Prolixletter
Mittwoch, 8. Mai 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

ALLE ZEIT DER WELT
Holzarbeiten Campus (c) TMBW / Bernhart
 
ALLE ZEIT DER WELT
In einigen Jahrzehnten wird bei Meßkirch eine prĂ€chtige Klosterstadt stehen. Noch ist das beim Spaziergang ĂŒber die Mittelalterbaustelle Campus Galli schwer vorstellbar. Doch die Bauten wachsen – Tag fĂŒr Tag und ohne moderne Maschinen

Ein lautes Klopfen hallt durch den Nadelwald, das Signal fĂŒr den Arbeitsbeginn auf der Kloster­baustelle. Doch anders als erwartet hört man – fast nichts. Trotzdem arbeiten hier 25 Menschen: Sie flechten Körbe, höhlen BaumstĂ€mme aus, fertigen NĂ€gel – alles in Handarbeit, ohne festen Zeitplan, ohne moderne Maschinen und deswegen wunderbar leise. Die Ruhe und Gelassenheit, die diese Art zu arbeiten mit sich bringt, ĂŒbertrĂ€gt sich auch auf die Besucherinnen und Besucher, die langsam ĂŒber das GelĂ€nde gehen, hier und da stehen bleiben und den Handwerkenden Fragen stellen.

Der Campus liegt bei Meßkirch auf der SchwĂ€bischen Alb, etwa 35 Kilometer vom Bodensee entfernt. „Wir bauen hier bei Meßkirch ein Kloster, das vor 1.200 Jahren entworfen, aber nie umgesetzt wurde“, erzĂ€hlt Hannes Napierala, ArchĂ€o­loge und GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Campus Galli. Der Bauplan sei ein Geschenk des Klosters Reichenau an den Abt von St. Gallen gewesen, der damals sein Kloster umbauen wollte, erlĂ€utert er. Das Original liegt in St. Gallen, darauf abgebildet sind 40 GebĂ€ude, mit einer Abtei­kirche als Mittelpunkt. Dort ist auch das Grab des Heiligen Gallus eingezeichnet, daher der Name der Klosterstadt, Campus Galli, auf Deutsch „Hof des Gallus“.

So wie damals ... aber wie?

„Wir verwenden ausschließlich Handwerks­techniken und Materialien aus dem 8. Jahrhundert“, erzĂ€hlt Napierala weiter, „und da wir als ArchĂ€ologen immer nur das fertige Produkt sehen und selten eine schriftliche Anleitung aus der Zeit vorliegen haben – etwa fĂŒr das richtige Lehm-Stroh-VerhĂ€ltnis der WĂ€nde – mĂŒssen wir uns das alles erarbeiten. Das ist wahnsinnig spannend, aber auch langwierig.“ Die zu Beginn des Projekts angestellte SchĂ€tzung von 40 Jahren Bauzeit wurde deswegen schnell wieder verworfen. Napierala sagt: „Keine Ahnung, ob ich ĂŒberhaupt noch lebe, wenn das Kloster fertig wird. Aber da der Weg fĂŒr mich das spannendste an dem Projekt ist, ist das nicht schlimm.“ Die Idee fĂŒr das Projekt hatte ein Aachener Journalist, nachdem er ein Ă€hnliches Bauprojekt in GuĂ©delon in Frankreich besucht hatte. Dort wird seit ĂŒber 20 Jahren eine Burg aus dem 13. Jahrhundert nachgebaut.

Das erste GebÀude des Klosterplans

Die Scheune, die derzeit gebaut wird, ist das erste geschlossene GebĂ€ude, das tatsĂ€chlich auf dem Klosterplan verzeichnet ist. „Neben authentischem Material und Bautechniken ist auch eine plausible Baureihenfolge wichtig“, erklĂ€rt Napierala. „Und Scheunen gehören zu den wichtigsten GebĂ€uden, da man im Notfall eher in einer Scheune schlafen, als Vieh und VorrĂ€te in einem Wohnhaus unterbringen kann.“ Die WerkstĂ€tten, die heute auf dem Campus zu besichtigen sind, werden wieder abgebaut, sobald sie ihren Zweck erfĂŒllt haben. Auch die wunderschöne Holzkirche ist nur eine Art Zwischen-Gotteshaus. In einigen Jahrzehnten wird sie von der steinernen Abteikirche abgelöst.

Bis dahin thront die Kirche auf ihrer kleinen Lichtung und scheint sich ihrer Bedeutung trotz der VergĂ€nglichkeit ganz bewusst zu sein. Das mag an den staunenden Gesichtern derjenigen liegen, die sie erblicken, oder an der Liebe, die beim Bau in jeden noch so kleinen Winkel gesteckt wurde. In den Innenraum zum Beispiel, in dem schöne Schnitzereien die Chorschranke verzieren. Und auch in den kleinen ĂŒberdachten Kreuzgang, in dem Napierala gerne Platz nimmt und seine Gedanken wandern lĂ€sst.

Alles mit Bedacht

Drei Jahre wurde an dem neun Meter hohen Gotteshaus gearbeitet. „Eine große Heraus­forderung, da wir damals noch kaum Erfahrungen mit Holz hatten. Wir mussten lernen, die BĂ€ume zu lesen“, erzĂ€hlt Hannes Napierala. Schon vor dem FĂ€llen kann man nĂ€mlich sehen, ob das Holz fĂŒr den gedachten Zweck geeignet ist, wie eng die Jahresringe stehen und ob es etwas aushĂ€lt. „Die meisten BĂ€ume sind viel Ă€lter als wir“, erzĂ€hlt der ArchĂ€ologe nach einer kurzen Pause weiter, „und wenn man eine 200-jĂ€hrige Eiche fĂ€llt, dann will man nicht, dass sie anschließend im Wald vermodert.“

Da jeder Nagel, ja sogar jeder Hammer hier selbst hergestellt wird, ist bedĂ€chtiges und prĂ€zises Arbeiten eine der ersten Lektionen auf der Klosterbaustelle. Auf dem Campus gibt es keinen Terminplan. Die Arbeit ist dann fertig, wenn sie gut ist! Das ist einer der GrĂŒnde, warum die Mitarbeitenden auch keine Uhren tragen. FĂŒr sie ist der Aufenthalt auf dem Campus zeitlos. Der Arbeits­tag wird durch das Schlagen auf der Tabula, dem Klangholz im Turm neben der Kirche, begonnen und beendet. Zum Mittag­essen lĂ€utet die Glocke. Dann legen die Handwerkerinnen und Handwerker ihr Werkzeug zur Seite und machen sich auf den Weg zu einem unauffĂ€lligen Tor. Mittelalterlich gewandet verlassen sie das GelĂ€nde, um im Pausenraum eine Stunde in der Gegenwart zu verbringen.

Tipp:

Wer nicht nur schauen, sondern selbst auf dem Campus mitarbeiten möchte, kann sich als ehrenamtlicher Helfer melden und ein paar Wochen an der Klosterstadt mitbauen: campus-galli.de

zum Bild oben:
Beim Bau eines mittelalterlichen Klosters helfen: Campus Galli in Meßkirch (c) TMBW / Bernhart
Mehr
 

 
VerlÀngerung Sommersaison im aquarado
BAD KROZINGEN. Die Sommersaison im Sport- und Freizeitbad aquarado dauert noch an bis Sonntag, den 3. Oktober 2021. Der Außenbereich hĂ€lt fĂŒr die Besucher eine ĂŒber 15.000 mÂČ große LiegeflĂ€che bereit und bietet Kindern, Jugendlichen und Familien ein vielfĂ€ltiges Freizeitangebot: Riesenröhren-Rutsche, Trio-Slide-Rutsche, Trampolinanlage, WasserSpraypark, Slackline, Beachvolleyball und Mini-Fußballfeld.

Als weitere besondere Attraktionen gibt es zwei Spieltische „Vier gewinnt“ und „MĂŒhle“. Der Wasser-Spraypark bietet verschiedenste Wasserspiele fĂŒr Kinder jeden Alters. Mit den knapp 30 BodendĂŒsen, Wasserwerfer, SprĂŒhnebel-Attraktionen und anderen Wasserspielen sind Spiel und Spaß fĂŒr die Kinder garantiert. Wer an einer Fußballpartie interessiert ist, kann sich an der Kasse fĂŒr das Spielfeld anmelden und einen Fußball fĂŒr 30 Minuten ausleihen.

Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 10.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10.00 bis 19.00 Uhr. Das Sonnenaufgangsschwimmen findet dreimal in der Woche, jeden Montag, Mittwoch und Freitag, von 6.00 bis 8.00 Uhr, statt. Jeden Dienstag von 18.00 bis 20.00 Uhr sowie jeden Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr besteht außerdem die Möglichkeit sportlich im Innenbecken zu schwimmen. Jeden Donnerstag um 16.00 Uhr findet der Spielenachmittag fĂŒr Kinder statt. Kinder können außerdem ihren Geburtstag im aquarado mit lustigen Spielen feiern. Das Geburtstagskind erhĂ€lt freien Eintritt.

Ab Montag, den 4. Oktober 2021, geht das aquarado fĂŒr circa 2 Monate in eine Herbstpause. In dieser Zeit werden eine Grundreinigung sowie Reparaturarbeiten durchgefĂŒhrt. Anschließend steht das Freizeitbad aquarado als reines Hallenbad der Öffentlichkeit wieder zur VerfĂŒgung.

Weitere Informationen und AuskĂŒnfte erhalten Sie im aquarado unter Tel. 0 7633/4008-510 sowie online ...
Mehr
 

 
Buggys und Jogger: Von gut bis mangelhaft
Sie sind zusammenklappbar und wendig – doch kleine Passagiere sitzen in den geprĂŒften Buggys oft unbequem. Auch Schadstoffe vermiesen die Fahrt. Die Stiftung Warentest hat 12 Buggys mit verstellbarer RĂŒckenlehne untersucht, davon neun klassische Modelle zu Preisen von 159 bis 430 Euro und drei, die fĂŒr sportliche AktivitĂ€ten wie Joggen beworben werden, zu Preisen von 600 bis 870 Euro. Die Ergebnisse reichen von gut bis mangelhaft.

Alle Buggys im Test lassen sich zum Transport leicht zusammenklappen und ĂŒberstanden die anspruchsvollen HaltbarkeitsprĂŒfungen problemlos. Doch große Unterschiede gab es bei einem der wichtigsten Kriterien: der kindgerechten Gestaltung. Die meisten Buggys sind nicht wirklich komfortabel. Nur ein klassischer Buggy fĂŒr 250 Euro bietet einen guten Sitzkomfort, ist wendig und gelĂ€ndetauglich. Den teuersten Buggy fĂŒr 430 Euro empfehlen die Tester nur fĂŒr ein Alter von etwa neun bis zwölf Monaten. Sportliche Eltern haben zwei gute Jogger-Buggys zur Wahl.

Buggy-Teile, die Kinder und Eltern berĂŒhren, untersuchten die Tester auch auf Schadstoffe. Zwei Modelle waren auffĂ€llig belastet: Der Kindergriff des Hartan-Buggys enthielt eine höhere Menge des Phthalat-Weichmachers DEHP als laut EU-Grenzwert erlaubt. Die Substanz kann die Fruchtbarkeit beintrĂ€chtigen. Der Hersteller bietet an, den betroffenen Griff auszutauschen.

Eine verboten hohe Konzentration DEHP wiesen die Tester auch im mitgelieferten Regenschutz des tfk-Joggers nach. Laut Anbieter sei nur die orangefarbene Haube mit brÀunlicher Folie betroffen. KÀufer können sich an service@tfk.buggy.com wenden, um den Regenschutz austauschen zu lassen.

Der vollstĂ€ndige Test ist in der ï»żSeptember-Ausgabe der Zeitschrift test und unter ï»żwww.test.de/buggy veröffentlicht.
Mehr
 

 
WĂ€schetrockner: Trockner mit WĂ€rmepumpe sind meist teurer – sparen aber Energie
Die meisten Trockner im Test sind gut. Am besten ist das GerĂ€t von AEG. Den hohen Preis von 705 Euro gleicht es mit einem geringen Stromverbrauch aus. Mehr als die HĂ€lfte der GerĂ€te im Test erzielte allerdings in der Handhabung nur die Note befriedigend. Und vier GerĂ€te setzen ein KĂ€ltemittel ein, das bei falscher Entsorgung dem Klima schadet. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest mit ihrer ï»żUntersuchung von 16 WĂ€schetrocknern zu Preisen zwischen 390 und 930 Euro.

FĂŒr diesen Test wurden nur moderne Kondensationstrockner mit WĂ€rmepumpe ausgewĂ€hlt. GerĂ€te ohne WĂ€rmepumpe sind zwar billiger, sie verbrauchen aber sehr viel mehr Strom. Und das wirkt sich negativ auf die Energiebilanz und die Umwelteigenschaft aus. Die modernen GerĂ€te recyceln die fĂŒrs Trocknen benötigte WĂ€rme. Das spart Energie, da die Trocknerluft insgesamt weniger stark aufgeheizt werden muss.

Nasse WĂ€sche an der Luft zu trocknen verbraucht keinen Strom und schont das Klima. Im Winter allerdings geht die Rechnung nicht mehr auf. Wird die WĂ€scheleine in der Wohnung aufgespannt, muss mehr geheizt werden. Vor allem, wenn mehr gelĂŒftet wird, um die Feuchtigkeit aus dem Zimmer zu bekommen und Schimmel vorzubeugen – das treibt die Heizkosten in die Höhe. Ein effizienter Trockner kann daher im Winter Energie sparen. Nicht zuletzt sind die GerĂ€te praktisch fĂŒr Familien, die große WĂ€scheberge zu bewĂ€ltigen haben.

Der Test Trockner erscheint in der ï»żSeptember-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online ï»żwww.test.de/waeschetrockner abrufbar.
Mehr
 

Unter der Hand – Informelle Ökonomie
 
Unter der Hand – Informelle Ökonomie
iz3w – Zeitschrift zwischen SĂŒd und Nord (September/ Oktober 2021)

Die Welt ist informell. In Deutschland liegt der Anteil der informellen Ökonomie ‚nur‘ bei gut zehn Prozent der aufgebrachten Arbeitszeit. Weltweit jedoch sind 61 Prozent der Lohnarbeitenden in der informellen Ökonomie beschĂ€ftigt. In etlichen LĂ€ndern des globalen SĂŒdens ist die Mehrheit der Menschen auf Jobs in diesem Sektor angewiesen.

Die Arbeit, die Menschen dort leisten, ist nicht regulĂ€r und in offiziellen Statistiken erfasst. Andererseits entspricht sie auch nicht der illegalen Schattenwirtschaft im kriminellen Sektor. Dennoch sind ÜbergĂ€nge zwischen illegaler, formeller und informeller Ökonomie in einigen Bereichen fließend. FĂŒr die Einzelnen heißt InformalitĂ€t Rechtlosigkeit. In zahlreichen LĂ€ndern bekĂ€mpfen Regierende informelle Arbeiter*innen, anstatt unsoziale Rahmenbedingungen zu Ă€ndern, unter denen die Leute bis zur ArbeitsunfĂ€higkeit schuften.

Wir legen in diesem Themenschwerpunkt einen Fokus auf informell Arbeitende, ihr Schaffen und ihre UnterdrĂŒckung.
Mehr
 

 
Fieberthermometer im Test: Gute GerÀte ab 6 Euro
Gute Fieberthermometer gibt es schon ab 6 Euro. Die HĂ€lfte der ï»żgeprĂŒften Stabthermometer misst zuverlĂ€ssig fĂŒr wenig Geld. Wer zuverlĂ€ssig an Ohr oder Stirn messen möchte, muss mindestens 26,50 Euro investieren. Noch teurer sind kontaktlose InfrarotgerĂ€te. Sie kosten 35 bis 100 Euro. Doch mit einer Ausnahme schnitten Sie beim Probandentest nicht gut ab.

Insgesamt acht Stabthermometer, sechs Ohr- bzw. Ohr-Stirn-Thermometer sowie sechs kontaktlose InfrarotmessgerĂ€te wurden im Labor und in der Praxis mit Eltern und Kindern geprĂŒft.

Besonders gut kamen die Probanden mit einem Stabthermometer klar. Doch der Labortest ergab, dass seine Messspitze Nickel abgab. Das Metall kann Allergien auslösen. Zwei weitere Stabthermometer haben das gleiche Problem.

Bei den KombigerĂ€ten fĂŒr Ohr und Stirn maßen im Praxistest nur zwei durchweg genau. Lediglich eines der kontaktlosen Infrarotthermometer schneidet bei der praktischen Anwendung besser als befriedigend ab.

Der detaillierte Fieberthermometer-Test findet sich in der ï»żSeptember-Ausgabe der Zeitschrift test und ist unter ï»żwww.test.de/fieberthermometer online abrufbar.
Mehr
 

Neu an Haltestellen: Die Anlehnhilfe
Anlehnhilfe Rohrgraben (c) VAG
 
Neu an Haltestellen: Die Anlehnhilfe
Freiburg. Das Aufstellen von SitzbĂ€nken ist an manchen Haltestellen nicht möglich, weil durch diese Möblierung die notwendige und vorgeschriebene Durchgangsbreite von 1,5 Metern nicht mehr gegeben wĂ€re. Auch im Zuge des barrierefreien Umbaus kann es zu einer solchen Situation kommen. Um den FahrgĂ€sten dennoch ein StĂŒck Komfort zu bieten, wurde an der Haltestelle „Rohrgraben“ in einem Fahrgastunterstand probehalber eine Anlehnhilfe montiert.

Die Anlehnhilfe ist eine ungefĂ€hr in HĂŒfthöhe waagerecht an der RĂŒckwand montierte Stange, an die man sich bequem lehnen kann.

Nachdem sich diese Lösung bewĂ€hrt hat, wird nun bei der Freiburger Verkehrs AG darĂŒber nachgedacht, auch weitere UnterstĂ€nde mit der Anlehnhilfe auszustatten. Gedacht wird dabei zum Beispiel an „Scherrerplatz“ und „Dorfstraße“.
Angebracht werden die Stangen durch die Firma „Schiffmann Außenwerbung“ die auch EigentĂŒmerin der meisten FahrgastunterstĂ€nde ist.
 
 

 
Drittimpfungen fĂŒr berechtigte Personen im Impfzentrum Freiburg möglich
Auffrischungsimpfung frĂŒhestens 6 Monate nach der zweiten Impfung möglich
Keine vorherige Terminvereinbarung erforderlich

Das Impfzentrum Freiburg (IZ) bietet ab Mittwoch, 1. September, die in der vergangenen Woche vom Land Baden-WĂŒrttemberg angekĂŒndigten Auffrischungsimpfungen, sogenannte Drittimpfungen, an. FĂŒr die Auffrischungsimpfungen berechtigt sind Menschen ĂŒber 80 Jahren, Personen, die in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der Eingliederungshilfe oder weiteren Einrichtungen mit vulnerablen Gruppen behandelt, betreut oder gepflegt werden, sowie PflegebedĂŒrftige, die zu Hause gepflegt werden und Personen mit einer angeborenen oder erworbenen ImmunschwĂ€che oder unter immunsuppressiver Therapie. Auch Personen, die ausschließlich Vektorviren-Impfstoffe von AstraZeneca beziehungsweise die Einmalimpfung von Johnson & Johnson erhalten haben, können unabhĂ€ngig von ihrem Alter oder einem anderen medizinischen Grund eine Auffrischungsimpfung bekommen. Die Auffrischung einer bereits erfolgten vollstĂ€ndigen Immunisierung ist ohne Ausnahme frĂŒhestens sechs Monate nach der zweiten Impfung möglich. Zum heutigen Zeitpunkt bedeutet dies, dass die zweite Impfung bis Ende Februar 2021 durchgefĂŒhrt worden sein muss.

FĂŒr medizinische BeschĂ€ftigte, die in entsprechenden Einrichtungen tĂ€tig sind, wird eine Auffrischungsimpfung nach Angaben des Ministeriums fĂŒr Soziales, Gesundheit und Integration derzeit grundsĂ€tzlich nicht empfohlen. Auf individuellen Wunsch und nach erfolgtem AufklĂ€rungsgesprĂ€ch ist diese aber ab dem 1. September ebenfalls möglich.

Die Auffrischungsimpfung erfolgt ausschließlich mit den mRNA-Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna. Wurde die Grundimmunisierung bereits mit einem mRNA-Impfstoff durchgefĂŒhrt, ist fĂŒr die Auffrischungsimpfung der mRNA-Impfstoff des gleichen Herstellers vorgesehen. Personen, die eine Kreuzimpfung mit AstraZeneca und einem mRNA-Impfstoff erhalten haben, bekommen den mRNA-Impfstoff desselben Herstellers. Wurde eine Person beispielsweise mit AstraZeneca und anschließend mit BioNTech/Pfizer immunisiert, erfolgt die Auffrischungsimpfung ebenfalls mit BioNTech/Pfizer. Wer bei der Erst- und Zweitimpfung den Impfstoff von Moderna erhalten hat, bekommt die Auffrischung auch wieder mit Moderna. Personen, die bisher ausschließlich mit Vektorimpfstoffen von AstraZeneca oder Johnson & Johnson immunisiert wurden, können bei der Auffrischungsimpfung den Impfstoff von BioNTech/Pfizer oder Moderna erhalten.

Eine vorherige Terminvereinbarung fĂŒr die Auffrischungsimpfung ist nicht erforderlich, es besteht zudem keine Buchungsmöglichkeit. Das IZ hat tĂ€glich in der Zeit von 8:00 Uhr bis 11:45 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:45 Uhr geöffnet. Je nach Höhe der Nachfrage weist das IZ darauf hin, dass vor Ort mit entsprechenden Wartezeiten zu rechnen ist. Medizinische BeschĂ€ftigte werden gebeten, sich wĂ€hrend der fĂŒr diese Zielgruppe zusĂ€tzlich eingerichteten Abendschichten (17:45 Uhr bis 21:15 Uhr) impfen zu lassen. Der Betrieb des IZ wird ab dem 18. September eingestellt wird. Auffrischungsimpfungen werden auch von den HausĂ€rzten vorgenommen.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger