|
| |
Grauen ohne Grenzen - Horror in Film & Literatur |
iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Januar/Februar 2023)
Was ist das Politische am Gruseln? Im Horrorgenre begegnet unsere Gesellschaft ihren kollektiven Albträumen. Verdrängtes kommt zurück und das Unheimliche verweist gerade auch auf den Schrecken, der hinter dem Vertrauten lauert. Und weil auf den Schrecken der Normalität zu verweisen immer schon Anliegen der iz3w ist, proklamieren wir: Gespenster aller Länder, vereinigt euch!
Wer fürchtet sich eigentlich vor wem? Wer ist das ›Monster‹ und wer sind die ›Normalen‹? Bereits der Horrorfilm des 20. Jahrhunderts beantwortete solche Fragen oft sozialkritisch und ergriff Partei für die Unterdrückten. Gegenwärtig erfährt das Genre auch im Globalen Süden einen Boom. Wir fragen: Wie wird der Schrecken von Flucht und Migration in gegenwärtigen Horrorfilmen verhandelt? Was verrät Body-Horror über Geschlechterverhältnisse? Und welchen Beitrag leistet das Genre zur Aufarbeitung der Militärdiktatur in Argentinien? |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Unterstützung für Lemberg |
5555 Euro Spenden bei ökumenischem Gottesdienst für Partnerstadt Lviv:
Stadt Freiburg verdoppelt Spendenbetrag
Es ist ein Zeichen der Solidarität und Hilfe in der Not: Bei einem ökumenischen Gottesdienst wurden 5555 Euro Spenden für Freiburgs Partnerstadt Lviv gesammelt. Die Stadt Freiburg wird den Betrag verdoppeln. Veranstaltet haben den Gottesdienst die Evangelische Matthäusgemeinde und die katholische Seelsorgeeinheit Freiburg Nordwest am vergangenen Sonntag im Zirkuszelt an der Messe. Dreißig Kinder und Jugendliche, die sich in den beiden Gemeinden engagieren, haben das Weihnachtsmusical „Simeon“ aufgeführt. Geleitet wurde der Gottesdienst von dem katholischen Pfarrer Joachim Koffler und dem evangelischen Pfarrer David Geiß.
Der Erste Bürgermeister Ulrich von Kirchbach wies in einem Grußwort eindringlich auf das Leid in der Ukraine hin: „In diesen Tagen gilt unsere Solidarität und unser Mitgefühl ganz besonders unserer ukrainischen Partnerstadt Lviv, mit der wir seit 1990 eng verbunden sind. Das Kriegsgeschehen reißt nicht ab und bringt unendliches Leid über die Zivilbevölkerung. So soll auch der heutige Gottesdienst ein Zeichen der Solidarität mit Lviv setzen und unser aller Wunsch nach einem baldigen Frieden zum Ausdruck bringen.“ |
| |
| |
|
|
| |
Alte Stadthalle aufgrund gutachterlicher Bewertung nicht nutzbar |
Freiburg, 22.12.22. Seit heute liegt das Ergebnis der statischen Überprüfung für die Alte Stadthalle vor. Der Gutachter sieht einen umgehenden Handlungsbedarf dahingehend, dass aktuell keine Nutzungen im Gebäude möglich sind. Aus Haftungsgründen hat die Stadt deshalb den Bereich um die Alte Stadthalle weiträumig abgesperrt und die Mieterinnen und Mieter sofort informiert.
Die Ausführungen im Gutachten wird die Stadtverwaltung mit den zuständigen Fachämtern nach Weihnachten besprechen, bewerten und dann gegebenenfalls weitere Schritte einleiten.
Dieser unverzügliche Handlungsbedarf kommt überraschend, da das Gebäude über Jahrzehnte als Veranstaltungsort, Unibibliothek und zur Flüchtlingsunterbringung genutzt wurde. |
| |
| |
|
|
| |
Basiskonto: Girokonto für alle deutlich teurer |
Banken und Sparkassen haben die Gebühren für das Basiskonto teils drastisch erhöht: In 24 Fällen kostet die Kontoführung in der Filiale mehr als 200 Euro im Jahr, die teuerste Bank nimmt gar 334,30 Euro. Das zeigt der aktuelle Vergleich der Stiftung Warentest.
Das Basiskonto soll Menschen mit sehr wenig und unregelmäßigem Einkommen die Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr ermöglichen, doch kostet sie das meist mehr als Gehalts- und Rentenempfänger. Der Vergleich von 222 Kontomodellen bei 141 Instituten ergab teilweise höhere Kosten als beim ersten Test der Stiftung Warentest vor fünf Jahren.
Viele Banken haben den monatlichen Grundpreis, den Preis für Überweisungen per Papier und für die Girocard angehoben. Ein Gratis-Basiskonto bei Kontoführung in der Filiale gibt es nicht mehr. Hier sind die GLS Bank und die KD-Bank Bank für Kirche und Diakonie mit Kosten von etwas über 60 Euro pro Jahr die günstigsten. Bei Online-Kontoführung bieten die ING, die KT Bank sowie die VR Bank Dreieich-Offenbach ein kostenloses Modell. Die höchsten Kosten ermittelten die Tester bei der Volksbank eG Die Gestalterbank – 334,30 Euro im Jahr für Filialkunden.
Banken begründen den hohen Preis meist mit einem Mehraufwand für Beratung und Eröffnung im Vergleich zum herkömmlichen Girokonto. Im Gesetz steht nur, dass der Preis sich an den marktüblichen Entgelten orientieren und angemessen sein sollte.
Der Test findet sich kostenfrei auf test.de unter www.test.de/basiskonten. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Bus- und Straßenbahnverkehre der Freiburger Verkehrs AG an den Feiertagen |
An Heilig Abend und Silvester bietet die Freiburger Verkehrs AG folgendes Fahrplanangebot an.
Heilig Abend
An Heilig Abend gilt auf allen Linien der Freiburger Verkehrs AG (VAG) der Samstagsfahrplan, wobei die Stadtbahnlinien von 15 Uhr an im 15-Minuten-Takt einen direkten Anschluss am Bertoldsbrunnen haben. Ab 19 Uhr verkehren die Stadtbahnlinien im 30-Minuten-Betrieb.
Die Buslinien fahren ab etwa 15 Uhr im 30-Minuten-Takt. Die Abfahrtszeiten sind an die veränderten Ankunftszeiten der Straßenbahnlinien angepasst.
Die Buslinie 21 fährt ab 15:15 stündlich bis 23:15 Uhr ab der Dorfstraße nach Horben. Von Horben geht es ab 15:30 stündlich bis 23:30 Uhr zurück zur Dorfstraße.
Die Buslinie 22 startet von der Bissierstraße letztmals um 15.33 Uhr bis Zähringen, bis IKEA um 15:48 Uhr und von Zähringen zurück zur Bissierstraße um 16.07 Uhr.
Die Buslinie 34 fährt letztmalig von der Munzinger Straße um 15:57 Uhr ab, zurück vom KEIDEL Mineral-Thermalbad um 16:12 Uhr.
Silvester
An Silvester gilt auf allen Linien der VAG bis um 15 Uhr der Samstagsfahrplan.
Die Stadtbahnlinien verkehren von 15 Uhr an im 15-Minuten-Takt mit direkten Anschluss am Bertoldsbrunnen. Ab 23.30 Uhr wird in den 30-Minuten-Takt gewechselt, der bis um 4.30 Uhr weitergefahren wird.
Erster direkter Anschluss am Bertoldsbrunnen ist um 4.45 Uhr.
An Silvester fahren die Buslinien 10,11,14, 15, 17, 18, 27, 32, 33 und 36 ab 15 Uhr im 30-Minuten Takt und ab 0.30 Uhr alle 60 Minuten.
Die Buslinie 21 fährt ab 15:15 stündlich bis 23:15 Uhr ab der Dorfstraße nach Horben. Von Horben geht es ab 15:30 stündlich bis 23:30 Uhr zurück zur Dorfstraße.
Die Buslinie 22 startet von der Bissierstraße letztmals um 15.33 Uhr bis Zähringen, bis IKEA um 15:48 Uhr und von Zähringen zurück zur Bissierstraße um 16.07 Uhr.
Die Buslinie 34 fährt letztmalig von der Munzinger Straße um 15:57 Uhr ab, zurück vom KEIDEL Mineral-Thermalbad um 16:12 Uhr. |
| |
| |
|
|
| |
Gelände der Gärtnerei Hügin bleibt dem Sport vorbehalten |
Stadt prüft Standort an der Neuen Messe für mögliche Errichtung einer weiteren Flüchtlingsunterkunft
Das Gelände der Gärtnerei Hügin in Zähringen bleibt einer künftigen Sportnutzung vorbehalten. Falls die Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine in nächster Zeit stark steigen sollte, werden sie zunächst anderweitig untergebracht. Dies hat die Verwaltung beschlossen, nachdem es in den vergangenen Wochen Gespräche unter anderem mit Vereinen gab und die Frage einer Zwischennutzung des Hügin-Geländes zur Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine im
Raum stand.
Geprüft wurden nun mehrere Standorte in der Stadt, die eventuell für die Unterbringung Geflüchteter in Frage kämen. Erstes Ergebnis: das Hügin-Grundstück eignet sich grundsätzlich für die Errichtung einer Flüchtlingsunterkunft – und selbst wenn hier eine Unterkunft kurzfristig errichtet würde, bliebe langfristig die geplante Nutzung der Fläche zu Sportzwecken möglich, entsprechend dem Vorkaufsrecht, das die Stadt hier ausgeübt hatte.
Zweites Ergebnis: für das vorübergehende Aufstellen einer weiteren Flüchtlingsunterkunft würde sich auch die Fläche neben St. Christoph in der Hermann-Mitsch-Straße (Parkplatz 4) bei der Neuen Messe eignen. Dieses Grundstück gehört der Messe OTG und wird derzeit nur als Busparkplatz für SC-Fans und Messebesucher genutzt. Eine vertiefte Prüfung dieses Standortes, unter Einbezug der Messe OTG, steht aber noch aus.
Nach Abwägung der beiden Optionen hat sich das Bürgermeisteramt dafür ausgesprochen, vorerst nur den Standort an der Messe weiter in den Blick zu nehmen. Ob es zu einem Baubeschluss kommt, hängt von der Weiterentwicklung der Zahlen der nach Deutschland kommenden Kriegsvertriebenen aus der Ukraine ab. Die Planungen für den Standort auf der Hügin-Fläche der ehemaligen Gärtnerei werden zunächst zurückgestellt.
Nach derzeitigem Stand kann die Stadtverwaltung die wöchentlich rund 20 Geflüchteten aus der Ukraine, die Freiburg zugewiesen werden, in den bestehenden Unterkünften unterbringen. Durch den Auszug der Kinder und Betreuer des Vaterhauses waren Kapazitäten freigeworden. Und durch die Inbetriebnahme der Unterkunft in Hochdorf (Leinenweberstraße) ab Januar 2023 wird die Winterzeit überbrückt – falls die Zahl der Zuweisungen von Bund und Land an die Kommunen konstant bleibt. Diese Entwicklung lässt sich aber, auch aufgrund der veränderten Zuweisungssystematik des Bundes und der dramatischen Situation in der Ukraine, schwer vorhersagen.
Die Bürgervereine Zähringen, Mooswald und Brühl-Beurbarung wurden von den genannten Überlegungen ebenso in Kenntnis gesetzt wie der TSV Alemannia Zähringen. |
| |
| |
|
|
| |
Freiburg: Termine der Müllabfuhr an Weihnachten und in der Neujahrswoche |
Da der zweite Weihnachtsfeiertag in diesem Jahr auf einen Montag fällt, verschieben sich alle Abfuhrtermine ab einschließlich Montag, 26. Dezember, auf den Folgetag. Dies betrifft die Leerung der Bio-, Papier- und Restabfalltonnen sowie die Abholung der gelben Säcke. Wegen des Feiertags „Heilige Drei Könige“ am 6. Januar verschieben sich alle Abfuhrtermine auf Samstag, 7. Januar.
An Heiligabend, dem 2. Weihnachtsfeiertag und dem Dreikönigstag bleiben die Recyclinghöfe, die Warenbörse, das Service Center der ASF und das Umschlag- und Verwertungszentrum Eichelbuck geschlossen.
Alle Abfuhrtermine und Öffnungszeiten sind auch in der ASF-Abfall-App oder unter www.abfallwirtschaft-freiburg.de zu finden. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Verbraucher:innen unzufrieden mit Entlastungspaketen |
Umfrage: Nur 17 Prozent spüren Entlastungen bei gestiegenen Lebenshaltungskosten
Weiterhin große finanzielle Sorgen wegen Energiepreiskrise.
57 Prozent unzufrieden mit bisherigen Entlastungsmaßnahmen.
Knapp acht von zehn befürworten Finanzhilfen für Menschen, die Energierechnungen nicht bezahlen können.
Die Mehrheit der Verbraucher:innen ist unzufrieden mit der Krisenpolitik der Bundesregierung. Das zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Demnach sind 57 Prozent der Befragten sehr oder eher unzufrieden mit den bisherigen Entlastungsmaßnahmen. Gleichzeitig gibt nur etwa jede:r Sechste (17 Prozent) an, durch die bisherigen Entlastungspakete spürbar entlastet worden zu sein. Immerhin gut vier von zehn Verbraucher:innen (42 Prozent) rechnen allerdings damit, von künftigen Entlastungen bei Gas, Fernwärme und Strom spürbar entlastet zu werden.
„Die Bundesregierung nimmt viel Geld in die Hand, um die Auswirkungen der Energiepreiskrise abzufedern. Dennoch ist eine Mehrheit der Verbraucher:innen unzufrieden mit den bisherigen Maßnahmen. Immerhin gut vier von Zehn rechnen aber mit Besserung durch die noch geplanten Entlastungen. Weil die Entlastungspakete sehr kompliziert und sozial zu wenig ausgewogen sind, sollten sie nachgebessert werden. Direktzahlungen wären zum Beispiel besser, schneller und sozial gerechter als die aktuellen Preisbremsen nach dem Prinzip Gießkanne“, sagt vzbv-Vorständin Ramona Pop. |
| |
| |
|