Prolixletter
Montag, 19. Mai 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

Minigolf-Saison startet Ende Mai
(c) Kur und BĂ€der GmbH Bad Krozingen
 
Minigolf-Saison startet Ende Mai
BAD KROZINGEN. Am Donnerstag, dem 29. Mai 2025, fĂ€llt bei der Kur und BĂ€der GmbH Bad Krozingen der Startschuss fĂŒr eine neue Runde Minigolf – der idyllische Platz im Kurpark, direkt neben dem Kinderspielplatz, öffnet wieder seine Tore.

Der „Alte Minigolf“ im Kurpark Bad Krozingen startet pĂŒnktlich zum Feiertagswochenende in die neue Saison. Die idyllische Lage in direkter NĂ€he zum Kinderspielplatz macht ihn zum beliebten Ausflugsziel fĂŒr Familien, Freunde und alle, die das Spiel mit dem kleinen Ball lieben.

Die Öffnungszeiten sind samstags, sonntags und feiertags jeweils von 13:00 bis 18:00 Uhr, die letzte SchlĂ€gerausgabe erfolgt um 17:15 Uhr. WĂ€hrend der Spielzeiten ist auch der Eis- und GetrĂ€nkeverkauf geöffnet – nicht nur fĂŒr Minigolfspieler, sondern auch fĂŒr SpaziergĂ€nger und GĂ€ste im Kurpark.

Bitte beachten: Änderungen aufgrund der Wetterlage sind vorbehalten.

Weitere Informationen gibt es unter www.bad-krozingen.info oder bei der Tourist-Information Bad Krozingen: 07633 / 4008-163.
Mehr
 

 
Versammlungen am Samstag in Freiburg
Fanmarsch vom Seepark durch Mooswald zum Europa-Park Stadion

In Freiburg finden am Samstag, 17. Mai, mehrere Versammlungen statt. Ab 14 Uhr ist eine Demonstration fĂŒr „Frieden, Freiheit, Menschlichkeit und Vernunft“ angemeldet, zu der etwa 70 Personen erwartet werden. Sie beginnt auf dem Konrad-Adenauer-Platz vor dem Konzerthaus und fĂŒhrt in einem Aufzug ĂŒber Bertoldstraße, Niemens-/UniversitĂ€tsstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Salzstraße, Oberlinden, Herrenstraße, Schusterstraße und Kaiser-Joseph-Straße zum Europaplatz. Von dort geht es ĂŒber die Straße Auf der Zinnen, Herrenstraße, Engelstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Löwenstraße, UniversitĂ€tsstraße, Rathausgasse, Eisenbahnstraße und Bismarckallee zurĂŒck zum Konrad-Adenauer-Platz. Das Ende ist fĂŒr 17.30 Uhr vorgesehen.

Zwischen 15 und 19 Uhr wird ein Aufzug mit 500 Personen zur Erinnerung an Vertreibung und Flucht der PalĂ€stinenser*innen wĂ€hrend des PalĂ€stinakrieges im Jahr 1948 („Nakba“) durch die Innenstadt ziehen. Die Strecke verlĂ€uft vom Platz der Alten Synagoge ĂŒber Rotteckring, Friedrichring, Kaiser-Joseph-Straße und Gerberau zum Augustinerplatz.

Als stationĂ€re Aktion ist von 9 bis 12 Uhr in der Eisenbahnstraße eine Mahnwache fĂŒr Tierwohl und fĂŒr die Kennzeichnung der Haltungsform von Tieren auf Fleisch angemeldet. Der Veranstalter rechnet mit sechs Personen.

Gravierende Auswirkungen auf den Individualverkehr sind nicht zu erwarten. Allenfalls der Straßenbahnverkehr könnte entlang der Aufzugsstrecken kurzzeitig unterbrochen sein.

Außerdem spielt am selben Tag um 15.30 Uhr der SC Freiburg gegen Eintracht Frankfurt. Zu diesem letzten Spiel der Saison 2024/2025 haben Fangruppierungen einen Fanmarsch angekĂŒndigt. Die Teilnehmer*innen treffen sich um 11 Uhr im Seepark und gehen von dort durch den Stadtteil Mooswald zum Stadion.
 
 

Natur erleben am Grötzinger Baggersee
Strand am Grötzinger Baggersee © Stadt Karlsruhe, Monika MĂŒller-Gmelin
 
Natur erleben am Grötzinger Baggersee
Ein Erlebnistag fĂŒr Jung und Alt am Grötzinger Baggersee findet am Sonntag, 18. Mai 2025, von 14 bis 18 Uhr statt: Geboten werden Info- und AktionsstĂ€nde zu Amphibien, Fischen, Wasservögeln, Insekten, FledermĂ€usen und Wildtieren sowie ein „Baggersee-Quiz“ fĂŒr die ganze Familie. Organisiert wird der Erlebnistag vom Sportfischerverein, Naturtreff, NABU und der Stadt Karlsruhe mit dem Forstamt, dem Liegenschaftsamt und der Ortsverwaltung Grötzingen.

Die Standorte am Fischerheim, beim StĂŒtzpunkt Forst sowie am Badestrand sind ausgeschildert. Der Eintritt ist frei, Imbiss und GetrĂ€nke sind am Fischerheim erhĂ€ltlich.
 
 

 
„Musik in Littenweiler“
Am Sonntag, 25. Mai, treten 34 Musikgruppen an fĂŒnf Freiluft-SpielstĂ€tten auf

Das Kulturamt organisiert die kostenlose Veranstaltungsreihe mit lokalen Partner*innen und dem Migrantinnenbeirat

Von Blasmusik bis African Reggae, von Indie-Rock bis Jazz, von europĂ€ischer Salonmusik bis zum Arabischen Chor: Bei „Musik in Littenweiler“ am Sonntag, 25. Mai, ist Vielfalt Programm. Über 30 Bands, Chöre, Musikvereine und Ensembles geben im Freiburger Osten kostenlose Konzerte. Detaillierte Informationen zum Ablauf und Aktuelles zur Veranstaltung gibt es unter www.freiburg.de/musik-im-stadtteil.

KulturbĂŒrgermeister Ulrich von Kirchbach eröffnet die dritte Ausgabe von „Musik im Stadtteil“ um 13.45 Uhr auf dem Dorfplatz vor dem BĂŒrgersaal. Von 14 bis 18.15 Uhr bespielen die Freizeitmusiker*innen fĂŒnf Freiluft-SpielstĂ€tten. Eine besondere Kulisse bietet das alte BahnhofsgebĂ€ude: Die Höllentalstraße wird fĂŒr den Verkehr gesperrt und zur BĂŒhne umfunktioniert. Konzerte finden auch auf dem Dorfplatz, beim Altenheim Stahlbad, auf dem Campus am WĂŒrfel der PĂ€dagogischen Hochschule und auf der Wiese des Studierendenwohnheims Thomas-Morus-Burse (Kappler Straße 57) statt. Gerne darf das Publikum dort auf selbst mitgebrachten Picknickdecken Platz nehmen. Zum Abschluss gibt es um 18.30 Uhr eine gemeinsame multikulturelle Jam Session auf dem Dorfplatz.

Essen und GetrÀnke stellen die Studierenden der Katholischen Hochschulgemeinde KHG.live der Thomas-Morus-Burse und zahlreiche Littenweiler Vereine bereit. Bei Regenwetter gibt es an jedem Spielort eine Ausweichmöglichkeit mit weniger Platz, aber festem Dach.

Lokale Partner von „Musik in Littenweiler“ sind der Musikverein Littenweiler, der Migrantinnenbeirat, der BĂŒrgerverein Littenweiler, das Studierendenwohnheim Thomas-Morus-Burse der Erzdiözese, das Stahlbad St. Antonius sowie die PĂ€dagogische Hochschule.

„Musik im Stadtteil“ ist eine Veranstaltungsreihe des Kulturamts. Gemeinsam mit lokalen Akteur*innen organisiert es jedes Jahr in einem anderen Stadtteil ein lokales Musikfest. Dort gehört die BĂŒhne Ensembles und Musikprojekten von Freizeitmusiker*innen. 2024 war diese Reihe im Stadtteil Sankt Georgen zu Gast und im Jahr davor in ZĂ€hringen.
Mehr
 

 
Taktverdichtung zur Freiburger FrĂŒhjahrsmess‘
Vom 16. Mai bis 26. Mai 2025 findet auf dem Freiburger MessegelĂ€nde die diesjĂ€hrige FrĂŒhjahrsmess‘ statt. An den Messetagen fĂ€hrt die Stadtbahnlinie 4 deshalb auch nach 21 Uhr bis zur Schließung des MessegelĂ€ndes im 15-Minuten-Takt.

An den Messetagen mit Feuerwerk – 16. Mai und 26. Mai – stehen bei Bedarf zusĂ€tzliche Straßenbahnen fĂŒr den Weg von der Messe in die Innenstadt zur VerfĂŒgung.

Am Samstag, 17. Mai 2025, spielt zudem der SC Freiburg im Europa-Park-Stadion. Die VAG bietet wie gewohnt einen Stadion-Sonderverkehr. Spielbeginn ist um 15.30 Uhr, Spielende um 17.15 Uhr.
Mehr
 

Freiburg: Ein Schwatz gegen die Einsamkeit
SchwÀtzbÀnkle in Kappel (c) Stadt Freiburg
 
Freiburg: Ein Schwatz gegen die Einsamkeit
Vom 19. bis 25. Mai findet die Woche der SchwÀtzbÀnkle statt

Es gibt sie erst seit einem knappen Jahr und schon sind sie eine Freiburger Institution: die „SchwĂ€tzbĂ€nkle“. Im ganzen Stadtgebiet findet man inzwischen ParkbĂ€nke mit dem entsprechenden Schriftzug. Wer mit anderen ins GesprĂ€ch kommen will, nimmt einfach Platz und wartet auf einen Menschen, der ebenfalls Lust hat sich austauschen. Initiiert wurden die „Happy to chat benches“, wie sie in England heißen, von der Stadtverwaltung, dem Stadtseniorenrat und dem Verein Sicheres Freiburg, finanziell unterstĂŒtzt wird das Projekt von der Volker-Homann-Stiftung.

Von Montag, 19., bis Sonntag, Mai. 25, findet nun die Woche der SchwÀtzbÀnkle statt. Zahlreiche Veranstaltungen auf und um die BÀnkle laden in verschiedenen Stadtteilen mal zum Zuschauen, mal zum Mitmachen, aber immer zum Austausch ein. Das Programm sieht wie folgt aus:

Betzenhausen, Fußweg zur TrĂ€nkestraße:
Samstag, 24. Mai, 15 bis 17 Uhr: GemĂŒtliches Beisammensein mit Mitmachprogramm

BrĂŒhl, Kaiserstuhlplatz:
Montag, 19. Mai, 17 Uhr: Treffen am SchwÀtzbÀnkle

Ebnet, bei der Dreisamhalle, auf dem Weg Richtung Dreisam:
Mittwoch, 21. Mai, 17 bis 18.30 Uhr: Einweihungsfeier des SchwÀtzbÀnkles

Haslach, Joseph-Brandel-Anlage, gegenĂŒber den BewegungsgerĂ€ten:
Freitag, 23. Mai, 15 bis 17 Uhr: Kaffee und Kuchen mit Musikclown Lauscho

Kappel, vor dem Rathaus:
Dienstag, 20. Mai, 18.30 bis 20 Uhr: Einweihung des SchwÀtzbÀnkles in Kappel

Lehen, Lindenstraße:
Montag, 19. Mai, 20 Uhr: SchwÀtzbÀnkle wird SingbÀnkle: Probe des Montagschors Lehen
Dienstag, 20. Mai, 11 bis 12 Uhr: Ein SchwÀtzle mit Berhard SchÀtzle: Sprechstunde des Ortsvorstehers
Mittwoch, 21. Mai, 17 Uhr: Hörnle Umtrunk mit den Ammonshörnern
Donnerstag, 22. Mai, 15.30 bis 16.30 Uhr: Spiele mit der JohannesSchwartz-Schule
Freitag, 23. Mai, 16 bis 19 Uhr: Fahrzeugschau, Löschwand und Steaks mit der Jugendfeuerwehr
Samstag, 24. Mai, 16 bis 17 Uhr: Geschichten aus der Krachmacherstraße mit Caro Amann
Sonntag, 25. Mai, 14.30 Uhr: Basteln und GelĂ€ndespielen fĂŒr Kinder und Jugendliche mit den Ministranten Lehen

Neuburg, Stadtgarten, am Rosengarten:
Dienstag, 20. Mai, 14 Uhr: Bewohner*innen-Treff dreier Pflegeinrichtungen mit Eisessen und kleinem Kinderprogramm

Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz:
Freitag, 23. Mai, 16.30 Uhr: Tag des Nachbarn mit Kaffee und Kuchen, ab 18 Uhr: Impro-Theater

St. Georgen, Am Mettweg/PfÀdle:
Freitag, 23. Mai, 17 Uhr: Maifest am PlĂ€tzle fĂŒr Alt und Jung

Bei schlechtem Wetter ist es möglich, dass die Veranstaltungen ausfallen.

Weitere Infos online
Mehr
 

 
„Klimawandel und Gesundheit: Leben mit der Hitze“
Freiburger UmweltgesprÀche

Zwei VortrÀge am Dienstag, 20. Mai, um 19 Uhr im Jazzhaus

Der Klimawandel bringt unsere StĂ€dte immer stĂ€rker ins Schwitzen. Das schadet unserer Gesundheit. Je mehr Straßen, PlĂ€tze und HĂ€user und je weniger Windschneisen und GrĂŒnflĂ€chen, desto mehr WĂ€rme wird gespeichert. Das bekommen die Anwohner*innen besonders zu spĂŒren. Was können StĂ€dte dagegen tun? Darum geht es bei den nĂ€chsten Freiburger UmweltgesprĂ€chen „Klimawandel und Gesundheit: Leben mit der Hitze“ am Dienstag, 20. Mai, um 19 Uhr. Im Jazzhaus zeigen Expert*innen, welche Wege es gibt, um die Bevölkerung zu schĂŒtzen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der FakultĂ€t fĂŒr Umwelt und NatĂŒrliche Ressourcen der UniversitĂ€t Freiburg. Der Eintritt ist frei.

Im ersten Fachvortrag geht es um die Folgen von Hitze fĂŒr unsere Gesundheit. Sie kann nicht nur die LeistungsfĂ€higkeit mindern, sondern auch ernsthafte Krankheiten verursachen und im schlimmsten Fall sogar tödlich enden. Andreas Matzarakis von der UniversitĂ€t Freiburg und der Demokrit-UniversitĂ€t Thrakien (Griechenland) zeigt, wie Hitzewarnsysteme und AktionsplĂ€ne helfen können, diese Risiken zu verringern.

MedizinpĂ€dagogin Julia Schoierer von der Arbeitsgruppe Globale Umweltgesundheit und Klimawandel am Klinikum der LMU MĂŒnchen spricht im zweiten Fachvortrag ĂŒber die Aufgabe, so viele Menschen wie möglich fĂŒr den Hitzeschutz zu sensibilisieren. Sie zeigt, wie Kommunen Risikogruppen in der Bevölkerung mit wichtigen Gesundheitsinformationen erreichen können – zum Beispiel dort, wo sie leben, arbeiten oder Sport treiben.

Das Grußwort zur Veranstaltung spricht Heiner Schanz, Leiter der Professur fĂŒr Environmental Governance an der UniversitĂ€t Freiburg. Die Moderation ĂŒbernimmt Anne Hillenbach von der Energieagentur Regio Freiburg. Im Anschluss an die FachvortrĂ€ge gibt es eine kurze Austauschrunde.

Die Freiburger UmweltgesprĂ€che richten sich an interessierte BĂŒrger*innen, insbesondere auch an Studierende. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, komplexe Umweltfragen und aktuelle Informationen zum globalen Klimawandel leicht verstĂ€ndlich zu vermitteln.
 
 

 
Freiburg setzt Zeichen fĂŒr Vielfalt und Gleichberechtigung
Runder Tisch Queeres Freiburg

Freiburg ist eine weltoffene und vielfĂ€ltige Stadt, in der alle Menschen ihren Platz finden sollen. AnlĂ€sslich des 17. Mai – dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans*- und Asexuellenfeindlichkeit – möchte die Stadtverwaltung auf ein noch junges, aber wichtiges Angebot aufmerksam machen und zur Beteiligung einladen.

Zu Jahresbeginn haben sich 18 Vereine, Beratungsstellen und zivilgesellschaftliche Organisationen zum „Runden Tisch Queeres Freiburg“ zusammengeschlossen. Das Netzwerk verfolgt das Ziel, grundlegende und aktuelle Herausforderungen von queeren Menschen in Freiburg – darunter lesbische, schwule, bisexuelle, asexuelle, trans*, inter*, agender, questioning und weitere Personen – sichtbar zu machen und gemeinsam zu diskutieren.

Zudem entwickelt der Runde Tisch Empfehlungen, um Ausgrenzung und Benachteiligung entgegenzuwirken. Er möchte das Bewusstsein fĂŒr die LebensrealitĂ€ten queerer Menschen stĂ€rken und die Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Initiativen, Stadtverwaltung und Kommunalpolitik verbessern. Die Koordination des Runden Tisches ĂŒbernimmt die GeschĂ€ftsstelle Gender & Diversity der Stadt Freiburg.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.
Kontakt: Gender-Diversity@freiburg.de

Weitere, ausfĂŒrhliche Informationen online
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger