|

Verschiedenes
| | | Freiburger Verkehrs AG und âGleisnostâ gemeinsam in der Radstation | In der Radstation bei der HauptbahnhofbrĂŒcke gibt es jetzt eine erweiterte Anlaufstation fĂŒr umweltfreundliche MobilitĂ€t. Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) hat dort in den RĂ€umen des ReisebĂŒros âGleisnostâ einen Kundenplatz mit eigenem Personal eröffnet, an dem neben der gesamten Fahrscheinpalette des RVF auch Schauinslandbahn-Tickets, die WelcomeKarte, Tickets fĂŒr die Fernbusanbieter âmeinfernbusâ und âFlixBusâ sowie auch Eintrittskarten fĂŒr den SC Freiburg erhĂ€ltlich sind.
In dem neuen Verkaufsbereich werden natĂŒrlich auch die persönliche Beratung und Dienstleistungen, wie zum Beispiel das Ausdrucken eines Haltestellenfahrplans oder einer Fahrplanauskunft angeboten. Auch RegioKarten-Abonnements können hier abgeschlossen werden.
Ralf Klausmann, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Freiburger Kommunalbauten, freut sich ĂŒber die neuen Mieter in der Radstation: âNeben Gleisnost, Freiburg aktiv, dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub und dem Verkehrsclub Deutschland kann sich die Radstation mit dem zusĂ€tzlichen Angebot der VAG nun als kraftfahrzeugfreie MobilitĂ€tszentrale prĂ€sentieren und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Fortbewegung in der Green City.â
Siegfried Klausmann, der GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Gleisnost, schloss sich der Meinung seines Namensvetters von der FKB an. "Gleisnost ist seit nun fast 25 Jahren in der ganzen Region bekannt, wenn es um Bahnfahrten, FĂ€hren und Fernbusse nach nah und fern geht. An unserem mittlerweile dritten Standort, hier in der Radstation, bieten wir nun auch Car-Sharing unseres Partners "GrĂŒne Flotte" an. Mit diesem und unseren alten und neuen Partnern in der Radstation finden die Kunden nun sĂ€mtliche Aspekte der umweltfreundlichen MobilitĂ€t an einem Ort. Ich bin mir sicher, dass dieses Projekt unsere Stadt bereichern und ihren BĂŒrgern hilfreich sein wird".
Erfreut zeigte sich VAG Vorstand Stephan Bartosch, dass die VAG jetzt auch auf der HauptbahnhofbrĂŒcke mit einem Beratungs- und Verkaufs-bereich vertreten ist. âDirekt an diesem Verkehrs-Drehkreuz ist nun ein âMobilitĂ€ts-Hotspotâ entstanden, in dem das Wissen und die Angebote verschiedener umweltfreundlicher und stadtvertrĂ€glicher MobilitĂ€tsangebote und -Informationseinrichtungen gebĂŒndelt sind. Die hier rĂ€umlich zusammengefassten Partner bringen hohe Kompetenz zum Thema nachhaltiger MobilitĂ€t ein; eine gute Voraussetzung, um den Verbund der umweltfreundlichen Verkehrsmittel gemeinsam weiter voranzubringenâ, so der VAG Vorstand.
Die Radstation ist von montags bis freitags von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr und samstags von 10.00 Uhr bis 14 Uhr geöffnet.
zum Bild oben:
(von links) Stadtrat Helmut Thoma, VAG Vorstand Stephan Bartosch, Ralf Klausmann (GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Freiburger Kommunalbauten), Gleisnost-Chef Siegfried Klausmann, Fernando SchĂŒber (Freiburg aktiv) und Dorothee Koch (VAG Unternehmensbereichsleiterin Vertrieb) bei der SchlĂŒsselĂŒbergabe fĂŒr den VAG-Schalter in der Radstation. | | | | |
| | | | Freiburg: Neue RadabstellplĂ€tze ... | ... und neues Schild verdeutlichen Beginn der FuĂgĂ€ngerzone an der Kaiser-Joseph-StraĂe/Ecke RempartstraĂe
In der Kaiser-Joseph-StraĂe/Ecke RempartstraĂe gibt es ab sofort neue RadabstellplĂ€tze. ZusĂ€tzlich wurde die groĂzĂŒgig bemessene Fahrbahn der Kaiser-Joseph-StraĂe am sĂŒdlichen Beginn der FuĂgĂ€ngerzone verengt. Mit einem neuen groĂen Schild âFuĂgĂ€ngerzoneâ soll der Beginn der autofreien Zone verdeutlicht werden. Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) möchte damit stĂ€rker als bisher deutlich machen, dass dort â unmittelbar hinter der Kreuzung Kaiser-Joseph-StraĂe/Ecke RempartstraĂe und Holzmarkt â die FuĂgĂ€ngerzone bereits beginnt.
Damit reagiert das GuT auf die auffĂ€llig vielen Fahrzeuge, die in diesen Bereich der FuĂgĂ€ngerzone fahren, ohne dass sie zum zugelassenen Lieferverkehr gehören oder einen privaten Stellplatz besitzen, den sie anfahren dĂŒrfen. In den meisten FĂ€llen handelt es sich um auswĂ€rtige Besucherinnen und Besucher, die sich in der Freiburger Innenstadt nicht ausreichend auskennen und nicht oder zu spĂ€t bemerken, dass sie sich in der FuĂgĂ€ngerzone befinden.
Diese Unkenntnis hat aber Folgen fĂŒr die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer: 2010 zeigte eine Untersuchung zur Radverkehrssicherheit auf, dass es in diesem von Radfahrern, FuĂgĂ€ngern, StraĂenbahnen und Lieferverkehr stark frequentierten Bereich auffĂ€llig viele UnfĂ€lle mit Radfahrern gibt.
Bereits vor einigen Jahren wurde gegenĂŒber am Holzmarkt mit einer neuen FreisitzflĂ€che die Fahrbahnbreite reduziert;
nun soll mit vergleichsweise Àhnlich geringem baulichen Aufwand auch die westliche Fahrbahnseite optisch und schmaler gestaltet werden.
An der Fahrbahn in der Kaiser-Joseph-StraĂe wird an der Ecke RempartstraĂe beim Holzmarkt eine zwölf Meter lange Fahrradabstellanlage gebaut. Damit werden weitere RadabstellplĂ€tze in der Innenstadt angeboten. Ab FrĂŒhjahr werden die RadabstellplĂ€tze von zwei PflanzkĂŒbeln gesĂ€umt. | | | | |
| | | | ĂKO-TEST Allergiemittel: Vorsicht bei Augentropfen und Nasensprays! | Insgesamt vier Allergiemittel zum Einnehmen, die "Fenistil 24 Stunden, Retardkapseln", die "Fenistil Tropfen Antiallergikum", der "Tavegil-Sirup" und die gleichnamigen Tabletten waren im Test. Alle enthalten mĂŒde machende, veraltete Wirkstoffe..
Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de
Sobald die ersten Pollen fliegen, droht Allergikern wieder Ungemach. Bei einer Untersuchung von 68 Allergiemitteln, die das Frankfurter Verbrauchermagazin ĂKO-TEST in seiner aktuellen Februar-Ausgabe veröffentlicht zeigte sich: Viele Mittel zum Einnehmen sind in Ordnung. FlĂŒssige Produkte wie Augentropfen und Nasensprays hingegen enthalten oft problematische Konservierungsmittel.
Sobald Wasser im Spiel ist, finden Keime gute Voraussetzungen, sich zu vermehren. Deshalb werden flĂŒssige Allergiemittel auch mit Konservierungsstoffen vor Keimbefall geschĂŒtzt. So weit, so gut. Doch fast alle von ĂKO-TEST untersuchten Nasensprays und Augentropfen enthalten Konservierungsstoffe, die fĂŒr solche Medikamente nicht akzeptabel sind. Dazu gehört etwa Benzalkoniumchlorid, ein Stoff, der die SchleimhĂ€ute reizt und sogar selbst allergisierend wirkt. Zudem kann die Substanz weiche Kontaktlinsen verfĂ€rben. Ein Viertel der FlĂŒssigprĂ€parate schneidet mit dem schlechtesten Testurteil âungenĂŒgendâ ab â davon sollten Allergiker einfach die Finger lassen.
Deutlich besser abgeschnitten haben Allergiemittel zum Einnehmen: 26 von 36 untersuchten Produkte waren in der ĂKO-TEST-Untersuchung âsehr gutâ. Doch ausgerechnet Pharmariese Novartis setzt in seinem Mittel veraltete Wirkstoffe ein. Das Problem: Solche Antihistaminika der ersten Generation wirken zwar gut, sie machen aber so mĂŒde, dass man nach der Einnahme zum Beispiel nicht mehr Autofahren darf. Der Sprecher der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Allergologie und klinische Immunologie, Dr. Jörg Kleine-Trebbe sagte ĂKO-TEST dazu: âAlte Antihistaminika gelten als ĂŒberholt, da sie ins Gehirn vordringen, mĂŒde machen, Herzschlag und Atemfrequenz beeinflussen. Durch die SchlĂ€frigkeit kommt es immer wieder zu UnfĂ€llen.â
Das Vorgehen von Novartis ist völlig unverstÀndlich, denn es gibt lÀngst bessere Wirkstoffe, die von vielen Herstellern bereits verwendet werden. Dabei handelt es sich um Antihistaminika der zweiten Generation.
Das ĂKO-TEST- Magazin Februar 2014 gibt es seit dem 24. Januar 2014 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet einmalig nur 2,80 Euro. | | | | |
| | | | Lörrach: Sahara Soul mit Bassekou Kouyaté & Ngoni Ba sowie Tamikrest | am Donnerstag, 3. April 2014 im Burghof
Der amerikanische Bluesgitarrist Taj Mahal beschreibt Bassekou KouyatĂ© als âein Genie und den lebenden Beweis dafĂŒr, dass der Blues aus der Region von Segou in Mali kommtâ. Der Vater des westafrikanischen Blues, sein Landsmann Ali Farka TourĂ© nannte ihn einst einen ârohen afrikanischen Diamantenâ und lieĂ sich von ihm auf seiner letzten Tour begleiten. Mit vier Ngonis, Calebasse, Perkussion und der LeadsĂ€ngerin - seiner Frau - Amy Sacko zeigen sie, dass auch der traditionelle Urblues aus der Region von Segou rocken kann. Bassekou KouyatĂ© gilt heute als der bekannteste Botschafter der Ngoni, eines Instruments, das lange ein wenig ein Schattendasein hinter der Kora gefĂŒhrt hat.
Die Musiker der Tuareg-Band Tamikrest sind die âgeistigen Söhneâ von Tinariwen. Ihre intensiven, beinahe hypnotischen Melodien verbinden Gitarrenrock mit der Tradition des Tamasheq Blues. Tamasheq ist die Sprache der Tuareg, Die sieben Mitglieder von Tamikrest, die aus Mali, Niger und Algerien kommen, begannen ĂŒber den Ishumar Rock (die Musik der Tuareg-Rebellen) ihre gemeinsame IdentitĂ€t zu finden. Heute sagen sie ĂŒber sich: âEine WĂŒste beherbergt uns, eine Sprache vereint uns, eine Kultur verbindet uns.â | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Vandalismus im Stadtgarten | Kunstwerk massiv beschÀdigt, mehrere HolzgelÀnder und Rosen mutwillig zerstört
Ein massiv beschĂ€digtes Kunstwerk, die Illumina von Till-Peter Otto, mehrere mutwillig beschĂ€digte HolzgelĂ€nder und herausgerissene Hochstammrosen sind das traurige Ergebnis der ĂŒblichen Pflegekontrollen durch die Mitarbeiter des Garten- und Tiefbauamts (GuT) im Stadtgarten.
Vermutlich am vergangenen Wochenende wĂŒteten Unbekannte im Stadtgarten. Sie schlugen dabei auch den Kopf der Illumina von Till-Peter Otto ab. Leider ist der Kopf der Statue verschwunden.
Der Schaden an den HolzgelÀndern und an den Hochstammrosen wird auf etwa 500 Euro geschÀtzt, der Schaden an der Statue belÀuft sich auf etwa 5000 Euro. Das GuT hat den Fall der Polizei gemeldet und Strafantrag gegen unbekannt gestellt. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Gedenkveranstaltung an Opfer des Nationalsozialismus | Stadt erinnert mit Vortrag und Ausstellung an Widerstand und Schicksal von Gewerkschaftern
Mit einer öffentlichen Veranstaltung gedenkt die Stadt Karlsruhe am Montag, 27. Januar, um 19 Uhr im StĂ€ndehaussaal im Neuen StĂ€ndehaus (StĂ€ndehausstraĂe 2) der Opfer des Nationalsozialismus. Den 27. Januar, an dem im Jahre 1945 das Vernichtungslager Auschwitz befreit wurde, erklĂ€rte BundesprĂ€sident Roman Herzog 1996 zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
Bei der diesjĂ€hrigen Veranstaltung der Stadt beleuchtet der frĂŒhere UniversitĂ€tsprofessor Dr. Siegfried Mielke nach der BegrĂŒĂung durch OberbĂŒrgermeister Dr. Frank Mentrup das Thema âGewerkschafter im Widerstand gegen das NS-Regimeâ. Gewerkschafter gehörten zu den frĂŒhesten und aktivsten Gegnern des Nationalsozialismus. Viele von ihnen bezahlten Widerspruch und Widerstand mit der Inhaftierung in Konzentrationslager.
An deren Schicksal erinnert eine Wanderausstellung der Freien UniversitĂ€t Berlin, der GedenkstĂ€tte und Museum Sachsenhausen / Stiftung Brandenburgische GedenkstĂ€tten und der Hans-Böckler-Stiftung, die ebenfalls an diesem Abend eröffnet. Zu der Ausstellung unter dem Titel âSeid wachsam, dass ĂŒber Deutschland nie wieder die Nacht hereinbricht. Gewerkschafter in Konzentrationslagern 1933 - 1945â, die bis 23. April in der ErinnerungsstĂ€tte im StĂ€ndehaus zu sehen ist, hat das Stadtarchiv eine lokale ErgĂ€nzung erarbeitet. Diese zeigt die Verfolgung der Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten in Karlsruhe und erinnert an die Schicksale von Gustav Schulenburg und Gustav Kappler. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: 1939-1945 ... JĂŒdische Schicksale | Film-Interviews und GesprĂ€ch mit dem Historiker Pavel Polian
Jahrestag der Befreiung von Auschwitz:
Ăffentliche Gedenkveranstaltung am 27. Januar
âTöchterchen, der Krieg hat begonnen.
Und ich sah, wie mein Vater, der heitere, der charmante, der
lustige, weinte.â
(Nelly Evgenjevna Pozner im Film-Interview )
Seit 1996 ist der Jahrestag der Befreiung des
Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 der
offizielle deutsche Gedenktag fĂŒr alle Opfer des
Nationalsozialismus. Zu diesem Anlass lÀdt die Stadt Freiburg
im Namen aller Veranstalter am Montag, 27. Januar, um
19.30 Uhr in den Kaisersaal des Historischen Kaufhauses am
MĂŒnsterplatz ein. Der Eintritt ist frei.
Im Zentrum der diesjÀhrigen Veranstaltung steht das
Schicksal von fĂŒnf aus der ehemaligen UdSSR
zugewanderten Mitgliedern der JĂŒdischen Gemeinde Freiburg
wÀhrend des Zweiten Weltkriegs.
Die fĂŒnf Zeitzeugen haben ihre Erlebnisse dem Historiker
Pavel Polian erzÀhlt, der gemeinsam mit der
Kirchengeschichtlerin Barbara Henze derzeit eine
umfassende Geschichte der Freiburger JĂŒdischen Gemeinde
erarbeitet.
Die Zeitzeugen-Interviews wurden gefilmt. Bei der
Veranstaltung werden Ausschnitte aus diesen fĂŒnf Film-
Interviews gezeigt. Im GesprÀch mit Andreas Meckel
kommentiert und erlĂ€utert Pavel Polian diese Berichte ĂŒber
Verfolgung und Vertreibung durch die Nationalsozialisten.
Zur BegrĂŒĂung wird BĂŒrgermeister Ulrich von Kirchbach
sprechen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung durch
die Violinistin Dana Bostedt und die Pianistin Shih-yu Tang.
Veranstalter sind das stÀdtische Kulturamt und das SWR
Studio Freiburg in Zusammenarbeit mit der JĂŒdischen
Gemeinde Freiburg, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft,
dem Freundeskreis StÀdtepartnerschaft Freiburg-Tel Aviv, der
Gesellschaft fĂŒr Christlich-JĂŒdische Zusammenarbeit, der
Gesellschaft Gegen Vergessen - FĂŒr Demokratie, der Rosa
Hilfe Freiburg, dem Stolperstein-Projekt Freiburg und der
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der
Antifaschistinnen und Antifaschisten.
Das Kommunale Kino zeigt anlÀsslich des Jahrestages der
Befreiung von Auschwitz den neuesten Film von Jan
Huckeriede âSound in the Silenceâ (Dienstag, 28. Januar, um
19.30 Uhr). Der Film dokumentiert die Erarbeitung einer
Performance von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern aus dem
polnischen Koszalin und Hamburg im ehemaligen
Konzentrationslager Neuengamme. Trotz anfÀnglicher
Vorbehalte und offen geĂ€uĂerter Ăngste, ausgerechnet hier
zu tanzen oder zu singen, beginnt ein Prozess, in dem die
Jugendlichen eine eigene, sehr bewegende Ausdrucksform
finden, sich mit der Vergangenheit auseinander zu setzen.
Weitere Informationen zur Gedenkveranstaltung sind beim
stĂ€dtischen Kulturamt, MĂŒnsterplatz 30, Telefon: 201-2101, EMail
kulturamt@stadt.freiburg.de erhÀltlich. Dort liegt auch ein
Programm aus. | | | | |
| | | | Das Planetarium Freiburg zieht Bilanz | 2013 hat es sich in ein hochmodernes Kosmoskino verwandelt
SpektakulÀre Technik, neue Multimediashows und eine
aufwĂ€ndige Umbauphase: FĂŒr das Planetarium Freiburg hat
2013 ein neues Zeitalter begonnen. Das Haus verwandelte
sich wĂ€hrend einer viermonatigen SchlieĂzeit in ein 360-Grad-
Kosmoskino â und in eines der weltweit modernsten
Planetarien.
Seit der Wiedereröffnung am 21. September erwartet die
Zuschauer ein hochmodernes Ganzkuppel-Projektionssystem,
das beeindruckende multimediale Reisen durch das Weltall
ermöglicht. Auf der 265 Quadratmeter groĂen
Planetariumskuppel strahlen nun gestochen scharfe Bilder im
kĂŒnstlichen Firmament. Seit Oktober haben sich bereits mehr
als 15.000 Besucherinnen und Besucher von der neuen
Technik und ihren Möglichkeiten ĂŒberzeugt. Im Gesamtjahr
2013 tauchten 30.088 GĂ€ste bei 362 VorfĂŒhrungen in die Welt
von Planeten, Gasnebeln und Galaxien ein â wegen der
mehrmonatigen Umbauzeit etwas weniger als gewohnt (2012:
44.650).
Zu den Neuerungen des Jahres 2013 zÀhlt auch eine
umfangreiche Datenbank, die mit zehn Hochleistungsrechnern
das gesamte aktuelle Wissen der Astronomie speichert. So
sind multimediale Reisen durch Raum und Zeit zu jedem
wissenschaftlich bekannten Himmelsobjekt möglich: Die
Zuschauer können die Planeten des Sonnensystems
entdecken, mitten durch den AsteroidengĂŒrtel oder zu dem
Schwarzen Loch im Zentrum der MilchstraĂe fliegen. Quer
durch die Geschichte des Kosmos zurĂŒck bis zum Urknall
kann die Reise gehen.
FĂŒr Schulklassen aller Schularten und Altersstufen bietet das
Planetarium Unterricht der speziellen Art. Im Jahr 2013
nutzten 6.314 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler und 3.962
Vorschulkinder das Planetarium als auĂerschulischen Lernort.
In didaktisch orientierten Live-Shows konnten sie zum Beispiel
die Bahnen der Planeten des Sonnensystems, die Gesetze
der Gravitation oder die Entstehung der Jahreszeiten aus
einer eindrucksvollen Perspektive erleben. Insgesamt fanden
78 VorfĂŒhrungen fĂŒr Schulklassen und 31 fĂŒr KindergĂ€rten
statt. Dank der technischen Neuerungen sind jetzt auch
interaktive Angebote möglich, bei denen die Klasse via Tablet-
Computer selbst eingreifen und die Reiseroute bestimmen
kann: Zum Mars mit seinen TĂ€lern, durch die einstmals
Wasser strömte, oder doch lieber quer durch die Ringe des
Saturns? Der digitale Himmel kennt fast keine Grenzen mehr.
Das Planetariumsteam freut sich ĂŒber die hochmoderne
Technik und rechnet fĂŒr 2014 mit einem ansteigenden
Besucherinteresse. Nicht zuletzt weil dann auch neue Shows
starten, auf die sich das Publikum freuen kann: FĂŒr Kinder
beginnt demnĂ€chst das Programm âDas Geheimnis der
BĂ€umeâ. Und fĂŒr Familien mit Kindern ab etwa 8 Jahren lĂ€uft
ab dem FrĂŒhjahr âFerne Welten, fremdes Lebenâ. Auch das
neue Hauptprogramm befindet sich gerade in der Produktion.
Es hat den Titel âEnergie im Himmel und auf der Erdeâ und
richtet sich an Jugendliche und Erwachsene. Obwohl sich
2013 vieles geÀndert hat, gilt also weiterhin: Es bleibt
spannend am Planetariumshimmel. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489
|
|
|