Blick auf die Rennstrecke in Merdingen (c) Matthias Reinbold |
| |
17 Versorgungen und fĂĽnf Transporte bei Radrennen in der Region Freiburg |
Merdingen/Vogtsburg (drk). Die ehrenamtlichen Helfer des DRK-Ortsvereins Merdingen betreuten mit einem Sanitätswachdienst am Pfingstmontag ein umfängliches Radrennen in Merdingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Hierbei hatten die 10 ehrenamtlich Helfenden des Ortsvereins und die Besatzung eines DRK-Krankentransportwagens bei den zehn (Vorjahr: fünf) Versorgungen vorwiegend Schürfwunden oder Erschöpfungen zu behandeln. Transporte in Kliniken gab es nicht.
Bereits am Pfingstsonntag waren weitere sechs ehrenamtliche Angehörige der DRK-Ortsvereine Bischoffingen und Oberbergen bei einem weiteren Radrennen in Vogtsburg-Achkarren präsent und hatten hier 7 (Vorjahr 12) Versorgungen zu behandeln. Hier erfolgten nach der medzinischen Begutachtung der sieben Personen fünf Transporte in eine Klinik. Dafür waren mehrere DRK-Rettungswagen, ein Notarzt sowie ein Rettungshubschrauber der DRF erforderlich. |
| |
| |
|
|
| |
Freiburg-Opfingen / Auf der Linge : Brand in Gärtnerei |
29.05.2023, 17:40 Uhr:Über den Europanotruf wurde der Integrierten Leitstelle (ILS) von mehreren Anrufern Feuerschein mit starker Rauchentwicklung in einer Gärtnerei in Freiburg-Opfingen gemeldet worauf die Leitstelle die Kräfte von der Hauptfeuerwache und der Abteilung Opfingen alarmierte. Da sich das Feuer rasant ausbreitete und immer weitere Notrufe eingingen, rückten weitere Kräfte sowie der Direktionsdienst zur Einsatzstelle nach.
Die ersteintreffenden Kräfte stellten den Vollbrand von drei Gewächshäusern in denen auch Traktoren und Wohnmobile standen fest. Insgesamt standen ca. 2.500 qm Fläche in Brand. Unter dem Einfluss von extremer Strahlungswärme leitete die zuerst eintreffende Abteilung-Opfingen zunächst eine Riegelstellung zu den noch nicht betroffenen Gebäudeteilen ein und konnte die weitere Ausbreitung verhindern. Durch weitere Abteilungen wurde die Brandbekämpfung mit 6 C-Rohren aufgenommen.
Durch den Einsatzleiter wurden weitere Einheiten aus dem Rieselfeld, Munzingen, Ebnet und Lehen mit deren Tanklöschfahrzeugen hinzualarmiert um die Sicherstellung der Wasserversorgung zu gewährleisten.
Die ErstmaĂźnahmen zeigten einen schnellen Erfolg. Gegen 18.20 Uhr war das Feuer bereits unter Kontrolle.
Zu Personenschäden ist es nicht gekommen. |
| |
| |
|
|
| |
Dachstuhlbrand in Merzhausen |
Freiburg, 28.5.23. Gegen 07.17 Uhr wurde die integrierte Leitstelle über ein Brandereignis in einem Einfamilienreihenhaus in Merzhausen informiert. Daraufhin rückte der Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr zum Einsatzort aus.
Nach der Erkundung stellte sich heraus, dass die einzige Bewohnerin nicht im Gebäude war. Der Brand in einem Zimmer im Dachgeschoss wurde mit einem Trupp unter Atemschutz mit einem Löschrohr im Innenangriff sowie einer Drehleiter im Außenangriff gelöscht. Gleichzeitig wurde das Haus mit einem Trupp unter Atemschutz kontrolliert. Der Brand konnte rasch gelöscht werden. Derzeit sind schwierige Nachlöscharbeiten auf dem Dach notwendig da sich unter der Dachhaut noch Glutnester befinden und das Feuer sich auch auf die Dachfläche des Nachbargebäudes ausgebreitet hat.
Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. |
| |
| |
|
|
| |
„Kandidat-O-Mat“ zur OB-Wahl in Mannheim freigeschaltet |
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet zur Oberbürgermeisterwahl in Mannheim am 18. Juni 2023 den „Kandidat-O-Mat“ an. An diesem Samstag, den 27. Mai 2023 um 10 Uhr, wird das digitale Informationsangebot freigeschaltet.
Die Online-Anwendung im Internet eröffnet die Möglichkeit, die eigenen politischen Positionen mit denen der Kandidatinnen und Kandidaten zu vergleichen. 25 Thesen aus unterschiedlichen kommunalpolitisch relevanten Themenbereichen stehen zur Auswahl. Soll der Mannheimer City Airport geschlossen werden? Soll auf städtischen Veranstaltungen nur noch vegetarische Ernährung angeboten werden? Sollen im Mannheimer Norden Flächen für Windkraft zur Verfügung stehen? Oder soll sich die Stadt für den Neubau eines Fußballstadions einsetzen?
Diese und weitere Thesen zur Mannheimer Kommunalpolitik laden zur Auseinandersetzung mit den Standpunkten der Kandidatinnen und Kandidaten ein. Als Ergebnis wird den Nutzerinnen und Nutzern die prozentuale Übereinstimmung mit den Antworten der Kandidierenden angezeigt. Zudem können zu jeder These Erläuterungen der Kandidierenden abgerufen werden. Alle vom Gemeindewahlausschuss zur Wahl zugelassenen Kandidierenden haben die Möglichkeit erhalten, sich am „Kandidat-O-Mat“ zu beteiligen und ihre Antworten zu den Thesen einzureichen. Sollten Kandidierende nicht am „Kandidat-O-Mat“ teilnehmen wollen, wird das Tool ohne ihre Antworten veröffentlicht.
Der „Kandidat-O-Mat“ zur OB-Wahl in Mannheim ist ein Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Morgen (MM) und dem Südwestrundfunk (SWR). Ab Samstag, den 27. Mai 2023 um 10 Uhr, steht er online unter www.kandidatomat.de zur Verfügung. |
Mehr | |
| |
|
(c) Stiftung Warentest |
| |
Buch „Baumängel und Bauschäden“ |
Schäden rechtzeitig erkennen, reklamieren und beseitigen
Wer baut, muss damit rechnen, dass auf der Baustelle einiges schiefgehen kann. Das ist ärgerlich und kann immense Kosten verursachen, auf denen Bauherrinnen und -herren schlimmstenfalls sitzen bleiben. Der neue Ratgeber der Stiftung Warentest erklärt, wie man Baumängel frühzeitig entdeckt, welche Rechte Betroffene haben und wie sie diese durchsetzen.
Wann ist eine Bauleistung überhaupt mangelhaft? Zahlreiche Fotos von Baustellen und reich bebilderte Anleitungen, wo genau hingeschaut und nachgemessen werden sollte, rüsten Leserinnen und Leser dafür, Bau- und Ausführungsmängel auf der eigenen Baustelle zu erkennen.
Was ist zu tun, wenn ein Baumangel auftritt? Der Ratgeber vermittelt juristische Fachbegriffe und Vertragsformen und klärt Bauherrinnen und -herren über ihre Rechte zu den verschiedenen Zeitpunkten des Bauprojekts auf. Es wird erläutert, wie Mängel und Schäden korrekt beanstandet, rechtssicher geltend gemacht und dabei juristische Fallstricke vermieden werden können. So sparen sich Betroffene im Fall der Fälle viel Ärger und teure Folgekosten.
Zu den Autoren:
Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger arbeitete nach dem Studium der Baubetriebslehre an der FH Karlsruhe als Bauleiter und Geschäftsführer in mittelständischen Betrieben. Heute ist er freiberuflicher Bausachverständiger, leitet das VPB Regionalbüro Freiburg-Südbaden, das Ingenieurbüro B4 Bau-Beratungs-Büro Bernau und das Radoninformationszentrum und ist Fachperson für Radon. Marc Ellinger ist Referent für Themen der Bauwerkserhaltung bzw. Bauwerksinstandsetzung und Sachverständigenausbildung sowie Fachbeitrag- und Fachbuchautor.
Birgit Schaarschmidt ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und seit über 20 Jahren auf diesem Gebiet tätig. Sie berät Unternehmen und Privatpersonen, ist ausgebildete Mediatorin und Lehrbeauftragte für Immobilien- und Sachverständigenrecht an der Hochschule Mainz.
Baumängel und Bauschäden hat 304 Seiten und ist ab dem 19. Mai für 39,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/baumaengel. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
City-E-Bikes |
Sieben von elf Pedelecs sind gut

Die Stiftung Warentest prüfte neun Stadtflitzer mit Mittelmotor und zwei Modelle mit Frontantrieb. Das teuerste Rad überzeugt insgesamt am meisten, aber sechs günstigere Modelle erhalten ebenfalls das Testurteil Gut. Eins der Frontantrieb-Räder ist mangelhaft.
Die getesteten Modelle mit Mittelmotor und integriertem Akku sind – obwohl sie zu den günstigeren der jeweiligen Anbieter gehören – mit Preisen von 2580 bis 3850 Euro recht teuer. Zum Vergleich wurden aber auch zwei Räder von Zündapp und Telefunken für je 1100 Euro geprüft. Sie sind nicht nur deutlich günstiger, sondern auch deutlich einfacher ausgestattet: mit Frontmotor, mechanischen statt hydraulischen Bremsen und einem Akku, der nicht im Rahmen verborgen ist.
In Praxistest und Prüflabor mussten alle elf E-Bikes Fahrverhalten, Alltagstauglichkeit sowie ihre Sicherheit unter Beweis stellen. Trotz manch kleiner Schwächen erfüllen die neun Bikes mit Mittelmotor ihren Zweck als City-Flitzer für den Alltag. Testsieger ist das teuerste geprüfte Modell. Wer allerdings ein paar unpraktische Details in der Handhabung in Kauf nimmt, bekommt auch schon für 2600 Euro ein gutes City-E-Bike. Die beiden 1100-Euro-Pedelecs von Telefunken und Zündapp können jedoch nicht mithalten: Das Telefunken fällt beim Bremstest durch und bei beiden Rädern erschwert die einfache Sensorik des Frontmotors ein sicheres Handling.
Die ausfĂĽhrlichen Testergebnisse der City-E-Bikes finden sich in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/e-bikes. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Verschiebung der MĂĽllabfuhr nach Pfingsten und Fronleichnam |
Freiburg. Wegen des Feiertages Pfingstmontag am 29. Mai verschiebt sich die Müllabfuhr in dieser Woche jeweils auf den Folgetag. Dies betrifft die Entleerung der Bio-, Papier- und Restabfalltonnen sowie die Abholung der gelben Säcke.
Wegen des Feiertages Fronleichnam am Donnerstag, 08. Juni, verschieben sich die Abfuhrtermine von Donnerstag und Freitag jeweils auf den Folgetag.
Das Service Center der ASF und das Umschlag- und Verwertungszentrum Eichelbuck bleiben an beiden Feiertagen geschlossen. Der Recyclinghof in Haslach bleibt an Fronleichnam ebenfalls geschlossen.
Alle Abfuhrtermine und Öffnungszeiten finden Sie auch digital in der „ASF-Abfall-App“ oder online unter https://www.abfallwirtschaft-freiburg.de |
Mehr | |
| |
|
(c) Fritz Vennemann / DSD |
| |
Verein Historisches Ahrtal unterstĂĽtzt das Fluthilfecamp der JugendbauhĂĽtten |
Verstärkung beim Einsatz für die historischen Bauten des Ahrtals
Engagierte Fachleute, Denkmalfans und Hilfsbereite gründeten kurz nach der Flut den Verein „AG Historisches Ahrtal e.V.“, um Eigentümern von alten Häusern beim Wiederaufbau zu helfen. Auf diese Weise erfuhren bereits einige Dutzend, meist traditionelle Fachwerkhäuser auf die eine oder andere Weise Unterstützung. „Von Lehmbaukursen bis zu Begutachtungen von Bausubstanz, Tipps für den fachlich korrekten Wiederaufbau und praktischen Einsätzen aller Art helfen wir, wo wir können“, erklärt Architekt und Vereinsvorsitzender Fritz Vennemann. „Wir haben mir Erschrecken festgestellt, wieviel historische Bausubstanz nach der Flut verlorengegangen ist. Oft sind aus Unwissenheit über die Bauweise solcher Häuser ganze Gebäude abgerissen worden, obwohl man sie prima hätte wiederaufbauen können“. Im vergangenen Jahr wurde der Verein dafür mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz, der höchsten Auszeichnung auf diesem Gebiet in der Bundesrepublik, ausgezeichnet.
Nun unterstützt der Verein das Fluthilfecamp der Jugendbauhütten, das vom 12. Juni bis zum 24. Juni 2023 im Ahrtal Wiederaufbauhilfe leistet. Rund 300 aktive und ehemalige junge Leute eines Freiwilligen Sozialen Jahrs in der Denkmalpflege aus den 16 Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) werden zwei Wochen lang an 17 historischen Gebäuden tatkräftig Hand anlegen. Ein Großteil dieser Gebäude ist durch die Vermittlung des Vereins zum Einsatzort für das Fluthilfecamp geworden. Ehrenamt hilft Ehrenamt.
„Wir kennen die Baustellen, ihr habt die vielen fleißigen Hände“, bringt Vennemann die Zusammenarbeit mit den Jugendbauhütten auf den Punkt. Vennemann kennt bereits das Mobile Team Fluthilfe der Jugendbauhütten, das seit März 2022 im Ahrtal aktiv ist. Hier arbeiten fünf Freiwillige und zwei erfahrene Fachleute an wechselnden Einsatzorten. „Was die jungen Leute vom Mobilen Team Fluthilfe hier in den vergangenen eineinhalb Jahren geleistet haben, ist enorm.“ Und Vennemann ergänzt: „Die historischen Bauten des Ahrtals sind immens wichtig für den Tourismus in der Region. Ohne die vielen kleinen alten Fachwerkhäuser wäre das Ahrtal nicht mehr dasselbe.“
Die freiwilligen Helfer im Fluthilfecamp der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der internationalen Jugendgemeinschaftsdienste setzen sich für die historischen Bauten des Ahrtals ein und wollen aufzeigen, dass mit Hilfe von traditionellen Handwerkstechniken und natürlichen Baumaterialien der Erhalt wertvoller Bausubstanz möglich und sinnvoll ist. |
| |
| |
|