Prolixletter
Freitag, 7. November 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

„Handmade im Waldhaus – geschnitzt, geschnefelt, geflochten“
(c) Waldhaus Freiburg
 
„Handmade im Waldhaus – geschnitzt, geschnefelt, geflochten“
Neue Ausstellung eröffnet am Donnerstag, 13. November, um 18 Uhr
Laufzeit bis 22. Februar 2026. Eintritt frei

Das Waldhaus Freiburg hält eine Vielzahl an Angeboten bereit, die es Menschen jeden Alters auch ohne Vorkenntnisse ermöglichen, handwerklich oder künstlerisch selbst ins Tun zu kommen. Beim Schnitzen, Sägen, Schnefeln, Schneiden, Flechten, Falten oder Drucken in gemeinsamer Runde entdecken die Teilnehmenden ihre Fingerfertigkeit und ihre Kreativität. Das handwerklich meditative Arbeiten mit Holz ist ein Gegengewicht zum oft hektischen, digital geprägten Alltag. Zur Entschleunigung und Konzentration trägt auch die besondere Atmosphäre der Grünholzwerkstatt bei, in der die meisten dieser Kurse stattfinden.

Erstmals zeigt das Waldhaus nun eine Werkschau mit einer Auswahl an Gegenständen, Objekten und Bildern, wie sie in diesen Workshops von Hand gefertigt werden können. Die Ausstellung heißt „Handmade im Waldhaus – geschnitzt, geschnefelt, geflochten“. Sie eröffnet am Donnerstag, 13. November, um 18 Uhr und läuft bis zum 22. Februar 2026.

Die meisten der gezeigten Stücke stammen von den Referenten, die die Kurse durchführen. Sie alle sind ausgewiesene Experten, die ihr fachliches Wissen, ihr handwerkliches Können und ihre Erfahrung mit Begeisterung an die Teilnehmenden weitergeben. Außerdem werden auch Werke von Kursteilnehmenden gezeigt. Zu sehen sind etwa Löffel, Schalen und Skulpturen aus Holz, Weidenkörbe und Grünholzhocker, aber auch gedruckte Holzschnitte sowie Fotos aus den Fotoseminaren der letzten Jahre.

In der Ausstellung lässt sich entdecken, was den besonderen Reiz der Werkstücke ausmacht und welche Rolle das Holz als Werkstoff dabei spielt. Bestimmt weckt sie Lust und Interesse, selbst an einem der zahlreichen Kurse teilzunehmen, die das Waldhaus auch im kommenden Jahr wieder anbietet.

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Weitere Informationen gibt es unter waldhaus-freiburg.de/handmade-im-waldhaus-geschnitzt-geschnefeltgeflochten/.

Waldhaus Freiburg: Wonnhaldestraße 6. Öffnungszeiten November bis Dezember: Dienstag bis Freitag 10 bis 16.30 Uhr (ab Februar 10 bis 17 Uhr), Sonn- und Feiertage (mit Waldhaus-Café) 11 bis 16 Uhr (ab Februar 12 bis 17 Uhr). Im Januar bleibt das Waldhaus für Publikum geschlossen. Kontakt: Tel. 0761/896477-10 oder info@Waldhaus-freiburg.de. Weitere Informationen unter www.Waldhaus-freiburg.de.

zum Bild oben:
Abgebildet sind von Hand gefertigte Holzgegenstände und -objekte wie Löffel, Shrink Pots, Schachteln.
(c) Waldhaus Freiburg
Mehr
 

 
Livekonzert unterm Sternenhimmel
„NOVA“ spielt am Donnerstag, 13. November, um 19.30 Uhr im Planetarium Freiburg

Das Planetarium lädt am Donnerstag, 13. November, um 19.30 Uhr zu einem außergewöhnlichen Ereignis ein: Das Schweizer Trio „NOVA“ macht Halt in Freiburg und bietet ein Konzert unter dem Sternenhimmel der Planetariumskuppel. Die Gäste können sich unabhängig vom Wetter auf ein ungetrübtes Hör- und Seherlebnis freuen. Die Tickets kosten 24 Euro, ermäßigt 18 Euro.

Passend zum Ort hat sich die Band der musikalischen Interpretation von Raum, Zeit und Science-Fiction verschrieben. Die Musik verkörpert die Vorstellungen des Trios, wie Planeten, Sterne, Galaxien und die Größe des Universums klingen könnten. Die Kompositionen sind entweder durch historische Science-Fiction-Romane inspiriert oder von den astronomischen Phänomenen und Dimensionen.

Die Songs von Christian Zatta (Gitarre), Thomas Tavano (Bass) und Florian Hoesl (Schlagzeug) werden durch Projektionen illustriert, die das Publikum auf eine audiovisuelle Reise durch die unendlichen Weiten des Universums mitnehmen.

Kartenreservierung unter Tel. 0761-3890630 oder online
Mehr
 

 
Klimadämmerung - Klimawandel und Gesellschaft in Mitteleuropa seit 1800
Über "Klimadämmerung - Klimawandel und Gesellschaft in Mitteleuropa seit 1800 - Entwicklungen, Folgen und Perspektiven" spricht Prof. Dr. Rüdiger Glaser, Leiter und Lehrstuhlinhaber des Instituts für Physische Geographie der Universität Freiburg i.Br., am Samstag 15. November 2025 um 10:30 Uhr in der Universität Freiburg i.Br., KG 1, Stadtmitte, Platz der Universität 3, Hörsaal 1015, beim Samstags-Forum Regio Freiburg von ECOtrinova e.V. mit BUND RV und OV, NABU Freiburg, FARBE e.V., Fesa e.V, AGUS Markgräflerland e.V, SolarRegio Kaiserstuhl e.V, Klimaschutzverein March e.V., BI Energiewende Waldkirch, Klimabündnis Freiburg und weiteren ideellen Mitträgervereinigungen. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet statt anlässlich der 30. UN-Klimakonferenz in Brasilien im November 2025 und des dieser Tage erschienenen Buchs von Prof. Glaser zum Klimawandel und Gesellschaft.

Kurz-Hintergrund:
Vom 10. bis 21. November 2025 findet die 30. UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém statt. Die EU ringt um ihre Klimaziele, die Stadt Freiburg und die Kommunen unserer Region versuchen schärfere zu erreichen, Ausgang ungewiß. Die Temperatur am südlichen Oberrhein ist seit rund 150 Jahren bereits um 3 Grad C, also besonders stark gestiegen, das Doppelte der globalen 1,5-Grad-UN-Klimaziele von Paris 2015. Und aus dem Monitoringbericht 2020 zur Anpassungsstrategie an den Klimawandel in Baden-Württemberg zu 1990-2020: "In den letzten 30 Jahren ist die Jahresmitteltemperatur im Oberrhein((-gebiet)) um bis zu 1,1 °C (..) gestiegen. Der Klimawandel wird die Lage im Oberrheingebiet noch weiter verschärfen. (..) die Oberrheinregion (..) ist ein wahrer Klimawandel-Hotspot in Deutschland." fett durch uns, https://www.waldlabor-oberrhein.de/klimawandel-hotspot-oberrhein . Ein klimawandelbedingter Zusammenbruch des Golfstroms könnte die Tendenz für Europa scharf drehen.

In dieser Situation erscheint dieser Tage - nach seinem früheren Buch „Zur Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen“, über das er im Samstags-Forum Regio Freiburg 2016 vortrug - Prof. Rüdiger Glasers neues Buch "Klimadämmerung - Klimawandel und Gesellschaft in Mitteleuropa seit 1800 - Entwicklungen, Folgen und Perspektiven" als Sachbuch bei Springer. Es ist Grundlage seines Vortrag am 15. November. Zum Inhalt bei Springer u.a. Folgendes unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-71402-7
"Greifbare und lebensnahe Darstellung des Klimawandels in Mitteleuropa seit 1800 in seinem gesellschaftlichen Kontext
Klimawerte und vielfältige Quellenzitate fundieren das zeitlose Kompendium als faktenbasierte Leitlinie des Klimawandels
Der Autor verknĂĽpft aufschlussreich 200 Jahre Klimageschichte mit einem fundierten Ausblick auf die kommenden 30 Jahre"
Mehr
 

 
„Ich geh mit meiner Laterne...“
Bad Krozinger St. Martinsumzug

BAD KROZINGEN. Am Sonntag, den 9. November 2025, erleuchtet Bad Krozingen wieder in warmem Laternenlicht! Beim traditionellen St. Martinsumzug treffen sich Kinder, Familien und Freunde um 17:30 Uhr, um gemeinsam mit leuchtenden Laternen durch die Straßen zu ziehen. Freut euch auf eine stimmungsvolle Atmosphäre, schöne Lieder und das gemeinsame Erlebnis im Schein der Lichter.

Treffpunkt ist um 17.30 Uhr am Musikpavillon im Kurpark. Dort wird ein kleines Martinsspiel zu sehen sein. Danach ziehen wir mit unseren bunten Laternen und unter musikalischer Begleitung der Jugendkapelle durch den Kurpark und bringen unser Licht in die Dunkelheit.

Wir freuen uns auf leuchtende Laternen, strahlende Kinder und fröhliches Beisammensein!

Im Anschluss gibt es Hefeherzchen zum Teilen und leckere Bewirtung des Kurhauses!

Veranstalter:
Kolpingsfamilie in Zusammenarbeit mit der kath. Kirche Bad Krozingen
 
 

MUNDOLOGIA-Vortragsreihe
Masuren (c) Aneta und Dirk Bleyer
 
MUNDOLOGIA-Vortragsreihe
Die MUNDOLOGIA und die Kur & Bäder GmbH Bad Krozingen setzen erfolgreiche Zusammenarbeit mit der MUNDOLOGIA-Vortragsreihe fort

BAD KROZINGEN. Auch in der kommenden Saison 2025/2026 wird die erfolgreiche Vortragsreihe der MUNDOLOGIA in Zusammenarbeit mit der Kur & Bäder GmbH Bad Krozingen fortgeführt. Von November 2025 bis März 2026 können sich die Besucher auf drei spannende Highlights im Kurhaus Bad Krozingen freuen.

Masuren & Thorn - Danzig – Königsberg
Mittwoch, 19. November 2025, 19:30 Uhr
Diese Natur- und Kulturreportage führt Sie in den Norden Polens und ist eine Hommage an eine einzigartige Region Europas: Masuren. Mit stimmungsvollen Bildern lassen Aneta und Dirk Bleyer das Publikum in die urige Natur mit ihren großartigen Seenlandschaften, üppigen Wäldern und sanften Hügeln eintauchen und berichten kenntnisreich von der wechselhaften Geschichte des früher zu Ostpreußen gehörenden Landstriches.

Zu FuĂź ĂĽber die Alpen
Mittwoch, 21. Januar 2026, 19:30 Uhr
Steffen Hoppe ist ein echter Globetrotter. Nach zahllosen Reisen in die ganze Welt zieht es den passionierten Bergsteiger nun in das wilde Herz Europas. Er startet am Königssee, wandert durch das Steinerne Meer, die Hohen Tauern, die Dolomiten, durch die sanften Judikarien und erreicht nach 30 Tagen und 45.000 Höhenmetern den Gardasee. Atemberaubende Bilder einer Alpenüberquerung. Erleben Sie die landschaftliche Vielfalt der Alpen und die Menschen der Region in wunderschönen Aufnahmen. Mitreißend und unterhaltsam berichtet Hoppe von seinen Begegnungen, von Wetterumschwüngen und traumhaften Aussichten, von Herausforderungen und vom Glück des Unterwegsseins in der Natur.

Bretagne
Mittwoch, 03. März 2025, 19:30 Uhr
Tief im Westen Europas liegt ein Landstrich, der geprägt wird vom Meer: die Bretagne. Zahllose Leuchttürme sprenkeln die Küste, endlose Sandstrände wandeln sich im Rhythmus des höchsten Tidenhubes Europas, Inseln wie Ouessant und Belle-Ile trotzen der Wucht der Winterstürme, Fischerdörfer ducken sich in tiefe Buchten und Städte wie Saint-Malo, Brest und Concarneau erzählen vom Leben des Menschen an und mit der See. Hartmut Krinitz hat mehr als ein Jahr in der Bretagne verbracht und verbindet bei seiner Multivision hochklassige Fotografie, authentische Musik, Literaturauszüge, Originaltöne und fundierten Live-Kommentar zu einem eigenständigen Stil.

Tickets sind im Vorverkauf bei der Tourist-Info Bad Krozingen, beim BZ-Kartenservice, bei allen Reservix-VVK-Stellen und auf www.MUNDOLOGIA.de erhältlich.
Mehr
 

Filmtipp: Hannah Arendt - Denken ist gefährlich
Foto: Veranstalter
 
Filmtipp: Hannah Arendt - Denken ist gefährlich
Deutschland, USA 2025 | Dokumentation | Originalsprachen: Englisch, Deutsch
Regie: Jeff Bieber & Chana Gazit

Hannah Arendt – Aktivistin, Medienstar, Denkerin "ohne Geländer". Berühmt wurde sie mit ihrer Studie zur Entstehung totalitärer Herrschaft. Umstritten ist sie für ihre Diagnose der "Banalität des Bösen". Bewundert wird ihr unermüdliches und furchtloses Eintreten für die Freiheit des Denkens und die offene Gesellschaft. Nina Hoss verleiht Arendts Essays, Briefen und Gedichten ihre Stimme. Atmosphärische Archivaufnahmen zeigen uns die Welt zwischen Königsberg und New York, wie Arendt sie selbst gesehen haben mag.

Nach einem guten Jahrzehnt widmet sich wieder ein Kinofilm der bedeutenden Philosophin Hannah Arendt. Durch Originalzitate aus Arendts Essays und Briefen sowie atmosphärische Archivaufnahmen entsteht ein intimes Porträt einer Intellektuellen, die trotz Holocaust und Exil nie ihren Stolz verlor. Der Film zeigt, wie Arendt als Jüdin und Widerstandskämpferin die Welt zu verstehen suchte – und warum ihre Gedanken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts direkt zu uns im Hier und Jetzt sprechen. HANNAH ARENDT – DENKEN IST GEFÄHRLICH ist eine ergreifende Nacherzählung dieses Lebens- und Denkwegs.

Friedrichsbau Freiburg
Samstag (1.11.) und Sonntag (2.11.), jeweils 11 Uhr
 
 

Filmtipp: Bugonia
Foto: Veranstalter
 
Filmtipp: Bugonia
USA 2025 | Schwarze Sci-Fi-Komödie | Ab 16 Jahren | 119 Minuten
Regie: Yorgos Lanthimos
Darsteller: Emma Stone, Jesse Plemons, Aidan Delbis, Stavros Halkias, Alicia Silverstone

Zwei von Verschwörungstheorien besessene junge Männer entführen die ein­ussreiche Geschäftsführerin einer großen Firma, überzeugt davon, dass sie eine Außerirdische ist, die plant, die Erde zu zerstören… Nach seinem mit vier Oscars ausgezeichneten Meisterwerk POOR THINGS bringt Ausnahmeregisseur Yorgos Lanthimos mit seinem neuesten Geniestreich eine skurrile SciFi-Komödie auf die große Leinwand.

Teddy (Jesse Plemons), ein Bienenzüchter und Fan von Verschwörungstheorien, ist überzeugt, dass Michelle Fuller (Emma Stone), eine mächtige CEO eines Biomedizinunternehmens, in Wahrheit eine außerirdische Bedrohung ist, die die Erde zerstören will. Gemeinsam mit Don (Aidan Delbis) kidnappt Teddy Michelle. Sie halten sie in einem Keller gefangen und versuchen, sie zu brechen – zeitlich drängend, denn eine bevorstehende Mond­finsternis soll laut Teddy entscheidend sein. Michelle muß nicht nur um ihre Freiheit kämpfen, sondern auch darum, ihre Menschlichkeit zu beweisen – mitten in einer Welt, in der Wahrheit, Glaube und Wahnsinn ineinander übergehen… Yorgos Lanthimos entwirft ein beklemmendes Szenario zwischen Absurdität und politisch-ökologischer Paranoia, ein gnadenloses Remake des südkoreanischen Films SAVE THE GREEN PLANET! von Jang Joon-hwan – eine aktualisierte, aufs nächste Level gehobene schwarzhumorige Meditation über Angst, Umweltzerstörung, Misstrauen gegenüber Institutionen und wie leicht sich jemand radikalisieren lässt. Plemons und Stone stürzen sich derart rückhaltlos in ihre Rollen, dass ihr Psycho-Duell buchstäblich pure Wahnsinns-Freude – der ziemlich abgefuckten Sorte – bereitet. Und das Finale ist dunkelschwarzes Comedy-Gold. Ein provokantes Werk – und ein großer, böser Spaß!

Läuft im Friedrichsbau Freiburg
Mehr
 

 
Filmtipp: FLOW
Lettland, Frankreich, Belgien 2024 / 80 Min. / ohne Dialog
Regie: Gints Zilbalodis / empfohlen ab 7 Jahren
Oscar fĂĽr den besten Animationsfilm 2025

Als die kleine schwarze Katze aufwacht, traut sie ihren Augen nicht: Eine riesige Flutwelle hat die vertraute Welt unter sich begraben. In letzter Sekunde rettet sie sich auf ein kleines Segelboot, das ziellos über das endlose Wasser treibt. Doch sie bleibt nicht lange allein. Nach und nach finden auch ein diebisches Äffchen, ein freundlicher Labrador, ein müdes Wasserschwein und ein wachsamer Sekretärvogel auf dem Boot Zuflucht. Jeder von ihnen bringt seine eigene Geschichte, Eigenheiten und Fähigkeiten mit. Anfangs wirken sie wie eine zufällige Ansammlung von Überlebenden – doch bald erkennen sie: Gerade ihre Unterschiede machen sie stark. Gemeinsam wachsen sie über sich hinaus und wagen den Aufbruch in eine neue, unbekannte Welt.

Kommunales Kino Freiburg
So 02.11., 15:00
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger