|
|

Verschiedenes
| | | | | NABU: Aktueller Bericht zur Lage der Natur ist alarmierend | KrĂŒger: Bund und LĂ€nder mĂŒssen jetzt handeln
Berlin, 19-05-2020 â AnlĂ€sslich des heute von BfN und BMU veröffentlichten Berichts Die Lage der Natur in Deutschland fordert der NABU Bund und LĂ€nder zu einem konsequenteren Einsatz fĂŒr den Naturschutz auf. Denn mehr als zwei Drittel der nach EU-Naturschutzrichtlinien zu schĂŒtzenden Arten befinden sich in einem ungĂŒnstigen Erhaltungszustand, mehr als ein Drittel dieser Arten und fast die HĂ€lfte der Lebensraumtypen weisen einen negativen Entwicklungstrend auf.
âDie Lage der Natur ist schlecht, und sie verschlechtert sich weiter. Die Vögel der Agrarlandschaft gehen zurĂŒck, in den letzten Jahrzehnten haben wir hier gut zehn Millionen Brutpaare verloren. Das fĂŒr Vögel und Insekten so bedeutende GrĂŒnland steht ebenso unter Druck wie die auch fĂŒr Klimaschutz und Klimawandelanpassung wichtigen GewĂ€sser- und FeuchtlebensrĂ€ume. Bund und LĂ€nder mĂŒssen dringend ihre Hausaufgaben machen und eine Renaturierungsoffensive starten. Wenn nicht endlich ernst gemacht wird, dann bleibt der Bericht nur eine weitere SOS-Meldung im Logbuch der untergehenden Arche Noah.â so NABU-PrĂ€sident Jörg-Andreas KrĂŒger.
In der FlĂ€che besteht weiter dringender Handlungsbedarf, wie die Berichtsdaten zeigen. Vor dem EuropĂ€ischen Gerichtshof steht jetzt eine Anklageerhebung wegen unzureichender Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie kurz bevor. Till Hopf, NABU-Naturschutzexperte, dazu: âSchutzgebiete mĂŒssen wirklich schĂŒtzen, sich also positiv auf die Arten und LebensrĂ€ume auswirken, zu deren Schutz sie eingerichtet wurden. Wir brauchen deshalb den politischen Willen, konkreten Verordnungen mit spezifischen Zielen ein wirksames Management folgen zu lassen. Auch eine bedarfsgerechte Finanzierung fĂŒr die Umsetzung von NaturschutzmaĂnahmen ist unabdingbar. Zudem muss die Bundesregierung endlich ernst machen mit ihrem Vorsatz, den Schutz der biologischen Vielfalt als alle Ressorts verpflichtende Querschnittsaufgabe anzugehenâ. Der NABU bemĂ€ngelt zum Beispiel ganz konkret, dass die gesetzliche Umsetzung des Aktionsprogramms Insektenschutz durch die Bundesregierung immer noch nicht umgesetzt wurde. Auch gebe es zuletzt verstĂ€rkt Bestrebungen, die BerĂŒcksichtigung von Naturschutzbelangen in Planungsverfahren auszuhöhlen, rechtliche Standards abzusenken und die Verbandsbeteiligung aufzuweichen.
âEingriffsregelung, FlĂ€chenverbrauch, Landnutzung, Biotopverbund, Schutzgebietsmanagement, Finanzierung â die Handlungsfelder sind so vielfĂ€ltig wie dringlich, und ĂŒberall liegt etwas im Argenâ, mahnt NABU-PrĂ€sident Jörg-Andreas KrĂŒger.
Besonders hervorzuhebende Ergebnisse des Berichtes zur Lage der Natur sind:
Massiver RĂŒckgang der Feldvögel seit 1980 (Kiebitz -93%, Rebhuhn -91%, Turteltaube -80%, Feldlerche -55%). Das sind ĂŒber zehn Millionen Brutpaare weniger.
Bei 10 von 24 in der kontinentalen Region vorkommenden Fledermausarten zeigt sich ein verschlechternder Gesamttrend. Die ErhaltungszustĂ€nde sind bereits ausschlieĂlich unzureichend, beim Grauen Langohr sogar schlecht.
Alle Lebensraumtypen der BinnengewĂ€sser und des GrĂŒnlandes in der atlantischen und kontinentalen Region sind in einem ungĂŒnstigen Erhaltungszustand, ebenso die Lebensraumtypen der Ostsee.
Zum Hintergrund:
Die Mitgliedsstaaten mĂŒssen regelmĂ€Ăig zur EU-Kommission nach BrĂŒssel berichten, wie es um den Zustand all jener Arten und LebensrĂ€ume steht, die von den EuropĂ€ischen Naturschutzrichtlinien (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, Vogelschutzrichtlinie) geschĂŒtzt werden. Das Bundesamt fĂŒr Naturschutz hat die aktuellen, Ende 2019 bzw. Anfang 2020 veröffentlichten Berichte nun aufbereitet und die wesentlichen Erkenntnisse in einem Bericht zur Lage der Natur vorgestellt. Bereits seit dem Jahr 2015 lĂ€uft ein Vertragsverletzungsverfahren wegen unzureichender Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, das zuletzt im Februar noch einmal verschĂ€rft wurde. Bis zum
15. Juni hat Deutschland nun Zeit, eine Anklageerhebung vor dem Gerichtshof der EuropÀischen Union noch abzuwenden. | | Mehr | | | |
| | | | | | Weltbienentag: Bienenschutz muss höchste PrioritĂ€t haben | Slow Food Deutschland nimmt den Weltbienentag am 20. Mai zum Anlass, um auf das gravierende AusmaĂ des Bienen- und Insektensterbens hinzuweisen, denn Bienen und andere BestĂ€uber spielen fĂŒr unsere Lebensmittelproduktion, Umwelt und BiodiversitĂ€t eine zentrale Rolle. Ein politischer Richtungswechsel hin zu einem weitgreifenden Bienen- und Insektenschutz ist deshalb unabdingbar. Verbraucher*innen lĂ€dt Slow Food am Weltbienentag zu einer Online-Honigsprechstunde ein, bei der sie neben einem Input von Demeter-Imkermeistern zur Honigherstellung und wesensgemĂ€Ăen Bienenhaltung all das erfragen können, was sie schon immer ĂŒber Bienen und Honig wissen wollten.
75% unserer Nutzpflanzen sind von der BestĂ€ubung durch Insekten abhĂ€ngig, doch aktuell geraten ErnĂ€hrungssicherheit und -souverĂ€nitĂ€t sowie die biokulturelle Vielfalt zunehmend ins Schwanken durch den anhaltenden Verlust dieser bedeutenden Tiere. Laut Insektenatlas der Heinrich-Böll Stiftung (2020) ist die Menge der eingesetzten Pestizide weltweit seit 1950 um das FĂŒnfzigfache gestiegen. WĂ€hrend der ökologische Anbau weitestgehend ohne sie auskommt, werden in der konventionellen Landwirtschaft weltweit pro Jahr etwa vier Millionen Tonnen chemische Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Die Zahlen verdeutlichen, dass der von der industriellen Landwirtschaft verfolgte Weg keineswegs im Sinne des Bienenschutzes ist, dass es aber eine zukunftsfĂ€hige Alternative gibt.
Dazu die Vorsitzende von Slow Food Deutschland, Ursula Hudson: âStatt viel heiĂer Luft ist auf politischer Ebene die Umsetzung wirksamer MaĂnahmen und das SchlieĂen von Schlupflöchern fĂŒr bienenschĂ€dliche Insektizide gefragt, denn vom Bundeslandwirtschaftsministerium und der EU verkĂŒndete Handlungspunkte zum Bienenschutz stellen sich meist als unzureichend heraus. So hatte die EU zum Beispiel im Herbst 2019 entschlossen, das Neonikotinoid Thiacloprid zu verbieten. Die in Deutschland gebrĂ€uchlichen Mittel, Biscaya und Calypso, sind aber deshalb nicht sofort vom Markt verschwunden und es wurde geduldet, dass diese trotz ausgelaufener Genehmigung noch fast ein Jahr lang verwendet werden. So etwas darf es nicht geben! Auch Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner lieĂ 2019, entgegen ihrer Behauptung die Bienen schĂŒtzen zu wollen, weitere bienenschĂ€dliche Ackergifte zuâ. Zum Erreichen einer bienenfreundlichen Landwirtschaft und zukunftsfĂ€higen Lebensmittelpolitik ist die Reduktion und ein schrittweiser Ausstieg aus synthetischen Pestiziden und MaĂnahmen zur Erholung der BiodiversitĂ€t Voraussetzung.
Neben dem politisch forcierten Bienenschutz ist es auch grundlegend wichtig, dass Verbraucher*innen dem Lebensmittel Honig wieder mit mehr WertschĂ€tzung und Wissen um dessen QualitĂ€tsunterschiede begegnen. Gerade beim Honig ist es wichtig, Genuss und Verantwortung zusammenzubringen, denn eine gute, saubere und faire Produktion wirkt sich nicht nur positiv auf die Umwelt, den Bestand der Bienenvölker und die faire Entlohnung von Imker*innen aus, sondern auch auf den Geschmack des Produkts, was das Genuss-Erlebnis beim Honig erhöht. Um Verbraucher*innen den Wert von Honig nĂ€herzubringen und ihnen Hilfestellung fĂŒr den Honig-Einkauf zu geben sowie ĂŒber die unterschiedlichen QualitĂ€ten von Honig zu informieren, organisiert Slow Food zum Weltbienentag die Honigsprechstunde.
Veranstaltungshinweis: Einladung zur moderierten Online-Honigsprechstunde von Slow Food Deutschland mit der Demeter Imkerei Summtgart am 20. Mai 2019 von 19:00-20:00
Wie erkenne ich eigentlich guten Honig? Worauf sollte ich beim Einkauf achten? Auf welche Angaben, Siegel, Label und Ă€hnliches kann ich vertrauen? Welche Arten eignen sich fĂŒrs Salatdressing, welche fĂŒrs Brötchen? Wird in Deutschland eigentlich ausreichend Honig fĂŒr den inlĂ€ndischen Verbrauch produziert? Und was können wir fĂŒr den Bienenschutz tun? Diese und andere Fragen werden an diesem Abend behandelt. AnlĂ€sslich des Weltbienentags am 20. Mai bieten wir Ihnen eine Honigsprechstunde an, bei der Sie in die Welt der Bienen und der Honigproduktion eintauchen und erfahren können, welche wichtige Funktion die Bienen fĂŒr Umwelt, BiodiversitĂ€t und Lebensmittelproduktion einnehmen. Nehmen Sie via Zoom an der offenen Fragerunde teil, um all das zu erfahren, was Sie schon immer ĂŒber die Bienen und Honig wissen wollten. Die Imkermeister Tobias Miltenberger und David Gerstmeier von Summtgart stehen Ihnen in einer offenen Fragerunde Rede und Antwort.
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Leser*innen, Zuhörer*innen und Zuschauer*innen ĂŒber die Veranstaltung informieren.
Mehr Informationen zur Honigsprechstunde unter:
Webseite: https://www.slowfood.de/aktuelles/2020/weltbienentag-ein-hoch-auf-die-bienen-und-andere-bestaeuber
Facebook: https://www.facebook.com/events/239233170730923/
EU-BĂŒrgerinitiative âBienen und Bauern rettenâ
Die EU-BĂŒrgerinitiative âBienen und Bauern rettenâ wurde Ende 2019 ins Leben gerufen, um die EU-Kommission zum schrittweisen Ausstieg der EU-LĂ€nder aus synthetischen Pestiziden bis 2035, zur Erholung der BiodiversitĂ€t und der UnterstĂŒtzung von BĂ€uer*innen aufzufordern. Slow Food unterstĂŒtzt diese aktiv und ruft Verbraucher*innen auf, die Petition zu unterschreiben.
*******
Weltbienentag: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 20. Mai als World Bee Day ausgerufen. Mit dem UN-Weltbienentag unterstreicht die Weltgemeinschaft den dringenden Schutz der Bienen. Jeder kann dabei mitmachen. | | | | | |
| | | | | | Vorarbeiten zur Stadtbahnlinie Waldkircher StraĂe | Eigenbetrieb StadtentwĂ€sserung erneuert ab 2. Juni AbwasserkanĂ€le
Die Vorarbeiten zum Bau der geplanten Stadtbahnlinie Waldkircher StraĂe laufen an. Im Vorfeld lĂ€sst der stĂ€dtische Eigenbetrieb StadtentwĂ€sserung (ESE) die bestehenden AbwasserkanĂ€le umbauen und an die geplanten, neuen Gleise anpassen. Hiervon betroffen sind die teilweise ĂŒber 100 Jahre alten AbwasserkanĂ€le in der Waldkircher StraĂe von der Kreuzung NeunlindenstraĂe bis zur EinmĂŒndung der KaiserstuhlstraĂe.
Der Kanalbau beginnt im Bereich der Kreuzung NeunlindenstraĂe. Eingebaut werden Stahlbetonrohre mit einem Durchmesser von einem Meter und tonnenschweren KontrollschĂ€chten. Die Baugruben sind ĂŒber 5 Meter tief. Daher kommen groĂe BaugerĂ€te zum Einsatz.
Die Bauarbeiten beginnen am Dienstag, 2. Juni, und dauern voraussichtlich bis Anfang Oktober. Den Durchgangsverkehr an der Kanalbaustelle sichert der ESE mittels Ampelsteuerung. FĂŒr FuĂgĂ€nger werden sichere WegfĂŒhrungen eingerichtet.
Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Der Eigenbetrieb StadtentwÀsserung bittet um VerstÀndnis. | | | | | |
| | | | | | Cyberversicherungen: Guten Schutz gibt es schon ab 49 Euro im Jahr | Online-Shopping, E-Mail, Facebook, YouTube oder Streaming-Dienste: Ein groĂer Teil unseres Lebens findet im Internet statt. Neue Versicherungen bieten Hilfe â etwa bei Datendiebstahl, Ărger beim Onlinekauf oder Cybermobbing. FĂŒr die Juni-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest hat die Stiftung Warentest ï»ż19 Cyberversicherungen von 15 Anbietern untersucht. Das Ergebnis: FĂŒr diejenige, die keine Assistance-Leistungen etwa fĂŒr die Rettung von Daten oder dem Löschen beleidigender Inhalte im Netz in Anspruch nehmen wollen, ist so eine Versicherung unnötig. Denn viele Verbraucher sind schon ĂŒber ihre Rechtsschutz- oder Hausratversicherung abgesichert. Deshalb empfiehlt es sich, vor dem Vertragsabschluss erstmal alle schon vorhandenen Policen zu checken.
Cyberversicherungen helfen bei rechtlichem und technischem Ărger im Internet. âOb sie so eine Police abschlieĂen sollten, hĂ€ngt von ihrem BedĂŒrfnis nach Sicherheit ab und nach UnterstĂŒtzung â auch psychologischerâ, so die Finanztest-Expertin EugĂ©nie Zobel. Denn gĂ€ngige Versicherungen, die viele schon haben, decken einen Teil der FĂ€lle ab, fĂŒr die Cyberschutz gedacht ist. Eine Rechtsschutzversicherung ĂŒbernimmt Anwalt und Prozesskosten. Eine private Haftplicht kommt fĂŒr SchĂ€den Dritter auf, falls beispielsweise eine E-Mail unbeabsichtigt einen Computervirus verbreitet. Manche Hausratsversicherung enthĂ€lt Schutz fĂŒr SchĂ€den bei Onlinebanking.
Cyberversicherungen eignen sich deshalb vor allem fĂŒr Internetnutzer, die im Ernstfall schnelle UnterstĂŒtzung benötigen und bisher keine Rechtsschutzversicherung haben. Guten Schutz gibt es dann schon ab 49 Euro im Jahr. Eine Versicherung entbindet aber nicht von der Pflicht, die ĂŒblichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen: Dazu gehört ein aktueller Virenschutz genauso wie sichere Passwörter und die Devise, möglichst wenig Privates im Internet preiszugeben.
Der Test Cyberversicherung findet sich in der ï»żJuni-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter ï»żwww.test.de/cyberversicherungen abrufbar. | | Mehr | | | |
| | | | | | 900-Jahrfeier im Zeichen der Sonnenenergie | Mikrosolar-Anlagen auf dem JubilÀumscontainer
Mit der Installation von zwei kleinen Sonnenkraftwerken auf dem JubilĂ€ums-Container am Platz der Alten Synagoge setzt die Green City im JubilĂ€umsjahr ein Zeichen fĂŒr Klima und Umweltschutz. Pro Jahr erzeugen diese Mikrosolaranlagen bis zu 600 kWh Strom. So können die im Container befindlichen elektrischen GerĂ€te, wie Computer, Klimaanlage oder das Beleuchtungssystem, ausreichend mit regenerativ gewonnenem Strom versorgt werden.
Unter dem Motto âDein Balkon kann mehrâ macht die Stadt Freiburg auf das Förderprogramm âKlimafreundlich wohnenâ mit Beratung und ZuschĂŒssen fĂŒr die Stromerzeugung mit Solaranlagen aufmerksam. In Zusammenarbeit mit der badenova hat die Stadt ein Gewinnspiel organisiert, bei dem man eine von 30 Mikro-PV-Anlagen gewinnen kann. Wer Interesse hat, kann bis zum 25. Mai 2020 online am Gewinnspiel unter www.freiburg.de/klimawohnen teilnehmen. | | Mehr | | | |
| | | | | | Banking-Apps: Nicht alle sind komfortabel | Viele BankgeschĂ€fte lassen sich heute per App auf dem Smartphone erledigen. Die Zeitschrift Finanztest hat von ï»ż19 dieser Apps jeweils die Versionen fĂŒr die Betriebssysteme Android und iOS getestet. Jeweils vier der Apps schneiden gut ab, vier sind nur ausreichend, der Rest ist befriedigend.
Im Mittelpunkt der Untersuchung standen Funktionen und Handhabung. Nutzer sollten zeitnah ĂŒber Transaktionen wie einen Zahlungseingang informiert werden, UmsĂ€tze filtern sowie kategorisieren können. Die Ăberweisungen sollten zudem einfach ablaufen und komfortabel sein. Drei Apps erhielten in dieser Kategorie die Note Sehr gut. Die Handhabung lag bei den meisten Apps zwischen den Noten Gut und Befriedigend. Das Schlusslicht im Test war die App Revolut mit schwachem Nutzungskomfort und sehr deutlichen MĂ€ngeln bei den AGB und der DatenschutzerklĂ€rung. Diese Dokumente gab es nur auf Englisch.
Entwarnung gab der Test im Punkt Sicherheit. Alle Apps im Test waren umfassend gegen Fremdangriffe geschĂŒtzt. Beim Datensendeverhalten und Werbetracking schnitten die iOS-Apps insgesamt schlechter ab als die Android-Apps. Negativer Spitzenreiter in Sachen Tracking war die iOS-App von N26 mit sechs unterschiedlichen Trackern, die Kundendaten lieferten.
Nur noch ein Drittel der Apps im Test bot Multibanking an. Mit dieser Funktion können die Konten unterschiedlicher Banken ĂŒber eine App verwaltet werden. FĂŒr Kunden, die diese Funktion benötigen und deren bisher genutzte Banking-App sie nicht bietet, sind Finanzblick Onlinebanking und Numbrs eine gute Wahl. Diese beiden Apps können von den Kunden unterschiedlicher Banken genutzt werden und gehören neben den Kunden-Apps der Sparkassen und GLS mBanking zu den Spitzenreitern der Untersuchung.
Der Test findet sich in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter ï»żwww.test.de/bankingapps abrufbar. | | Mehr | | | |
| | | | | | Gute Nachricht fĂŒr Wohnmobil-Reisende | Der Wohnmobil-Stellplatz der Kur und BĂ€der GmbH geht am Montag, 18. Mai, unter Auflagen wieder in Betrieb
BAD KROZINGEN. Das Land Baden-WĂŒrttemberg hat nun auch die inlĂ€ndischen touristischen AktivitĂ€ten mit Wohnmobilen und auf CampingplĂ€tzen neu starten lassen. Voraussetzung ist aber, grundsĂ€tzlich Abstand zu halten und die Desinfektionsregeln zu beachten. Auch dĂŒrfen den GĂ€sten keine Toilettenanlagen auf dem WohnmobilStellplatz zur VerfĂŒgung gestellt werden.
Viele StammgÀste auf dem Wohnmobil-Stellplatz freuen sich auf die Lockerung. Sie bewegen sich innerhalb des Wohnmobils und nutzen das gastronomische Angebot, vor allem die Freiluftterrassen benachbarter Restaurants und die SitzflÀche des Weinbrunnens. Hier sind die AbstÀnde von mindestens 1,50 m bequem einzuhalten.
Die GÀste werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kur und BÀder GmbH betreut. Anmeldungen sind per E-mail möglich und direkt auf dem Platz beim Platzwart. | | | | | |
| | | | | | Videochat-Programme: Teams und Skype liegen vorn | Beim ï»żTest von 12 Videochat-Programmen liegt Microsoft doppelt vorn: Testsieger ist das Programm Teams, das im Testzeitraum noch kostenpflichtig war, inzwischen aber kostenlos verfĂŒgbar ist. Fast genauso gut schneidet die ebenfalls von Microsoft vertriebene Gratis-Software Skype ab. Zoom ist insgesamt befriedigend, hier kann die QualitĂ€t von Bild und Ton insbesondere bei langsamen Internet-Verbindungen nicht mit den Siegern mithalten. Die Tester stieĂen bei den Programmen auch auf zahlreiche juristische MĂ€ngel in den DatenschutzerklĂ€rungen und auf unverschlĂŒsselte Daten.
5 von 12 Videochat-Programmen schnitten gut ab, sie alle sind inzwischen kostenlos. FĂŒr die drei weiterhin kostenpflichtigen Videochat-Programme im Test lohnen sich die Ausgaben kaum, sie landen in der Tabelle recht weit hinten. Die Funktionsvielfalt der meisten geprĂŒften Programme ist groĂ: Nutzer können unter anderem zwischen Videochat, Audiochat und Textchat wĂ€hlen und Inhalte teilen. Teams unterstĂŒtzt Menschen mit SinneseinschrĂ€nkungen, indem es bei Bedarf Text in Sprache und Sprache in Text umwandelt â letzteres beherrscht auch Skype.
Wer eine relativ langsame Internet-Verbindung hat, setzt am besten auf Jitsi. Zoom ist die ungĂŒnstigste Variante bei Schneckentempo. Gar kein Bild vom GesprĂ€chspartner sahen die Tester bei Mikogo, das deshalb mit âMangelhaftâ auf dem letzten Platz landet. Bis auf zwei haben alle Anbieter sehr deutliche MĂ€ngel in ihren DatenschutzerklĂ€rungen. Mikogo patzt auĂerdem bei der Datensicherheit: Hier können unter UmstĂ€nden Chats anderer Nutzer ausspioniert werden.
Der Test Videochat-Programme ist kostenlos online unter ï»żwww.test.de/videochat abrufbar. | | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511
|
|
|