|

Veranstaltungen
| | | Workshop-Reihe GeBaut | Am 25. September startet die Workshop-Reihe GeBaut fĂĽr gemeinschaftliche Wohnprojektgruppen und gemeinschaftliche Bauvorhaben in Dietenbach
FĂĽr alle, die gemeinschaftlich im neuen Stadtteil Dietenbach bauen wollen, startet die Stadt Freiburg am 25. September gemeinsam mit dem Social Innovation Lab und dem Pavillon fĂĽr Alle e.V. die Workshop-Reihe GeBaut. Hier sollen Bauherr*innen und Wohnprojektgruppen auf dem Weg zu gemeinschaftlichen Bauvorhaben begleitet werden, um aus Ideen ĂĽberzeugende Konzepte zu machen.
Die Veranstaltungsreihe hat das Ziel, gemeinwohlorientierte Wohngruppen zu unterstützen und eine Art „Bürger*innen-Bau-Bewegung“ für den neuen Stadtteil Dietenbach zu initiieren. Zielgruppe sind interessierte Bürger*innen, die sich einer Wohngruppe anschließen oder ein neues Wohnprojekt initiieren möchten sowie bestehende Wohnprojektgruppen und kleine Genossenschaften, die am Anfang ihrer Planung stehen.
Die erste Veranstaltung der GeBaut-Reihe am 25. September startet mit Infos zur Quartiersentwicklung und den Rahmenbedingungen zur Vermarktung sowie einer Einführung in unterschiedliche Rechtsformen, Finanzierung und Förderung.
Die Anmeldung ist bis zum 21. September möglich | Mehr | | | |
| | | | Filmtipp: ACHT GESCHWISTER | Deutschland 2023 / OF / 90 Min.
Regie: Christoph Weinert
Zwei Schwestern und sechs Brüder, die zwischen 1933 und 1943 geboren und auf einem Bauernhof in Pommern aufgewachsen sind, machen sich gemeinsam auf die Reise zum Ort ihrer Kindheit in Polen. Von hier sind sie mit ihren Eltern am Ende des Zweiten Weltkrieges geflohen. Während des Kalten Krieges waren sie durch die Mauer fast 40 Jahre voneinander getrennt und schafften es dennoch, miteinander in Kontakt zu bleiben. Trotz unterschiedlicher Biografien und den Licht- und Schattenseiten in dieser zehnköpfigen Familie, bleibt unter ihnen eine besondere Verbundenheit. Somit ist der Film eine Hommage an die für viele Menschen längste Beziehung in ihrem Leben: die zu ihren Geschwistern.
Wir begleiten die Senior*innen auf ihrer Reise durch ihre Leben und zurĂĽck in ihre Kindheit, bei der sie alte Geschichten wieder aufleben lassen, und reisen mit ihnen gleichzeitig durch fast 100 Jahre deutsche Geschichte.
In Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus.
Kommunales Kino Freiburg
Mo 15.09., 19:30, Einladung zu Gesprächen im Anschluss | | | | |
| (c) Female Cycling Force-La Reine | | | Frauenradrennen LA REINE auf Erfolgskurs – nur noch wenige Plätze frei | Am 26. und 27. September findet in Freiburg erstmals der Frauen-Rennradmarathon LA REINE Badische Weinstraße statt. Nach Aussage des Veranstalters entwickelt sich das Fahrrad-Event über den Erwartungen: 90% der maximal verfügbaren 500 Startplätze sind bereits vergeben.
Damit ist LA REINE der größte Rennradanlass weltweit exklusiv für Frauen. Etwa ein Drittel der Teilnehmerinnen wird aus dem Ausland anreisen, der Rest aus ganz Deutschland. Das Radrennen bietet zwei Strecken von 170 und 100 km in den Weingebieten von Markgräflerland, Tuniberg und Kaiserstuhl. Über die Strecke verteilt warten an fünf so genannten Genuss-Stationen handwerkliche und gastronomische Angebote.
Auch wenn die Strecken eine sportliche Herausforderung darstellen, liegt der Schwerpunkt von LA REINE auf Genuss. Etwa an der Freude am Rennradfahren, an wunderschönen Routen und Ausblicken, am Cycling Lifestyle und auch an Gaumenfreuden. Doch auch wer sich sportlich messen will, kommt bei LA REINE auf seine Kosten. Verteilt über den Parcours gibt es sechs Abschnitte, auf denen, wenn es gewünscht wird, die gefahrene Zeit gemessen und am Schluss daraus eine Gesamtwertung erstellt wird.
Der gemeinsame Start aller 500 Teilnehmerinnen findet in der Freiburger Altstadt auf dem Platz der Alten Synagoge statt. Von dort wird das geschlossene Teilnehmerinnenfeld von der Polizei bis nach Günterstal geführt. Ab hier wird die Strecke freigegeben und die Teilnehmerinnen bewegen sich im normalen Straßenverkehr. Der sofortige Anstieg nach Horben, höchster Punkt der ganzen Strecke, stellt die erste Herausforderung mit Zeitmessung dar und wird dazu führen, dass sich das Feld sehr schnell auseinanderzieht. Die wichtigsten Strecken-Eckpunkte mit den Genuss-Stationen sind Staufen, Bad Bellingen, Bad Krozingen, Ihringen und Bahlingen. Ziel ist das Wasserreservoir auf dem Freiburger Schlossberg. Die anschließende Finisher-Party für alle Teilnehmerinnen im Kastaniengarten mit traumhafter Sicht über die Altstadt ist ein weiteres Highlight des Events. Am Freitag vor der Tour gibt es ein breites Rahmenprogramm mit verschiedenen Workshops und Socializing im Partnerhotel Stadt Freiburg.
Für die Veranstaltung verantwortlich ist der gemeinnützige Schweizer Verein Female Cycling Organisation, der die internationale Serie LA REINE bereits 2021 in den Schweizer Alpen lanciert hat. LA REINE steht mittlerweile für die größten Breitensport-Frauenradrennen der Welt. Für Konzept und Implementierung gibt es eine enge Zusammenarbeit mit der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co.KG (FWTM). Die örtliche Durchführung wird von der Stuttgarter Freunde Eventagentur um Albrecht Röder übernommen (u.a. auch Streckenchef der Deutschland Tour), die Genuss-Stationen entstehen mit Unterstützung der Tourismus-Organisationen und Gemeinden Münstertal-Staufen, Bad Bellingen, Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen und Kaiserstuhl Tourismus. Moderatorin ist Sophie Geschke, Moderatorin und Frau des Freiburger Radprofis Simon Geschke. Die Veranstaltung soll auch in den kommenden Jahren in Freiburg stattfinden. Interessierte Radfahrerinnen können sich weiterhin auf www.lareine.cc anmelden. | Mehr | | | |
| Gaunerführung in Wangen (c) Gästeamt Wangen / Stefan Kuhn | | | Wangener Gauner, Galgenvögel und Gefahren | Landvermesser und Magd entführen ihr Publikum in Wangen im württembergischen Allgäu mit grausigen Geschichten von nächtlichen Überfällen, Räubern und Mördern auf eine finstere Zeitreise. Dabei ist äußerste Vorsicht geboten, denn das spannende Gassenspiel „Von Gaunern, Galgenvögeln und Gefahren“ lässt so manche Erzählung zur erschreckenden Realität werden. In den schummrigen Winkeln der historischen Altstadt warten dunkle Gestalten nur darauf, Unschuldige in ihre Fänge zu bekommen und sie das Gruseln zu lehren. Los geht’s wieder am 19. September, 17. Oktober, 14. November und 13. Dezember. | Mehr | | | |
| Mit dem Büttel durch die Stadt (c) Stadt Bietigheim-Bissingen | | | Mit dem Büttel durch Bietigheim-Bissingen | Was heute die Polizei ist, war früher der Büttel. Der Gerichtsbeamte bemühte sich im Dienst der Obrigkeit um die Einhaltung von Recht und Ordnung in den Städten. Wer sich dem Büttel von Bietigheim-Bissingen auf seiner nächtlichen Reise in die dunklen Kapitel der Stadt anschließt, erfährt von tragischen Unglücksfällen und Meucheltaten, von einem geheimnisvollen Brandstifter, einem unglücklichen Schuss und einer vermeintlichen Hexe. Der Gang durch die Geschichte startet das nächste Mal am 12. September am Kronenplatz und ist für Einzelpersonen und Kleingruppen geeignet. | Mehr | | | |
| | | | Gruselführung in Hohenlohe | Zwischen Kocher und Jagst im Nordosten Baden-Württembergs liegt Hohenlohe, das „Land der Burgen und Schlösser“. Manche der alten Gemäuer sind noch vollständig erhalten und sogar bewohnt. Von anderen kann man nur noch die Ruinen besichtigen, doch ihre teils düsteren Geschichten leben fort. Etwa bei einer Laternenführung mit Natur- und Landschaftsführerin Alexandra Abredat. Auf der Strecke von Nagelsberg über die alte Zarge zur Burgruine Lichteneck in Ingelfingen wartet ein schauderhaftes Märchen von rastlosen Toten, Liebe und Schuld, Mord und Sühne. Die nächsten Termine sind am 25. Oktober, 8. November und 6. Dezember. | Mehr | | | |
| (c) AnjaThölking / VAG | | | Europäische Mobilitätswoche von 16. bis 22. September | Freifahrten und Aktionen für umweltfreundliche Mobilität
· Bus, Bahn, Frelo und Sharing-Angebote: VAG und Mobilitätspartner laden zum Testen ein
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche zeigen die Freiburger Verkehrs-AG (VAG) und ihre Mobilitätspartner, wie gut Mobilität auch ohne eigenes Auto funktioniert. Von Dienstag, 16. September, bis Montag, 22. September, laden Aktionen und Rabatte dazu ein, Bus, Bahn und Sharing-Angebote unkompliziert auszuprobieren.
Das Fahrradmietsystem Frelo ist am Dienstag, 16. September, gratis. Nutzende müssen nur in der App registriert sein und können Frelos den ganzen Tag über kostenlos nutzen – ohne Zeitbeschränkung.
Mit dem Code „EMW2025“ gibt es darüber hinaus für verschiedene Mobilitätsangebote Rabatte oder Freifahrten während der Aktionswoche vom 16.-22. September:
· Der RVF schenkt Nutzenden einen kostenlosen Einzelfahrschein für den Nahverkehr im Verbundgebiet des Regio-Verkehrsverbunds Freiburg (RVF), erhältlich über die Apps VAG mobil oder RVF mobil. So lassen sich Bus und Bahn unkompliziert ausprobieren. Fahren kann man damit in der Stadt Freiburg und den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald.
· Nextbike spendiert allen Frelo-Nutzenden von 16. bis 22. September 30 Minuten Freifahrt.
· Der Carsharing-Anbieter naturenergie sharing stellt während der Mobilitätswoche Nutzer*innen mit dem Code ein Fahrtguthaben von 5 Euro zur Verfügung.
· Beim Carsharing der Grünen Flotte zahlen neue Kund*innen für die Registrierung nur 5 Euro statt 30. Wer bereits registriert ist, erhält eine Stunde freie Fahrt.
· Wer das E-Motorroller-Sharing Freib-e von Süwag nutzt, bekommt 15 Freiminuten und kann sich als Neukund*in kostenlos registrieren.
· Die E-Tretroller-Anbieter Yoio und Zeus schenken ihren Nutzenden jeweils 7,50 Euro Guthaben.
Wer die VAG besser kennenlernen möchte, kann an einer Betriebsführung im VAG-Zentrum teilnehmen und erfährt dabei, wie der Nahverkehr in Freiburg organisiert ist. Außerdem bieten VAG, RVF und weitere Partner in der Europäischen Mobilitätswoche ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen – etwa ein Jahresabo für das Deutschland-Ticket.
Hintergrund zur Europäischen Mobilitätswoche
Die Europäische Mobilitätswoche wird jedes Jahr vom 16. bis 22. September von der Europäischen Kommission organisiert. Ziel ist es, nachhaltige Mobilitätsformen wie Bus, Bahn, Fahrrad oder Zufußgehen sichtbarer zu machen. In Deutschland unterstützt das Umweltbundesamt als nationale Koordinierungsstelle Städte, Gemeinden und Verkehrsbetriebe bei der Umsetzung.
Alle Informationen zu den Aktionen gibt es online | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Starkregen-Vorsorge: Fragen stellen, Häuser schützen | Infomobil zu Besuch vor dem Rathaus im Stühlinger
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen immer häufiger vor und gefährdet Menschen und Gebäude. Eine gute Vorsorge kann jedoch vor größeren Schäden schützen. Deshalb gibt es für das gesamte Stadtgebiet Starkregengefahrenkarten. Jede*r kann darauf ablesen, wie gefährdet die eigene Wohnung oder das eigene Haus im Ernstfall sein könnte. Im Sommer gab es dazu Informationsveranstaltungen in den Stadtteilen.
Nun gibt es ein weiteres Angebot, um sich kostenlos und unkompliziert zu informieren: Am Dienstag, 16. September, von 15 bis 20 Uhr und am Mittwoch, 17. September, von 9 bis 13 Uhr ist das Infomobil vom Hochwasser Kompetenz Centrum (HKC) zu Gast auf dem Platz vor dem Rathaus im Stühlinger, Fehrenbachallee 12. Die geschulten Fachleute haben dort Antworten auf viele Fragen: Wie schütze ich mein Haus am besten? Was kostet das circa? Befindet sich mein Haus oder meine Wohnung in einem besonders gefährdeten Bereich? Was mache ich am besten, wenn in meinem Keller das Wasser steht?
Mehr Informationen zum Thema und die Starkregengefahrenkarten gibt es online | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384
|
|
|