Prolixletter
Dienstag, 1. Juli 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
LES SYLPHIDES / PULCINELLA
Gastspiel Moira Fetterman Ballett

Zum 30-jährigen Jubiläum ihrer Kompanie schlägt Moira Fetterman in diesem Jahr einen choreographischen Bogen vom Beginn des Klassischen Balletts, dem – „Ballet blanc“ – bis hin zum Tanz von heute.

Am Donnerstag, dem 20. Juli, 20.00 Uhr, wird zur Premiere in das Theater Freiburg, Kleines Haus eingeladen. Der Abend beginnt mit „Les Sylphides“ (Musik: Chopin). Das Moira Fetterman Ballett tanzt die Original-Choreographie von Michel Fokine aus dem Jahre 1909. Im zweiten Teil des Abends präsentiert die Choreographin ihre Version des bekannten Balletts „Pulcinella“ mit der Musik von Igor Strawinsky.

So schafft Moira Fetterman einen inhaltlichen und choreographi­schen Zusammenhang, der die künstlerischen Schwerpunkte der vergangenen 30 Jahre des Moira Fetterman Ballett an einem Abend zusammenfassend erleben lässt.

Es tanzt das Ensemble des Moira Fetterman Balletts mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 10 bis 25 Jahren.

Weitere Vorstellungen sind am Freitag, 21. Juli, 20.00 Uhr und Samstag, 22. Juli, 15.00 und 18.00 Uhr. Kartenvorverkauf auf www.theater.freiburg.de, Tel.: 0761 / 201 – 2853.
Mehr
 

 
Kulturförderung in Freiburg
Ab sofort können beim Kulturamt Anträge für 2018 gestellt werden

Kulturelle Bildung, Interkulturelle Kunst und Kultur sowie Theater und Tanz werden gefördert

Ab sofort können Kulturschaffende Förderanträge stellen. Das Kulturamt fördert in drei Bereichen - Kulturelle Bildung, Interkulturelle Kunst und Kultur sowie Tanz und Theater herausragende einzelne Projekte in 2018 als auch eine zweioder dreijährige Konzeptionsförderung.

Die Anträge müssen in siebenfacher Ausfertigung beim Kulturamt, Münsterplatz 30, im Wentzingerhaus eingereicht werden. In allen drei Bereichen entscheidet jeweils eine Fachjury über die Vergabe der Mittel. Eine Beratung durch das Kulturamt im Vorfeld einer Antragstellung wird empfohlen. Detaillierte Informationen zum Abgabeverfahren sowie die Antragsunterlagen können online unter www.freiburg.de/kulturamt heruntergeladen werden.

Kulturelle Bildung:
Gefördert werden künstlerische Projekte, die unter professioneller Betreuung und Anleitung ästhetischgestalterische und künstlerische Betätigungen und Erfahrungen von künstlerischen Laien ins Zentrum stellen. Antragsberechtigt sind Kunst- und Kulturschaffende sowie Kunst- und Kultureinrichtungen mit zentralem Wirkungsort in Freiburg.

Die Anträge müssen bis spätestens zum 6. Oktober im Kulturamt vorliegen. Das zu vergebende Gesamtbudget beträgt 37.000 Euro. Ansprechpartnerin im Kulturamt Freiburg ist Martina Wolf, telefonisch erreichbar unter 201-2108 oder per E-Mail: martina.wolf@stadt.freiburg.de

Interkulturelle Kunst und Kultur:
Gefördert werden künstlerische und kulturelle Aktivitäten, die dazu beitragen, die interkulturelle Realität in Freiburg als kulturelle Bereicherung aktiv und vermittelnd zu entwickeln. Antragsberechtigt sind Kunst- und Kulturschaffende, Kunst- und Kultureinrichtungen sowie sonstige Gruppierungen und Vereine mit zentralem Wirkungsort in Freiburg.

Die Anträge müssen bis spätestens zum 16.Oktober im Kulturamt vorliegen. Das zu vergebende Gesamtbudget beträgt 45.000 Euro, wovon ein Teil in einer zweiten Vergaberunde vergeben wird (Abgabefrist 7.5.2018). Ansprechpartnerin im Kulturamt ist Clementine Herzog, telefonisch erreichbar unter 201-2112 oder per E-Mail: clementine.herzog@stadt.freiburg.de

Theater und Tanz:
Mit der Förderung von freien Theater- und Tanzgruppen sollen innovative zeitgenössische Produktionen unterstützt werden, die in ihren vielfältigen Erscheinungsformen eine wesentliche Bereicherung des institutionalisierten Angebotes an Theater und Tanz in Freiburg darstellen. Antragsberechtigt sind professionelle Akteure und Gruppen aus dem freien
Theater und Tanz.

Die Anträge müssen bis spätestens zum 20.Oktober im Kulturamt vorliegen. Das zu vergebende Gesamtbudget beträgt 116.000 Euro. Ansprechpartner im Kulturamt Freiburg ist Udo Eichmeier, telefonisch erreichbar unter 201-2105 oder per E-Mail: udo.eichmeier@stadt.freiburg.de
Mehr
 

 
Karlsruhe: Ehrenamt in der Kultur stärken
Kulturworkshop brachte Akteure der Szene zusammen

Die Chancen und Herausforderungen in der kulturellen Arbeit mit Ehrenamtlichen sorgten für viel Gesprächsstoff unter den Vereinen und Initiativen, die kürzlich beim Kulturworkshop des Kulturamts im Südwerk – Bürgerzentrum Südstadt zusammenkamen. Das Treffen bot Vertretern verschiedenster Gruppen ein gemeinsames Forum - vom Gesangverein bis zur Stadtteilinitiative, vom Deutsch-Ausländischen Verein bis zu freien Trägern der Kunst- oder Musikszene.

Entsprechend zufrieden zeigten sich die Teilnehmenden über die große Bandbreite an Informationsmöglichkeiten sowie die vielen Gelegenheiten zur Kontaktaufnahme und zum Erfahrungsaustausch. Themen waren etwa die Gewinnung und Motivierung von Mitwirkenden und Verantwortlichen, neue Wege bei der Erschließung von räumlichen oder finanziellen Ressourcen sowie neue Ansätze für integrative und stadtteilbezogene Initiativen.

Das Kulturamt bietet jährlich einen Kulturworkshop an, um möglichst viele Akteure bei der Umsetzung des städtischen Kulturkonzeptes 2025 mit einzubinden.   
Mehr
 

 
Glyphosat vom Sockel gestĂĽrzt
Europäische Bürgerinitiative (EBI) verlangt Ende der Zulassung des Ackergifts

Brüssel, 19.06.2017. Den Widerstand gegen das Pestizid Glyphosat bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des europäischen PAFF-Committees (Standing Committee on Plants, Animals, Food and Feed) in Brüssel heute direkt zu spüren. Stellvertretend für 1,3 Millionen Europäerinnen und Europäer verlangen rund 70 Aktive auf eine weitere Zulassung des Allround-Giftes zu verzichten. Sie haben vor dem Tagungsgebäude eine drei Meter hohe Glyphosat-Sprühflasche aufgebaut, die sie nun mit Hilfe von Seilen vom Sockel stürzen. Glyphosat steht in dringendem Verdacht, Krebs auszulösen und trägt zum Verlust der Artenvielfalt bei.

Die Zulassung läuft Ende 2017 aus. Noch in diesem Jahr entscheiden EU-Kommission und die Mitgliedstaaten über die Zukunfts des Giftes. Jährlich werden weltweit rund 800.000 Tonnen glyphosathaltiger Spritzmittel hergestellt. “Die Zeit ist reif, Glyphosat vom Sockel zu holen. Wir brauchen eine moderne regional angepasste Landwirtschaft ohne Pestizide und keinen Allestöter, der wahrscheinlich Krebs auslöst, “ sagt Maria Lohbeck von Campact in Brüssel. Auch Asbest und DDT waren einst praktisch und preiswert, aber wie Glyphosat unvereinbar mit den EU-Prinzip zum Schutz von Mensch und Natur.

Glyphosat wurde einerseits von einem Fachgremium der Weltgesundheitsorganisation WHO als “wahrscheinlich krebserregend” eingestuft. Wird ein Krebsrisiko festgestellt, muss der Einsatz von Glyphosat nach geltendem EU-Recht verboten werden. Auf der anderen Seite hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), die Chemie-Behörde der EU (ECHA) und die Lebensmittelbehörde (EFSA) das Pestizid als nicht krebserregend eingestuft. Es gibt den begründeten Verdacht, dass diese Untersuchungen durch die Firma Monsanto, einen der wichtigsten Hersteller des Giftes, beeinflusst worden sind. Befunde zu Tumoren bei Mäusen wurden beispielsweise nicht korrekt bewertet.

Die Zahl der Glyphosat-Gegner nimmt stetig zu. Der US-Staat Kalifornien hat Glyphosat auf die Liste der krebserregenden Chemikalien gesetzt. Die deutsche Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) will der erneuten Zulassung von Glyphosat die Zustimmung verweigern, weil die Gefahr fĂĽr die Artenvielfalt bisher ignoriert wird. CSU-Minister Schmidt ist dagegen Glyphosat-Freund. Aber dann mĂĽsste sich die Bundesregierung in der entscheidenden Abstimmung in der EU immerhin enthalten.

In einem breiten Bündnis hat Campact die Kampagne zum Verbot von Glyphosat in der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) unterstützt. Die EBI ist ein Verfahren der EU für mehr Bürgerbeteiligung. Die Organisatoren der EBI haben sich so das Recht erstritten, ihre Argumente im EU-Parlament vorzubringen und von der Kommission eine schriftliche Stellungnahme zu erhalten. Die Initiative fordert neben dem Verbot EU-weite obligatorische Pestizid-Reduktionsziele und eine von der Industrie unabhängige wissenschaftliche Bewertung von Pestiziden.

Mehr
 

 
Technische Ämter ziehen auf Bürogeschosse im Rathaus im Stühlinger
BĂĽrgeramt bleibt vorerst in der Basler StraĂźe 2

Offizielle Eröffnung des Neubaus mit Bürgerservicezentrum im Herbst

Am kommenden Wochenende findet der Umzug von knapp 600 Arbeitsplätzen von technischen Ämtern der Freiburger Stadtverwaltung in die Bürogeschosse des Rathauses im Stühlinger statt. Den Umzug von sieben Standorten an die Fehrenbachallee führen professionelle Umzugsunternehmen durch. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dann am Montag, dem 24. Juli, ihre Arbeitsplätze in den Bürogeschossen eins bis fünf einrichten. Folgende Ämter sind die „Pioniere“ des Neubaus und am Montag, den 24. Juli, nicht erreichbar: Garten- und Tiefbauamt, Amt für Projektentwicklung und Stadterneuerung, Stadtplanungsamt, Gebäudemanagement Freiburg, Umweltschutzamt, Eigenbetrieb Stadtentwässerung, die städtische Informationstechnologie, Vergabemanagement und das Büro des Baubürgermeisters. Ab Dienstag, dem 25. Juli, sind diese Ämter wieder normal erreichbar.

Für die Öffentlichkeit wird das Haus aufgrund von baulichen Verzögerungen im Erdgeschoss gegen Ende des Jahres offiziell eröffnet werden. Erst dann kann auch das zentrale Bürgerservicezentrum seinen Betrieb im Erdgeschoss aufnehmen. Bis dahin verbleibt der gesamte Bürgerservice wie gewohnt in der Basler Straße 2.
 
 

 
„Breitbandausbau und digitale Infrastruktur in Freiburg“
Erfolgreicher Business Lunch

Die FWTM veranstaltete am Montag, den 17. Juli 2017 einen Business Lunch zum Thema „Breitbandausbau und digitale Infrastruktur in Freiburg“ im Konzerthaus Die Resonanz der 80 Teilnehmer war durchgehend sehr positiv. Der Business Lunch bot Freiburger Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, sich über den aktuellen Ausbau zu informieren und von den Anbietern passende Angebote einzuholen.

„Der Hightech-Standort Freiburg macht einen großen Schritt in das digitale Zeitalter: Unternehmen haben nach dem verstärkten Ausbau der Anbieter in vielen Gebieten der Stadt die Wahl zwischen verschiedenen Übertragungsmethoden der Internetversorgung und können sich unterschiedliche Angebote der Anbieter einholen“, so FWTM-Geschäftsführer Dr. Bernd Dallmann. Nach einem Vortrag von Christoph Kramer (Cima) über den digitalen Wandel in Städten, stellten die Anbieter ihren bisherigen Ausbau und ihre Ausbaupläne vor. Im Anschluss lud die FWTM zu einem Get-together mit Fingerfood ein. Die Gäste informierten sich dabei an den Ständen der Anbieter weiter über den Ausbau und holte sich Angebote für den eigenen Ausbau ein.

Nachdem in den Freiburger Gewerbegebieten bisher vor allem FTTB-Anschlüsse (Glasfaser bis ins Gebäude) möglich waren, z.B. durch badenIT und Unitymedia, ermöglicht der stadtgebietsweite FTTC-Ausbau (Glasfaser bis zum Verteilerkasten) durch die Telekom nun auch Anschlüsse für Unternehmen, die noch keine Bandbreiten im Gigabitbereich benötigen. Durch den eigenfinanzierten Ausbau der Telekom bis Ende 2017 wird diese Angebotslücke nun geschlossen. Die Bauarbeiten hierfür sind bereits im vollen Gange. Für die Tuniberggemeinden – ausgenommen Tiengen – sagte die Firma Inexio einen eigenwirtschaftlichen Ausbau zu und schloss diesen bereits 2016 erfolgreich ab.
 
 

 
test Spezial Kameras
64 Kameras, 51 Objektive und 18 Action-Cams im Test

Wie mit einem Weitwinkelobjektiv haben die Experten der Stiftung Warentest den aktuellen Foto- und Kameramarkt weiträumig gescannt und dann für ihr neues test Spezial Kameras die einzelnen Geräte in Labor und Praxis im Makromodus ganz nah herangezoomt und viele einzelne Prüfpunkte abgearbeitet und bewertet. Mit den Ergebnissen kann jeder, der sich fürs Fotografieren interessiert, herausfinden, welches System für ihn das Beste ist – und welche Kamera. Die passenden Objektive gibt es auch, und dazu viele Tipps, Zusatzinfos und ein Glossar mit den wichtigsten Fotobegriffen von APS-C-Bildwandler über Cipa-Standard (Aufnahmen mit einer Akkuladung) bis hin zum Zoomfaktor. So klappt’s auch mit dem Kameraverkäufer.

Eindrucksvoller als jedes Smartphone, so die Fotoprofis der Stiftung Warentest, könne man mit einer richtigen Kamera große und kleine Momente festhalten. Damit nichts schief geht, haben sie über 60 Kameras, über 50 Objektive und 18 Action-Cams vorgenommen und die Geräte in einem handlichen Katalogheft zusammengestellt. Mit aussagekräftigen Detailfotos, Vor- und Nachteilen, einem ausführlichen test-Kommentar und natürlich den klassischen Stiftung-Warentest-Tabellen zum besseren Vergleichen.

Wie im Autoquartett wird außerdem zu jeder Kamera ein Steckbrief mit technischen Details mitgeliefert – als schnelle, handfeste Einkaufshilfe. Eine einführende Kaufberatung hilft zunächst einmal, für sich das richtige System zu finden. Anspruchsvolle brauchen eine Systemkamera mit Wechselobjektiven, für Urlaubsfotos reicht oft eine Kompaktkamera, und Sportler und Spaßvögel interessieren sich eher für eine robuste Action-Cam. Die Tester haben die Geräte in Prüfinstitut und Praxis getestet. Herausgefiltert wurden dabei die Sieger aller Klassen, zusammengestellt auf 128 Seiten für 8,50 Euro. Seit Ende Juni am Kiosk und bestellbar im Shop der Stiftung Warentest im Internet ...
Mehr
 

 
Zuschlag fĂĽr Start-up BW Accelerator fĂĽr die Green Economy
Neuer Start-up BW Accelerator für die Green Economy “Start Green” kann starten: FWTM und Grünhof erhalten Zuschlag für den Aufbau eines Start-up Accelerators für die Green Economy

Die FWTM und das Gründungszentrum Grünhof erhielten am 14. Juli im Rahmen des Startup-Gipfels Baden-Württemberg in Stuttgart den Förderbescheid des Wirtschaftsministeriums BadenWürttemberg für den gemeinsamen Start-up BW Accelerator “Start Green”. Übergeben wurde der Förderbescheid von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Start-up Gipfels der Landesregierung in Stuttgart, an dem auch Akteure aus Freiburg und der Region im Rahmen eines Gemeinschaftstandes als Aussteller beteiligt waren. Das neue Gründungsförderungsprogramm wird Start-ups aus innovativen Hightech- und Dienstleistungsbereichen der „Smart Green Economy“ betreuen und begleiten. Der Accelerator vereint die fachlich-methodischen Kompetenzen des Grünhofs mit den thematischen Schwerpunkten des Clusters „Green City Freiburg“ der FWTM – unter Einbeziehung von regionalen Innovations- und Technologiepartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann: „Der Start-up Accelerator "Start Green" wird als landesweiter Leuchtturm einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Gründungsintensität am Standort Freiburg leisten und als neues Instrument das regionale Ökosystem der Gründungsförderung systematisch ergänzen.“

Martina Knittel und Hagen Krohn, Geschäftsführer des Grünhofs: „Wir freuen uns sehr darauf im Auftrag des Wirtschaftsministeriums einen einzigartigen Start-up Accelerator für die Green Economy aufbauen zu dürfen. Die synergetische Verbindung zwischen einem Grassroots Unternehmen für Start-ups, kommunalen Wirtschaftsakteuren und der Landesregierung birgt außergewöhnliche Potenziale. So können ausgewählte Industrie- und Finanzierungspartner effizient eingebunden und Start-ups in einem wirklich innovativen Umfeld „hands-on“ unterstützt werden.

Ein ganz besonderer Mehrwert für den Accelerator liegt in der engen Verbindungen nach Tel Aviv: Sowohl junge Entrepreneure als auch Partnerunternehmen können von den Netzwerken in die Start-up Metropole enorm profitieren.

Finanzielle Fördermittel
Der Accelerator “Start Green“ erhält für die dreijährige Projektlaufzeit eine Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds in Höhe von 424.000 Euro sowie zusätzlich aus Landesmitteln in Höhe von 255.000 Euro. Zusammen mit den von FWTM/Stadt Freiburg bereitgestellten Kofinanzierungsanteil in Höhe von 170.000 Euro ergibt dies ein Projektvolumen von insgesamt 849.000 Euro bis 2020.

Programminhalt des Accelerators “Start Green”
Angesiedelt und realisiert wird der Accelerator “Start Green” im Gründerzentrum Grünhof. Nach der Eröffnung des Kreativparks in der ehemaligen Lokhalle wird das Programm auch in dem neuen Standort ansässig sein. Für den Accelerator bewerben können sich insbesondere Ausgründungen aus Universität, Hochschulen, außer-universitären Forschungseinrichtungen sowie etablierten Unternehmen, aber auch Vorhaben von gründungswilligen Studierenden und Wiedereinsteigern.

Die betreuten Start-ups, Spin-offs und jungen Unternehmen werden in der Early-Stage-Phase mit passgenauen Förderformaten, insbesondere durch die beiden Programm-Module „ Green – Seed“ und „ Green – Start“ in ihrer Entwicklung gezielt gefördert und unterstützt. Ein Qualitätsmerkmal des Start-up Accelerators "Start Green" ist die Beteiligung und Einbindung von reputierten Innovations- und Technologiepartnern. Das sind zum einen Unternehmen aus Industrie und Gewerbe, die auch im internationalen Maßstab eine Vorreiterrolle im Bereich Smart Green Economy einnehmen. Zum anderen sind dies insbesondere die an der Universität Freiburg und an den anwendungsorientierten Instituten der Fraunhofer- und Hahn-Schickard-Gesellschaft vorhandenen technologischen Kompetenzen und Reservoirs an gründungswilligen Nachwuchskräften.

Der Accelerator ist darüber hinaus als Leuchtturmprojekt mit Demonstrationscharakter angelegt. Er soll weit über Freiburg und die Region hinaus ausstrahlen und als Plattform dazu dienen, die Internationalisierung von Gründungsvorhaben sowie die transnationale Zusammenarbeit weiter voranzutreiben. Diesem Anspruch wird unter anderem mit dem dritten Programm-Modul „Green Solutions Xelerator“ Rechnung getragen.

Kooperation mit der Start-up Nation Nr. 1 Israel
Das dritte Programm-Modul “Green Solutions Xelerator” soll dazu beitragen, die nachhaltigen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Baden-Württemberg und Israel weiter aufzubauen. Das vom israelischen Generalkonsul Dr. Dan Shaham im Rahmen seines Besuchs im März 2017 für Freiburg vorgeschlagene Partnerschaftsprogramm “Green Solutions Xelerator“ wurde auf Anregung der FWTM durch den Grünhof bei der Konzeption und Beantragung des neuen Start-up Accelerators “Start Green“ berücksichtigt und als internationales Programm-Modulintegriert.

Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon war sofort begeistert von dieser Idee und freut sich nun auf deren Umsetzung in die Praxis: „Mit diesem landesweiten Leuchtturmprojekt gewinnt die Städtepartnerschaft mit Tel Aviv-Yafo zusätzlich eine wirtschaftliche Dimension und Qualität hinzu, die über den rein bürgerschaftlichen und kulturellen Austausch hinausgeht. Ich bin sicher, dass unsere gründungswilligen Studierenden und Absolventen viel von der für Israel typischen Gründerkultur und dem unternehmerischen Spirit lernen können, umgekehrt aber auch israelische Entrepreneure und Young Professionals von unserem Green City-Know-how profitieren werden.“

Im Rahmen dieses Moduls entwickeln Teams aus Entrepreneuren und gründungsinteressierten Studierenden oder Absolventen beziehungsweise Young Professionals beider Länder maßgeschneiderte Lösungen für die Fragestellungen von Unternehmen. Die Teams arbeiten im Rahmen eines strukturierten Innovations-Prozesses und mit Hilfe von virtuellem Mentoring und sogenannten Online Collaboration Tools an unternehmerischen Fragestellungen in innovationsgeleiteten Bereichen: Im Falle Freiburgs basierend auf den Kompetenzen der "Green City". Dabei werden die Teilnehmer im Verlauf des gesamten Programms von erfahrenen Coaches begleitet und unterstützt.

Am Ende dieses Accelerator-Programm-Moduls “Green Solutions Xelerator” können die Firmen die entwickelten Lösungen im Unternehmen oder als Teil ihres Produkt- und Serviceangebots umsetzen oder weiter mit dem Team zusammenarbeiten. Eine Möglichkeit ist hierbei, dass das Unternehmen Erstkunde für die entwickelte Lösung wird oder Startkapitalgeber für das potentielle Start-up wird. In diesem Fall haben die Entrepreneure auch die Möglichkeit, sich zur Umsetzung ihrer Ideen und für die weitere Unterstützung bei Inkubatoren der teilnehmenden Hochschulen zu bewerben.

Der „Green Solutions Xelerator“ soll in Baden-Württemberg Gründungen fördern und diesen unterstützend zur Seite stehen, und beinhaltet dabei ausdrücklich auch die Stärkung von binationalen und internationalen Kooperationen. Zur Förderung und Intensivierung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Freiburg und seiner Partnerstadt Tel Aviv-Yafo und Israel haben Freiburgs Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon und der israelische Generalkonsul Dr. Dan Shaham am Mittwoch, 5. Juli 2017, einen „Letter of Intent“ unterzeichnet. Diese Erklärung bestätigt den Vorsatz beider Unterzeichner, gemeinsam konstruktiv und partnerschaftlich im Rahmen des Projektes „Green Solutions Xelerator“ zusammenzuarbeiten.

Ăśber den GrĂĽnhof:
Der „Grünhof“ ist ein privat betriebener und mit dem „StartGreen Award 2015“ ausgezeichneter Inkubator für die Freiburger Startup und Nachhaltigkeitsszene. Das Gründerzentrum in der Belfortstr. 52 hat seit November 2013 seine Pforten geöffnet, um kreativen MacherInnen, nachhaltigkeitsorientierten Innovateuren und Startup-Enthusiasten eine Heimat zu geben. Der Grünhof bietet eine Plattform für Gründungskultur, Unternehmertum, Gemeinwohlökonomie und Kultur. Die Grünhof GmbH organisiert die Vermietung der Arbeitsplätze und Räume, sowie die Innovationsprogramme mit Unternehmen. Der Grünhof e.V.- Verein für gesellschaftliche Innovationen organisiert alle gemeinnützigen Projekte und unterstützt sozial-ökologischen Initiativen.

zum Bild oben:
Auf dem Bild sind von links nach rechts zu sehen: Hagen Krohn (GrĂĽnhof), Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Dr. Michael Richter (FWTM).
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 
484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger