|

Verschiedenes
Freiburg: Erlebnis Schlossberg (c) FWTM / Pietsch | | | Schlossberg Wanderstrecke „Entdeckertour“ ausgezeichnet | Die „Schlossberg Entdeckertour“ wird am 01.09.2023 als Qualitätsweg der Kategorie „naturvergnügen“ vom Deutschen Wanderverband zertifiziert. Die Tour ist eine von drei Wandertouren, die 2022 im Rahmen des Projekts „Erlebnis Schlossberg“ entwickelt und beschildert wurde, einer Maßnahme des Tourismuskonzeptes der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). In diesem Rahmen hatte der Schlossberg ein neues Wegeleitsystem, Informationstafeln zur Festungsgeschichte und der Natur sowie zahlreiche Erlebnisstationen erhalten.
Die „naturvergnügen“-Wege richten sich an Naturliebhaber_innen, die eine Naturlandschaft in ihrer gesamten Schönheit und ihren Besonderheiten erleben wollen. Auf einem hiermit ausgezeichneten Wanderweg sollen sich Besucher_innen auf schmalen, kurvigen Wegen durch eine attraktive, abwechslungsreiche Umgebung als Teil der Natur fühlen können. Mindestens 55% der Strecke muss über solche naturnahen Wege führen. Die „Entdeckertour“ liegt hier in der Bewertung bei 75%, was außergewöhnlich für einen stadtnahen Wanderweg ist. Weitere Kriterien sind: Eine Länge von bis zu 20 km, die Einbindung vieler Naturerlebnisse (wie Aussicht, Gewässer, Felsen) und eine perfekte Ausschilderung und Markierung. Bundesweit führt der Wanderverband 16 Touren als „naturvergnügen“, davon noch keine im Schwarzwald. Die Entdeckertour am Schlossberg ist somit die erste, als „naturvergnügen“ zertifizierte Wandertour des Schwarzwalds.
Die 14,1 km lange „Schlossberg Entdeckertour“ ist als ausgiebige und abwechslungsreiche Rund-Wandertour bis zum Ausflugsort St. Ottilien gestaltet. Mit Start im Stadtgarten am Fuße des Schlossbergs, führt die Strecke wahlweise zu Fuß oder mit der Schlossbergbahn hinauf zum Schlossbergrestaurant Dattler. Von dort geht es weiter auf der nördlichen Seite des Schlossbergs bis zum Kommandantengarten, der mit Ausblick auf die einzigen, beweideten Freiflächen am Schlossberg zum Verweilen und Entspannen einlädt.
Entlang der ehemaligen Hauptroute zum Festungseingang führt die Tour zum Gelände des „Oberen Schlosses“. Wo früher imposante Festungsanlagen standen, befindet sich heute der Stadtwald mit dichtem Blätterdach und schmalen Pfaden. Spuren der im Jahr 1744 gesprengten Festung sind am Schlossberg jedoch noch immer vorhanden. Wandernde können in Höhe des ehemaligen Festungseingangs und auf dem weiteren Weg durch das Obere Schloss, etwa am Fort Carré, dem ehemaligen Festungs-Hauptsitz, einen Blick durch die „Guckis“ mit Visualisierungen der ehemaligen Festung werfen.
Weiter führt die Strecke vorbei am Peterskreuz, welches den Ort der alten Festungskapelle markiert, zum östlichen Ende der Oberen Festung, mit Blick ins Dreisamtal. Von hier an verläuft der Weg mitten durch den Bergwald über kleine, aber gut begehbare Pfade bis zum Ausflugslokal St. Ottilien.
Vorbei am Hirzberg geht es in Richtung Innenstadt zurück. Ein letzter Anstieg führt erneut zum Fort Carré, von dort geht es nun jedoch entlang der. „Communication“, einem noch heute sichtbaren Verbindungsweg zwischen oberem und unterem Schloss, zum Schlossbergturm. Der 33 Meter hohe Aussichtsturm bietet einen einzigartigen Rundblick auf Freiburg, über die Rheinebene und in den Schwarzwald. Der Weg führt anschließend abwärts zum Kanonenplatz, mit imposanter Aussicht auf die Freiburger Altstadt und wieder ein Stück hinauf, auf die Ludwigshöhe, dem ehemaligen Standort des Burghaldenschlosses, das dem Schlossberg seinen Namen gab. Wer mehr über die Geschichte Freiburgs und des Schlossbergs erfahren möchte, erfährt dies auf den „Zeitspiralen“, die sich immer wieder entlang der Entdeckertour befinden.
Nach einer letzten Schleife zum Kleinen Kanonenplatz, wo Kinder eine Kugelbahn erwartet, geht es schließlich durch die Mez’schen Gärten und vorbei an den Rebhängen des Schlossbergs hinab zum Schwabentor. Zum Ausklang der Tour lädt der Kastanien-Biergarten des Greiffenegg-Schlössle ein, zudem man bequem per Fahrstuhl oder zu Fuß einige letzte Höhenmeter erklimmen kann, bevor der Weg zum Ausgangspunkt am Stadtgarten zurückführt.
Das von der FWTM geplante touristische Aufwertungsprogramm Schlossberg (TAPS) bildet eine der im Tourismuskonzept für Freiburg festgesetzten Maßnahmen. Ziel war es, den besonderen und stadtnahen Naturraum Schlossberg für ortsfremde Gäste, aber auch für Einheimische einfacher erlebbar zu machen und die landschaftlichen und kulturhistorischen Besonderheiten attraktiv herauszustellen, ohne den naturräumlichen Charakter zu beinträchtigen. In diesem Rahmen wurde, unter Federführung der FWTM, das neue Wege- und Themenkonzept vom Schwarzwaldverein zusammen mit der Agentur „aufwind group – creative solutions“ entworfen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Freiburger Schlossberg e.V., den Städtischen Museen Freiburg sowie dem Forstamt und Umweltschutzamt wurden die Inhalte für Informationstafeln ausgearbeitet. Unterstützt wurde das Projekt zudem vom Stadtplanungsamt und dem Garten- und Tiefbauamt. Die drei Themenwege sind in das vorhandene Leitsystem am Schlossberg integriert und zwischen 2,5 und 14,2 km lang. Sie informieren auf 25 Informationstafeln über die Festungsgeschichte und die Natur am Schlossberg. Ergänzt werden die Wanderstrecken durch Ruheliegen, sogenannte Zeitspiralen mit einer Chronik des Schlossbergs, Himmelsliegen, 3D-Guckis mit Visualisierungen der Festung, einer Kugelbahnr45 sowie vier Panoramatafeln mit einer Übersicht über die Sehenswürdigkeiten in und um Freiburg. | | | | |
| | | | Freiburg: Änderungen auf der Omnibuslinie 14 | Der Abschluss von Straßen- und Gleisbauarbeiten sowie eine neue Baustelle führen in den nächsten Wochen zu Änderungen der Linienführung auf der Omnibuslinie 14.
Ab Montag, 4. September, halten die Busse der Linie wieder beidseitig an den Haltestellen „Vogesenstraße“ und „Draisstraße“.
Ab Montag, 11. September, fährt die Linie wieder den regulären Fahrweg zur Haltestelle „Am Mettacker“ und weiter zu den Haltestellen „Schiff“ und „Kalkackerweg“.
Ebenfalls ab Montag, 11. September, entfällt wegen Bauarbeiten die Haltestelle „Struveweg“ beidseitig für einen Zeitraum von etwa neun Monaten.
Verbindungen in Echtzeit werden in der App VAG mobil dargestellt. | | | | |
| | | | Augenoptiker: Bestenfalls befriedigend | Stiftung Warentest hat die sechs umsatzstärksten Augenoptik-Firmen unter die Lupe genommen. Das Fazit: Keine der getesteten Optiker-Ketten erreicht die Gesamtnote Gut. Vier sind befriedigend, zwei ausreichend. Alle patzten vor allem beim Anpassen der Fassung.
Fünf fehlsichtige Personen haben bei jedem der sechs Anbieter eine Brille in Auftrag gegeben. Meistens vor Ort, teils orderten sie die Brillen je nach Angebot auch online. In den Filialen machten sie einen Sehtest und ließen sich bei der Wahl der Fassung sowie der Gläser beraten. Online nutzten sie entsprechende Hilfen und Hinweise während der Bestellung. Die Qualität der fertigen Brillen beurteilten drei Gutachter: ob etwa die Glasstärke stimmte, die Fassung saß, die Zentrierung korrekt war.
Während im Prüfpunkt Bestimmung und Ausgleich der Fehlsichtigkeit immerhin drei Optiker gut abschnitten, patzten alle – sofern überhaupt durchgeführt – beim Anpassen der Gestelle. Die Brillen rutschten, wackelten oder drückten häufig. „Das ist besonders unerfreulich, weil etwa der sichere Sitz der Brille genauso wichtig für optimales Sehen ist wie die korrekten Sehstärken“, so die Projektleiterin des Tests Katrin Andruschow. Eine Internet-Bestellung ohne professionelle manuelle Anpassung wird deshalb erst recht zum Glücksspiel.
Tipps, mit denen der Brillenkauf gelingt und auf welche teuren Extras verzichtet werden kann, sowie die ausführlichen Testergebnisse erscheinen in der September-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/augenoptiker. Ob es sich lohnt, die perfekte Brille dann auch gleich zu versichern – die Antwort findet sich ebenfalls in dieser Ausgabe oder unter www.test.de/brillenversicherung. | Mehr | | | |
| | | | Shrinkflation | Versteckte Preiserhöhungen auf Rekordniveau
Der Inhalt schrumpft, der Preis nicht: Immer häufiger verteuern Anbieter Produkte, indem sie in weitgehend gewohnter Verpackung weniger Inhalt verkaufen. Beispiele der Verbraucherzentrale Hamburg und der Stiftung Warentest zeigen, wie stark diese Masche Produkte verteuert.
„Im ersten Halbjahr 2023 verzeichneten wir einen neuen Rekord an Beschwerden über Shrinkflation“, sagt Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg, die das Phänomen seit Jahren systematisch untersucht. Der Begriff setzt sich aus dem englischen Wort „shrink“ für „schrumpfen“ und „Inflation“ zusammen.
Das Kakaopulver Suchard Express schrumpft von 500 auf 400 Gramm – und ist damit 25 Prozent teurer. Das Duschgel duschdas Sport hat weniger Inhalt und wird gleichzeitig teurer – plus 22 Prozent. Und beim Eis am Stiel von Milka und Oreo finden sich nicht nur ein Stück weniger im Karton, sondern bei jedem ist auch noch das Gewicht geschrumpft. Das bedeutet: 48 Prozent bzw. 63 Prozent Preissteigerung.
„Die meisten der von uns gezeigten Beispiele übertreffen bei weitem die Inflationsrate“, sagt Ina Bockholt von der Stiftung Warentest. Die Inflation lag für Lebensmittel im Juli 2023 bei 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Laut Verbraucherzentrale Hamburg hat der Trend bereits 2022 begonnen: Vom ersten auf das zweite Halbjahr hatten sich die bestätigten Fälle fast verdoppelt. Fiel das Phänomen früher überwiegend bei klassischen Marken auf, sind inzwischen öfter auch Discounter- und Biomarken betroffen.
Illegal ist die Praxis der Hersteller in der Regel zwar nicht, aber äußerst intransparent. Die Inhaltsänderung wird oft versteckt oder verschleiert, teils wird sie auch kommuniziert – aber so, als wäre es ein Vorteil: „New Size“ heißt es dann oder „Neue Form für feineren Genuss“.
Der gesamte Bericht mit weiteren Shrinkflation-Beispielen und Tipps fĂĽr Verbraucherinnen und Verbraucher findet sich in der September-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/shrinkflation. | Mehr | | | |
| | | | Grenzübergreifendes Dinnerhopping – „Schlemmen und Spazieren“ | Genießerinnen und Naturliebhaber kommen auf der Passhöhe Fohrenbühl im Schwarzwald auf ihren Geschmack. Denn hier laden schon seit über 15 Jahren jeden Freitag zwischen April und Oktober vier Gasthöfe zum „Schlemmen und Spazieren“ ein – zwei badische und zwei schwäbische. Beim Weg von Gang zu Gang werden Dorfgrenzen, Kreisgrenzen und Landesgrenzen überquert. Los geht’s mit Aperitif und Suppe im Hornberger Landgasthof Schwanen. Auf dem Weg zum zweiten Gang im Gasthof Adler in Lauterbach wird die ehemalige Staatsgrenze zwischen Württemberg und Baden passiert. Von dort spaziert man weiter zur Hauptspeise im Landhaus Lauble. Den krönenden Abschluss bildet dann das Dessert im Gasthof Gedächtnishaus. | Mehr | | | |
| | | | Baden in der Alb nicht empfohlen | Wasserqualität leidet unter Trockenheit und hohen Temperaturen
Das städtische Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz rät Bürgerinnen und Bürger derzeit vom Baden in der Alb ab. Auch Hunde sollen vom Wasser ferngehalten werden. Denn anhaltende Trockenheit sowie die hohen Temperaturen setzen den städtischen Gewässern zunehmend zu. Bei einer Niedrigwassersituation oder auch nach Starkregenereignissen kann sich bei Gewässern die Wasserqualität spürbar verschlechtern und zu einem erhöhten Auftreten von Krankheitserregern führen.
Zudem werden generell die in der Alb lebenden Kleinlebewesen, Fische und Pflanzen durch menschliche Störungen gestresst. Da die Alb nicht als offizielles Badegewässer ausgewiesen ist, wird deren Wasserqualität nicht regelmäßig vom Gesundheitsamt kontrolliert.
Aussagen zur Badegewässerqualität der offiziellen, auch in der Badegewässerkarte des Landes Baden-Württemberg hinterlegten Badegewässer, können beim Landesgesundheitsamt unter https://badegewaesserkarte.landbw.de/ online abgerufen werden.
zum Bild oben:
Die Alb mit Wiesen, Büschen und Bäumen.
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | | |
| | | | Wärmepumpen | Welche Versicherung bei Diebstahl zahlt

Wird die Wärmepumpe gestohlen, ob von der Baustelle oder bereits fest verbaut, sind Tausende Euro weg. Finanztest rät Eigentümern, sich rechtzeitig über die Bedingungen ihrer Versicherung zu informieren. Entscheidend ist, ob das Haus bewohnt oder noch im Rohbau ist.
Wärmepumpen als Diebesgut? Bislang sind die Fallzahlen sehr niedrig. Mit 15 gestohlenen Wärmepumpen im Jahr 2022 führt Sachsen-Anhalt die Liste an. Jedoch könnten solche Diebstähle zunehmen, schätzen einige Landeskriminalämter gegenüber Finanztest.
Welche Versicherung anzusprechen ist, hängt davon ab, ob das Gerät vor oder nach dem Einzug ins neue Haus geklaut wurde. Wärmepumpen werden meist von Baustellen gestohlen, wenn sie noch nicht eingebaut sind. Das ist besonders ärgerlich, da Versicherungsschutz in solchen Fällen meist ausgeschlossen ist. „Lassen Sie die Wärmepumpe daher nicht ungesichert stehen. Sobald das Gerät fest verbaut ist, kann es über eine Bauleistungsversicherung gegen Diebstahl versichert werden. Der Schutz ist sinnvoll,“ rät Finanztest-Expertin Ulrike Schulz. Die Wohngebäudeversicherung oder gar Hausratversicherung ist in diesem Fall nicht zuständig.
Nach Einzug kann die Wärmepumpe über die Wohngebäudeversicherung mitversichert werden. Das ist bei vielen Anbietern möglich, aber nicht automatisch der Fall. Daher sollten Eigentümer unbedingt bei ihrer Versicherung nachfragen. Grundsätzlich ist es bei jüngeren Verträgen wahrscheinlicher, dass die Wärmepumpe im Kleingedruckten erwähnt wird. Ein Update des Vertrags kann sich lohnen, neuere und Premiumtarife sind meistens insgesamt besser.
Der Beitrag „Wärmepumpen gut versichern“ erscheint am 23. August in der September-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest sowie unter www.test.de/waermepumpen-diebstahl. | Mehr | | | |
| Goethe-Ecke-Konrad-Straße (c) Foto: Daniel Jäger | | | Freiburg: Unwettereinsätze im Stadtgebiet | 24.08. Gegen 19:45 Uhr zog eine starke Gewitterzelle über das Stadtgebiet, in der Zeit von 19:45 Uhr bis 23:00 Uhr wurden in der ILS insgesamt 637 Notrufe über die 112 gemeldet. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurden 489 unwetterbedingte Einsätze gemeldet, hieraus ergaben sich 22 Prioritätseinsätze. Bei diesen Einsätzen ist Gefahr in Verzug und die Kräfte müssen in einer Hilfsfrist zur Einsatzstelle, dabei kamen keine Personen zu Schaden.
Zu den Einsatzschwerpunkten bei dem Unwetter handelte es sich um Wasser im Keller, sowie geflutete Straßen. Hauptsächlich betroffene Gebiete waren die Altstadt und Waldsee.
Die integrierte Leitstelle wurde personell aufgestockt und es wurde ein FĂĽhrungsstab zur Abarbeitung der Unwetterlagen gebildet.
Insgesamt befinden sich 15 Abteilungen der Feuerwehr Freiburg mit 135 haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften mit 21 Fahrzeugen im Einsatz.
- - -
Das Unwetter vom 24.08.2023 zog bis zum Freitagabend 485 Einsätze für die Feuerwehr Freiburg nach sich. Zur Abarbeitung der Einsätze waren alle 18 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr, die Berufsfeuerwehr sowie das Technische Hilfswerk eingesetzt worden. Einsatzschwerpunkte waren Wasser im Keller, geflutete Straßen sowie herabgefallene Äste, die die Fahrbahn versperrten.
Personen wurden nicht verletzt. | | | | | | Autor: Amt fĂĽr Katastrophenschutz Freiburg |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496
|
|
|