Prolixletter
Donnerstag, 6. November 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Waffen- und Messerverbotszone fĂĽr den StĂĽhlinger Kirchplatz tritt in Kraft
Ab Sonntag, 10. August, gilt auf dem Stühlinger Kirchplatz ein allgemeines Waffen- und Messerverbot. Mit der Einrichtung einer entsprechenden Verbotszone reagiert die Stadt auf die hohe Zahl von Messerdelikten im Bereich des Platzes. Ziel ist es, die Kriminalität einzudämmen, klare Regeln zu schaffen und damit das Sicherheitsgefühl von Anwohner*innen, Passant*innen und allen, die sich auf dem Platz aufhalten, zu stärken – um so anderen Nutzungen im Sinne des sozio-kulturellen und integrativen Gesamtkonzepts Raum zu geben.

Die rechtlichen Voraussetzungen einer solchen städtischen Verordnung liegen nun vor: Eine neue Landesverordnung überträgt den Kommunen die Befugnis, Verbotszonen mit allgemeingültigen Messerverboten eigenständig einzurichten – unabhängig von der Art des Messers und der Klingenlänge. Die Einrichtung der Waffen- und Messerverbotszone für den Stühlinger Kirchplatz erfolgt in enger Abstimmung mit der Polizei im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft zwischen der Stadt Freiburg und dem Land Baden-Württemberg.

„Mit der Waffen- und Messerverbotszone für den Stühlinger Kirchplatz schaffen wir einen weiteren Baustein, um diesen wichtigen zentralen Ort aufzuwerten. Denn ohne Sicherheit sind auch die anderen Elemente unseres Gesamtkonzepts nichts wert. Mit der Zone tragen wir auch den Erfordernissen der Polizei Rechnung, die neue Verordnung ist die Grundlage für noch wirksamere Kontrollen. Es ist ein wichtiges Signal – wir wollen und werden der Kriminalität etwas entgegensetzen“, so Oberbürgermeister Martin Horn.

„In einer freiheitlichen und liberalen Gesellschaft, wie sie in Freiburg in den letzten Jahrzehnten gewachsen ist, bedarf es für den Aufenthalt auf öffentlichen Plätzen keiner Waffen und Messer. Mit der Einrichtung einer Messer- und Waffenverbotszone auf dem Stühlinger Kirchplatz bekennen wir uns klar zur Sicherheit und gegen das Mitführen von Messern und Waffen zur Ausübung von Gewalt und Straftaten. Ein solches Verbot schützt alle Menschen gleichermaßen und diskriminierungsfrei“, bekräftigt Ordnungsbürgermeister Stefan Breiter.

Was ist verboten? Was ist erlaubt? Welche Ausnahmen gelten?
Verboten ist das Mitführen von Waffen im Sinne des Waffengesetzes, Elektroschockgeräten sowie Messern aller Art. Das Messerverbot gilt unabhängig von der Art des Messers und der Klingenlänge, es betrifft auch Taschenmesser, Küchenmesser und Teppichmesser. Taschen- oder Küchenmesser, die so verstaut sind, dass sie nicht zugriffsbereit sind, sind von dem Verbot ausgenommen. Als nicht zugriffsbereit gilt ein Messer dann, wenn es nur mit mehr als drei Handgriffen erreicht werden kann. Weitere Ausnahmen gelten für Marktbeschicker, den Sicherheitsdienst der Kirche, Rettungskräfte und Einsatzkräfte.

Wo und wann gilt das Verbot?
Die Waffen- und Messerverbotszone umfasst den gesamten Park, die zum Platz hin offenen Schulhöfe sowie den offenen Bereich und um die HerzJesu-Kirche. Das Verbot gilt rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche.

Was droht bei Verstößen?
Bei Verstößen drohen Bußgelder bis maximal 10.000 Euro. Zudem können Waffen und Messer eingezogen werden.

Wer kontrolliert?
Für die Kontrollen ist die Landespolizei zuständig, diese erhält mit der Verordnung die Möglichkeit, Personen innerhalb der Zone verdachtsunabhängig zu kontrollieren.

Die Verordnung über das Verbot des Führens von Waffen und Messern im Bereich des Stühlinger Kirchplatzes der Stadt Freiburg wird in der Ausgabe des Amtsblatts vom 9. August öffentlich bekannt gemacht. Sie ist online einsehbar.
Mehr
 

Martin-Heinrich-Wengerthäusle Heilbronn
Wengerthäusle am Wartberg (c) Genossenschaftskellerei Heilbronn eG/ H.Günther
 
Martin-Heinrich-Wengerthäusle Heilbronn
Bei regionaler Kost und feinen Weinen inmitten der Reben sitzen und beobachten, wie sich der Himmel rosarot färbt, bis die Sonne am Horizont verschwindet? Das kann man am Martin-Heinrich-Wengerthäusle auf dem Wartberg in Heilbronn. An den Wochenenden zwischen April und Oktober übernehmen die 14 Betriebe der Wein-Villa abwechselnd den Ausschank. Erreichen lässt sich das Wengerthäusle mit dem Sightseeing-Bus und der normalen Stadtbuslinie – wesentlich komfortabler als im Mittelalter, als der Weinbau auf dem Wartberg in einer Urkunde aus dem Jahr 1146 erstmals erwähnt wurde.
Mehr
 

 
Frelo-Station am Hauptbahnhof zeitweise auĂźer Betrieb
Freiburg. Die Frelo-Station Nr. 3691 beim Hauptbahnhof ist ab Montag, 4. August, 6 Uhr, für etwa zwei Wochen außer Betrieb. Grund dafür sind Bauarbeiten. In dieser Zeit ist es nicht möglich, Frelos an der Station abzustellen. Der Bereich wird im Rahmen der Bauarbeiten eingezäunt sein. Die Station ist dann zudem in der Nextbike-App als inaktiv gekennzeichnet.

Frelo-Nutzende können stattdessen eine der umliegenden Stationen aufsuchen. Etwa die Station Wiwilibrücke (Nr. 3846), die Station Rotteckring (Nr. 3692) oder die Station Hauptbahnhof West (Nr. 3698).
 
 

Dunkel-Parcours: Nachtklettern im Waldklettergarten Pforzheim
Nachtklettern in Pforzheim (c) TMBW / NOI Crew
 
Dunkel-Parcours: Nachtklettern im Waldklettergarten Pforzheim
Licht aus und los geht das Abenteuer im Waldklettergarten Pforzheim: Mit professioneller Kletterausrüstung und Stirnlampe startet die Entdeckungsreise durch die Dunkelheit. In der Stille der Nacht herrscht im Wildpark eine besondere Stimmung und vermeintlich vertrautes Terrain offenbart im neuen Licht so manche unerwartete Herausforderung, etwa an der acht Meter hohen Kletterwand. Von dort fährt eine Seilbahn auf 90 Metern ins Dunkel. Damit trotz mangelnder Beleuchtung niemand zu Schaden kommt, überwachen erfahrene Hochseilprofis die Kletterpartie.
Mehr
 

Heilbronn: Deutschlands größte All-Sky-Kuppel
Experimenta Sternwarte in Heilbronn (c) experimenta
 
Heilbronn: Deutschlands größte All-Sky-Kuppel
Auf dem Dach der Experimenta in Heilbronn thront eine der weltweit größten Teleskopkuppeln, die spektakuläre Blicke auf den Nachthimmel ermöglicht. Auch die Oberfläche der Sonne lässt sich dort blendungsfrei mit einem Spezialteleskop beobachten. An ausgewählten Abenden zeigt die Sternwarte den Mond und unsere Planeten, aber auch Sterne und Galaxien, die Millionen Lichtjahre entfernt sind. Ebenfalls in Heilbronn bietet die Robert-Mayer-Sternwarte zahlreiche Veranstaltungen und Führungen zu den Planeten und Sternen unseres Sonnensystems an.
Mehr
 

Mehr Komfort für Badegäste
(c) VAG Freiburg/Anja Thölking
 
Mehr Komfort für Badegäste
Neuer Fahrgastunterstand aus Holz am Opfinger See

- Fahrgäste profitieren ab sofort von wetterfestem Unterstand
- Meisterschüler*innen der Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule entwerfen und bauen Wartehäuschen
- Nachhaltige Bauweise mit Holz aus der Region

Ein neues Wartehäuschen bietet ab sofort Schutz vor Sonne und Regen an der Haltestelle Opfinger See. Das Besondere: Der Fahrgastunterstand ist komplett aus Holz und echte Handarbeit.

Gebaut wurde das Wartehäuschen von den 22 angehenden Zimmerermeister*innen der Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule. Rund zwei Monate haben sie an dem Projekt gearbeitet. Der Grundgedanke: Ressourcenschonend und nachhaltig bauen.

„Unsere Schüler*innen haben hier echte Arbeit geleistet: von der Planung bis zur handwerklichen Umsetzung. Für alle war es ein tolles Projekt mit großem Praxisbezug“, sagt Fachlehrer Matthias Krieg, der die Schüler*innen das Projekt lang begleitet hat.

Der Entwurf für die Gestaltung des Fahrgastunterstands stammt aus einem Wettbewerb unter Bautechnik-Schüler*innen an der Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule. Einer der prämierten Entwürfe war nun Grundlage für den Fahrgastunterstand. „Mit solchen Projekten wollen wir die Attraktivität für Handwerksberufe stärken“, erläutert Krieg weiter.

Komfort für Fahrgäste – Schatten und Schutz bei Regen
Die Haltestelle Opfinger See wurde 2020 während der Corona-Pandemie zunächst provisorisch eingerichtet und blieb bestehen. Inzwischen hält die Linie 33 dort regelmäßig.

„Viele Menschen nutzen diese Haltestelle, gerade in der Badesaison“, sagt Silvia Schumacher, Ortsvorsteherin in Opfingen. „Die Haltestelle bietet ohnehin einen Mehrwert. Und mit dem Holzunterstand wird sie deutlich komfortabler.“ Das Wartehäuschen bietet nun Schutz vor Regen oder Sonne sowie Sitzmöglichkeiten.

„Busfahren soll Spaß machen. Gerade an so einem Ort, wo Freizeit und ÖPNV zusammentreffen, ist das neue Wartehäuschen ein starkes Zeichen für die Attraktivität des Nahverkehrs über die Stadtbahnen hinaus“, sagt Stadtrat Gregor Mohlberg (Eine Stadt für Alle), der sich für die Aufstellung am Opfinger See stark gemacht hat.

Holz aus der Region
Das Holz, aus dem der Unterstand gebaut wurde, kommt aus der Region. „Wir brauchen mehr Holz im öffentlichen Raum – regional, klimaschonend und vielseitig. Dieses Wartehäuschen zeigt, wie moderner Holzbau im Alltag wirken kann“, betont SPD-Stadtrat Walter Krögner. Das begrünte Haltestellendach sei dazu die ideale natürliche Ergänzung.

„Der Haltepunkt Opfinger See ist längst ein fester Bestandteil unseres Netzes – nun bekommt er die Qualität, die er verdient“, sagt Oliver Benz, Vorstand der VAG. „Es ist schön, wenn so viele Akteure gemeinsam an einem Strang ziehen – und dadurch etwas Gutes für den öffentlichen Nahverkehr entsteht“, ergänzt Stephan Bartosch, Vorstand des Verkehrsunternehmens.

Der Fahrgastunterstand aus Holz hat rund 16.000 Euro gekostet. Finanziert wurde er vollständig aus dem Gemeinderatsetat „Fahrgastunterstände im ländlichen Raum“. Hinzu kommen 4.400 Euro für die Dachbegrünung, die zur Hälfte von der L-Bank gefördert und zur Hälfte von der VAG übernommen wurden.

zum Bild oben:
Die abgebildeten Personen von links: Stephan Bartosch, Oliver Benz, Silvia Schumacher, Gregor Mohlberg, Matthias Krieg, Barbara Meyer.
(c) VAG Freiburg/Anja Thölking
 
 

 
Freiburg: Fahrstreifen der Bismarckallee vor Konzerthaus gesperrt
Die Stadt saniert seit Mai 2025 die Einfahrtsrampe der Konzerthausgarage. Dafür muss das Garten- und Tiefbauamt den Gussasphalt einbringen. Deshalb ist einer von zwei Fahrstreifen der Bismarckallee Richtung Norden am Mittwoch, 6. August, gesperrt. Das betrifft nur einen kurzen Abschnitt im Bereich der Einfahrtsrampe, alle Fahr- und Wegebeziehungen sind weiterhin möglich.
 
 

 
Karlsruhe und Stuttgart: Planetarische Projektionen
Rund 100 Jahre ist es her, dass der erste Planetariums-Projektor seinen Dienst aufnahm. Entwickelt wurde er von der Firma Carl Zeiss. Heute feiern Tausende Planetarien auf der ganzen Welt die bahnbrechende Erfindung. Im neuen Karlsruher Planetarium „PLANET KA“ läuft seit Mai die Ausstellung „100 Jahre Ewigkeit“ mit hochauflösenden 360-Grad-Bildern und kuppelfüllenden Himmels-Animationen. Dazu gibt’s einen Live-Blick in den echten Sternenhimmel. Den bietet auch Deutschlands älteste Sternwarte auf der Stuttgarter Uhlandshöhe. Mittels riesiger Teleskope werden hier sogar lichtschwache Objekte wie Galaxien oder planetarische Nebel sichtbar.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 
484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 
507 508 509 510 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger