Prolixletter
Freitag, 14. November 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Versammlungen am Freitag und Samstag November in der Freiburger Innenstadt
Am Freitag, 14. November, finden bundesweit Kundgebungen zum Internationalen Klimastreik statt – so auch in Freiburg. In diesem Rahmen beginnt um 18 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge eine Versammlung. Die erwarteten 600 Teilnehmer*innen ziehen über die Werthmannstraße, die Rempartstraße, den Holzmarkt, die Wallstraße und den Greiffeneggring über die Dreisam in die Wiehre, dort durch die Hilda-, die Tal- und die Günterstalstraße, dann über die Kaiserbrücke zur Schreiberstraße und anschließend durch die Fauler- und Schnewlinstraße sowie über Bismarckallee, Eisenbahnstraße und Rotteckring zurück zum Platz der Alten Synagoge. Die Versammlung endet um 22 Uhr.

Für Samstag, 15. November, ist eine demonstrative Aktion mit dem Titel „Freiheit für Gaza“ angekündigt. Zwischen 13 und 19 Uhr wird auf dem Platz der Alten Synagoge ein Informationsstand aufgebaut sein. Um 14 Uhr startet ein Aufzug, der über Rotteckring, Friedrichring, Kaiser-Joseph-Straße und Rempartstraße zum Platz der Alten Synagoge verläuft. Die Veranstalter*innen der Versammlung rechnen mit 1000 teilnehmenden Personen.

Entlang der Aufzugsstrecken könnten der Straßenbahnverkehr und der motorisierte Individualverkehr vorübergehend unterbrochen sein. Die Parkhäuser sind grundsätzlich erreichbar.

Als stationäre Aktion ist am Freitag, 14. November, eine Versammlung gegen die Einführung einer Wehrpflicht und gegen die Bedrohung durch faschistische Tendenzen geplant; sie wird zwischen 11.30 und 14.30 Uhr im Mensagarten an der Rempartstraße mit voraussichtlich rund 20 Teilnehmer*innen stattfinden. Am Samstag, 15. November, ist von 9.30 bis 12.30 Uhr auf dem Augustinerplatz eine Versammlung zum EU-Mercosur-Vertrag angekündigt, zu der etwa zehn Personen erwartet werden.
 
 

Karlsruher Friedhöfe: Gedenkfeiern und Kranzniederlegungen zum Volkstrauertag
Trauerkranz vor Holocaust-Denkmal am Volkstrauertag © Stadt Karlsruhe, Boris Bur
 
Karlsruher Friedhöfe: Gedenkfeiern und Kranzniederlegungen zum Volkstrauertag
Am Sonntag, 16. November 2025 werden anlässlich des Volkstrauertags Kränze auf den Karlsruher Friedhöfen niedergelegt.

Bereits morgens um 9 Uhr werden die Gebinde auf den Ehrengräbern des Hauptfriedhofs Karlsruhe durch die Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderats niedergelegt. Die zentrale Gedenkfeier mit Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup findet auf dem Hauptfriedhof um 11 Uhr statt. Zuvor wird auf dem Jüdischen Friedhof um 10:45 Uhr ein Kranz niedergelegt.

Ab 10 Uhr finden Gedenkfeiern in den Stadtteilen statt:

Friedhof Hagsfeld, Evangelische Kirche – 10 Uhr
Gedenkfeier mit Kranzniederlegung durch Günter Fischer (Friedhofspfleger)

Friedhof Wolfartsweier – 10 Uhr
Gedenkfeier durch Stadtrat und Ortsvorsteher Dr. Anton Huber

Friedhof Grünwettersbach – 10:30 Uhr
Gedenkfeier durch stellv. Ortsvorsteher Roland Jourdan

Friedhof Stupferich – 10:30 Uhr
Gedenkfeier durch Ortsvorsteher Alfons Gartner

Friedhof Knielingen – 11:15 Uhr
Gedenkfeier durch Andreas Welter (Friedhofspfleger)

Friedhof Rintheim – 11:15 Uhr
Gedenkfeier durch Stadtrat a. D. Sven Maier (Friedhofspfleger)

Friedhof Palmbach – 11:30 Uhr
Gedenkfeier durch stellv. Ortsvorsteher Roland Jourdan

Friedhof Nord Neureut (Hermann-Meinzer-Park) – 11:30 Uhr
Gedenkfeier durch Ortsvorsteher Thomas Jäger

Friedhof Durlach-Aue (Friedhofskapelle) – 11:30 Uhr
Gedenkfeier durch Ortschaftsrat Steffen Zwilling

Bergfriedhof Durlach – 11:30 Uhr
Gedenkfeier durch Ortschaftsrat Dirk Müller

Friedhof Beiertheim (Friedhofskapelle) – 11:30 Uhr
Gedenkfeier durch Stadträtin Adina Geissinger (Friedhofspflegerin)

Friedhof Bulach – 11:30 Uhr
Gedenkfeier durch Stadträtin a. D. Christine Großmann (Friedhofspflegerin)

Friedhof Grötzingen (Friedhofskapelle) – 11:30 Uhr
Gedenkfeier durch Ortsvorsteher Jens Jägle

Friedhof Nordwest (Friedhofskapelle) – 11:30 Uhr
Gedenkfeier durch Dr. Markus Dreixler (Bürgergemeinschaft Nordweststadt e. V.)

Friedhof Mühlburg – 12 Uhr
Öffentliche Gedenkveranstaltung durch Stadträtin Dr. Susanne Heynen (Friedhofspflegerin)

Heilig-Geist-Kirche, Stadtteil Daxlanden – 12:15 Uhr
Gedenkfeier am Kriegerdenkmal durch Reimund Horzel (Friedhofspfleger)

Friedhof Rüppurr – 15 Uhr
Öffentliche Gedenkveranstaltung durch Stadträtin Ceren Akbaba (Friedhofspflegerin)

Friedhof Hohenwettersbach – 15 Uhr
Öffentliche Gedenkveranstaltung durch Ortschaftsrätin Ursula Mayr

Am Volkstrauertag wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht.
 
 

 
Freiburg: Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2025
In Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft lädt die Stadt Freiburg am Sonntag, 16. November 2025, zur Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag ein.

Die Feier beginnt um 15 Uhr in der Einsegnungshalle des Hauptfriedhofs. Oberbürgermeister Martin Horn wird die Gäste begrüßen. Den musikalischen Rahmen gestaltet ein Blechbläserquartett des Philharmonischen Orchesters Freiburg. Weitere Beiträge kommen von Dekanin Angela Heidler, Stadtdekan Alexander Halter sowie Schülerinnen und Schülern des Deutsch-Französischen Gymnasiums.

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Rundgang über den Hauptfriedhof mit Kranzniederlegung und stillem Gedenken.
 
 

Forschen, spielen, Spaß haben
Aktionstag Wolf, Foto: Marc Doradzillo
 
Forschen, spielen, Spaß haben
Aktionstag „Vielfalt erleben“ am Sonntag, 16. November, im Museum Natur und Mensch Freiburg

Beim Aktionstag am Sonntag, 16. November, sind kleine und große Forscher*innen eingeladen, das Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, mit Spiel und Spaß zu entdecken. Unter dem Motto „Vielfalt erleben“ erwartet die Besuchenden von 10.30 bis 16.30 Uhr ein buntes Programm rund um Umwelt- und Naturthemen. Von einer Honigverkostung über fantasievolle Insekten-Basteleien bis hin zur Begegnung mit lebenden Tieren – für alle ist etwas dabei.

An verschiedenen Mitmach- und Infostationen werden Neugierige im ganzen Haus spielerisch an die Themen Vielfalt und Nachhaltigkeit herangeführt. Eine Verkostung regionaler Honig- und Apfelsorten stellt den Geschmackssinn auf die Probe. Ein Blick durchs Mikroskop eröffnet faszinierende Einblicke in die Welt heimischer Insekten und macht spannende Details sichtbar. Wer Eulen-Gewölle untersucht, kommt der Ernährungsweise der Vögel auf die Spur. Außerdem berichten Expert*innen Spannendes über die Wölfe im Schwarzwald – inklusive eines echten Wolfsfells zum Anfassen. Ein besonderes Highlight: lebende Tiere hautnah erleben! Die Besuchenden können sich Insekten über die Hände krabbeln lassen und sogar die Schuppen einer lebenden Schlange fühlen. Auch kreative Köpfe kommen auf ihre Kosten – beim Kinderschminken mit bunten Motiven oder beim Basteln von Insektenfiguren aus Naturmaterialien. Der Aktionstag findet statt in Kooperation mit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, dem Imker Stewart Baker, dem Südhof Denzlingen und dem Freiburger Entomologischen Arbeitskreis.

Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Tickets gibt es vor Ort oder im Online-Shop unter www.museen-freiburg.de/shop/tickets. Das ganze Programm gibt es hier: www.museen.freiburg.de/aktuelles
Mehr
 

 
Filmtipp: REMORQUES (DER ORKAN)
F 1941 / OmU / 82 Min.
Regie: Jean Grémillon
mit Jean Gabin, Madeleine Renaud, Michèle Morgan

Der Kapitän eines bretonischen Schleppers (Jean Gabin), ein mutiger und pflichtbewusster Mann, führt ein hartes und schwieriges Leben. Sein Dasein ist geteilt zwischen der Leidenschaft für seine Arbeit und der Liebe zu seiner Frau. Bei der Rettung eines Frachtschiffs begegnet er einer Frau, die ihn zutiefst verwirrt – und mit der er fortgeht ...

ciné club
Kommunales Kino Freiburg
In Kooperation mit dem Centre Culturel Français Freiburg und dem Deutsch-Französischen Gymnasium
Do 13.11., 19:00, Einführung: Flavien Le Boute
 
 

 
Rempartstraße am Mittwoch für eine Versammlung gesperrt
Am Mittwoch, 12. November, findet in der Rempartstraße von 10.30 bis 16 Uhr eine Demonstration mit dem Motto „Studentisches Leben autofrei auf dem Campus ermöglichen“ statt. Die Veranstalter*innen rechnen mit 30 teilnehmenden Personen.

Die Rempartstraße wird hierfür im Bereich zwischen Werthmannstraße und Humboldtstraße ab 10 Uhr gesperrt. Ab etwa 16.30 Uhr wird sie wieder befahrbar sein. Die Parkhäuser und andere Anwesen sind über die Kaiser-Joseph-Straße erreichbar.
 
 

Freiburger Weihnachtsmarkt öffnet am 20. November
Weihnachtsmarkt Freiburg 2023: Colombipark (c) Stearlmedia
 
Freiburger Weihnachtsmarkt öffnet am 20. November
Mobile Zufahrtssperren erstmals im Einsatz

Vom 20. November bis 23. Dezember 2025 lädt der Freiburger Weihnachtsmarkt wieder zu einem stimmungsvollen Bummel durch die festlich geschmückte Innenstadt ein. An insgesamt 33 Veranstaltungstagen präsentieren rund 127 Marktstände weihnachtliche Produkte, kulinarische Spezialitäten und kunsthandwerkliche Arbeiten.

Die Eröffnung findet am Donnerstag, den 20. November, um 14 Uhr statt. Die traditionelle Feier mit Lebkuchenanschnitt ist für 19
Uhr auf dem Rathausplatz geplant, gemeinsam mit Oberbürgermeister Martin Horn und FWTM-Geschäftsführer Jens Mohrmann.

Weihnachtsstimmung an acht Standorten
Wie in den Vorjahren erstreckt sich der Weihnachtsmarkt über mehrere Plätze in der Innenstadt. Insgesamt 127 Stände verteilen sich auf acht Standorte:

ï‚· Rathausplatz
 Franziskanerstraße
ï‚· Kartoffelmarkt
ï‚· Unterlinden
ï‚· Predigertor
 Turmstraße
ï‚· Rotteckring
ï‚· Colombipark

An den Adventssonntagen ergänzen 19 zusätzliche Stände auf der Kaiser-Joseph-Straße das Angebot und verbinden die Schauplätze zu einem weihnachtlichen Rundgang durch die Innenstadt.

Kunsthandwerk, Kulinarik und Programm für Familien
Das Angebot reicht von handgefertigtem Kunsthandwerk wie Holzspielzeug, Krippenfiguren und Kerzen bis zu einer breiten Auswahl an kulinarischen Spezialitäten. Besucherinnen und Besucher können sich auf 75 Kunsthandwerksstände, 38 gastronomische Anbieter und 14 Glühweinstände freuen. Für Kinder gibt es zwei Karussells, eine Weihnachtsbäckerei auf dem Kartoffelmarkt sowie einen Besuch des Nikolaus am 6. Dezember um 17 Uhr auf dem Rathausplatz.

Colombipark und soziale Angebote
Im Colombipark stehen 11 gastronomische Stände mit Glühwein, Kinderpunsch, Crêpes, Raclette, heißen Maroni und weiteren winterlichen Spezialitäten. Ein Fotopoint lädt Besucherinnen und Besucher zu Erinnerungsfotos ein, die unter dem Hashtag #weihnachtsmarktfreiburg2025 auf Social Media geteilt werden können. Soziale Einrichtungen erhalten an allen Wochenenden die Möglichkeit, sich an einem kostenfreien Stand zu präsentieren.

Sicherheitskonzept: Mobile Zufahrtssperren und Poller Stadt, Polizei und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) haben auch in diesem Jahr ein umfassendes Sicherheitskonzept für den Weihnachtsmarkt erarbeitet.

Neuer Baustein: Schutz vor Fahrzeugangriffen
Eine Neuerung gegenüber den Vorjahren gibt es beim Schutz vor Fahrzeugangriffen. Nach enger Abstimmung mit Stadt und Polizei sowie einem Testlauf beim Weinfest hat die FWTM mobile Zufahrtssperren des Sperrsystems Armis One angeschafft. Sie stehen nun für den Weihnachtsmarkt zur Verfügung. An mehreren neuralgischen Punkten sichern sie die Zugänge zum Weihnachtsmarkt ab. Die Sperren bringen auch schwere Fahrzeuge innerhalb von wenigen Metern zum Stehen. Im Rettungsfall können Feuerwehr oder Polizei sie in kurzer Zeit auf durchfahrbereit stellen. Das Modell Armis One hatte sich beim Praxistest am Weinfest im Juli bewährt: Marktbeschickerinnen und -beschicker, Passantinnen und Passanten, Besucherinnen und Besucher des Weinfests sowie Menschen mit Handicap reagierten durchweg positiv. Auch andere Städte haben mit derartigen Sperren bereits gute Erfahrungen gemacht. Ergänzend werden auch die bewährten Poller zum Einsatz kommen.

Regelung für Anlieger- und Lieferverkehr
Am 10. November werden die neuen mobilen Zufahrtssperren vom Typ Armis One an mehreren Zugängen zum Weihnachtsmarkt aufgestellt. Heruntergeklappt sind sie außerhalb der Öffnungszeiten des Weihnachtsmarkts problemlos passierbar. Anlieger- und Lieferverkehr ist während des Weihnachtsmarkts täglich bis 10.30 Uhr möglich, die Zufahrtssperren werden ab 11 Uhr aktiviert. Wer die Sperren in Ausnahmefällen nach 11 Uhr mit einem Fahrzeug passieren muss, kann sich telefonisch unter 0761 2853 0290 an die FWTM wenden. Allgemeine Fragen zum Thema Zufahrtsschutz können Lieferanten und Anlieger an zufahrtsschutz@fwtm.de richten.

Zusammenarbeit von Stadt, Polizei und FWTM
Die mobilen Zufahrtssperren sind ein zusätzlicher Baustein innerhalb des Sicherheitskonzepts für den Weihnachtsmarkt. Stadt und Polizei beobachten die aktuelle Sicherheitslage während der gesamten Marktdauer und stehen in ständigem Austausch mit der FWTM, um gegebenenfalls schnell reagieren zu können. Wie in den Vorjahren auch ermöglicht eine flächendeckende Lautsprecheranlage, im Ernstfall alle Besucherinnen und Besucher zeitgleich zu informieren. Zusätzlich überwacht die FWTM mithilfe eines detaillierten Zählungssystems die Besucherströme und kann diese falls nötig umlenken.

Einsatzkräfte und Sicherheitsmaßnahmen vor Ort
Für die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher sind neben einem Sicherheitsdienst auch die Polizeistreifen und der städtische Vollzugsdienst vor Ort. Im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft werden zusätzlich Kräfte der Bereitschaftspolizei eingesetzt. An den Wochenenden sind erneut trinationale Polizeistreifen geplant. Wie bereits im letzten Jahr gilt auf dem Weihnachtsmarkt ein allgemeines Waffen- und Messerverbot. Der Bund hatte 2024 ein entsprechendes Gesetz erlassen. Die Polizei wird anlassbezogen kontrollieren.

Bürgermeister Breiter: „Gut vorbereitet und handlungsfähig“
Bürgermeister Breiter betont: „Aktuell haben wir keine konkrete Gefährdungslage – mit dem umfassenden Sicherheitskonzept, das wir in enger Abstimmung mit der Polizei erarbeitet haben, sind wir gut vorbereitet und jederzeit handlungsfähig. Mit den neuen mobilen Zufahrtssperren erweitern wir unser Sicherheitskonzept zum besseren Schutz des Weihnachtsmarkts. Wir möchten allen Freiburgerinnen und Freiburgern sowie allen Gästen ein gutes Gefühl geben, damit sie die besondere Atmosphäre in der Innenstadt genießen können.“

Ausblick: Digitale Unterstützung durch Projekt FreiburgRESIST
Um die Sicherheit bei Großveranstaltungen wie dem Weihnachtsmarkt künftig noch besser einschätzen und gestalten zu können, entwickelt das Amt für Digitales und IT im Rahmen des durch Bundesmittel geförderten Projekts FreiburgRESIST ein innovatives digitales
Unterstützungssystem. Bereits in diesem Jahr testet das Innovationsprojekt gemeinsam mit der Freiburger Wirtschaft Touristik und während des Weihnachtsmarkts. Die gesammelten Daten dienen Forschungszwecken und sollen nach umfassender Kalibrierung ab Mitte 2026 für Echtzeitvisualisierungen genutzt werden. Langfristig sollen die Erkenntnisse die Planung verbessern und fundierte Entscheidungen für Großveranstaltungen ermöglichen. Alle erhobenen Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet, anonymisiert und ausschließlich für die Verbesserung der Sicherheit genutzt.

Historie und Organisation
Der Freiburger Weihnachtsmarkt fand erstmals 1973 auf dem Rathausplatz statt – mit damals 20 Ständen. Seit 1996 wird er von der FWTM organisiert und hat sich seither zu einer der beliebtesten Veranstaltungen der Stadt entwickelt.

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt Freiburg 2025

 Eröffnungstag, am Donnerstag, 20.11.: 14:00 – 20:30 Uhr
 Montag bis Samstag: 10:00 – 20:30 Uhr
 Sonntag: 11:30 – 19:30 Uhr
ï‚· Totensonntag, 23.11.: geschlossen
Mehr
 

Veranstaltungen bei Kieser Freiburg
(c) Kieser Training
 
Veranstaltungen bei Kieser Freiburg
November
Dienstag, 25.11.2025 - 18:30 Uhr
Starke Strategie. Besserer Trainingserfolg durch adäquate Nahrungszufuhr.
Fit, vital, leistungsfähig – mit der richtigen Ernährung. Lernen Sie, wie Sie Ihren Körper optimal versorgen, ob im Alltag oder nach intensivem Training.

Dezember
Dienstag, 09.12.2025 - 18:30 Uhr
Mentale Stärke. Kieser für einen klaren Kopf.
Vom Vorsatz, sich zum Trainieren zu begeben, bis hin zum Erreichen der muskulären Erschöpfung an der jeweiligen Trainingsmaschine läuft eine Vielzahl von mentalen Prozessen ab. Lernen Sie Ihre vielfältigen mentalen Funktionen näher kennen und stärken Sie mit Kieser Ihre Widerstandskraft!

Kieser
Grünwälderstraße 10-14
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761 271350
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger