Prolixletter
Dienstag, 19. März 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

Die öffentlichen Brunnen erwachen aus dem Winterschlaf
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
 
Die öffentlichen Brunnen erwachen aus dem Winterschlaf
Mit Beginn des Frühlings nimmt das Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe ab Mitte März zahlreiche öffentliche Trink- und Zierbrunnen wieder in Betrieb.

Die Inbetriebnahme der Brunnen nimmt alljährlich viel Zeit in Anspruch. Mit dem Aufdrehen der Wasserzufuhr ist es längst nicht getan. Jeder Brunnen muss erst gründlich gereinigt werden. Algen- und Kalkablagerungen gilt es zu entfernen, Fremdkörper müssen beseitigt werden. Teilweise müssen Reparaturen vorgenommen oder elektrische Bauteile ersetzt, Zuleitungen gespült oder auch Brunnenwannen und -säulen gestrichen werden. Über den gesamten Sommer hinweg werden zudem die Putzgänge in regelmäßigen Abständen wiederholt.

Brunnen werden schrittweise in Betrieb genommen
Den Anfang der Saison machen die Brunnenanlagen im Stadtgarten beziehungsweise in der Stadtmitte. Nach und nach folgen dann weitere Trink- und Zierbrunnen im Stadtgebiet. Diese werden nach einem festgelegten Plan in Betrieb genommen, so dass die Inbetriebnahme Ende April abgeschlossen sein wird.

Ganz gleich, ob die Brunnen mit Frischwasser gespeist werden und zum Durstlöschen geeignet sind oder über Umwälzanlagen betrieben werden; sie stellen belebende Elemente innerhalb des Stadtbildes dar. Brunnen dienen dazu, den Bürgerinnen und Bürgern das Leben in der Stadt angenehm und wohltuend zu gestalten. Wasserspiele sorgen in den heißen Sommermonaten für etwas Abkühlung.

Piktrogramme weisen auf Trinkbrunnen hin
Die zahlreichen Trinkbrunnen der Stadt bieten zudem allen Durstigen die Möglichkeit einer kostenlosen Erfrischung. Hier weisen Piktogramme an den Trinkbrunnen darauf hin, wenn das Wasser zum Trinken geeignet ist.

Der Karlsruher „Stadtplan für heiße Tage“ zeigt auf, wo es in Karlsruhe Orte gibt, an denen man der Hitze in der Stadt entfliehen kann.

Mit dem Beginn der Inbetriebnahme der Brunnen weist das Gartenbauamt aber auch darauf hin, dass immer wieder Brunnen das Ziel von Diebstahl und Zerstörung werden. Gedankenlose und unachtsame Zeitgenossinnen und -genossen entsorgen ihren Abfall und Unrat in den Brunnenbecken und Schalen. Reinigungen und Reparaturen der Brunnenanlagen sind mit hohem Kosten- und Zeitaufwand verbunden. Die Stadt Karlsruhe bringt die Beschädigungen konsequent zur Anzeige. Wer Hinweise zu Beschädigungen und Vandalismus geben kann, meldet sich bitte beim Gartenbauamt per E-Mail an brunnen(at)gba.karlsruhe.de.
Mehr
 

 
Handbuch Kommunalpolitik
Neuausgabe 2024 bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt erschienen

Einen fundierten Überblick über die Politik in Kommunen und Kreisen Baden-Württembergs bietet das „Handbuch Kommunalpolitik“. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist die Ausgabe 2024 jetzt erschienen. Auf 422 Seiten werden in acht kompakten Beiträgen die zentralen Akteure und Themen auf Ebene der Kommunen, der Stadt- und Landkreise sowie im Verband Region Stuttgart skizziert. Auch die Regierungspräsidien, die Regionalplanung, die kommunale Finanzpolitik, die Bürgerbeteiligung sowie das Wahlsystem kommen zur Sprache.

Einschlägige Gesetzestexte in vollem Wortlaut – die Gemeindeordnung, die Landkreisordnung und das Kommunalwahlgesetz – sowie ein statistischer Teil mit umfangreichen Strukturdaten der Gemeinden Baden-Württembergs machen das Handbuch zum praktischen Nachschlagewerk. Es richtet sich an Hauptamtliche, ehrenamtlich Tätige und alle, die an der Kommunalpolitik interessiert sind.

Das „Handbuch Kommunalpolitik“ (Neuausgabe 2024) ist im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zum Preis von 7 Euro zuzüglich Versandkosten bestellbar: www.lpb-bw.de/shop. Einzelexemplare sind in den LpB-Verkaufsstellen in Stuttgart, Freiburg, Heidelberg und Bad Urach erhältlich.
Mehr
 

Tourismus in Freiburg:
Freiburg: Wintershooting (c) Schwarzwald Tourismus
 
Tourismus in Freiburg:
Ãœbernachtungen im Jahr 2023 erstmals bei 2,1 Millionen

Auslastung der Hotellerie weiterhin unter Vorkrisenniveau

Nachdem die Übernachtungszahlen im Tourismus in Freiburg 2022 erstmals die 2 Millionen-Marke überschritten haben, konnten diese 2023 weiter gesteigert und ein neuer Rekord erzielt werden: Von Januar bis Dezember 2023 wurden in Freiburg 2,12 Millionen Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben mit mindestens zehn Betten registriert. Das entspricht einem Plus von 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2022 sowie einem Plus gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019 von 16,5 Prozent. Die Übernachtungszahlen in ganz Baden-Württemberg befinden sich für das Jahr 2023 10,1 Prozent über dem Vorjahresniveau.

Um die Hotellerie und die Gastronomie nachhaltig zu unterstützen und ihre Zielgruppen gezielt anzusprechen, hat die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) eine Marketingkampagne für 2023 und 2024 sowie weitere Projekte und Themen 2023 umgesetzt, wie die Fortschreibung des Tourismuskonzept 2, das im April 2024 dem Gemeinderat vorgelegt wird, und Veranstaltungsformate und Projekte zur Schaffung von Besuchsimpulsen, wie das Fashion & Food Festival Freiburg, den Feierabend Markt im Colombipark oder die Zwischennutzung von leerstehenden Flächen für Pop-up Konzepte.

Tourismuskennzahlen im Jahr 2023

Mit insgesamt 2.122.843 Übernachtungen verzeichnet der Freiburger Reiseverkehr, also die Summe aus Hotels, Gasthöfen, Pensionen, Campingplätzen und der Jugendherberge, für das Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr sowie zu den Jahren vor der Coronapandemie einen Zuwachs: Die Zahlen liegen 16,5 Prozent über dem Vorkrisenniveau von 2019. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies laut dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg einem Plus von 4,1 Prozent.

Der Anteil der internationalen Gäste am Reiseverkehr in Freiburg ist 2023 im Vergleich zu 2022 um 15,3 Prozent gestiegen (571.068 ausländische Übernachtungsgäste in 2023). Auch hat der Anteil der ausländischen Übernachtungen 2023 wieder das Niveau der Vorkrisenjahre erreicht (+0,2 Prozent im Vergleich zu 2019). Dies ist insbesondere deshalb erfreulich, weil die Wertschöpfung der ausländischen Übernachtungsgäste in der Regel höher ist als die der Gäste aus dem Inland. Die Top Ten Herkunftsländer der ausländischen Freiburger Übernachtungsgäste führt im Jahr 2023 mit Abstand und bereits wie im letzten Jahr die Schweiz an, mit insgesamt 144.802 Übernachtungen (+4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr, -0,3 Prozent gegenüber 2019), gefolgt von Frankreich mit 51.912 Übernachtungen (+10,2 Prozent zu 2022, +10,4 Prozent zu 2019) und Spanien mit 46.814 Übernachtungen (+23,7 Prozent zu 2022, -5,4 Prozent zu 2019). Auf dem vierten Platz befindet sich die Niederlande mit 44.897 Übernachtungen (+9,3 Prozent zu 2022, +20,9 Prozent zu 2019), auf Platz 5 befindet sich Italien mit 39.347 Übernachtungen (+17,4 Prozent zu 2022, - 7,4 Prozent zu 2019), gefolgt von den USA mit 34.368 Übernachtungen (+22,0 Prozent zu 2022, +5,9 Prozent zu 2019). Platz 7 belegt das Vereinigte Königreich mit 32.066 Übernachtungen (+67,5 Prozent zu 2022, +16,0 Prozent zu 2019). Platz 8 belegt Österreich mit 15.196 Übernachtungen (+0,5 Prozent zu 2022, +7,8 Prozent zu 2019). Auf Platz 9 liegt Belgien mit insgesamt 11.904 Übernachtungen (+8,9 Prozent zu 2022, -0,7 Prozent zu 2019) und Platz 10 belegen die Arabischen Golfstaaten mit 10.141 Übernachtungen (-10,5 Prozent zu 2022, -39,8 Prozent zu 2019).

Einen weiteren großen Anteil an den Übernachtungszahlen der ausländischen Gäste haben die asiatischen Länder mit insgesamt 46.644 Übernachtungen in 2023 (+19,4 Prozent zu 2022, -29,5 Prozent zu 2019). Hier konnten einige asiatische Länder wieder einen großen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen, darunter Japan (+184,4 Prozent zu 2022, -35,6 Prozent zu 2019), dicht gefolgt von Taiwan (+149,0 Prozent zu 2022, -25,3 Prozent zu 2019), China (+78,8 Prozent zu 2022, -59,8 Prozent zu 2019) und Indien (+74,6 Prozent zu 2022, +73,1 Prozent zu 2019).

Die Hotellerie hat bei den Übernachtungszahlen gegenüber dem Vorjahr ebenfalls ein Plus von 4,5 Prozent (1.502.641 Übernachtungen in 2023) zu verzeichnen, im Vergleich zum Vorkrisenniveau ein Plus von 13,3 Prozent. Die durchschnittliche Auslastung der angebotenen Schlafgelegenheiten in der Hotellerie liegt 2023 bei 52,6 Prozent und ist somit im Vergleich zum Vorjahr gestiegen (51 Prozent in 2022). Die Auslastung liegt allerdings insgesamt weiterhin unter dem Niveau des Vorkrisenjahrs 2019 (57,6 Prozent und damit nur 0,1 Prozentpunkte hinter der Bettenauslastung aus dem Jahr 2015 von 57,7 Prozent). Dies ist unter anderem auf den Ausbau der Übernachtungskapazitäten in den Jahren vor der Coronapandemie zurückzuführen. Die Auslastung der Schlafgelegenheiten im Reiseverkehr insgesamt belief sich für 2023 auf 48,4 Prozent. 2022 belief sich die Bettenauslastung im Reiseverkehr auf 47,4 Prozent, 2019 auf 50,2, Prozent.

FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme: „Mit den Übernachtungszahlen für 2023 kann Freiburg den Rekord von 2022 nicht nur halten, sondern weiter ausbauen. Die aktuellen Herausforderungen für die Branche, wie der Arbeitskräftemangel, müssen allerdings sehr ernst genommen werden. Das fortgeschriebene Tourismuskonzept, das wir im April 2024 dem Freiburger Gemeinderat vorlegen werden, sowie ein starker Fokus auf den MICE-Bereich in den nächsten Jahren, sind wesentliche Bausteine, um die Tourismusbranche in Freiburg auch nachhaltig zu unterstützen und unsere touristische Arbeit erfolgreich fortsetzen zu können. Nachdem das neue Tourismuskonzept durch den Gemeinderat bestätigt wurde, werden die dort aufgeführten Maßnahmen sukzessive umgesetzt.“

Dr. Franziska Pankow, FWTM-Abteilungsleiterin Tourismus, Convention Bureau & Events: „Die erfolgreiche Tourismusarbeit Freiburgs ist ein Gemeinschaftswerk. Jede Institution, jedes Unternehmen und jeder Einzelne in Freiburg mit direktem oder indirektem Bezug zum Tourismus trägt eine Mitverantwortung dafür, wie attraktiv unsere Stadt für Einheimische und Gäste ist. Der enge Schulterschluss mit den Gastgeber_innen und allen weiteren Akteur_innen innen des Freiburgtourismus ist deshalb für uns von besonderer Bedeutung. Es gilt, den engen Schulterschluss mit den umgebenden Regionen zu bewahren und weiter zu intensivieren.“

Wiltrud Rösler, 2. Vorsitzende sowie Vorsitzende FG Tourismus und Hotellerie, DEHOGA Freiburg-Stadt: „Wir freuen uns über die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen in Freiburg, sehen aber auch erhebliche Schwierigkeiten auf unsere Branche zukommen. Zum einen stehen den immer weiter steigenden betrieblichen Kosten den in der Nebensaison zu einem Preiskampf führenden großen Bettenkapazitäten Freiburgs diametral gegenüber. Zum anderen werden die kommenden Jahre aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zu einer großen Herausforderung führen.“

Andrea Duarte, Dorint Thermenhotel Freiburg: „Die Gastronomiebranche in Freiburg sieht sich mit einem zunehmenden Arbeitskräftemangel konfrontiert, der durch den anhaltenden Wohnraummangel in der Region zusätzlich verschärft wird. Denn um diesen Engpass entgegenzuwirken, setzen Hoteliers und Gastronomen verstärkt auf die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland. Diese Strategie bringt jedoch, zusätzlich zur Sprachbarriere, noch einige Herausforderungen mit sich: die Unterkunft und die Arbeitsgenehmigung. Viele Hoteliers verzichten hierfür auf den dringend notwenigen Umsatz durch die Bereitstellung von eigenen Gästezimmern als Unterkunft für die ausländischen Fachkräfte. Ein weiteres bedeutendes Hindernis bei der Anstellung ausländischer Arbeitskräfte ist der oft langwierige Prozess bei der Erteilung von Arbeitserlaubnissen. Potenzielle Mitarbeiter warten oftmals monatelang auf die Genehmigung durch die Behörden. Eine Verbesserung der bürokratischen Prozesse wäre hier endlich wünschenswert.“

Projekte im Jahr 2023

Im Jahr 2023 hat die FWTM in Zusammenarbeit mit ihren Partner_innen verschiedene Projekte für den Tourismus in Freiburg umgesetzt. Nach dem Erfolg der ersten Restart-Kampagnen von 2020 bis 2022 und um Übernachtungsgäste für einen Aufenthalt in Freiburg in der Nebensaison zu begeistern, hat die FWTM von April 2023 bis Ende März 2024 eine weitere Marketing-Kampagne unter dem Motto #ganzschönfreiburg realisiert. Die Bewerbung erfolgte maßgeblich online, über digitale Außenwerbung und Printprodukte in verschiedenen Großstädten in Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen, in der deutschsprachigen Schweiz sowie erstmals auch über Online-Audiowerbung im Umfeld von Reise-Podcasts. Das Gesamtbudget beläuft sich auf 190.000 Euro. Insgesamt konnte #ganzschönfreiburg bisher rund 70 Millionen Impressionen über alle Kanäle hinweg verzeichnen, womit die ursprünglich in der Kampagne geplanten 53.899.300 Impressionen bereits jetzt weit übertroffen werden konnten. Die Kampagne läuft noch bis Ende März 2024. Als inhaltliche Ergänzung wurde erstmals 2023/2024 im gleichen Markenstil und gezielt für Kulturveranstaltungen in Freiburg geworben, beispielsweise für das Zelt-Musik-Festival, die Mundologia, die Tanzplattform 2024 und auch für das in die Osterzeit verschobene Tamburi Mundi Festival.

Auch das Fashion & Food Festival am 29. und 30. September 2023, das über zwei Tage hinweg ein vielfältiges Angebot an verschiedenen Events, Aktionen und Fashion Shows auf den öffentlichen Plätzen und bei den Händler_innen der Freiburger Innenstadt bot, trug maßgeblich zur Belebung der Freiburger Innenstadt bei. Nachdem die FWTM 2022 das neue Veranstaltungsformat Feierabend Markt im Colombipark initiierte, wurde das After-Work-Event auch 2023 an fünf Abenden im April und Mai 2023 fortgeführt und bot den Besucher_innen die Möglichkeit, in den Abendstunden bei insgesamt 13derprogrammes zur Belebung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt. Seit 2021 konnte die FWTM gemeinsam mit ihren Partner_innen acht Zwischennutzungen realisieren.

Freiburg Convention Bureau der FWTM

Allein das Convention Bureau der FWTM hat 2023 rund 233 Anfragen bearbeitet, 54 Veranstalter_innen nutzten den Hotel-Buchungsservice des Convention Bureaus. Um den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Freiburg zu stärken, bietet die FWTM außerdem ein Sponsoring wissenschaftlicher Veranstaltungen, insbesondere Kongresse und Tagungen, in Freiburg an. Finanziert wird dieses Sponsorship durch die der FWTM zur Verfügung gestellten Mittel aus der Übernachtungssteuer. Auch FWTM-eigene Netzwerkveranstaltungen wurden vom Convention Bureau 2023 initiiert, so u.a. das Branchentreffen FReiDENKEN, das sich an Personen richtet, die in den Bereichen MICE tätig sind und gemeinsam den Kongressstandort Freiburg stärken und international ausrichten wollen, oder auch der Touristische Stammtisch, bei dem Teilnehmende aktuelle Themen aus der Tourismusförderung der FWTM erfahren und sich mit anderen touristischen Partnern austauschen können.

Fortschreibung Tourismuskonzept für Freiburg
Fünf Jahre nach Fertigstellung des ersten Tourismuskonzepts für Freiburg wurde das Konzept im Jahr 2023 in enger Abstimmung mit dem Tourismusbeirat und den touristischen Leistungsträger_innen sowie unter Einbindung der betroffenen städtischen Ämter und Gesellschaften der Stadt Freiburg überarbeitet. Gründe hierfür sind die Entwicklungen im Reiseverhalten der Gäste, geänderten Rahmenbedingungen in der Branche und in der Gesellschaft sowie neue Strategien und Weiterentwicklungen im Freiburgtourismus selbst.

Ausblick 2024

Das neue Tourismuskonzept steht kurz vor seiner Finalisierung und wird planmäßig am 23. April 2024 in den Gemeinderat eingebracht. Im Anschluss wird es wieder den Rahmen für die touristische Strategie und Maßnahmen in den Bereichen Leisure und MICE bilden, die in den Folgejahren von der FWTM, den zuständigen Fachämtern sowie Dritten umgesetzt wird. Zudem läuft bis November 2024 in Abstimmung mit dem RVF eine Befragung von Übernachtungsgästen, um valide Zahlen über die ÖPNV-Nutzung in Freiburger Betrieben zu erhalten. Daneben sollen 2024 im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) weitere Teilprojekte wie das „Organisationskonzept City Initiative“ sowie eine Website für die Freiburger Innenstadt abgeschlossen werden. Auch weitere Popup-Konzepte sowie die dritte Ausgabe des Fashion & Food Festivals am 27. und 28. September 2024 sind geplant.
 
 

 
Rechtsschutz
Mehr als jede zweite Deckungsklage gegen Rechtsschutzversicherer erfolgreich

Verweigert die Rechtsschutzversicherung die Übernahme eines Rechtsstreits, können Kundinnen und Kunden sich wehren. Und das häufig erfolgreich, zeigt eine Untersuchung der Stiftung Warentest: Die Erfolgsquote bei den untersuchten Fällen betrug 63 Prozent. Finanztest erklärt, wie Kunden vorgehen können, wenn die Versicherung ihren Fall ablehnt.

Obwohl die Stiftung Warentest den Rechtsschutz als nützliche Police empfiehlt, weist sie darauf hin, dass diese keinen umfassenden Schutz bietet. Einige Lebensbereiche sind entweder gar nicht oder nur teilweise versichert, wie beispielsweise Streitigkeiten im Zusammenhang mit Kapitalanlagen oder Bauvorhaben. Außerdem können Versicherer einen Fall ablehnen, wenn sie keine Erfolgsaussichten sehen.

Lehnt der Rechtsschutzversicherer die Übernahme eines Falls mangels Erfolgsaussichten ab, können Kunden die Entscheidung durch einen Anwalt oder einen Schiedsgutachter überprüfen lassen. Wenn das Gutachten positiv ausfällt, ist der Versicherer in der Regel verpflichtet, den Fall zu übernehmen. Sollte er dies dennoch verweigern, kann eine Beschwerde unter versicherungsombudsmann.de eingereicht werden. Neben dieser kostenlosen Variante besteht die Option einer Deckungsklage.

Juraprofessor Christian Armbrüster hat im Auftrag der Stiftung Warentest alle veröffentlichten Deckungsklagen im Zeitraum von 2012 bis 2024 ausgewertet. Von 410 Gerichtsentscheidungen fielen 258 zugunsten der Kunden aus, was einer Erfolgsrate von rund 63 Prozent entspricht. Die Hauptstreitpunkte umfassten Fälle, die mit dem Dieselskandal in Verbindung standen, Probleme im Zusammenhang mit Ausschlussklauseln sowie die Frage nach dem bereits bestehenden Versicherungsschutz zum Zeitpunkt des Rechtsstreits. In Dieselskandal-Fällen waren Kunden mit einer Erfolgsquote von 73 Prozent besonders erfolgreich.

Weitere Informationen zum Thema finden sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/rechtsschutz.
Mehr
 

 
Weltverbrauchertag
Stiftung Warentest warnt vor Schuldenfalle

Anlässlich des Weltverbrauchertags, der dieses Jahr am 15. März die Gefahren beim Online-Shopping thematisiert, warnt die Stiftung Warentest vor einer zunehmenden Überschuldung von Jugendlichen.

„Durch neue Bezahloptionen beim Online-Shopping rutschen viele junge Leute in die Schuldenfalle“, sagt Matthias Thieme, Chefredakteur Finanztest bei der Stiftung Warentest. „Vor allem Jugendliche werden beim Online-Shopping mit attraktiv klingenden Finanzierungs-Modellen geködert, die sie nicht durchschauen“, so Thieme. Letztlich verberge sich hinter verheißungsvoll klingenden Bezahloptionen wie „buy now, pay later“ aber nur der Rahmenkredit, der Rechnungskauf oder der Ratenkredit – für viele Jugendliche eine Schuldenfalle.

Ein Problem bei „Buy now, pay later“: Mehrere Kredite sind bei verschiedenen Anbietern parallel möglich. So kann der Überblick über offene Rechnungen schnell verloren gehen, Schulden häufen sich an, es droht die Überschuldung.

Dass die Verschuldung unter Jugendlichen zugenommen hat, zeigen auch die Zahlen des Schuldneratlas 2023 der Wirtschaftsauskunftei Creditreform. Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren sind demnach die einzige Gruppe, bei denen mehr Personen überschuldet waren als im Vorjahr. Bei ihnen fallen Schulden oft stärker ins Gewicht, denn sie haben meist noch vergleichsweise wenig Geld und müssen bei einem überzogenen Bankkonto teure Dispozinsen zahlen.
 
 

 
Dispozinsen steigen weiter
Banken verlangen bis zu 17,2 Prozent

Eine aktuelle Erhebung der Stiftung Warentest zum Stichtag 15. Januar 2024 zeigt: Banken und Sparkassen verlangen derzeit im Schnitt 12,06 Prozent für Kontoüberziehungen. Damit hat sich der Dispokredit um knapp einen Prozentpunkt zum Vorjahr verteuert. Für alle, die rauswollen aus ihrem Dispo oder kurzfristig Geld brauchen, kann der Rahmenkredit eine preiswerte Alternative sein.

Bei allen 1083 Kreditinstituten in Deutschland haben die Expertinnen und Experten von Finanztest die aktuellen Dispozinsen erhoben. Bei knapp drei Viertel der Banken liegt der Zins über dem ermittelten Durchschnitt. An der Spitze: die VR-Bank Landsberg-Ammersee mit 17,2 Prozent. Für akzeptabel hält das Finanztest-Team einen Zinssatz bis einschließlich 11,5 Prozent bei aktuellem Zinsniveau, alles über 15 Prozent ist inakzeptabel.

Rahmenkredite – auch Abrufkredite genannt – sind genauso flexibel wie ein Dispo, aber mit deutlich günstigeren Zinsen. Das ergab die Befragung bei 180 Kreditinstituten. Die Zinsen bei den Angeboten im Test unterschreiten zumeist die 11,5-Prozent-Grenze, die Finanztest für Dispokredite aufgestellt hat. Der mögliche Kreditrahmen liegt zwischen 1.000 und 100.000 Euro. Außerdem werden für den Rahmenkredit keine zusätzlichen Kreditkosten fällig. Es gibt keine Mindestsumme für die Verfügung und auch die Anzahl der Verfügungen ist nicht eingeschränkt.

Der Test von Rahmenkrediten findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/abrufkredite.
Mehr
 

Giraffenbulle Tilodi neu in der Wilhelma
Foto: Wilhelma Stuttgart / Birger Meierjohann
 
Giraffenbulle Tilodi neu in der Wilhelma
Ein hohes Tier zieht an den Neckar

Die Giraffendamen der Wilhelma haben wieder männliche Gesellschaft: Ende Februar 2024 ist der 2022 in Kopenhagen geborene Netzgiraffenbulle Tilodi im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart eingezogen. Bisher bestand die Netzgiraffengruppe in der Wilhelma aus drei Weibchen: Der sieben Jahre alten Sala, der elfjährigen Lindani und der bereits 23 Jahre alten Nyiri.

Bei der Netzgiraffe handelt es sich um eine seltene Unterart der Nordgiraffe. Ihr Verbreitungsgebiet ist auf die Dornbuschsavannen im Norden Kenias und angrenzende Regionen in Äthiopien und Somalia beschränkt. Die Weltnaturschutzorganisation IUCN geht dort von nur noch 15.000 Tieren aus – bei abnehmender Tendenz: Der Bestand ist in den letzten 30 Jahren um 56 % gesunken. Wilderei und Lebensraumverlust sind die Hauptgründe, warum die Netzgiraffe in ihrer ostafrikanischen Heimat als bedroht gilt und sie fast nur noch in Schutzgebieten vorkommt.

Die Wilhelma hat eine lange Erfahrung in der Haltung von Netzgiraffen: Schon seit 1951 begeistern hier die langhälsigen Publikumslieblinge die Besucher*innen. Von 1970 bis 2015 kamen in der Wilhelma rund 40 Giraffenkälber zur Welt und trugen maßgeblich zum Aufbau einer stabilen Reservepopulation in menschlicher Obhut bei. Nachdem der Zuchtbulle Hanck 2021 verstarb, gab es in der Wilhelma zeitweise keinen Giraffennachwuchs. Umso größer sind die Erwartungen, dass Tilodi zukünftig im Rahmen des Ex-Situ Zuchtprogramms des Europäischen Zooverbandes EAZA für Nachkommen sorgen wird. Noch müssen sich die Besucher*innen der Wilhelma damit aber etwas gedulden. Huftier-Kuratorin Dr. Ulrike Rademacher erklärt: „Tilodi ist 20 Monate alt und kommt gerade erst in die Pubertät. Wir hoffen aber, dass er nach Einsetzen der Geschlechtsreife der neue Zuchtbulle der Wilhelma wird.“

zum Bild oben:
Der Giraffenbulle Tilodi ist neu in der Wilhelma
Foto: Wilhelma Stuttgart / Birger Meierjohann
 
 

 
Kommunal-O-Mat zur Kommunalwahl in Freiburg
uftakt der Vorbereitung des Kommunal-O-Mats zur Kommunalwahl in Freiburg am 9. Juni 2024

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet zur Gemeinderatswahl in Freiburg am 9. Juni 2024 einen Kommunal-O-Mat an. Diese Online-Anwendung ermöglicht es Interessierten, die eigenen Positionen zu ausgewählten kommunalpolitischen Thesen mit denen von verschiedenen Wahlvorschlägen und Listen abzugleichen.

Zur Vorbereitung des digitalen Informationsangebots, das in Zusammenarbeit mit der Badischen Zeitung und dem SWR erstellt wird, lädt die LpB interessierte junge Menschen zur Mitarbeit im Redaktionsworkshop ein. Vorgesehen ist, den Kommunal-O-Mat nach Abschluss eines mehrstufigen Entwicklungsprozesses am 27. April 2024 für die Öffentlichkeit freizuschalten.

Auftakt des Verfahrens ist der Redaktionsworkshop am 12./13. März 2024. Interessierte junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren sind eingeladen, an dem Workshop teilzunehmen und gemeinsam mit Mitarbeitenden der LpB sowie der Badischen Zeitung und des SWR die Thesen für den Kommunal-O-Mat zu entwickeln. Die Jung- und Erstwähler/-innen werden bei der Auseinandersetzung mit lokalpolitischen Fragestellungen von den Expertinnen und Experten begleitet und unterstützt. Eine Anmeldung ist möglich unter https://www.lpb-freiburg.de/redaktionsworkshop-kommunalomat.

Darüber hinaus besteht für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie für Vereine, Initiativen und Organisationen die Möglichkeit, Vorschläge für Thesen und Themen bei der LpB einzureichen. Diese Vorschläge werden in den Redaktionsworkshop eingebracht. Ein Anspruch auf Berücksichtigung der Vorschläge im Kommunal-O-Mat besteht allerdings nicht.

Vorschläge können bis zum 10. März 2024 eingereicht werden unter anka.steger@lpb.bwl.de.

Der Kommunal-O-Mat ist ein von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg entwickeltes Informationsangebot im Internet. Das digitale Tool wird seit 2019 bei der Kommunalwahl in Freiburg eingesetzt. Der Kommunal-O-Mat umfasst einen auf Freiburg zugeschnittenen Thesenkatalog mit Positionen zu unterschiedlichen kommunalpolitisch relevanten Themen. Im Verlauf der Erarbeitung erhalten alle Listen die Gelegenheit, sich zu den erstellten Thesen mit „Ich stimme zu“, „Ich stimme nicht zu“, „Ich stehe neutral dazu“ zu positionieren und kurze Begründungen einzureichen. Vor der Veröffentlichung des Kommunal-O-Mats werden aus dem rund 80 Thesen umfassenden Katalog etwa 25 bis 30 Thesen ausgewählt, die eine hinreichende Unterscheidbarkeit aller Listen ermöglichen und wichtige kommunalpolitische Themen in Freiburg abdecken.

Alle Wahlvorschläge, die vom Gemeindewahlausschuss zur Wahl zugelassen werden, erhalten die Möglichkeit, sich am Kommunal-O-Mat zu beteiligen und werden mit ihren Antworten in der Anwendung berücksichtigt. Sollten Listen nicht am Kommunal-O-Mat teilnehmen wollen, wird das Tool ohne die Antworten dieser Wahlvorschläge veröffentlicht.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger