|

Veranstaltungen
(c) Foto: Mathias Lauble / Wallgraben Theater | | | Theatertipp: NACHTLAND | Eine schwarze Komödie von Marius von Mayenburg
Ist das Kunst oder kann das weg?
Der Vater von Nicola und Philipp ist gestorben. Beim AusrĂ€umen des Hauses finden die Geschwister ein Aquarell, klein, schlicht gerahmt, ein Dorfidyll mit Kirche, eigentlich nicht der Rede wert, wenn da nicht diese Signatur wĂ€re: âA. Hiller.â Oder ist das erste âlâ ein âtâ? Eine Expertin bestĂ€tigt die Vermutung, ein HĂ€ndler macht ein unsittliches Angebot. Hat das Bild einen kĂŒnstlerischen oder einen finanziellen Wert und ist es moralisch vertretbar, daraus Geld zu machen?
Der Meinungsaustausch zwischen den Parteien wird immer skurriler, nicht zuletzt wegen der jĂŒdischen Schwiegertochter und der als Nazisse bezeichneten GroĂmutter.
Eine schwarze Komödie ĂŒber die Frage: LĂ€sst sich Kunst unabhĂ€ngig vom Urheber betrachten? Wo sind die Grenzen?
Wallgraben Theater Freiburg
Regie: Regine Effinger
Es spielen: Falk Döhler, David Köhne, Elisabeth KreĂler, Iris Melamed, Katharina Rauenbusch
Termine siehe Spielplan online | Mehr | | | |
| | | | Kriegsende 1945 â Deutschland und der Umgang mit der Vergangenheit | Podiumsdiskussion am 6. Mai 2025 in Karlsruhe
Im Jahr 2025 jĂ€hrt sich die Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 zum 80. Mal. Aus diesem Anlass laden die Badische Landesbibliothek und die Landeszentrale fĂŒr politische Bildung Baden-WĂŒrttemberg (LpB) zu einer gemeinsamen Diskussionsveranstaltung nach Karlsruhe ein. Am Dienstag, dem 6. Mai 2025, um 19 Uhr, findet im Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek die Podiumsdiskussion âKriegsende 1945 â Deutschland und der Umgang mit der Vergangenheitâ statt.
Die Chiffre â1945â war in der Geschichte der Bundesrepublik immer wieder Gegenstand kontroverser Debatten ĂŒber die VergangenheitsbewĂ€ltigung, die Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur und den Umgang mit der deutschen Schuld â so zum Beispiel in der Rede von BundesprĂ€sident Richard von WeizsĂ€cker zum 8. Mai 1985, bei der Debatte im sog. Historikerstreit 1986/87 oder beim Bau des Denkmals fĂŒr die ermordeten Juden Europas in Berlin.
Die Auseinandersetzungen damit prĂ€gten nicht nur die Erinnerungskultur und -politik der Bundesrepublik, sondern auch das kollektive SelbstverstĂ€ndnis. In den letzten Jahrzehnten ist dieses zunehmend von Deutschen mit Migrationsgeschichte mitgestaltet worden â und wird heute zugleich von geschichtsrevisionistischen KrĂ€ften herausgefordert.
Im Rahmen der Veranstaltung werden diese Themen aufgegriffen und aus verschiedenen inhaltlichen Perspektiven mit Podiumsteilnehmern aus unterschiedlichen Berufsfeldern und Wissenschaftsdisziplinen kontrovers diskutiert. Das Ziel: den gesellschaftlichen Dialog sinnvoll zu bereichern.
Auf dem Podium:
Ă Priv.-Doz. Dr. Maria Alexopoulou, Zentrum fĂŒr Antisemitismusforschung, TU Berlin
Ă Dr. Alexander Grau, freier Publizist, u. a. Cicero, NZZ, Weltwoche, Wiesbaden
Ă Prof. Dr. Martin Sabrow, Senior Fellow am Leibniz-Zentrum fĂŒr Zeithistorische Forschung Potsdam
Ă Julia Wolrab M.A., Leitung Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg
Moderation: Juliane Langer M.A., Karlsruhe
Die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Die Anmeldung zur Online-Teilnahme erfolgt unter https://www.blb-karlsruhe.de/die-blb/seiten-ohne-menue/anmeldung-hybride-veranstaltung-kriegsende-1945. Weitere Einzelheiten zur digitalen Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Literatur und Informationen zum Thema sind unter folgender Seite zur Veranstaltung abrufbar: www.blb-karlsruhe.de/80jahrekriegsende.
Termin und Ort:
Dienstag, 6. Mai 2025, 19 Uhr
Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek
ErbprinzenstraĂe 15
76133 Karlsruhe | Mehr | | | |
| (c) Kur und BĂ€der GmbH Bad Krozingen | | | âForschertageâ fĂŒr Kinder in Bad Krozingen | - jetzt die letzten PlĂ€tze sichern!
BAD KROZINGEN. Zum bereits 14. Mal organisiert der Verein âwo wissen wĂ€chstâ e.V. in Kooperation mit der Kur und BĂ€der GmbH die âForschertageâ in Bad Krozingen.
Am 06. und 07. Mai 2025 findet die Veranstaltung im und um das Kurhaus herum statt.
An den zwei Tagen können die kleinen Forscherinnen und Forscher in drei verschiedenen attraktiven Workshops selbst aktiv werden, mit Neugier experimentieren und sich nach dieser Staffel von einer Wissensshow im groĂen Saal begeistern lassen. Die Mitmachaktionen werden ĂŒberall im Foyer, im groĂen Kursaal und im Kurpark verteilt. Vertreterinnen und Vertreter von 25 Institutionen aus der Wissenschaft und der Wirtschaft sowie aus UniversitĂ€ten, Hochschulen und Schulen bieten kindgerecht in abwechslungsreichen Workshops Einblick in die Naturwissenschaften, das Handwerk und die Technik. Zielgruppe der âForschertageâ sind Kindergartenkinder, die demnĂ€chst eingeschult werden, und GrundschĂŒlerinnen und GrundschĂŒler der 1. und 2. Klassen. Ăber 1500 Kinder mit 250 begleitenden Erzieherinnen und LehrkrĂ€ften von der Grenzecke bis zum MarkgrĂ€flerland, vom Hochschwarzwald bis zum Kaiserstuhl werden an beiden Tagen das Kurhaus in ein groĂes Forscherzentrum verwandeln.
Seit dem 17. MĂ€rz 2025 ist die Anmeldung offiziell geöffnet â bereits 4 von 6 Staffeln sind ausgebucht! Die zwei letzten verfĂŒgbaren Staffeln sind am Dienstag, 06. Mai 2025 â Staffel 3: 13.45 bis 15.50 Uhr und am Mittwoch, 07. Mai 2025 â Staffel 3: 13.45 bis 15.50 Uhr.
Jetzt schnell anmelden unter: www.wo-wissen-waechst.de | Mehr | | | |
| Filmplakat (c) Veranstalter | | | Filmtipp: Like A Complete Unknown | Filmtipp: Like A Complete Unknown
USA 2024, 142 Minuten
Regie: James Mangold
Darsteller: Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning, Boyd Holbrook, Monica Barbaro |
Biografie, Drama
Der kometenhafte Aufstieg des jungen Bob Dylan vom FolksĂ€nger in kleinen Clubs ĂŒber KonzertsĂ€le bis an die Spitze der Charts: Seine Songs und seine mystische Persönlichkeit werden zu einer weltweiten Sensation â und gipfeln in einem bahnbrechenden Auftritt auf dem Newport Folk Festival 1965, wo er erstmalig zur Elektrogitarre greift⊠Eine mit Shootingstar Timothee Chalamet kongenial besetzte, poetische, klingende tiefgrĂŒndige Hommage an einen unvergleichlichen KĂŒnstler!
Die 1960er sind ein Jahrzehnt voller UmbrĂŒche, die New Yorker Musikszene ist vielleicht einflussreicher denn je. Auch der 19-jĂ€hrige Musiker Bob Dylan (TimothĂ©e Chalamet) hat seine Heimat in Minnesota hinter sich gelassen und macht Musik am Nabel der Welt. Im West Village des Big Apple lĂ€sst er sich mit seiner Gitarre im GepĂ€ck treiben. Sein Talent macht schnell die Runde. Von Schubladen aber hĂ€lt Dylan nicht viel, er will seinen eigenen Weg gehen. Die einen sehen ihn als Querulanten, die anderen als genialen KĂŒnstler. Doch als er 1965 auf dem Newport Folk Festival plötzlich mit E-Gitarre auf der BĂŒhne steht, scheint eine neue Zeitrechnung zu beginnen⊠Nach dem oscarprĂ€mierten Johnny Cash-Biopic WALK THE LINE wagt sich James Mangold ein weiteres Mal an einen der ganz groĂen Stars der Musikgeschichte heran. HierfĂŒr traf sich der Autor und Regisseur auch mit Dylan persönlich, besprach Drehbuch und Hauptrolle mit dem gefeierten Singer-Songwriter (und Literatur-NobelpreistrĂ€ger!) selbst. TimothĂ©e Chalamet, Edward Norton, Boyd Holbrook und Monica Barbaro alias Bob Dylan, Pete Seeger, Johnny Cash und Joan Baez singen ihre jeweiligen Gesangsparts im Film selbst, Chalamet, Norton und Holbrook spielen sogar ihre Instrumente wie Gitarre und Mundharmonika â im Fall von Norton auf einer Originalgitarre des 2014 verstorbenen Folk-SĂ€ngers Pete Seeger! Nicht nur dieses grandiose Ensemble lĂ€sst groĂes Kino erwarten!
LĂ€uft in der Harmonie Freiburg | | | | |
| | | | Filmtipp: Louise und die Schule der Freiheit | Frankreich 2024, 109 Minuten
Regie: Eric Bersnard
Darsteller: Alexandra Lamy, Grégory Gadebois, JérÎme Kircher |
Drama
Frankreich 1889. Die engagierte Louise Violet wird aufs Land gesandt. Sie soll in einem Dorf die moderne Schule durchsetzen. Doch die Kinder sind fest verplante ArbeitskrĂ€fte und das vorgesehene SchulgebĂ€ude ist ein schĂ€biger Stall⊠Feinstes französisches Kino â mitreiĂend erzĂ€hlt, von bestechender Klugheit und eingebettet in jene malerisch schönen Bildkompositionen, fĂŒr die wir das Kino von Ăric Besnard (BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL, DIE EINFACHEN DINGE) lieben.
Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Louise Violet (Alexandra Lamy), eine Lehrerin aus Paris, wird aufs Land geschickt, um eine Schule zu eröffÂnen. Auch Kinder aus Bauernfamilien sollen in der Republik lesen und schreiben lernen â so will es das Gesetz. Doch das Landleben sieht anders aus. Die Kinder werden als Erntehelfer gebraucht, um das Ăberleben ihrer Familien zu sichern. Louise Violet stöĂt mit ihren Bildungsidealen nur auf UnverstĂ€ndnis. Doch obwohl sich zunĂ€chst keines der Dorfkinder im Klassenzimmer blicken lĂ€sst, bleibt sie standhaft. Das imponiert BĂŒrgermeister Joseph (GrĂ©gory Gadebois), der die geheimnisvolle AuĂenseiterin nicht nur fĂŒr ihre Intelligenz bewundert. Mit seiner UnterstĂŒtzung gelingt es, die skeptischen Eltern umzustimmen. Doch in Louise Violets Vergangenheit gibt es ein Geheimnis, das bald ans Licht kommt⊠Ein elegantes Historiendrama, das durch alle Jahreszeiten das Alltagsleben der Landbevölkerung vor 130 Jahren prĂ€chtig illustriert â und eine bewegende Tragikomödie, die von einer besseren Welt durch Bildung fĂŒr alle trĂ€umt und mit sanfter Strenge und viel EinfĂŒhlungsvermögen von einer Frau erzĂ€hlt, die fĂŒr die eigenen Ăberzeugungen einsteht. Ein vielschichtiger Film, schön geâlmt und stark gespielt. Gute Lehrerinnen scheinen perfekte Leinwandheldinnen zu sein, zumindest unter der wunderbaren Regie von Eric Besnard â und so formidabel besetzt wie mit der hinreiĂenden Alexandra Lamy!
LĂ€uft im Kandelhof Freiburg | | | | |
| | | | Erlebnistag âTourist in der eigenen Stadtâ | Blick hinter die Kulissen der Tourismusstadt Freiburg
Mit dem Erlebnistag âTourist in der eigenen Stadtâ am Sonntag, 18. Mai 2025, möchte die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) die BĂŒrger*innen Freiburgs einladen, ihre Stadt mit den Augen eines Touristen zu sehen und einen Blick hinter die Kulissen des Tourismus in Freiburg bieten. Gemeinsam mit zahlreichen Partner*innen und GĂ€stefĂŒhrer*innen bietet der Aktionstag so einen einzigarten Perspektivwechsel: Teilnehmende erleben den Tag in Freiburg, wie ihn sonst jĂ€hrlich Millionen von Freiburger Besucher*innen erleben. Von 10 bis 17 Uhr werden Stadt-, Theater- und HotelfĂŒhrungen, Tanzkurse, Wander- und Fahrradtouren und weitere Aktionen geboten â und das kostenfrei. Gemeinsam mit ihren touristischen Partner*innen und GĂ€stefĂŒhrer*innen bietet die Tourist Information der FWTM seit 2005 alle zwei Jahre den Erlebnistag âTourist in der eigenen Stadtâ an. Das diesjĂ€hrige Motto lautet âMarie Antoinette und Freiburgâ: Die französische Königin ĂŒbernachtete im Mai 1770 wĂ€hrend ihrer Brautfahrt nach Frankreich in Freiburg. Hier wurde Marie Antoinette in Freiburg feierlich empfangen. 255 Jahre spĂ€ter erinnert der diesjĂ€hrige Aktionstag am 18. Mai diesem fĂŒr Freiburg wichtigen Ereignis. HierfĂŒr gibt es ein Marie Antoinette Gewinnspiel in der Tourist Information, auch bei anderen Partner*innen wird das Thema aufgegriffen.
FĂŒr alle Aktionen erhalten interessierte BĂŒrger*innen jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der jeweiligen Aktion Gratis-Tickets in der Tourist Information Freiburg am Rathausplatz 2-4. Das Angebot an FĂŒhrungen und Veranstaltungen am Erlebnistag ist vielseitig: Von der klassischen StadtfĂŒhrung ĂŒber SchauspielfĂŒhrungen, bis zu WeinfĂŒhrungen, einer StadtfĂŒhrung zu weiblichen Freiburger Persönlichkeiten und eine Tour durch das Europa-Park Stadion des SC Freiburg, ist fĂŒr jeden etwas dabei. Einen Blick hinter die Kulissen erlauben das Theater Freiburg, das Historische Kaufhaus, das Erzbischöfliche Ordinariat, das Alte Rathaus Freiburg sowie das Dorint Thermenhotel und das Colombi Hotel. Hoch hinaus geht es bei der âSchaffnertourâ der Schauinslandbahn und der Berg- und Talfahrt mit der Schlossbergbahn, organisiert vom Dattler Schlossbergrestaurant. Bei der Alten Wache - Haus der Badischen Weine, dem Staatsweingut Freiburg sowie dem Winzerhaus Sankt Georg ist man der Frucht auf der Spur, die die Region auch ĂŒber ihre Grenzen hinweg berĂŒhmt gemacht hat. FĂŒr Bewegungsbegeisterte Freiburger*innen bieten die Tanzschulen AYA Latin Dance Academy sowie Salsa Con PasiĂłn Salsa und Bachata Kurse an, der ADFC Freiburg, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald bietet eine Fahrradtour von Freiburg nach Heitersheim und zurĂŒck.
WĂ€hrend des Erlebnistages werden auĂerdem ganztĂ€gig Stadtrallyes durch Freiburg angeboten, in der Tourist Information am Rathausplatz steht ein GlĂŒcksrad, das Freizeitspiel Cornhole und Popcorn bereit. AuĂerdem wird eine Schnitzeljagd durch die Freiburger Altstadt mit tollen Preisen angeboten: Zu den Preisen zĂ€hlen ein Abendessen (3-Gang-MenĂŒ) sowie ein Wellness-Gutschein im Dorint Thermenhotel Freiburg, Gutscheine fĂŒr einen Tanzkurs der Tanzschule AYA Latin Dance Academy sowie der Tanzschule Salsa Con PasiĂłn, MonatspĂ€sse des Museums-PASS-MusĂ©es, StadtfĂŒhrungen, Karten fĂŒr die Schlossbergbahn und andere Highlights. Das Gewinnspiel ist am 18. Mai in der Tourist Information erhĂ€ltlich.
Am 18. Mai ebenfalls geöffnet sind das Uniseum Freiburg (11 bis 17 Uhr) sowie das Historische Kaufhaus (13 bis 15 Uhr), der Eintritt ist frei. Das Augustinermuseum, das Museum fĂŒr Neue Kunst, das Museum Natur und Mensch, das ArchĂ€ologische Museum Colombischlössle und das neue Dokumentationszentrum Nationalsozialismus laden am 18. Mai auĂerdem von 10 bis 17 Uhr mit einem bunten Programm zum Internationalen Museumstag ein, der Eintritt ist ebenfalls frei.
Der Flyer mit dem gesamten Programm und den Veranstaltungszeiten ist an der Tourist Information Freiburg oder online erhÀltlich (klicke unten auf "mehr")
Gratis-Tickets fĂŒr alle Aktionen gibt es am 18. Mai jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der jeweiligen Aktion in der Tourist Information Freiburg am Rathausplatz 2-4. Es werden maximal 2 Tickets pro Person ausgegeben. Treffpunkt und Start fĂŒr alle FĂŒhrungen ist der Rathausplatz. | Mehr | | | |
| Griechische Fickvase, Detailansicht © Walter Moers / Foto: H. Kieburg | | | Frankfurt: ArchÀologischer Sensationsfund | Inmitten der Mainmetropole konnte dank einer Kooperation zwischen ArchÀologischem Museum Frankfurt und Caricatura Museum Frankfurt schnell aufgeklÀrt werden
Frankfurt am Main, 11. April 2025 â Eine spektakulĂ€re Entdeckung sorgt derzeit fĂŒr Aufsehen in der Wissenschafts- und Kulturszene. Das ArchĂ€ologische Museum Frankfurt stieĂ kĂŒrzlich auf einen auĂergewöhnlichen Fund: Eine vermutlich antike Keramikvase, die ersten SchĂ€tzungen zufolge um 420 v. Chr. entstand. Ein interdisziplinĂ€res Forschungsteam konnte nun das RĂ€tsel der mysteriösen erotischen Darstellungen auf der Vase mit nahezu hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit klĂ€ren.
Demnach handelt es sich bei dem Objekt um eine âGriechische Fickvaseâ. Dazu eine erste EinschĂ€tzung von Dr. Wolfgang David, Leitender Direktor des ArchĂ€ologischen Museums Frankfurt, der Dr. Hristomir Hristov, den Kustos fĂŒr Klassische Antike, zu Rate zog: âWir vermuteten zunĂ€chst ein bemerkenswertes Relikt aus griechischer Zeit von wahrhaft historischer Bedeutung. Die rĂ€tselhaften Darstellungen knollennasiger Menschen in obszönen Haltungen kamen uns jedoch höchst merkwĂŒrdig vor. Nach Reinigung der OberflĂ€che und genauerer PrĂŒfung konnten wir eine verblĂŒffende Ăhnlichkeit zu Werken des zeitgenössischen KĂŒnstlers Walter Moers feststellen und so fĂŒhrte die Spur ins Caricatura Museum Frankfurt, wo die Sachlage durch einschlĂ€gige Expertise schnell aufgeklĂ€rt werden konnte.â
Das Caricatura Museum Frankfurt prĂ€sentiert derzeit die Ausstellung âDie Komische Kunst des Walter Moersâ, in der das facettenreiche Werk des Comic-Kultzeichners und Schriftstellers prĂ€sentiert wird. Die âGriechische Fickvaseâ sei wohl Teil der Moerschenâ Reihe âArschloch in Ălâ, eine intensive Auseinandersetzung des KĂŒnstlers mit der Kunstgeschichte, so Martin Sonntag, Leiter des Museums. âEin GroĂteil dieser Serie ist noch bis zum 15. Juni 2025 im Caricatura Museum zu sehen â Werke von der FrĂŒhzeit bis zur Moderne, von Albrecht DĂŒrer ĂŒber Vincent van Gogh bis Andy Warhol, von Skizzen ĂŒber GemĂ€lde bis hin zu Skulpturen.â
Sonntag zeigt sich begeistert von diesem spektakulĂ€ren Fund: âDie Vase ist eine groĂartige ErgĂ€nzung unserer aktuellen Sonderausstellung. Wir danken dem ArchĂ€ologischen Museum und freuen uns ĂŒber diese gelungene Kooperation.â Die âGriechische Fickvaseâ ist ab sofort bis zum 15. Juni in der Antikenabteilung des ArchĂ€ologischen Museums ausgestellt. | | | | |
| | | | Filmtipp: Bob Dylan - IâM NOT THERE | USA, Deutschland 2007 / OmU / 136 Min.
Regie: Todd Haynes / Mit Christian Bale, Cate Blanchett, Heath Ledger, Charlotte Gainsbourg
Bob Dylan ist nicht hier und auch nicht dort, weder ein FolksĂ€nger, noch eine Galionsfigur der Protestbewegung. Er will sich nirgends erkannt wissen â auĂer in seinen Texten und in seiner Musik. Mit seinem Publikum und seinen Fans spielt er ein Spiel, indem er ihnen immer dann, wenn sie glauben, ihn verstanden zu haben, ein spöttisches âIâm not thereâ entgegen singt. Todd Haynes entgeht in seinem Film der Gefahr, aus den vielen WidersprĂŒchen der verschlossenen Person und des wandlungsfĂ€higen KĂŒnstlers ein beklemmendes Korsett zu formen und spielt Dylans Spiel mit einer Dekonstruktion weiter: Er verzichtet auf eine chronologische ErzĂ€hlung und setzt der Unentscheidbarkeit mehrere (Star-)Schauspieler*innen entgegen. Sie alle spielen diese Figur, deren Namen im Film nicht einmal erwĂ€hnt wird. Am Ende kommt der vielleicht beste und daher von Dylan selbst autorisierte Film ĂŒber ihn heraus.
Kommunales Kino Freiburg
Sa 19.04., 19:00 | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370
|
|
|