|
|

Verschiedenes
(c) Freiburger Stadtbau GmbH und Sacker Architekten GmbH | | | | | Wohnen mit Weitblick | • 91 neue Wohnungen entstehen am Behördenareal – davon 62 öffentlich gefördert
• Meilenstein der Freiburger Wohnbauoffensive: 1.000 Wohnungen im Bau
• Bezahlbarer Wohnraum für Herdern – mitten in Freiburg
Mit dem Spatenstich an der Stefan-Meier-Straße startet die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) den Bau von 91 neuen Wohnungen, davon 62 öffentlich gefördert. Oberbürgermeister Martin Horn: „Das ist ein starkes Signal für Freiburgs Zukunft. Mit dem Behördenareal erreicht die FSB einen neuen Höhepunkt unserer gemeinsamen Wohnbauoffensive – 1.000 Wohnungen sind jetzt im Bau.“
Das rund 4.200 m² große Grundstück am nordwestlichen Rand des Behördenareals hat die FSB vom Bund – vertreten durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) – erworben, ergänzt um eine kleinere Fläche aus einem Tausch mit dem Land Baden-Württemberg. Wo bislang ein Parkplatz lag, entsteht nun ein lebendiges Wohnquartier. Damit wird eine ungenutzte Fläche in sozialen und nachhaltigen Stadtraum überführt.
Neues Quartier im Behördenareal
Das Grundstück liegt am nordwestlichen Rand des Behördenareals. Neben 62 geförderten Mietwohnungen entstehen 29 Eigentumswohnungen, die zur Refinanzierung des sozialen Wohnungsbaus beitragen. Die öffentlich geförderten Wohnungen entstehen mit Unterstützung des Landeswohnraumförderprogramms der L-Bank.
Die Gebäude werden in monolithischer Bauweise errichtet – mit massiven Ziegelwänden, die ohne zusätzliche Dämmschichten auskommen und dadurch besonders langlebig, wartungsarm und ressourcenschonend sind. Im nördlichen Baukörper entsteht zudem eine Split-Level-Konstruktion mit versetzten Wohnebenen, die differenzierte Grundrisse und individuelle Begegnungsräume schafft. Beide Gebäude erfüllen den Effizienzhausstandard 55. Fassadenbegrünung, Mietergärten und gestaltete Freiflächen tragen zu einem grünen und lebenswerten Umfeld bei. Die Planung erfolgt durch Sacker Architekten, sowie weitere Fachbüros und Fach-experten.
Mobilität und Nachhaltigkeit
Auch das Mobilitätskonzept ist auf Zukunft ausgerichtet: In einer gemeinsamen Tiefgarage entstehen 28 Pkw-Stellplätze, die für E-Lademöglichkeiten vorgerüstet sind. Drei Stellplätze werden durch sechs Motorradstellplätze ersetzt. Ergänzend werden über 200 Fahrradstellplätze errichtet, dazu Stellflächen für Lasten- und Sonderräder sowie 24 Besucherplätze entlang der Stefan-Meier-Straße. Bereits bestehende Carsharing-Angebote im Umfeld ergänzen das Verkehrskonzept. „Wir bauen nicht nur energieeffizient und nachhaltig, sondern mit Haltung“, erklärt Dr. Magdalena Szablewska, Technische Geschäftsführerin der FSB. „Dieses Quartier steht für unser verantwortungsvolles Handeln, das den Stadtteil stärkt und städtebauliche, architektonische und ökologische Qualitäten mit sozialem Anspruch verbindet.“
Dank der sorgfältigen Planung können große Teile der bestehenden Baumreihe entlang der Stefan-Meier-Straße erhalten werden. Drei Bäume wurden versetzt, nicht erhaltbare werden ersetzt – möglichst im Stadtteil Herdern. So fügt sich das neue Quartier sensibel in die gewachsene Umgebung ein. Für den Kaufmännischen Geschäftsführer Dr. Matthias Müller ist das Projekt auch wirtschaftlich ein Bekenntnis zu sozialer Verantwortung: „Diese Wohnungen sind mehr als ein Bauprojekt – sie sind eine Investition in bezahlbares Wohnen und in die soziale Stabilität unserer Stadt.“
Die Fertigstellung der neuen Wohnungen ist im Jahr 2028 vorgesehen.
zum Bild oben:
Visualisierung: Lindenkreuz Eggert GbR/Freiburger Stadtbau GmbH und Sacker Architekten GmbH | | | | | |
| (c) mitwelt.org | | | | | Stadtbild-Debatte: Die Stadt hat ein kaltes Herz | Von Kanzler Friedrich Merz wurde im Dezember 2025 eine politisch sehr einseitige „Stadtbild-Debatte“ ausgelöst die immer noch anhält. Dabei sind die realen Probleme doch offensichtlich: Nach den Zerstörungen des bisher letzten Krieges war es insbesondere der nie aufgearbeitete Albtraum der politisch gewollten, autogerechten Innenstadt, der unsere Städte & Dörfer zerstörte. Die autogerechten Stadt hat, neben einer manchmal brutalistischen Architektur, zum Verlust historischer Bausubstanz, zum Gesichtsverlust der Städte und zu einem massiven Anstieg des Berufsverkehrs geführt. Wer die Sünden der Vergangenheit nicht aufarbeitet, ist unfähig, Zukunft zu gestalten.
Heute, im globalisierten Gier-Zeitalter, verschwindet der Einzelhandel. Eine CDU, die sich massiv gegen kluge Pfandsysteme und Verpackungsteuern wehrt, trägt Mitverantwortung für die Vermüllung unserer Städte. Dazu kommen verfehlter Städtebau, langweilige Architektur und die massiven Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Städte. Auch die Probleme einer Gesellschaft, in der die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergeht und in der die Mittelschicht verschwindet, zeigen sich im Stadtbild.
Wo ein ungezügelter „freier Markt“ den Wohnungsmarkt regelt, entsteht eben auch Verelendung. Die Verwandlung der Welt in eine große Fabrik und die verheerenden Folgen der „Großen Beschleunigung“ machen auch vor Städten & Dörfern nicht halt.
Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein | | Mehr | | | |
| | | | | | Freiburg auf Platz 2 der stärksten Stadtmarken Deutschlands | Freiburg hat im aktuellen Brandmeyer Stadtmarken-Monitor 2025 ein herausragendes Ergebnis erzielt: Die Stadt belegt erstmals den zweiten Platz im Ranking der stärksten Stadtmarken Deutschlands und überholt damit die bayerische Landeshauptstadt München. Nur Hamburg liegt noch vor Freiburg.
Oberbürgermeister Martin W.W. Horn: „Freiburg ist eine lebenswerte, innovative und sympathische Stadt – dafür arbeiten wir jeden Tag. Und das wird erfreulicherweise auch bundesweit wahrgenommen. Die Auszeichnung zeigt: Freiburg hat Strahlkraft weit über unsere Stadtgrenzen hinaus. Das ist eine schöne Anerkennung für Freiburg und für alle, die sich mit Herzblut für unsere Stadt engagieren.“
Der Stadtmarken-Monitor basiert auf einer repräsentativen Befragung von 10.000 Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland und bewertet die Markenstärke von Städten anhand von neun Dimensionen: Sympathie, gute Gründe zum Wohnen/Leben, Empfehlungsbereitschaft, guter Ruf, Einzigartigkeit, Zuzugsbereitschaft, Ziel als Städtereise, zukünftige Entwicklung, Gesamtattraktivität (Gesamt und in drei Altersgruppen).
Freiburg überzeugt in zentralen Kategorien
Besonders stark schneidet Freiburg in den Bereichen „Guter Ruf“ und „Attraktivität für Familien“ ab – hier liegt die Stadt jeweils auf dem ersten Platz. Auch bei der Sympathie und der Wahrnehmung als lebenswerter Ort rangiert Freiburg unter den Top 3. Ebenfalls belegt Freiburg Platz 1 bei der Aussage „…ist sehr fortschrittlich bei Umwelt und Klimaschutz“. Diese Ergebnisse spiegeln die erfolgreiche Stadtentwicklung, das nachhaltige Profil und die hohe Lebensqualität wider, die Freiburg über Jahre hinweg aufgebaut hat.
Insbesondere in der Altersklasse 30 bis 49 Jahre und 50+ Jahre kann Freiburg überzeugen und liegt in beiden auf Platz 2. In der Altersklasse der bis 29-Jährigen liegt Freiburg hinter Hamburg, München und Köln auf Platz 4.
„Die Studie zeigt, dass unsere strategischen Investitionen in die Tourismus- und Stadtmarke, Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit, Tourismus und Wirtschaftsförderung Früchte tragen“, freut sich FWTMGeschäftsführerin Hanna Böhme. „Freiburg ist nicht nur eine Stadt zum Arbeiten und Leben, sondern auch zum Erleben – und das wird deutschlandweit wahrgenommen.“
Ein Impuls für Wirtschaft und Tourismus
Die FWTM sieht in der Platzierung einen wichtigen Impuls für die weitere Positionierung Freiburgs als attraktiver Standort für Unternehmen, Fachkräfte und Besucher. „Wir laden alle Akteure ein, diesen Rückenwind für die Zukunft zu nutzen – ob in der Ansiedlungspolitik, im Stadtmarketing oder im Tourismus“, sagt FWTM-Geschäftsführer Jens Mohrmann. „Auch für die Positionierung Freiburgs als Veranstaltungsort für Kongresse und Kongressmessen können wir die starke Markenposition Freiburgs in Zukunft stärker nutzen.“
Hintergrund: Stadtmarke
Die FWTM hatte für Freiburg im Jahr 2021 zunächst in einem breiten Beteiligungsprozess eine touristische Marke herausgearbeitet, die auf der DNA der Stadt beruht. Auf dieser Basis hat die Stadt Freiburg aufgesetzt, den Markenkern angepasst und tritt seit Anfang 2025 mit neuem Logo und einheitlichem Erscheinungsbild auf. | | | | | |
| | | | | | Freiburg: Stadt stellt Weihnachtsbäume auf | 17 Meter hohe Weißtanne am Europaplatz
Alle Jahre wieder: Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) stellt im Stadtgebiet und in den Ortschaften insgesamt 24 Weihnachtsbäume auf. Der größte Baum, eine Weißtanne, misst 17 Meter und schmückt ab Dienstag, 18. November, den Europaplatz. Das Amt stellt ihn zwischen 9.30 Uhr und 12 Uhr auf. In dieser Zeit kann es dort zu Verkehrsbehinderungen kommen. Dafür bittet das GuT um Verständnis.
Das Forstamt fällt die Bäume im Günterstäler Wald. So sind die Transportwege möglichst kurz. Die Badenova schmückt und beleuchtet die Bäume dann. Wie schon in den vergangenen Jahren stellen Bürgervereine oder private Institutionen auch anderswo im Stadtgebiet weitere Weihnachtsbäume auf. | | | | | |
| | | | | | Eiskalter Trend: Winterbaden nur in ausgewiesenen Badegewässern | Schutz der Fischlaichzeit beachten
Für manche spaßiges Hobby, für viele unvorstellbar: Das Winterschwimmen, oder auch Eisbaden genannt, wird immer beliebter – angeblich hat sogar Johann Wolfgang von Goethe das Eis der Ilm aufgebrochen, um bei frostigen Temperaturen zu schwimmen. Das Baden bei Wassertemperaturen nahe dem Gefrierpunkt soll die Durchblutung fördern, das Immunsystem stärken und den Stoffwechsel anregen. Doch Achtung: Das Eisbaden kann der Natur schaden.
Im Herbst und Winter beginnt die Laichzeit vieler Fische. So legt beispielsweise die Bachforelle ihre Eier in der Dreisam. Dabei ist es wichtig, den Laichbetrieb nicht zu stören und die gelegten Fischeier nicht zu zerstören. Deshalb gilt bis zum 30. April die Schonzeit; Gewässer dürfen grundsätzlich nicht betreten werden, damit gefährdete Fischbestände geschützt werden und nicht noch weiter zurückgehen.
Aber keine Panik, Eisbad-Enthusiasten können aufatmen: In Badeseen (Flückigersee, Tunisee, Silbersee, Moosweiher, kleiner Opfinger Baggersee (Ochsenmoos), großer Opfinger See und Dietenbachsee) ist der Winterspaß erlaubt und für Fische ungefährlich.
Das Eisbaden ist in der Dreisam nur in einem kleinen Bereich zwischen Kronenbrücke und dem Café Extrablatt, in dem das Flussbett gepflastert ist, ohne Gefahren für die Fische möglich. In diesem Bereich dürfen Einzelpersonen und Kleingruppen Eisbaden, der gepflasterte Bereich darf jedoch auf keinen Fall verlassen werden.
In allen anderen Freiburger Gewässern und Flüssen ist das Eisbaden zu verzichten, da diese noch kleiner und somit empfindlicher gegenüber Störungen sind. | | | | | |
| | | | | | Unbekannte haben auf der Stefan-MeierStraße falsche Markierungen angebracht | Straßenbelag muss abgefräst werden
Stadt erstattet Anzeige
Unbekannte haben in der Nacht vom 5. auf den 6. November auf der Stefan-Meier-Straße falsche Radwegmarkierungen angebracht. Betroffen ist der Abschnitt zwischen dem Rennweg-Dreieck und der Kreuzung Tennenbacher Straße in Fahrtrichtung Süden. Da die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer*innen akut gefährdet ist, laufen aktuell Arbeiten in der Stefan-Meier-Straße, um die Markierungen zu entfernen. Der Straßenbelag muss in den betroffenen Bereichen abgefräst werden. Daher ist heute mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Die Stadt Freiburg erstattet Anzeige gegen Unbekannt.
Die illegal aufgebrachte Markierung suggeriert Radfahrer*innen, dass sie auf dem Radweg sicher fahren können. Das ist aber nicht der Fall. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann durch die zu schmale Fahrbahn in den Gegenverkehr geraten oder weicht auf den Radweg aus. Durch die Aktion wird die Sicherheit der Radfahrenden in diesem Abschnitt nicht verbessert, sondern gefährdet.
Die Stefan-Meier-Straße ist abschnittsweise und insbesondere im Kreuzungsbereich Tennenbacher Straße deutlich zu schmal, um in beiden Richtungen einen ausreichend breiten Radfahrstreifen unterzubringen.
Der Radfahrstreifen in Fahrtrichtung Süden endet daher derzeit am Rennweg und beginnt erst wieder weiter südlich nach der Kreuzung zur Tennenbacher Straße. Erst dort ist die Straße wieder breit genug. Auch in Fahrtrichtung Norden gibt es auf der Stefan-Meier-Straße keinen durchgehenden Radfahrstreifen.
Die Verwaltung arbeitet daran, diese Lücke im Radwegenetz zu schließen. Dafür werden im Zuge der anstehenden Sanierung die Kreuzungen umgebaut. Um auch in Fahrtrichtung Norden künftig einen Radfahrstreifen zu ermöglichen, ist der Erwerb von Flächen nötig. Dafür laufen bereits Gespräche zum Grunderwerb.
Die Polizei sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht und / oder Hinweise zu den gesuchten Personen geben können. Hinweise nimmt das Polizeirevier Freiburg-Nord (Tel.: 0761 882-4221) entgegen. | | | | | |
| Diessen: Schacky-Park (c) Preiss / DSD | | | | | Schacky-Park in Dießen am Ammersee | Ein ausdrucksstarkes Beispiel für die “ideale” natürliche Landschaft
Die Eigentümer herrschaftlicher Bauten umgaben ihre Häuser gerne mit ansehnlichen Garten- und Parkanlagen. Sie geben uns heute Auskunft über die sich zur jeweiligen Entstehungszeit wandelnde Sicht ihrer Schöpfer auf die Natur, aber auch über den Umgang mit dieser Schöpfung. So wurden in den Nutzgärten der Klöster Pflanzen als Heilmittel kultiviert und so die ersten Erkenntnisse der Pharmakologie gewonnen. In den barocken Parks wollte der Mensch die Natur beherrschen und sie seinem Willen unterwerfen – in absolutistischer Manier. Dagegen sollten die Landschaftsgärten, die im 18. Jahrhundert von England aus als Englische Landschaftsgärten nachgeahmt wurden, das Gemüt und Emotionen ansprechen. Mit diesem naturnah gestalteten Paradies wandte man sich entschieden vom starren Barockgarten ab, um mit geschwungenen Wegen, unterschiedlichen Pflanzen, Wasserflächen und Sichtachsen die “ideale” natürliche Landschaft zu bilden. Mit Urwüchsigkeit und künstlichen Elementen erhielt diese Illusion zusätzlich Ausstattungselemente. Das Konzept übernahmen mit der Zeit auch „gewöhnliche Sterbliche“.
So ließ sich das Ehepaar Ludwig und Julia von Schacky und Schönfeld von 1903 bis 1913 eine Parkanlage schaffen, die ihresgleichen sucht. Der kleine Landschaftspark mit herrlichen Aussichten – einst über Ammersee, Weilheimer Moos und die Bergkette des Tegernseer Lands bis ins Allgäu – liegt am südlichen Ortsrand von Dießen am Ammersee. Der Freiherr, damals königlicher Kämmerer und Oberstleutnant a. D., und seine Frau nutzten den Park als ländlichen Sommersitz. Zu ihm konnten sie aus ihrem Stadtpalais in München fliehen. Bis heute ist der Schacky-Park im oberbayerischen Fünfseenland in seiner Ensemblevollständigkeit einmalig. Er ist ein überregional beliebter öffentlicher Volkspark, in dem zahlreiche Konzerte und Lesungen stattfinden.
Skulpturen und Brunnen wurden teils aus Marmor teils aus dem damals modernen Kunststein auf breiten Treppen- und Terrassenanlagen in den Landschaftspark eingebettet. Die zur Entstehungszeit noch exklusive elektrische Beleuchtung wurde mittels hochmoderner Jugendstillampen präsentiert. Der Park wurde ständig weiterentwickelt. Es kamen mit den Jahren ein Teehaus, mystische Statuen, beleuchtete Vasen, einladende Wege und seltene Pflanzen hinzu, die einen Weg von der bis heute im Privateigentum befindlichen Villa Diana zum Aussichtsplatz schmückten. Klug die Topografie nutzend, schuf das Ehepaar in unglaublich kurzer Zeit hier sein eigenes Paradies. Hier empfing es Gäste und gab in lauschigen Sommernächten berauschende Feste. Der Park bot dazu vielfältige Möglichkeiten.
Der Schacky-Park ist stilistisch der Gartenkunst des Historismus zuzuordnen. Es vermengen sich Stilzitate der Renaissance, des Barock und Spätbarock mit zeitgenössischen Jugendstilformen und den damals modernsten Techniken. Ausgehend von einem repräsentativen schmiedeeisernen Eingangstor führt ein breiter Kutschenweg durch großräumige Landschaftsszenen aus imposanten Hainen und Waldstücken. Die Hanglage war ideal, um drei formale Achsen in den Landschaftspark einzubetten. In einer ersten Achse führt eine Abfolge von drei ornamentalen Buchsrabatten in den westlich anschließenden Laubengang, das sogenannte Apfelbaumspalier. Diese Zone schließt mit einer Skulptur des Apollo ab. Die zweite Achse beginnt mit einer Dianaskulptur und verläuft terrassiert mit zwei Brunnen hinab zu einer querenden Achse, die die außerhalb der Parkanlage stehende Villa Diana mit dem Brunnen eines Flussgottes unter einer Pergola verbindet. Mythologisch sinnvoll verbindet ein Ententeich mit einer nur noch fragmentarisch vorhandenen Grotte den Apollo mit der Dianaskulptur. Eine dritte Achse schließt diese auch botanisch mediterran anmutende Zone ab. An ihrem höchsten Punkt dieses Parkabschnitts liegt ein Monopteros. Durch das Tal des zum Weiher aufgestauten Flechtgrabens führt ein wildromantischer Pfad vorbei an Obstbaumwiesen zum Teehaus.
An der Ostseite des Landschaftsgartens, zur Weilheimer Straße, verläuft eine 160 Meter lange eiserne Einfriedung. Der Staketenzaun wurde um 1910 errichtet. Er besteht aus stählernen Pfosten mit ornamentaler Spitze. Für die rund 2,5 Meter langen Zaunfelder wurde spießkantig gelochtes Winkeleisen verwendet. Am nördlichen Ende befindet sich ein zweiflügeliges Tor.
Nach dem Tod des Freiherrn erwarb 1922 nach mehrmaligen kurzen Besitzerwechseln Georg Heim den Park. Der promovierte Abgeordnete im Bayerischen Landtag und im Reichstag und maßgeblicher Gründer der Bayerischen Volkspartei war seit langem ein Motor der ersten Genossenschaften und Raiffeisenkassen. Ein erneuter Besitzerwechsel fand 1933 statt, als die Nationalsozialisten Heim seiner verschiedenen Posten enthoben. Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul in Augsburg übernahm das Anwesen. Die Schwestern nutzten den Park landwirtschaftlich und zur Erholung bis 2003. Danach wurde der Park aufgeteilt. Den westlichen Teil pachtete der Reit- und Fahrverein Dießen. Die östlichen rund 9 Hektar mit wertvollem Baumbestand und denkmalwerten Strukturen und Elementen übernahm für 30 Jahre die Markgemeinde Dießen, die die Pflege und Restaurierung der denkmalgeschützten Anlage 2006 in die Hände des Förderkreises Schacky-Park Dießen e.V. legte. Der höchst engagierte Verein hat 500 Mitglieder, davon sind 80 aktiv im Verein tätig. | | | | | |
| | | | | | ASF sammelt Schnittgut ein | Vom 10. bis 28. November 2025 sammelt die ASF im Freiburger Stadtgebiet Schnittgut aus privaten Gärten ein. Die Gartenabfälle werden gehäckselt und kompostiert. Die Abholtermine für jede Straße sind im Abfallkalender, in der Abfall-App oder unter www.abfallwirtschaft-freiburg.de (>Abfuhrtermine<) zu finden.
Das Strauchwerk soll am Abend vor der Abholung auf dem Gehweg bereitgestellt werden. Es muss mit Naturkordel (kein Plastik) zusammengebunden sein und darf eine Länge von maximal 120 cm und einen Astdurchmesser von 3 cm nicht überschreiten. Kurzes Schnittgut, das sich nicht bündeln lässt, kann in Kartons oder Papiersäcken bereitgestellt werden. Loses Schnittgut und Gartenabfall in Plastiksäcken wird von der ASF nicht mitgenommen. | | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511
|
|
|