber auf eine Sirenenprobe. Ob es einen zweiten bundesweiten Warntag geben würde, war lange unklar, der Termin wurde dann von September in den Dezember 2022 verschoben. Auf derlei Unwägbarkeiten will sich das städtische Amt für Brand- und Katastrophenschutz (ABK) nicht einlassen, dafür ist das Thema „Warnung der Bevölkerung“ zu wichtig. Da die Sirenenproben in Freiburg seit vielen Jahren (auch in Zeiten, als der Bund keine Sirenen mehr haben wollte) am letzten Samstag im März und Oktober stattfinden, bleibt es bei diesen Terminen. Die Bevölkerung im Stadtgebiet ist auf diese Tage sensibilisiert.

Zum Warntag macht die Stadt Freiburg aber insbesondere auf die verfügbare Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) des Bundes und den Warndienst "Cell Broadcast" aufmerksam.
Mehr
 

 
Freiburg: Buslinie 11 in St. Georgen umgeleitet
Wegen der Umbauarbeiten am Uffhauserplatz wird die Buslinie 11 vom 7. Dezember an für voraussichtlich drei Wochen in beiden Fahrtrichtung im Stadtteil St. Georgen über den Mettackerweg und den Hartkirchweg umgeleitet. Auf diesem Fahrweg finden sich dann die Ersatzhaltestellen „Schneeburgstraße“ und „Kapellenwinkel“.

Im Zuge der Bauarbeiten, die voraussichtlich bis Ende Dezember dauern werden, wird auch die Haltestelle „Schneeburgstraße“ in beiden Fahrtrichtungen barrierefrei umgebaut.
 
 

 
Online-Spendenportale
Viele Plattformen kassieren Gebühren und sind intransparent

Spendenwillige können im Internet für einen vermeintlich guten Zweck mit wenigen Klicks Geld ausgeben. Die Finanztest-Experten der Stiftung Warentest haben sechs Spendenportale dem Praxistest unterzogen: Sie sind schnell und unkompliziert, aber mit ihrer Masse an nicht näher kontrollierten Projekten auch unübersichtlich und ziehen häufig Gebühren vom Spendenbetrag ab; einen Mehrwert zur Direktspende bieten sie Verbraucher*innen nur selten.

Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Online-Portale bieten einen einfachen Zugang zu Spendenaktionen. Die Stiftung Warentest wollte wissen, welche Vorteile diese bieten und wie viel von einer Spende bei den Organisationen ankommt.

Im Praxistest, bei dem sich die Expertinnen und Experten von Finanztest mit Spenden à 50 Euro an Kinder in der Ukraine einen Eindruck über die Portale verschafft haben, konnte keine überzeugen.

Unzählige Projekte gemeinnütziger Organisationen aber auch privater Spendensammler*innen konnten sie auf den Plattformen von Betterplace.org, Gofundme, Helpdirect und I do sowie den Spendenportalen von Paypal und Facebook finden.

Das Problem: Bei der Auswahl sind Spendenwillige schnell überfordert: Wer ist wirklich seriös und transparent? Keines der Portale macht erkennbar eine qualitative Vorauswahl der Projekte – eine Auflistung nach Transparenz und Wirtschaftlichkeit gibt es kaum. Es ist daher nicht auszuschließen, dass zweifelhafte Organisationen oder Privatpersonen auf den Plattformen Gelder sammeln können.

Dazu kommen oft Gebühren von bis zu 2,9% des Spendenbetrags – nicht immer kommt also die gesamte Spende bei den Empfängern an. Meist ist das ein fester Sockelbetrag und ein bestimmter Prozentsatz des Spendenbetrags.

Eine Spende über ein Portal geht zwar schnell und unkompliziert. Der zusätzliche Nutzen gegenüber einer direkten Spende hält sich aber sehr in Grenzen. Die Stiftung Warentest rät, lieber direkt an eine seriöse Hilfsorganisation zu spenden.

Der vollständige Praxistest und eine Checkliste zum Thema „Richtig spenden“ findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/spenden.
Mehr
 

 
Weihnachtsfreude mit Spendenaktion für Kinder und Frauen aus der Ukraine
Für viele Frauen und Kinder aus der Ukraine wird dieses Jahr ein kaltes, trauriges Weihnachtsfest.

Sie sind aus Lviv, Charkiw, Mariupol und vielen anderen Orten geflüchtet und haben vorübergehende Sicherheit in Deutschland gefunden. Und natürlich auch in der Region Freiburg.

Ihre Familien mussten teilweise in den umkämpften Gebieten bleiben - die Männer, Väter und Söhne kämpfen an der Front.

Dieses Jahr wird Weihnachten geprägt sein von Angst, Verlust, Heimweh, ohne liebe Familienmitglieder, geschmückten Tannenbaum und Weihnachtsdeko.

Dabei geht es an Weihnachten doch um Geborgenheit, Familienzeit, Fröhlichkeit und Unbeschwertheit.

Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Freiburg e.V. möchte nun diesen Familien zumindest an Weihnachten und am ukrainischen Weihnachtstag, am 07.01.2023, einen besonders warmen Tag mit einer Feier in Freiburg ermöglichen.

Dafür benötigt der Verein finanzielle Unterstützung.

Mit Hilfe einer Spende möchte der Verein gemeinsam in Freiburg ein wunderschönes Weihnachtsfest feiern und die Menschen von ihren Sorgen ablenken. Der Saal soll weihnachtlich geschmückt werden. Ein Konzert mit ukrainischen Volksliedern ist ebenfalls vorgesehen. Dazu soll gemeinsam gesungen werden. Ein traditionelles Weihnachtsessen wird ebenfalls vorbereitet. Die Kinder sollen ein unbeschwertes Fest feiern, für sie gibt es eine Überraschung und kleine Weihnachtsgeschenke.

Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Freiburg freut sich unter Konto IBAN:
DE35680642220005075106 bei der Raiffeisenbank Gundelfingen oder per PayPal:
info@dug-freiburg.de über Spenden, die für diese Veranstaltungen verwendet werden.

Deutsch-Ukrainische Gesellschaft e.V., Freiburg
gegründet am 4.04.1992
 
 

Buchtipp: Bert Jäger
 
Buchtipp: Bert Jäger "Cose della vita"
Catalogue raisonné

herausgegeben von Dieter Weber für die Sammlung Bert Jäger.

Der 1919 in Karlsruhe geborene Bert Jäger (gest. 1998, Freiburg) zählt zusammen mit Emil Schumacher, Wols, Karl Otto Götz, Fred Thieler, Karl Fred Dahmen, Gerhard Hoehme und Bernhard Schultze zur älteren Generation des deutschen Informel. Er trat mit seiner gestisch abstrakten Malerei Ende der 1950er Jahre in Erscheinung und hat ein künstlerisches Erbe hinterlassen, das den Genannten gleichberechtigt zur Seite gestellt werden kann. Das vorliegende Œuvreverzeichnis erfasst die Jahre von 1936 bis 1998 mit mehr als 2.600 Werknummern. Dabei zeigt sich, dass Jäger auch nach einer Pause von 17 Jahren seinem „gegenstandsentbundenen“ Ausdruck treu geblieben ist. Jägers Werk ist eine spannende Neuentdeckung, war er doch ein extrem politisch denkender Mensch, dessen künstlerische Entwicklung eng mit dem Erleben und Erleiden der Zeitgeschichte verknüpft ist. Sein OEuvre zeigt exemplarisch, dass es nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges für die Gestaltung eines Gemäldes nicht länger konventioneller Mittel wie Staffelei, Ölfarbe und Palette bedurfte. Jäger arbeitete mit Bürsten und Besen und aus der Kraft seines gesamten Körpers heraus. Vergleiche mit europäischen und amerikanischen Künstlern zeigen die Qualität seiner Werke und veranschaulichen Jägers Bedeutung innerhalb der nationalen und internationalen Kunstgeschichte der Nachkriegszeit.

Bert Jäger, *1919 in Karlsruhe, verstorben 1998 in Freiburg.

modo Verlag 2022, 404 Seiten, 2138 Abbildungen, € 98,00 (D)
ISBN 978-3-86833-272-8
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger