|

Verschiedenes
(c) VAG Freiburg | | | Schauinslandbahn ab 16.7. 2025 wieder in Betrieb | Der durch Baggerschaden entstandene Schaden am Steuerungskabel der Schauinslandbahn ist behoben. Die Arbeiten wurden von der Badennova sachgerecht ausgeführt. Nun wird noch der entstandene Graben noch verfüllt und einige Sicherheitstest durchgeführt.
Mit Beendigung dieser Arbeiten kann die Seilbahn somit ab dem 16.7.25 wieder planmäßig von 9-17 Uhr ihren Betrieb aufnehmen.
Unter www.schauinslandbahn.de ist der täglich aktuelle Betriebsstatus abzulesen.
Anreise mit dem ÖPNV
Stadtbahnlinie bis Günterstal Endhaltestelle, weiter mit Buslinie 21 bis zur Talstation der Schauinslandbahn. | Mehr | | | |
| | | | Schauinslandbahn momentan außer Betrieb | Beim Verlegen von Blitzschutzkabeln kam es gestern bei Baggerarbeiten zur Beschädigung des Steuerungskabels für die Schauinslandbahn. Heute, dem 15.7.25 wird die Badenova die entsprechenden Reparaturarbeiten durchführen.
Die Seilbahn bleibt bis zum Abschluß der Arbeiten außer Betrieb. Es ist kein Busersatzverkehr eingerichtet.
Unter www.schauinslandbahn.de ist der Betriebsstatus abzulesen. Die Seilbahn informiert, sobald der Betreib wieder aufgenommen werden kann. | Mehr | | | |
| | | | Hanna Böhme verlässt die FWTM zum Jahresende | Sie wird ab 1. Januar 2026 Hauptgeschäftsführerin des wvib
OB Horn dankt ihr im Namen der Stadt für ihr großartiges Engagement
Hanna Böhme wird die FWTM zum Jahresende verlassen. Sie hat um vorzeitige Auflösung ihres Arbeitsvertrages zum Jahresende gebeten, um ab 1. Januar 2026 die Nachfolge des langjährigen Hauptgeschäftsführers des wvib (Wirtschaftsverbandes Industrieller Unternehmen Baden e.V.), Christoph Münzer, anzutreten. Der Aufsichtsrat der FWTM wird dies am 22. Juli vorberaten und der Gemeinderat im Anschluss über die vorzeitige Auflösung ihres Arbeitsvertrages entscheiden.
Oberbürgermeister Martin Horn: „Mit Hanna Böhme hatte die Stadt Freiburg eine kluge, umsichtige und kreative Wirtschaftsförderin. Als Vermittlerin und Impulsgeberin hat sie in den letzten acht Jahren den Wirtschaftsstandort Freiburg mit den sehr unterschiedlichen lokalen Akteur*innen erfolgreich weiterentwickelt und ein großes Netzwerk geschaffen. Mit ihrer Authentizität und ihrer Liebe zur Region hat sie viel bewirkt. Dafür bedanke ich mich ausdrücklich bei ihr. Und was mich besonders freut, sie bleibt der Region und damit auch der Stadt verbunden.“
Die Wirtschaftswissenschaftlerin wurde in Freiburg geboren und hat in Marburg, Taipeh und London studiert. Sie war Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied des von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) betriebenen German Centre in Singapur und zuvor in Peking.
Bei der FWTM war sie maßgeblich für die Abteilungen Wirtschaftsförderung, Tourismus, Convention Bureau & Events, Tourist Information, Marketing & Kommunikation und Administration verantwortlich. Und für den Zeitraum von zwei Jahren war sie die Alleingeschäftsführerin der FWTM und damit auch für die Veranstaltungsabteilungen Konzerthaus und Historisches Kaufhaus, Messe Freiburg und The Smarter E verantwortlich.
Hanna Böhme setzte sich in den vergangenen Jahren vor allem für die Wirtschaftsförderung in Freiburg ein, so beispielsweise im Bereich der Start Ups, der KI Allianz, der Zukunft.Raum.Schwarzwald, der Stiftung Innovationsallianz, des Käpsele Innovation Festival sowie auch in der Bestandspflege und Ansiedlungen, wie Intuitive Surgical.
Beim Tourismuskonzept führte sie die touristische Marke Freiburg ein, die inzwischen von der Stadt adaptiert wurde. Ein weiteres wichtiges Anliegen war ihr die Aufwertung der Freiburger Innenstadt. Hier unterstützte sie unterschiedliche Institutionen und Initiativen, wie Gemeinsam Freiburg e.V., das Fashion Food Festival Freiburg und die vielen Pop Up Stores. Zudem entwickelte Hanna Böhme bestehende Veranstaltungsformate im Netzwerk mit privaten und öffentlichen Partnern weiter und führte neue Formate ein.
Weiter vertrat sie die FWTM in folgenden Gremien: Geschäftsführung Wirtschaftsförderung Region e.V., Vorstand Stiftung Innovationsallianz Freiburg, Aufsichtsrat Freiburg S-Wirtschaftsimmobilien und Schwarzwald Tourismus GmbH, Vorstand Tourismusverband Baden-Württemberg e.V. , Fachkommission Wirtschaftsförderung Deutscher Städtetag, Innovationsbeirat Uniklinik Freiburg, Universitätsbeirat, Kuratorium Fraunhofer EMI und IPM, Regionalboard BWCon.
Nach der Sommerpause wird der Aufsichtsrat der FWTM über das weitere Vorgehen und die Nachbesetzung entscheiden. | | | | |
| Enthüllung: Elke Zimmer & Martin Horn © Patrick Seeger | | | VAG hat alle Aufzüge und Rolltreppen an der Stadtbahnbrücke erneuert | - Mehr Barrierefreiheit, mehr Zuverlässigkeit und bequemere Umstiege zwischen Hauptbahnhof und Stadtbahnbrücke
- Stufen der zweiten Rolltreppe mit Willkommensbotschaften
- OB Horn, Staatssekretärin Zimmer und VAG-Vorstände begrüßen Fahrgäste mit Blumen
Rot-weiße Willkommensgrüße an der Stadtbahnbrücke in Freiburg: Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) hat am Mittwoch, 9. Juli, die zweite Rolltreppe am Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Ein Hingucker dabei: Die Willkommensbotschaften in mehreren Sprachen auf den Stufen.
Oberbürgermeister Martin Horn, Staatssekretärin Elke Zimmer sowie die Vorstände der Freiburger Verkehrs-AG, Oliver Benz und Stephan Bartosch, weihten die neue Rolltreppe ein und begrüßten die ersten Fahrgäste zur Eröffnung mit Blumen.
Damit sind die Erneuerungsarbeiten der technischen Anlagen an der Stadtbahnbrücke abgeschlossen. Für die Modernisierung der fünf Aufzüge und zwei Rolltreppen zwischen den Gleisen der Deutschen Bahn und der Stadtbahnhaltestelle „Hauptbahnhof“ hat die VAG knapp 6,4 Millionen Euro investiert. Bund (2,1 Millionen Euro) und Land (0,6 Millionen Euro) fördern die Erneuerung mit Mitteln aus den Infrastrukturprogrammen (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz - GVFG).
Fahrgäste profitieren nun von bequemeren Umstiegen zwischen Bahn und Stadtbahn, von einer höheren Zuverlässigkeit der Aufzüge und Rolltreppen - und aufgrund der verbesserten Barrierefreiheit.
Weitere Modernisierungen am Hauptbahnhof
Oberbürgermeister Martin Horn lobte die Erneuerung: „Das ist ein großer und wichtiger Schritt für mehr Komfort und Barrierefreiheit am Hauptbahnhof. Die VAG ist vorangegangen und sorgt für eine deutliche Verbesserung für Tausende Reisende, die jeden Tag am Freiburger Hauptbahnhof unterwegs sind.“ Horn betonte bei der Eröffnung erneut, dass nun auch die Deutsche Bahn zugesagt habe, den Hauptbahnhof ab Herbst 2026 zu modernisieren. „Mit einer zweiten Unterführung, barrierefreien Bahnsteigen, mehr Aufzügen und neuen Dächern machen wir unseren gesamten Hauptbahnhof fit für die Zukunft.“
Staatssekretärin Elke Zimmer sprach von einem „echten Mehrwert“ für Freiburg. „Als zentraler Knotenpunkt der Region gewinnt der Hauptbahnhof weiter an Bedeutung – dank der erneuerten Aufzüge und Rolltreppen wird der Umstieg nun spürbar komfortabler. Als Land unterstützen wir Kommunen dabei, den ÖPNV für alle zugänglicher zu machen.“
In den zurückliegenden Monaten hatte die VAG die alten Aufzüge und Rolltreppen aus dem Jahr 1984 komplett erneuert. Die alte technische Anlage war unter anderem aufgrund von Verfügbarkeiten bei den Ersatzteilen zunehmend störungsanfällig.
Die neuen Aufzüge sind nicht nur in Sachen Barrierefreiheit deutlich größer und komfortabler, sie benötigen auch rund 50 Prozent weniger Strom als die alten. Genauso sind die neuen Rolltreppen deutlich wirtschaftlicher im Betrieb. Außerdem hat die VAG die Stufen mit einem farbigen Einklemmschutz verschönert.
Trotz herausfordernder Abstimmungsprozesse blieben die Arbeiten innerhalb des angenommenen Zeit- und Kostenrahmens, hob VAG-Vorstand Stephan Bartosch hervor. „Der Planungsaufwand war enorm, denn die Arbeiten fanden während des laufenden Bahnbetriebs statt. Wir mussten die Zeitfenster minutengenau und mit 40 Wochen Vorlauf anmelden – beispielsweise den Ein- und Aushub der Aufzugschächte“, erläuterte Bartosch. „Dass dies alles ohne größere Komplikationen geklappt hat, ist nicht selbstverständlich.“
Die Materialien und die Technik der neuen Aufzüge und Rolltreppen sind nun hochwertiger und moderner.
Außerdem sind die Aufzüge und Rolltreppen fernüberwacht - so kann bei einer Störung möglichst schnell reagiert werden, sei es aus der Ferne, mit eigenem geschulten Personal vor Ort oder mit dem Servicepersonal des Herstellers, notfalls mit Ersatzteilen.
Ärger über Vandalismus
„Nicht nur für mobilitätseingeschränkte Personen, sondern auch für Fahrgäste mit viel Gepäck oder Kinderwagen ist der Umstieg von den Zügen auf die Stadtbahn spürbar bequemer geworden“, sagte Oliver Benz und ergänzte: „Die Zufriedenheit unserer Fahrgäste steht für uns an erster Stelle und die Erneuerung der Aufzüge und der beiden Rolltreppen sind ein weiterer wesentlicher Baustein in diese Richtung.“ Benz bedankte sich bei allen Fahrgästen für ihre Geduld und ihr Verständnis für die Einschränkungen während der langen Bauphase.
Die VAG-Vorstände berichteten aber außerdem auch von einem anhaltenden Ärgernis: „Leider haben randalierende Personen schon mehrfach Scheiben an den Aufzügen zerstört oder diese willentlich stark verschmutzt. Ebenso haben mutwillige Beschädigungen an der Rolltreppe bereits zu mehrfachen Ausfällen geführt. Trotz der Überwachung mit Kameras haben manche Menschen offenbar keine Skrupel, die Fahranlagen als wichtige Hilfsmittel für beeinträchtigte Personen zu beschmutzen oder zu beschädigen. Dafür haben wir keinerlei Verständnis.“
Die jeweiligen Echtzeit-Betriebszustände der Aufzüge und in wenigen Wochen auch die der Rolltreppen können auf der Webseite (www.vag-freiburg.de/aufzug) eingesehen werden. Im Fall von unerwarteten Störungen können mobilitätseingeschränkte bahnreisende Personen, die das Gleis wechseln müssen, weiterhin den unterstützenden Service der Deutschen Bahn nutzen. Telefon: 0761/212-1055. | Mehr | | | |
| | | | Umleitung der Linie 14 wegen des Eschholzstraßenfests | Am Samstag, 12. Juli 2025, findet ganztägig das Eschholzstraßenfest statt. Dafür ist die Eschholzstraße gesperrt und die Linie 14 umgeleitet. Die Haltestellen Draisstraße und Eschholzstraße entfallen, stattdessen wird eine zusätzliche Haltestelle am Rathaus im Stühlinger bedient.
Busse, die vom Hauptbahnhof kommen, halten zudem nicht an der Haltestelle Lehener Straße, stattdessen ist eine Erstatzhaltestelle Robert-Koch-Straße eingerichtet.
Der Stadtbahnverkehr ist nicht betroffen. | | | | |
| | | | VAG: Gleisarbeiten am Bertoldsbrunnen: Stadtbahnverkehr unterbrochen | Am Sonntag, 13. Juli 2025, und Sonntag, 20. Juli 2025, je zwischen 8.30 und 21 Uhr, finden in der Innenstadt rund um die Haltestelle Bertoldsbrunnen dringend notwendige Gleisarbeiten statt. Der Stadtbahnverkehr ist in diesem Zeitraum in der Innenstadt unterbrochen.
Der Knotenpunkt Bertoldsbrunnen ist einer der meist frequentierten im Freiburger Stadtbahnnetz. Mehr als 1.000 Fahrzeuge fahren an einem durchschnittlichen Werktag über die Gleise. Deshalb ist eine regelmäßige Instandhaltung notwendig.
Aus den Gleisarbeiten ergeben sich folgende Fahrplanänderungen:
Linie 1:
Zwischen Littenweiler und Innenstadt enden und beginnen die Fahrzeuge an der Haltestelle Bertoldsbrunnen.
Zwischen Bissierstraße und Innenstadt enden und beginnen die Fahrzeuge an der Haltestelle Stadttheater.
Linie 2:
Zwischen Günterstal und Innenstadt enden und beginnen die Fahrzeuge an der Haltestelle Holzmarkt.
Zwischen Hornusstraße und Innenstadt enden und beginnen die Fahrzeuge an der Haltestelle Stadttheater.
Linie 3 und 5:
Zwischen Haid und Innenstadt enden und beginnen die Fahrzeuge der Linie 3 an der Haltestelle Stadttheater.
Die Fahrzeuge von Zähringen kommend werden ab dem Europaplatz zur Linie 5 Richtung Rieselfeld über Stadttheater. Gleiches gilt für die Gegenrichtung: Die Fahrzeuge der Linie 5 Richtung Europaplatz werden ab dort zur Linie 3 in Richtung Zähringen.
Linie 4:
Zwischen Vauban und Innenstadt enden und beginnen die Fahrzeuge an der Haltestelle Holzmarkt.
Zwischen Messe und Innenstadt enden und beginnen die Fahrzeuge an der Haltestelle Stadttheater.
Die direkten Anschlüsse am Bertoldsbrunnen um 08.30 und 21.00 Uhr finden wie gewohnt statt.
Fahrgäste von Littenweiler und der Wiehre können alternativ zum Hauptbahnhof die Züge der Höllentalbahn (S1/S10/S11) nutzen. | | | | |
| | | | VAG Freiburg - Linie 14 und 34: Drei Haltestellen entfallen | Ab Freitag, 11. Juli 2025, bis einschließlich Sonntag, 13. Juli 2025, finden im südlichen Teil der Bötzinger Straße in Freiburg Bauarbeiten statt. In der Zeit können die Busse der Linien 14 und 34 die Haltestellen Stryker, Burkheimer Straße und Schaub nicht angefahren werden. | | | | |
| Katholische Akademie Freiburg (c) Fionn Große | | | Wir investieren in die Zukunft! | Sanierung des Tagungshauses der Katholischen Akademie Freiburg
Ab Sommer 2025 bis voraussichtlich Herbst 2027 wird das Tagungshaus der Katholischen Akademie Freiburg umfassend saniert. In dieser Zeit stehen weder Veranstaltungsräume noch Hotelzimmer zur Verfügung. Die Veranstaltungen der Akademie finden jedoch weiterhin statt – im Erzbischöflichen Priesterseminar Collegium Borromaeum, in der Universität, im Theater, an weiteren Orten sowie online.
Mit der Sanierung investiert die Akademie gezielt in eine zukunftsfähige Infrastruktur. Ziel ist es, eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen, den Komfort für Gäste zu steigern und Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Schwerpunkte der Sanierung sind:
• Energetische Erneuerung: Reduktion der Wärmeemissionen, Einsparung von Gas, Ausbau der Photovoltaikanlage zur Stromgewinnung, besserer Hitzeschutz im Sommer.
• Komfortverbesserung: Erweiterung des Foyers mit neuen Aufenthaltsbereichen und verbesserten Möglichkeiten für Imbisse bei Veranstaltungen, eine neue Dachgartenlounge für Hausgäste sowie der Umbau des Hörsaals zu einem modernen Tagungsraum.
• Barrierefreiheit: barrierefreier Zugang zu den Tagungsräumen sowie der Einbau eines zusätzlichen barrierefreien WCs im Erdgeschoss.
Mit diesen Maßnahmen wird das Haus auch langfristig ein moderner, einladender Ort des Dialogs und der Begegnung bleiben.
Hinweis: Während der Sanierung befindet sich das Büro der Katholischen Akademie im Komturm, 7. OG, Karlsruher Str. 3, 79108 Freiburg. Sie erreichen uns dort auf gewohnte Weise über die bekannten Telefonnummern und E-Mail-Adressen und über unsere Homepage:
www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508
|
|
|