|

Veranstaltungen
Foto: Veranstalter | | | Filmtipp: Bella Roma - Liebe auf Italienisch | Italien, Dänemark 2024 , 100 Minuten
Regie: Niclas Bendixen
Darsteller: Bodil Jørgensen, Kristian Halken, Rolf Lassgård
Gerda und Kristoffer feiern 40 Jahre Ehe mit einer Reise nach Rom – für Gerda eine Begegnung mit ihrer Vergangenheit. Als ihr einstiger Lover auftaucht, gerät die Ehe ins Wanken… Eine charmante RomCom und bittersüße Italienreise aus Dänemark zwischen Slapstick, Melancholie und mediterraner Leichtigkeit.
Um ihren vierzigjährigen Hochzeitstag zu feiern, bekommen Gerda (Bodil Jørgensen) und KristoffÂer (Kristian Halken) eine Reise nach Rom geschenkt, wo Gerda vor ihrer Hochzeit Kunst studierte. Die Leichtigkeit der Reise wird unterbrochen, als ein Schatten aus der Vergangenheit auftaucht: Gerdas ehemaliger Lehrer und Liebhaber Johannes (Rolf LassgÃ¥rd). Bezaubert von seiner charmanten Art, erinnert sich Gerda an ihren Jugendtraum, Künstlerin zu werden, und an ihre Geheimnisse aus dieser Zeit. KristoffÂer ahnt bald, dass zwischen Gerda und Johannes mehr als nur eine freundschaftliche Beziehung besteht. Er ist verwirrt und seine Zweifel treiben ihn in absolut absurde Situationen. Die Ewige Stadt entfacht in Gerda eine neue Lebendigkeit – womöglich entscheidet sich auf dieser gemeinsam angetretenen, romantischen Reise die Zukunft ihrer Ehe… Die sommerlich-leichte Liebeskomödie aus der italienischen Hauptstadt fängt kunstvoll die Essenz von Nostalgie, Zuneigung und der Sehnsucht ein, was hätte sein können. Ebenso ist der Film eine visuell kraftvolle Hommage an Rom in wunderschönen Bildern, in der auch Humor und Lebensfreude nicht zu kurz kommen. In den Hauptrollen spielen die bekannten skandinavischen Schauspieler Bodil Jørgensen, Kristian Halken und Rolf LassgÃ¥rd, der in der Rolle des Kommissars Kurt Wallander aus den Henning Mankell-Romanen weltweit Bekanntheit erreichte, mitreißend auf. Mit BELLA ROMA – LIEBE AUF ITALIENISCH lieferte Regisseur Niclas Bendixen einen Kino-Hit in seinem Heimatland Dänemark, der mit über 300.000 Besuchern zum erfolgreichsten dänischen Film des Jahres 2024 avancierte.
Läuft im Kandelhof Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Das Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche ist jetzt online | Mit großen Schritten geht es auf die Sommerferien zu, in zwei Wochen endet das Schuljahr – höchste Zeit also, zu überlegen, wie sich die freie Zeit gestalten lässt. Inspirationen für spaßige Ferienaktivitäten für Kinder und Jugendliche bietet die Plattform www.freiburger-ferien.de. Hier gibt es Infos zu Aktionen und – auch mehrtägigen – Angeboten. Buchen können Eltern dann direkt bei den Veranstaltenden. Am Programm beteiligen sich die Kinder- und Jugendtreffs, Aktionsspielplätze, das Spielmobil sowie Vereine aus Kunst, Medien, Kultur und Sport.
Aktuell sind über 140 Angebote online zu finden. Die Programmliste wird fortlaufend aktualisiert. Es lohnt sich also, auch während der Ferien immer wieder auf der Internetseite vorbeizuschauen. Auch außerhalb der Ferien gibt es dort Infos zu Freizeitveranstaltungen für Kinder und Jugendliche in Freiburg. Einige Angebote sind inklusiv und barrierefrei. Zudem sind viele Angebote kostenlos oder haben nur einen geringen Teilnahmebeitrag. Alle kostenpflichtigen Angebote können mit Gutscheinen für Bildung und Teilhabe bezahlt werden.
Für Familien mit besonderen Belastungen im sozialen oder finanziellen Bereich, ebenso wie Familien mit geringen Deutschkenntnissen oder Familien, in denen Kinder mit Behinderung leben, stehen Plätze zur Verfügung, die sich direkt über die Website www.freiburger-ferien.de buchen lassen. Die Freischaltcodes dafür werden direkt über die sozialen Fachkräfte verteilt. Die Teilnahmekosten für diese Plätze übernimmt das Amt für Kinder, Jugend und Familie (AKI).
Für die Durchführung von Ferienangeboten konnten Einrichtungen der Freiburger Kinder- und Jugendarbeit Fördermittel beim AKI beantragen. Dadurch werden 18 zusätzliche Ferienprojekte stattfinden, die Plätze für etwa 500 Kinder und Jugendliche zur Verfügung stellen. | Mehr | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Glöcklehof-Kapelle hat geöffnet | BAD KROZINGEN. Wer sich für die Architektur und die Wandfresken der Glöcklehof-Kapelle interessiert, der ist herzlich am Dienstag, den 15. Juli 2025 von 16.00 bis 18.00 Uhr eingeladen.
Der Architekt Felix Ruch wird Sie sachkundig und mit Begeisterung über die Geschichte und die Besonderheiten der Glöcklehof-Kapelle informieren.
Die Glöcklehof-Kapelle birgt Bad Krozingens kostbarstes Kleinod, welches im Jahre 1936 von einem Kurgast entdeckt wurde. Der Bau und die Fresken gehen auf das Jahr um 1000 zurück. Die Kapelle als ältestes Gebäude von Bad Krozingen war Bestandteil des daneben liegenden St. Ulrichhofes. Die Wandmalereien könnten von den Künstlern und Buchmalern der Insel Reichenau stammen.
Die Kapelle ist gemauert mit Lese- und Bruchsteinen, wie sie allenthalben in der Vorbergzone des Schwarzwaldes zu finden sind und hat bucklige und schiefe Wände. Auf allen sind hoch oben tiefe und kleine Fenster. Der schmale und rechteckige Chor und das Langhaus haben fast die gleiche Höhe. Die Malerei an der Wand über dem Altar erzählt uns das Martyrium von Johannes dem Täufer. Den unteren Rahmen bildet ein breiter, roter, horizontaler Strich, den oberen ein Mäanderfries, einem orientalischen geometrischen Ornament ähnelnd. Wie in der Epoche der Romanik üblich, thront in der Mitte, umgeben von einem kreisrunden Medaillon, Christus als der Weltenrichter. Dies ist die älteste Christusdarstellung nördlich der Alpen.
Weitere Führungen mit Felix Ruch finden statt am Dienstag, 12. August und 9. September, jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr. | | | | |
| | | | ZMF: Shuttle-Service zum Festivalgelände und Frelo-Angebot | Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) bietet zum Zelt-Musik-Festival (ZMF) wie gewohnt Sonderfahrten in Shuttlebussen an, die von der Haltestelle „Munzinger Straße“ (Stadtbahnlinie 3 Richtung „Haid“) direkt zum Festivalgelände fahren. Aus- und Zusteigen kann man auch an den Haltestellen „Dehner Gartencenter“ und „Maria-von-Rudloff-Platz“.
Für die Anreise zum Festival, das vom 16. Juli bis zum 3. August 2025 auf dem Gelände des Mundenhofes stattfindet, gilt wie gewohnt die Regelung „Eintrittskarte = Fahrausweis“ im gesamten Netz des Regio-Verkehrsverbundes Freiburg (RVF). Die Eintrittskarten zum Konzert gelten ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis zum Betriebsschluss auf allen Linienverkehren des RVF – also in den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald sowie in der Stadt Freiburg – als Fahrausweis. Auch der von der Freiburger Verkehrs AG (VAG) angebotene Busshuttle von der Munzinger Straße zum Festivalgelände ist in diese Regelung eingeschlossen.
Wer ohne Eintrittskarte Richtung Mundenhof unterwegs ist, hat den üblichen RVF-Tarif zu zahlen. Für die Hin- und Rückfahrt im Shuttlebus werden dann zwei Euro fällig.
Natürlich kann man auch ganz entspannt mit dem Frelo zum ZMF radeln. Neben der bestehenden festen Station im Sichtbereich zu den Autoparkplätzen, wird beim Fahrradparkplatz des ZMF-Geländes erneut eine virtuelle Frelo-Station eingerichtet.
Sonntag bis Donnerstag:
Die Shuttlebusse fahren ab „Munzinger Straße“ zwischen 18.00 und 1.00 Uhr bedarfsorientiert, jedoch mindestens alle 15 Minuten. Wer im Rieselfeld um 0.06 Uhr noch den letzten Anschluss an die Stadtbahnlinie 5 am „Maria-von-Rudloff-Platz“ erreichen will, der kann den Shuttelbus wählen, der um 23.56 Uhr am Festivalgelände abfährt.
Feste Abfahrtszeiten der Shuttlebusse vom Festivalgelände Richtung Stadt sind des Weiteren um 1.00 Uhr und 2.00 Uhr. Diese Busse fahren über den Maria-von-Rudloff-Platz und die Munzinger Straße zum Hauptbahnhof.
Freitag und Samstag (Tage mit VAG-Nachtverkehr)
Freitags und samstags startet der Busshuttle um 18.00 Uhr an der Munzinger Straße und endet um 4 Uhr morgens. Dabei fährt bis 1 Uhr mindestens alle 15 Minuten ein Bus. Bei entsprechendem Andrang fahren die Busse auch öfter.
Zwischen 01 Uhr und 04 Uhr fahren die Busse alle 30 Minuten, und zwar immer um 26 und um 56 am Mundenhof ab. Am „Maria-von-Rudloff-Platz“ kann man dann ohne lange Umsteigezeit in die Stadtbahnlinie 5 umsteigen. Danach besteht an der Haltestelle „Am Lindenwäldle“ eine direkte Umsteigemöglichkeit auf die Stadtbahnlinie 3.
Wie kommt man zu den Nachmittagsveranstaltungen?
Die Vormittags- und Nachmittagsveranstaltungen, die an den Wochenenden und donnerstags stattfinden, erreicht man mit den Shuttlebussen ebenfalls von der Haltestelle „Munzinger Straße“ aus:
Donnerstags: Hinfahrt 13.45 Uhr ab „Munzinger Straße“, Rückfahrt ab Mundenhof um 16.00 Uhr.
Samstags: Hinfahrt 13.30 Uhr ab „Munzinger Straße“, Rückfahrt ab Mundenhof um 16.00 Uhr.
Sonntags: Hinfahrt 10.30 Uhr ab „Munzinger Straße“, Rückfahrt ab Mundenhof 13.30 Uhr - am 27.07. um 14.30 Uhr.
Bambinilauf
Am Freitag, 18. Juli, findet der Bambinilauf statt. Aus diesem Anlass verkehrt der ZMF-Sonderverkehr zwischen 15.30 Uhr und 18.30 Uhr im 30-Minuten-Takt. Abfahrtszeit ist jeweils zur halben und vollen Stunde ab „Munzinger Straße“. Kinder haben in dieser Zeit Freifahrt. | | | | |
| | | | Versammlungen von Freitag, 11. Juli, bis Sonntag, 13. Juli, in Freiburg | Am Freitag, 11. Juli, findet ab 17.30 Uhr eine Demonstration gegen Waffenexporte nach Israel statt. Die Anmelder rechnen mit 800 Teilnehmenden. Sie beginnt auf dem Stühlinger Kirchplatz und führt über die WiwilÃbrücke, Bismarckallee, Eisenbahnstraße, Rotteckring, Friedrichring, Europaplatz, Kaiser-Joseph-Straße, Rempartstraße, Belfortstraße und Wilhelmstraße zum Konrad-Adenauer-Platz. Das Ende ist für 22 Uhr vorgesehen.
Entlang der Aufzugsstrecke könnten der Straßenbahnverkehr und der motorisierte Individualverkehr kurzzeitig unterbrochen sein. Die Parkhäuser sind grundsätzlich erreichbar.
Am Samstag, 12. Juli, finden mehrere kleinere Versammlungen statt. Auf dem Platz der Alten Synagoge demonstrieren von 10.30 bis 15.30 Uhr voraussichtlich 15 Personen, um auf die Verfolgung von Falun Dafar aufmerksam zu machen. Von 12 bis 13 Uhr findet eine Versammlung für Frieden und Abrüstung am Bertoldsbrunnen statt. Erwartet werden zehn Teilnehmende. An der Dreisam auf Höhe des Cafés Extrablatt ist von 14.30 bis 17.30 Uhr ein Sommer Clean-Up angemeldet.
Für Sonntag, 13. Juli, ist auf dem Stühlinger Kirchplatz ein politisches Sommerfest als Versammlung angemeldet. Zwischen 10 und 23 Uhr gibt es unter anderem Redebeiträge, Workshops und Informationsstände. | | | | |
| | | | Ein neues Freibad für Freiburg | Das neue Außenbecken des Westbads eröffnet am 14. August
Große Eröffnungsfeier mit Musik, Foodtrucks und guter Stimmung – Eintritt ist frei
OB Martin Horn: „Gerade für Familien, für Kinder und für alle, die den Sommer in der Stadt verbringen, entsteht hier ein Ort, der Freude macht und das Zusammenleben stärkt.“
Attraktiver Außenbereich mit Soccer-Court, Basketballfeld, Wasserspielplatz und Beachvolleyballplatz
Schwimmen im Freiburger Westen – und zwar unter freiem Himmel: Die Stadt Freiburg und der Freiburger Stadtbau-Verbund, zuständig für Bau und Betrieb der Freiburger Bäder, laden alle Freiburgerinnen und Freiburger herzlich zur großen Eröffnungsfeier des neuen Freibads im Westbad am Donnerstag, 14. August ein. Ab 15 Uhr geht es los, um 16 Uhr beginnt das offizielle Programm mit der feierlichen Einweihung des neuen Beckens. Musik, Foodtrucks und gute Stimmung machen den Tag zu einem Fest für die ganze Stadt. Der Eintritt ist frei.
„Nach zwanzig Jahren bekommt der Freiburger Westen endlich wieder sein Freibad zurück – das ist ein starkes Zeichen für alle, die hier in Freiburg leben“, sagt Oberbürgermeister Martin Horn. „Gerade für Familien, für Kinder und für alle, die den Sommer in der Stadt verbringen, entsteht hier ein Ort, der Freude macht und das Zusammenleben stärkt.“
Das neue Becken ist das eine – aber dank des erweiterten Außenbereichs ist das Westbad weit mehr als nur ein Freibad: Mithilfe von Fördermitteln, vielen Spenden, Sponsoring und starkem Engagement entstanden unter anderem ein Soccer-Court, ein 3x3-Basketballfeld, ein Wasserspielplatz für Kinder und ein Beachvolleyballplatz.
„Das Westbad wird ein vielseitiger Freizeitbereich – mitten in dem Teil Freiburgs, der am stärksten wächst“, betont Horn. „Dieses Projekt ist eine echte Gemeinschaftsleistung. Es zeigt, was wir schaffen können, wenn wir an einem Strang ziehen. Mein großer Dank geht an alle, die das möglich machen: an den Gemeinderat, die Freiburger Stadtbau, unsere engagierten Stiftungen, Sponsoren, Spender, Planerinnen – und vor allem an die Handwerker, die in den vergangenen Wochen bei großer Hitze Beeindruckendes geleistet haben.“ Der neue Westbad-Außenbereich ist in nur zwölf Monaten Bauzeit entstanden.
Mehr Informationen zum Projekt gibt es online | Mehr | | | |
| (c) Veranstalter | | | Filmtipp: The Ballad Of Wallis Island | Großbritannien 2025 | 100 Minuten
Komödie | Originalsprache: Englisch
Regie: James Griffiths
Darsteller: Tom Basden, Tim Key, Sian Clifford, Akemnji Ndifornyen, Carey Mulligan
Ein exzentrischer Lottogewinner will das verstrittene Folklore-Traumpaar McGwyer Mortimer wiedervereinen – auf einer kleinen britischen Insel zu einem intimen Konzert… Eine einfühlsame, mit wundervollen Liedern gespickte Indie-Komödie über verlorene Liebe und neue Hoffnungen - wie ein berührender Feel-Good-Song, der mit jedem Hören an Warmherzigkeit gewinnt!
Läuft am Mittwoch, 9. Juli, im Sommernachtskino im Innenhof des Schwarzen Klosters
und ab Donnerstag in der Harmonie Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Filmtipp: 11×14 | Kunst.Provokation.
James Bennings erster Film läutete eine radikal neue Ära in der Entwicklung der Bewegtbildkunst ein und gilt bis heute als Meilenstein der amerikanischen Avantgarde. Der Film aus dem Mittleren Westen der USA, bestehend aus 65 wunderschön gerahmten Aufnahmen des Provinz- und Vorstadtlebens, avancierte zu einem strukturalistischen Kino und zeichnete zugleich ein visuelles Bild des amerikanischen Kernlandes in all seiner rauen Pracht.
Amy Taubin schrieb 1977: »Mit einem brillanten Blick, der geformt ist von Pop-Art und minimalistischer Malerei der letzten zehn Jahre, aber auch durch die Erfahrung des Mittleren Westens (dem die Bildwelt dieser Malerei viel verdankt), hat Benning einen amerikanischen Landschaftsfilm gemacht – einen Film über Landschaften, die von den Autobahnen und Hochspannungsleitungen, die sie durchqueren, zunächst beherrscht und dann geradezu erdrückt werden. Seine Hauptdarsteller sind Autos, Züge und Flugzeuge. Ihren Schuss bekommen sie an der Tankstelle; ihr Lesestoff sind Reklametafeln und Straßenschilder.«
USA 1977 / OmU / 82 Min.
Regie: James Benning
Kommunales Kino Freiburg
Di 08.07., 19:30, Einführung Neriman Bayram | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379
|
|
|