|

Veranstaltungen
Forschung ganz anschaulich bei FameLab © Netzoptimisten | | | Karlsruhe: BĂŒhne frei fĂŒr die Wissenschaft | Internationaler Wettbewerb fĂŒr Wissenschaftskommunikation FameLab
Eines der ungewöhnlichsten Wissenschaftsformate Deutschlands geht am Freitag, den 4. April 2025, im Kulturzentrum Tollhaus wieder ĂŒber die BĂŒhne und versammelt Nachwuchsforschende aus ganz SĂŒdwestdeutschland, die gegeneinander antreten.
Wie besiegen wir Krebs? Haben Maschinen eine Persönlichkeit? Und wie verhĂ€lt es sich eigentlich mit Steinen? Kein anderes Format verknĂŒpft so entzĂŒckend Unterhaltung mit Lerneffekt wie FameLab. Beim regionalen Vorentscheid von FameLab in Karlsruhe treffen Slapstick, Wortwitz und wissenschaftliche Fakten aufeinander.
FameLab Germany gehört zu den bekanntesten Wettbewerben fĂŒr Wissenschaftstalente in Deutschland â und es gehört fest zur Wissenschaftsstadt Karlsruhe, denn die Stadt ist bereits seit 2011 jedes Jahr Gastgeberin und Organisatorin.
Drei Minuten zum Ăberzeugen
Junge Forschertalente wagen ein spannendes Experiment: Sie versuchen das Publikum und die Jury in nur drei Minuten mit ihrem wissenschaftlichen Thema zu ĂŒberzeugen â sachlich richtig, unter extremem Zeitdruck, aber charmant prĂ€sentiert.
Die Regeln beim FameLab? Einfach. Die Themen? Nicht immer! Dabei sollen die VortrĂ€ge auf der BĂŒhne möglichst verstĂ€ndlich und unterhaltsam dem Publikum nĂ€hergebracht werden. Die drei Minuten, die die Teilnehmenden dafĂŒr Zeit haben, reicht sonst gerade mal zum Kaffeekochen. Die Kandidatinnen und Kandidaten setzen ihre Fantasie, selbst gebastelte Modelle oder andere Tricks ein, um ihre Erkenntnisse zu erklĂ€ren. Power-Point-Folien oder Ă€hnliche Hilfsmittel aus dem Uni-Alltag sind verboten.
Deutschlandfinale im Juni
FĂŒr den Gewinn des ersten und zweiten Platzes winken Preisgelder und ein professionelles Medien- und PrĂ€sentationstraining sowie die Teilnahme am FameLab-Deutschlandfinale am 24. Juni 2025. Wer dieses fĂŒr sich entscheidet, vertritt Deutschland dann beim internationalen FameLab-Finale im November.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Einlass ist bereits um 18 Uhr. Der Eintritt im Kulturzentrum Tollhaus ist kostenfrei. Es gilt zu beachten, dass die PlĂ€tze erfahrungsgemÀà schnell belegt sein können. FrĂŒh da zu sein, lohnt sich also.
Die Organisation der Veranstaltung ĂŒbernimmt das WissenschaftsbĂŒro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe. UnterstĂŒtzt wird FameLab durch das Karlsruher Institut fĂŒr Technologie (KIT), das Nationale Institut fĂŒr Wissenschaftskommunikation (NaWik), das FZI Forschungszentrum Informatik, die X2E Group sowie das Kulturzentrum Tollhaus. | Mehr | | | |
| | | | âKlingt gut! Mit unserer Stimme ĂŒberzeugenâ - Workshop fĂŒr Frauen | Angebot der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg â SĂŒdlicher Oberrhein
In Situationen, in denen es um viel geht, wie etwa VorstellungsgesprĂ€che, PrĂ€sentationen, Gehaltsverhandlungen und schwierige TeamgesprĂ€che, fĂŒhlen sich viele Frauen unsicher. Die Stimme rutscht nach oben, die Atmung stockt â die Bodenhaftung und damit die SouverĂ€nitĂ€t geht verloren. Doch gerade in diesen Momenten geht es besonders darum, die GesprĂ€chspartner*innen zu gewinnen und zu ĂŒberzeugen. FĂŒr einen souverĂ€nen ersten Eindruck sind Stimmklang und Körpersprache ebenso wichtig wie Inhalte. Wie Frauen in herausfordernden Situationen ihre authentische Stimme behalten, beantwortet ein Workshop, zu dem die Kontaktstelle Frau und Beruf am Freitag, 11. April, von 15 bis 17 Uhr ins Rathaus im StĂŒhlinger, Fehrenbachallee 12, einlĂ€dt.
Dorothea GĂ€deke, Sprecherin, Schauspielerin und Stimmtherapeutin, verrĂ€t interessierten Frauen alltagskompatible Ăbungen, mit denen sie sich ihren âstimmigen" Klang zurĂŒckerobern und sprachliche Sicherheit gewinnen. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der PlĂ€tze begrenzt. Eine Anmeldung ist ab sofort unter www.frauundberuf-bw.de/freiburg möglich
Der Workshop ist Teil der Reihe "Beruflich in Bewegung â Information und Austausch fĂŒr Frauen", zu der die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - SĂŒdlicher Oberrhein regelmĂ€Ăig einlĂ€dt. Sie steht allen Frauen offen, die sich beruflich entwickeln wollen. Das Gesamtprogramm gibt es auf der Internetseite der Kontaktstelle Frau und Beruf unter www.frauundberuf-bw.de/freiburg. | Mehr | | | |
| | | | âDie weiĂe Rose â Widerstand gegen das NS-Regimeâ | Lesung mit Klavier
âJetzt sind ihre Augen geöffnet und sie legen ihr junges Haupt auf den Block fĂŒr ihre Erkenntnis und Deutschlands Ehre, legen ihn dorthin, nachdem sie vor Gericht dem Nazi-PrĂ€sidenten ins Gesicht gesagt: Bald werden Sie hier stehen, wo ich jetzt steheâ (Thomas Mann im BBC-Rundfunk Bericht)
Am 22. Februar 1943 werden die Geschwister Scholl und Christoph Probst wegen Volksverrats vom NS-Regime hingerichtet. Die Hinrichtungen weiterer Mitglieder der âWeiĂen Roseâ folgen nur wenige Monate spĂ€ter.
Natalia Herrera und Christoph HĂŒllstrung widmen sich der bewegenden Geschichte des Widerstandskreises um Hans und Sophie Scholl. Die Lesung thematisiert die moralische Standhaftigkeit und den Mut der Mitglieder der studentischen Widerstandsgruppe, die fĂŒr ihre Ăberzeugungen mit dem Leben zahlten.
Mit musikalischer Untermalung durch Christoph HĂŒllstrung am Klavier wird das Engagement und die Aufopferung der WiderstandskĂ€mpfer gegen das totalitĂ€re Nazi-Regime lebendig.
Ein Nachmittag, der sowohl zum Nachdenken anregt als auch die Bedeutung von Zivilcourage und Widerstand in dunklen Zeiten aufzeigt.
Es lesen: Natalia Herrera + Christoph HĂŒllstrung
Klavier: Christoph HĂŒllstrung
Wallgraben Theater
Gastlesung am Sonntag, 6. April, 15.30 Uhr
Kaffee & Kuchen ab 14.30 Uhr | | | | |
| | | | Veranstaltung in Gundelfingen: Linie 15 wird umgeleitet | Am Sonntag, 30. MĂ€rz, von 9 bis 20 Uhr, findet in Gundelfingen der Fahrrad- und FrĂŒhlingsmarkt statt. WĂ€hrenddessen ist die Ortsdurchfahrt in Gundelfingen teilweise gesperrt. In der Zeit kann deshalb die Haltestelle Sonne-Platz nicht angefahren werden. In Fahrtrichtung Wildtal wird als Ersatz eine Haltestelle in der FeldbergstraĂe eingerichtet. In Fahrtrichtung Gundelfingen-Bahnhof dient die Haltestelle Rathaus-Ost als Ersatz. | | | | |
| | | | Spiritual Care im Ehrenamt | Basiskurs fĂŒr Ehrenamtliche in Pflege, Hospiz und Begleitung
Nur noch wenige PlÀtze frei!
Spiritual Care ist von wachsender Bedeutung im Bereich der ehrenamtlichen Begleitung von Menschen in Pflege, Hospiz und am Lebensende. Die spirituelle Dimension, neben physischen, psychischen und sozialen Herausforderungen, rĂŒckt vermehrt in den Fokus.
Ein vierteiliger Basiskurs bietet engagierten Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen von Spiritual Care vertraut zu machen. Der Kurs, in PrĂ€senz abgehalten am 10./11. April sowie am 10./11. Juni im Geistlichen Zentrum Sankt Peter, ermöglicht den Teilnehmenden, Menschen in ihrer letzten Lebensphase ermutigt und gestĂ€rkt zu begleiten. ZusĂ€tzlich unterstĂŒtzt ein Online-Abend am 3. Juni die Praxisphase vor Ort.
Referentin ist Dr. Margrit Gratz, Theologin, Palliativfachkraft und zertifizierte Kursleiterin DGP aus Stuttgart.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Geistlichen Zentrum St. Peter und im Rahmen des Palliative Care Forums, einer Initiative der Erzdiözese Freiburg, statt.
Die Kosten fĂŒr den gesamten Basiskurs inklusive Ăbernachtung und Verpflegung betragen im EZ mit Dusche/WC 595 Euro oder im EZ mit Waschbecken 571 Euro.
Weitere Infos und Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de. | Mehr | | | |
| | | | VAG Freiburg: Fundsachenversteigerung | StrickmĂŒtzen, StrandtĂŒcher oder StrohhĂŒte: Die nĂ€chste Versteigerung von Fundsachen, die an Haltestellen und in Fahrzeugen der Freiburger Verkehrs AG gefunden wurden, findet am Freitag, 28. MĂ€rz, 12 Uhr, im Haus der Begegnung, Freiburg-Landwasser, Habichtweg 48, statt. Eine Vorbesichtigung ist am Tag der Versteigerung von 10 bis 12 Uhr möglich.
Die Liste der zu ersteigernden GegenstÀnde kann online abgerufen werden. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Sirenenprobe am Samstag, 29. MĂ€rz | Signale âFeueralarmâ und âEntwarnungâ erstmals auf digitalen Anzeigen zu sehen
Nicht ausgelöste Sirenen bei der Stadt melden
Am Samstag, 29. MĂ€rz, findet von 10 bis 10:15 Uhr im gesamten Stadtkreis eine Sirenenprobe statt. Zwei Signale sind zu hören: Ein 60 Sekunden-Dauerton, der zweimal fĂŒr 12 Sekunden unterbrochen wird, signalisiert âFeueralarmâ. Mit dem Signal âEntwarnungâ, einem Dauerton von 60 Sekunden LĂ€nge, endet der Test. Eine AnkĂŒndigung der Sirenenprobe sendet die Bundes-Warn-App NINA. Zudem ist erstmals eine Warnmeldung auf den fĂŒnf digitalen Informationstafeln der Firma Wall zu sehen.
Das Amt fĂŒr Brand- und Katastrophenschutz (ABK) bittet alle BĂŒrger*innen, nicht ausgelöste Sirenen zu melden unter www.freiburg.de/sirenen.
Sirenenproben finden zweimal im Jahr statt, meist Ende MĂ€rz und am bundesweiten Warntag, dem zweiten Donnerstag im September (dieses Jahr am 11. September). Das Amt fĂŒr Brand- und Katastrophenschutz testet dabei die WarngerĂ€te und informiert die Bevölkerung ĂŒber die Bedeutung der Signale. Im tatsĂ€chlichen Ernstfall sollen die Sirenen alle BĂŒrger*innen warnen und den Austausch wichtiger Informationen beschleunigen. Wer die Warnsignale hört, sollte das Radio einschalten und auch die Nachbar*innen informieren. Regionale Radiosender ĂŒbermitteln je nach Lage wichtige Hinweise und Verhaltensregeln.
In diesem Jahr spielt das ABK beim Warntag erstmals Warnmeldungen auf fĂŒnf digitalen Informationstafeln aus, die die Firma Wall in der Innenstadt betreibt. Zwei von ihnen stehen in der Bismarckallee in BahnhofsnĂ€he, die ĂŒbrigen befinden sich an der Ecke Rotteckring/FriedrichstraĂe, am Friedrichring zwischen Merian- und RaustraĂe sowie am Schwabentorplatz. Die Tafeln gehören (wie auch die Warn-App NINA) zu dem modularen Warnsystem MoWaS, das das Bundesamt fĂŒr Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe deutschlandweit betreibt. Wird das Warnsystem vom ABK in Freiburg oder vom Bundesamt in Berlin aus aktiviert, erscheinen auf dem Display der digitalen Tafeln Informationen zur jeweiligen Gefahrenlage.
Hörbeispiele der Sirenensignale und weiterfĂŒhrende Informationen gibt es unter www.freiburg.de/sirenenprobe. Ein FAQ zur Sirenenprobe steht auf www.feuerwehr-freiburg.de/notfall-beratung/faq/fragen-kats/#Warnung. | Mehr | | | |
| | | | Jetzt kommst du!â â am Donnerstag, 3. April ist wieder Girls'Day | Aktionsvormittag fĂŒr alle SchĂŒlerinnen ab der 5. Klasse
Technikerin, Systemadministratorin oder Handwerkerin â in vielen Berufen sind Frauen noch unterreprĂ€sentiert. Aber warum die Ausbildung nicht in einem Beruf beginnen, der fĂŒr MĂ€dchen auf den ersten Blick ungewohnt wirkt? Der Girlsâ Day ist ein Tag, an dem MĂ€dchen in verschiedene Berufsfelder hineinschnuppern können, in denen bisher der MĂ€nneranteil ĂŒberwiegt. Ziel ist es, sie zu ermutigen, ihre beruflichen Interessen frei von stereotypen Rollenzuschreibungen zu verfolgen. Hier können sie praktische Erfahrungen sammeln und dabei ihre StĂ€rken und Talente kennenlernen.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder den GirlsâDay Aktionsvormittag unter dem Motto "JETZT KOMMST DU!". Eingeladen sind alle SchĂŒlerinnen ab der 5. Klasse. Der Aktionsvormittag findet am Donnerstag, 3. April von 9 - 12 Uhr vor und in der Agentur fĂŒr Arbeit, Lehener StraĂe 77, statt.
Hier lernen SchĂŒlerinnen Ausbildungsberufe und StudiengĂ€nge in IT, Handwerk, Naturwissenschaft und Technik kennen und probieren sich an verschiedenen Stationen aus. Mit VR-Brillen können MĂ€dchen in verschiedene Berufswelten eintauchen oder ganz praktisch den spannenden Arbeitsalltag einer Kamerafrau oder Steinmetzin kennenlernen. Mithilfe des Hamet-Koffers probieren sie ihr handwerkliches und mathematisches Geschick aus. Beim Planet-Beruf können sie das Berufe-Universum entdecken und mit den Experinauten âart botsâ bauen, an ihnen tĂŒfteln und konstruieren.
An dem Tag bieten auch viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber MĂ€dchen die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen. Eine Ăbersicht zu allen Angeboten gibt es unter www.girls-day.de
FĂŒr den âGirlsâ Dayâ arbeitet die stĂ€dtische Stelle zur Gleichberechtigung der Frau mit der Kontaktstelle Frau und Beruf, Tritta Verein fĂŒr feministische Jugendarbeit e.V., der Agentur fĂŒr Arbeit und In Via e.V. zusammen. Alle Informationen, Programmpunkte und den Anmeldelink finden Sie unter freiburg.de/frauenbeauftragte.
Anmeldung ist möglich bis 2. April möglich. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|