|
|

Verschiedenes
| | | | | Wie Sport bei Typ-2-Diabetes die Insulinwirkung verbessert | | Wissenschaftler des Deutschen Diabetes-Zentrums in Düsseldorf haben einen neuen Signalweg gefunden, wie gezielte Muskelarbeit die Wirkung von Insulin bei Menschen mit Diabetes verbessert. Dieser Wirkmechanismus könnte zukünftig zur Entwicklung neuer Wirkstoffe beitragen | | Mehr | | | |
| CannaB-Messe Freiburg: Produkte © FWTM | | | | | CannaB. | Neues Format in der Messe Freiburg: Im Dezember 2022 findet erstmals die CannaB. statt – ein Fachkongress zur Legalisierung von Cannabis.
Unter dem Motto „Cannabis is our Business“ stellt die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) ein weiteres neues Veranstaltungskonzept vor, welches bereits am 6. und 7. Dezember 2022 in der Messe Freiburg seine Premiere feiern wird. Der neue zweitägige Fachkongress „CannaB.“ bietet zum einen eine Plattform für Fachleute und Unternehmen aus Landwirtschaft, Pharmazie, Handel und Wirtschaft, für die die geplante Legalisierung von Cannabis ein vielfältiges und enormes Potenzial bietet. Zum anderen bietet der Kongress für Justiz, Behörden und Institutionen die Möglichkeit, sich zu informieren, auf die entstehenden Herausforderungen vorzubereiten und von den Erfahrungen anderer Länder zu profitieren.
An zwei Tagen, in vier hochkarätig besetzten Vortragssträngen – Rechtliche Aspekte – Best Practice im Ausland – Anbau vs. Import – Regularien für den Verkauf an Endkunden – wird die CannaB. die unterschiedlichen Besonderheiten, Auswirkungen und Herausforderungen dieser nationalen Legalisierung beleuchten. Hierzu wird jeder Vortragsstrang bereits im Vorfeld der Veranstaltung von einem renommierten Vertreter der Branche kuratiert, um eine hohe Informationsqualität zu gewährleisten. So konnten beispielsweise für die rechtlichen Aspekte Gerhard Manz, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Friedrich Graf von Westphalen & Partner, und für das Themenspektrum “Anbau vs. Import” Jens Kremer, stellvertretender Geschäftsführer der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, gewonnen werden. Ergänzt wird die CannaB. an beiden Tagen durch eine begleitende Ausstellung mit rund 40 Ausstellern, welche einen umfassenden Einblick in deren Produkt- sowie Dienstleistungsportfolio geben und somit einen spannenden Überblick über den aktuellen Markt ermöglichen.
„Die aktuellen Bewegungen bieten die besten Voraussetzungen für die CannaB. als neuen Fachkongress zur Legalisierung von Cannabis in Deutschland: Die Politik kündigte Anfang Mai an, ihre Bemühungen bis Ende des Jahres zu intensivieren, und verschiedene Beteiligte aus Wirtschaft und Gesellschaft gingen just auf den Global Marijuana March”, so Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der FWTM. “Im Dezember werden wir diese Entwicklungen dann gemeinsam mit Experten der Branche diskutieren und ganz konkrete Ansätze durch das Potenzial eines legalisierten Cannabis-Marktes aufzeigen sowie anstehende Herausforderungen für die Gesellschaft beleuchten.”
Der Prozess der Legalisierung wird seine Zeit brauchen und bis zu einem mutmaßlichen Meilenstein 2024 und darüber hinaus nicht abschließend sein. „Um übergeordnete Ziele – wie Gesundheitsschutz oder Eindämmung des Schwarzmarktes – zu verwirklichen, müssen realistische und belastbare Rahmenbedingungen für einen kontrollierten Markt geschaffen werden. Die Cannabisbranche in Deutschland ist bereit für diesen Prozess“, bestätigt Jürgen Neumeyer, Geschäftsführer des Branchenverbandes Cannabiswirtschaft e.V. „Unsere ersten praktikablen Vorschläge hierzu haben wir präsentiert und hoffen, dass Ende dieses Jahres Eckpunkte aus der Politik vorliegen, die wir auch im Rahmen der CannaB. in Freiburg diskutieren werden.“
Die CannaB. bildet im Prozess der Legalisierung ein begleitendes Fachformat, um allen offensichtlichen, aber auch gerade den nicht offensichtlichen Beteiligten eine Plattform für Information und Gespräche zu ermöglichen. Dieser Austausch und der Blick in unterschiedliche Länder in Europa oder nach Übersee bieten die Chance, die nationale Vorgehensweise konstruktiv aufzusetzen. Die Erfahrungen und konkreten Auswirkungen auf Märkte und Gesellschaft im Ausland zeigen, welche Aspekte bei der Legalisierung von Cannabis relevant sind und welche Ansätze nach einer Marktöffnung mittel- und langfristig berücksichtigt werden sollten. Ergänzt werden die Fachvorträge und Podiumsdiskussionen durch eine begleitende Ausstellung und großzügige Networkingflächen, um Gespräche zwischen Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft nicht nur zu ermöglichen, sondern auch zu fördern und mit Antworten auf gezielte Fragen einen echten Mehrwert für
die Kongressbesucher zu bieten.
Aktuelle Informationen und weitere Details zur Veranstaltung sind online im Netz | | Mehr | | | |
| | | | | | Freiburg: Änderung der Müllabfuhr an Pfingsten | Wegen des Feiertags Pfingstmontag am Montag, 6. Juni, verschiebt sich die Müllabfuhr in dieser Woche jeweils auf den Folgetag. Dies betrifft die Entleerung der Bio-, Papier- und Restabfalltonnen sowie die Abholung der gelben Säcke.
Das Service Center der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF), der Recyclinghof in Haslach und das Umschlag- und Verwertungszentrum Eichelbuck bleiben an dem Feiertag geschlossen.
Alle Abfuhrtermine und Öffnungszeiten finden Sie auch digital in der „ASF-Abfall-App“
ASF-Kundenservice: Tel. 767070, www.abfallwirtschaft-freiburg.de | | Mehr | | | |
| | | | | | Geschichte-mit-Gemeinschaftskunde-Preis 2022 | Beeindruckendes ehrenamtliches Engagement der Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Gymnasien und der Berufsoberschulen
Wenn Lukas* nach der Schule seinen Rucksack in die Ecke legt, ist sein Tag noch lange nicht zu Ende. Lukas* macht zwar gerade sein Abitur an einem Wirtschaftsgymnasium, dennoch lässt er es sich nicht nehmen, regelmäßig im Musikverein das Tenorhorn zu spielen und jüngeren Vereinsmitgliedern Noten und Musiktheorie beizubringen. In der katholischen Kirche ist er als Ministrant und in der Seelsorge aktiv. Um andere junge Menschen kümmert sich auch Lara*: In ihrer Freizeit trainiert sie die U12-Mädchen-Mannschaft im Handball und gibt Nachhilfe in Englisch und Mathematik im Rahmen des "Schüler-helfen-Schüler"-Programms ihrer Schule, einem Technischen Gymnasium.
Was die beiden verbindet: Sie beide wurden von ihren Schulen als für den von der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) und dem Kultusministerium vergebenen Geschichte-mit-Gemeinschaftskunde-Preis nominiert. Der Preis soll besonders gute Leistungen in diesem Fach sowie soziales und gesellschaftliches Engagement der Abiturientinnen und Abiturienten an Beruflichen Gymnasien und Berufsoberschulen honorieren.
Unter den Nominierten ist in diesem Jahr auch Michael*: Er hat sich ganz der Hilfe für andere Menschen in Notlagen verschrieben: So rückt er bei der Freiwilligen Feuerwehr mit aus, und wenn es nicht gerade brennt oder Menschen von der Feuerwehr aus einer Notlage gerettet werden müssen, leistet er anderen Menschen Hilfe als Sanitäter beim Rettungsdienst oder rettet bei der DLRG andere Menschen vor dem Ertrinken. Damit der DLRG nicht der Nachwuchs ausgeht, bildet er andere Mitglieder im Schwimmen aus. Michael besucht ein Wirtschaftsgymnasium. Vielfältig ist das Engagement von Belen*, die ein Sozialwissenschaftliches Gymnasium besucht und in diesem Jahr Abitur macht: Sie spielt selbst Cello und leitet ein Kinderorchester. Als Muttersprachlerin erteilt sie anderen Schülerinnen und Schülern im Fach Spanisch Nachhilfe. Dabei kam auch ihre eigene Familie nicht zu kurz: Während der Zeit der Corona-Pandemie unterstützte sie ihre Großmutter, indem sie Tätigkeiten wie Einkäufe übernahm. Conny*, die die Berufsoberschule besucht, engagiert sich in der SMV und unterstützt eine schwangere Mitschülerin.
Die genannten Schülerinnen und Schüler sind nur einige Beispiele dafür, wie viele Schülerinnen und Schüler über sehr gute Leistungen im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde (GGK) verfügen und wie sie sich auch noch in ihrer Freizeit im Ehrenamt engagieren. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Gymnasien und der Berufsoberschulen durchaus ein volles Programm: 36 bis 40 Wochenstunden Unterricht über drei Jahre hinweg sollen sie schließlich zur Allgemeinen Hochschulreife führen. Und vor und nach der Schule müssen sie oftmals lange Anfahrtswege auf sich nehmen.
Inzwischen wurden von den Beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg insgesamt 154 sowie von den Berufsoberschulen 11 Schülerinnen und Schüler für den GGK-Preis vorgeschlagen.
Das Kultusministerium unterstützt die Vergabe des GGK-Preises seit vielen Jahren, indem es bei den Schulen aktiv um die Benennung von engagierten Schülerinnen und Schülern wirbt und einen Teil der Verwaltungsarbeit übernimmt. Die Würdigung des gesellschaftlichen und sozialen Engagements junger Menschen stellt schließlich einen wichtigen Beitrag zur Bildung zu verantwortungsvollen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern dar.
* Namen geändert
- - -
Der Geschichte-mit-Gemeinschaftskunde-Preis (GGK-Preis):
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vergibt seit den Abschlussjahrgängen 2019 einen Schulpreis im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde (GGK-Preis) an den Beruflichen Gymnasien und den Berufsoberschulen. Der GGK-Preis soll es jedem Beruflichen Gymnasium und jeder Berufsoberschule ermöglichen, jeweils eine Abiturientin oder einen Abiturienten mit besonderen Fachleistungen sowie einem entsprechenden sozialen bzw. gesellschaftlichen Engagement auszuzeichnen.
Ziel ist es, die besondere Bedeutung der politischen und geschichtlichen Bildung an den beruflichen Vollzeitschulen hervorzuheben, Schülerinnen und Schüler zu demokratischem Denken und Handeln zu ermutigen und ihre aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu unterstützen. Mit dem GGK-Preis der Landeszentrale für politische Bildung kommt dem schulischen und außerschulischen Engagement der Schülerinnen und Schüler eine angemessene Würdigung zu. Die Preise werden von den Schulen im Rahmen der Abschlussfeierlichkeiten an die Abiturientinnen und Abiturienten verliehen. | | Mehr | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | | | Der Sommer im aquarado | BAD KROZINGEN. Das Sport- und Freizeitbad aquarado startet am Donnerstag, den 26. Mai 2022 in die Sommersaison. Der Außenbereich hält für die Besucher eine über 15.000 m² große Liegefläche bereit und bietet Kindern, Jugendlichen und Familien ein vielfältiges Freizeitangebot.
Riesenröhren-Rutsche, Trio-Slide-Rutsche, Kletterturm, Trampolinanlage, Wasser-Spraypark, Beachvolleyballfeld, Mini-Fußballfeld, Spielenachmittage, Kindergeburtstags-Angebote u. v. m.
Regelmäßig stattfindende Kurse wie Aqua Jogging, Babyschwimmen, Kleinkinderschwimmen sowie Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene bereichern das Angebot. Das Schwimmtraining der DLRG, der Schwimmabteilung des Turnerbund Bad Krozingen sowie der Schulklassen aus Bad Krozingen findet zudem regelmäßig im aquarado statt.
Das Außenbecken wird allein von der Sonne mithilfe der Solar-Absorbermatten auf dem Dach des aquarados geheizt. Bei sehr guter Sonneneinstrahlung kann sogar das Innenbecken mitgeheizt werden.
Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr und am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Das Frühschwimmen findet jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 6.00 Uhr bis 8.00 Uhr statt. Das sportliche Schwimmen findet immer dienstags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr statt sowie samstags und sonntags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Der Spielenachmittag mit dem Bademeister findet jeden Freitag um 16.00 Uhr statt. Kinder können außerdem ihren Geburtstag im aquarado mit lustigen Spielen feiern. Das Geburtstagskind erhält freien Eintritt.
Die Sommersaisonkarte für das aquarado kostet € 129,- (ermäßigt € 99,-) und die Familienkarte € 214,-.
Weitere Informationen sind erhältlich in der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.aquarado.de. Alle Kursanmeldungen erfolgen ausschließlich online unter www.bad-krozingen.info.
zum Bild oben:
Rolf Rubsamen, Harald Richter, Andreas Richter, Markus Matz, Stefan Weber, Helmut Lau und Nicole Gräf-Walz
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | | | |
| | | | | | Weniger Stress bei hohem Obst- und Gemüseverzehr | | Wer viel Obst und Gemüse verzehrt, hat ein geringeres Stresslevel als Menschen mit geringerem Verzehr. So lautet das Ergebnis einer australischen Studie mit über 8.600 Teilnehmern. | | Mehr | | | |
| | | | | | Hohe Spritpreise: Fast jede:r Zweite lässt Auto öfter stehen | Umfrage: Immer mehr Verbraucher:innen steigen auf Rad, Bus oder Bahn um
- Verbraucher:innen reagieren auf Rekordhoch bei den Spritpreisen.
- 49 Prozent lassen das Auto öfter stehen, 38 Prozent sparen an anderer Stelle.
- vzbv fordert mehr Geld für den Ausbau des ÖPNV.
Immer mehr Autofahrer:innen reagieren auf die hohen Spritpreise, lassen ihr Fahrzeug öfter stehen oder überlegen, sich ein E-Auto anzuschaffen. Das zeigt eine Umfrage von Kantar im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Demnach steigt fast jede:r Zweite öfter auf Rad, Bus oder Bahn um. Im Dezember 2021 hatten bei einer ähnlichen Befragung 40 Prozent geplant, dies zu tun. 38 Prozent sagen, dass sie an anderer Stelle sparen. Im Dezember planten dies nur 23 Prozent. Um Autofahrer:innen den Umstieg auf andere Verkehrsmittel zu ermöglichen, fordert der vzbv mehr Geld für den ÖPNV sowie Angebote, die sich an den Bedürfnissen der Fahrgäste orientieren. Bundestag und Bundesrat beschäftigen sich heute und morgen mit dem 9-Euro-Ticket im ÖPNV und der Senkung der Energiesteuer.
„Das Durchbrechen der Zwei-Euro-Marke an der Zapfsäule hat für einen Ruck in den Köpfen der Menschen gesorgt. Immer mehr Menschen wollen auf Rad, Bus oder Bahn umsteigen. Viele wollen oder können das aber nicht und müssen deshalb an anderer Stelle sparen. Die Politik ist gefordert, muss mehr in den ÖPNV investieren und auf kundenfreundliche Angebote drängen. Das wäre gut für den Geldbeutel und würde der nötigen Verkehrswende mehr Schub geben“, sagt Marion Jungbluth, Leiterin des Teams Mobilität und Reisen beim vzbv. | | | | | |
| Fürstenberg und ZMF (im Bild George Schwende und Dieter Pfaff) (c) presse | | | | | Fürstenberg Brauerei bleibt ZMF als Hauptsponsor treu | Vertragsverlängerung bekräftigt Partnerschaft zwischen der Fürstenberg Brauerei und dem Freiburger Zelt-Musik-Festival für weitere drei Jahre
Von Beginn an ist die Fürstenberg Brauerei Partner und fester Bestandteil des Freiburger Zelt-MusikFestival (ZMF). „Es gab immer mal wieder schwierige Zeiten, die wir seit 1983 gemeinsam durchgestanden haben. Umso wichtiger war es für uns, bereits während der Pandemie positive Signale zu senden. Wir haben mit den ZMF-Macher:innen frühzeitig das Gespräch gesucht, um ihnen Planungssicherheit zu geben“, so Fürstenberg-Geschäftsführer Georg Schwende.
Mit der Vertragsverlängerung für die nächsten drei Jahre blickt ZMF-Geschäftsführer Dieter Pfaff zuversichtlich in die Zukunft: „Das 38. Festival wird großartig! Es freut uns, mit der Fürstenberg Brauerei unseren treuesten Hauptsponsor auch im großen Jubiläumsjahr 2024 an unserer Seite zu wissen. Das ist wirklich außergewöhnlich und zeigt, wie gut die Partnerschaft zwischen unserem Musikfestival und Fürstenberg gelebt wird.“
38. ZMF vom 13. – 31. Juli 2022 | | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511
|
|
|