© Roland Fränkle, Presse- und Informationsamt, Stadt Karlsruhe |
| | |
| Karlsruhe: Brunnen auf dem Friedrichsplatz durch Vandalismus beschädigt |
Inbetriebnahme nun erst nach Ostern möglich
Der Brunnen auf dem Friedrichsplatz sollte eigenlich vor Ostern in Betrieb genommen werden. Allerdings sind die Rohre für die Fontänen durch Vandalismus beschädigt worden und müssen zunächst repariert werden.
Weil die Rohre mit Gewalt verbogen wurden, sind die Leitungen der Fontänen nicht mehr dicht. Voraussichtlich können sie nicht bis Ostern repariert werden. Das Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe wird den Brunnen deshalb so bald wie möglich nach Ostern wieder in Betrieb nehmen. |
| | |
| |
|
|
| | |
| Tinten-Multifunktionsdrucker: Drei Modelle ragen heraus |
Scannen, kopieren und drucken können alle 13 Drucker im Test der Stiftung Warentest. Doch nur drei Tinten-Multifunktionsdrucker sind noch dazu umweltschonend und günstig. Spitzenreiter ist ein Drucker von Canon – er druckt gut, sehr günstig und erhält die beste Umweltnote. Dicht gefolgt von zwei Modellen der Marke Epson.
Neben den drei Guten sind sieben befriedigend und drei ausreichend. Große Unterschiede gibt es vor allem in der Druckqualität und beim Kopieren. Die 13 Kombidrucker liegen preislich zwischen 69 und 500 Euro. Sie scannen, kopieren und drucken, einige Geräte können zusätzlich noch faxen.
Flaschendrucker sind auf Dauer am günstigsten. Die Tinte für eine Farbseite kostet bei ihnen weniger als einen Cent. Bei Patronendruckern sind es 4 bis 25 Cent. Für ein A4-Farbfoto sogar bis zu 4,70 Euro. Auf Basis der kleinsten angebotenen Patronen berechnen die Experten, wie preiswert ein Drucker wirklich ist. Die Geräte, die auf den ersten Blick günstig erscheinen, können so über ihren Tintenverbrauch als langfristige Geldfresser entlarvt werden.
Umwelt und Nachhaltigkeit fallen im Test nun stärker ins Gewicht. Mit 20 Prozent gehen die Aspekte Stromverbrauch, Materialaufwand und die Möglichkeit, Verschleißteile selbst zu wechseln in das test-Qualitätsurteil ein. Beim Testsieger Canon Maxify GX4050 sind die Tintenkosten sehr niedrig und Verschleißteile können selbst ausgetauscht werden.
Die ausfĂĽhrlichen Testergebnisse finden sich in der April-Ausgabe von test oder online unter www.test.de/drucker. |
| Mehr | |
| |
|
(c) Matthias Reinbold / DRK-Kreisverband Freiburg |
| | |
| Über 12.300 Läufer*innen aus 89 Nationen beim MEIN FREIBURG MARATHON 2023 |
Felix Köhler und Anja Röttinger triumphieren auf der Marathondistanz
Freiburg, 26. März 2023. Sieger des MEIN FREIBURG MARATHON 2023 sind Felix Köhler und Anja Röttinger. Beide triumphierten am heutigen Sonntag mit einem schnellen Lauf und schafften es als Nummer Eins der Marathondistanz ins Ziel. Miriam Dattke und Richard Ringer gewinnen den Super Sparrow Halbmarathon und damit die Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften 2023. Beim AOK-Gesundheitslaufs über eine Distanz von 10 km liefen Lea Laufer und Samir Baala als Erste ins Ziel. Über 12.300 Läuferinnen und Läufer aus 89 Nationen gingen an den Start, angemeldet hatten sich im Vorfeld 14.500. 801 Helferinnen und Helfer aus etwa 37 Freiburger Vereinen und 230 ehrenamtliche Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst und Johanniter-Unfall-Hilfe mit Unterstützung der Bergwacht Schwarzwald und des Technischen Hilfswerks Ortsgruppe Freiburg sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Rund 28 Bands feuerten die Athlet_innen entlang der Strecke an und sorgten trotz Regenschauer für gute Stimmung. Auch die Sport- und Gesundheitsmesse fit’n’run sowie „Kinder(leicht) bewegt“ – das Bewegungsangebot für Kinder des Badischen Leichtathletik-Verbandes – fanden am Marathonwochenende regen Anklang. Beim Füchsle-Mini-Marathon am 25. März waren die kleinen Läuferinnen und Läufer ganz groß: Rund 1.300 Kinder liefen über die Ziellinie des MEIN FREIBURG MARATHON. Die Veranstalter Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) und der Badische Leichtathletik-Verband (BLV) ziehen eine positive Bilanz.
- - -
Weniger Versorgungen fĂĽr Hilfsorganisationen beim Mein Freiburg Marathon 2023
Mehr Transporte in Kliniken
Freiburg (drk). Am 26. März 2023 fand in Freiburg der alljährliche Marathon statt. Wie in den letzten Jahren wurde der Sanitätsdienst von den „Die Hilfreichen 3“, Malteser Hilfsdienst, Johanniter-Unfall-Hilfe und Deutsches Rotes Kreuz, betreut. Unterstützt wurden diese vom Technischen Hilfswerk, Ortsverband Freiburg und der Bergwacht Schwarzwald. Am 25.03. und 26.03 wurde für die Sicherheit von über 12.300 Teilnehmer*innen und den Besucher*innen gesorgt. Dank der guten Vorbereitung und den Erfahrungen aus den Vorjahren konnte dieser Einsatz gemeinsam mit Engagement und Routine an der neuen Messe und an der gesamten Laufstrecke abgearbeitet werden. Im Verlauf des Tages kam es zu insgesamt 68 Behandlungen (Vorjahr 78) und Versorgungen durch den Sanitätsdienst, davon wurden vier Patient*innen (Vorjahr 3) in die umliegenden Kliniken transportiert. Die meisten Verletzungsmuster waren Erschöpfung oder Verletzungen an den Füßen.
Viele Stunden im Ehrenamt geleistet
Für diesen Dienst fielen bei den teilnehmenden Hilfsorganisationen rund 2400 ehrenamtliche Stunden in der Vorbereitung und an den Veranstaltungstagen an. Im Einsatz waren am Marathon-Sonntag knapp 230 Helfer*innen und Ärzt*innen der drei Hilfsorganisationen mit rund 50 Fahrzeugen. Ebenso war auch in diesem Jahr wieder das ReaMobil der Universitäts-Klinik Freiburg mit dabei.
Gesamtverantwortlicher Matthias Weyand (DRK Freiburg) zeigte sich erfreut ĂĽber den "ruhigen Einsatz 2023 und die gute Zusammenarbeit". |
| | |
| |
|
|
| | |
| Fahrradversicherung |
Guten Schutz gibt es schon ab 32 Euro

Bei teuren Rädern oder E-Bikes kann sich eine extra Fahrradversicherung lohnen. Finanztest hat 100 Tarife von 43 Anbietern verglichen. Den günstigsten Diebstahlschutz mit hohem Leistungsniveau gibt es für das 1500-Euro-Modellrad ab 32 Euro im Jahr. Manche Tarife kosten fast zehnmal so viel – und leisten weniger.
Werden Fahrräder und E-Bikes aus der Wohnung, geschlossenen Kellern oder Garagen geklaut, ist das ein Fall für die Hausratversicherung. Steht ein Fahrrad draußen, zahlt die Versicherung nur mit zusätzlicher Fahrradklausel und dann auch nur bis zur vereinbarten Wertgrenze. Hinzu kommt das Risiko, dass nach einem Schadensfall die gesamte Hausratpolice gekündigt wird.
Eine eigenständige Fahrradversicherung rentiert sich vor allem bei mehreren teuren Rädern und E-Bikes. Von den 100 getesteten Tarifen bieten alle einen Basisschutz gegen Diebstahl. Bei der Fahrradversicherung kann der Versicherungswert die maximale Wertgrenze von Hausratpolicen mit Fahrradschutz übersteigen. Ein guter und günstiger Diebstahlschutz kostet für unsere Beispielfälle nur 32 bis 46 Euro im Jahr. Ab 48 Euro pro Jahr kann man sich zusätzlich gegen Unfall, Vandalismus und Verschleiß absichern.
Allerdings gibt es auch Fahrradversicherungen, die fĂĽr das gleiche Modell ĂĽber 300 Euro kosten und weniger Leistung bieten. Ein Vergleich lohnt sich also. Alle Tarife und Informationen rund um die Fahrradversicherung finden sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/fahrradversicherung. |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| „Politische Bildung trotz(te) Corona“ |
Geschäftsbericht der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) blickt auf die Pandemiejahre 2021 und 2020 zurück und zeichnet deren Folgen nach
Der soeben erschienene Geschäftsbericht „Politische Bildung trotz(te) Corona“ zeichnet die doppelte Besonderheit der Pandemiejahre 2020 und 2021 nach: Beide Jahre waren für die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) von Wandel und Wachstum geprägt, auch wenn die Phasen der coronabedingten Kontaktreduzierung immer wieder Zeiten des äußeren Stillstands glichen.
Der „Vollbremsung“, die die erzwungene Schließung aller LpB-Dienststellen im März 2020 bedeutete, folgte sehr schnell eine Umorientierung nach innen und nach außen: Die Digitalisierung der Bildungsarbeit wurde mit Videokonferenzen, Webtalks und weiteren Online-Formaten vorangetrieben.
Der Geschäftsbericht blickt auf diese Zeit zurück. Er stellt die Bildungsangebote zu den Fragen unserer Zeit vor – darunter auch die, die sich erst durch die Pandemie und ihre Folgen ergeben haben. Er beschreibt den enormen Digitalisierungsschub der LpB. Er geht auf die personellen und strukturellen Umbrüche ein und dokumentiert die Arbeit der LpB auch anhand ausgewählter Zahlen.
Der Geschäftsbericht „Politische Bildung trotz(te) Corona“ steht unter https://www.lpb-bw.de/publikation-anzeige/geschaeftsbericht-2022-3656 zum Download bereit. |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Montag, 27. März: ver.di bestreikt erneut die VAG |
Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) wird am kommenden Montag, 27. März, erneut von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss durch die Gewerkschaft ver.di bestreikt.
Dabei gelten dieselben Regelungen wie an den beinen vorangegangenen Streiktagen:
Neben den meisten Angeboten der VAG-Buslinien und allen Stadtbahnverkehren bleiben auch die Schauinslandbahn sowie das Kundenzentrum pluspunkt, das VAG-Fundbüro und die Abteilung für das erhöhte Beförderungsentgelt im VAG-Zentrum geschlossen.
Im Omnibusbusbereich bleiben lediglich die Linien 15, 16 und 32 weitgehend in Betrieb, weil diese von privaten Auftragsunternehmen gefahren werden. Auf der Linie 31 gibt es keine Ausfälle. Etwa die Hälfte der Fahrten auf der Linie 21 werden ebenfalls durchgeführt. Alle anderen VAG Buslinien fahren nicht. Ein Notfallfahrplan ist nicht möglich.
Die VAG weist darauf hin, dass die trotz des Streiks verkehrenden Buslinien keinen Anschluss an andere Stadtbahn- oder Buslinien der VAG bieten.
Die VAG streikt nicht selbst, sondern wird von der Gewerkschaft ver.di bestreikt. Daher greift keine Mobilitätsgarantie, und es gibt auch keinen Ersatzanspruch. |
| | |
| |
|
|
| | |
| Ratenkauf: Das kann teuer werden |
Erst kaufen, später zahlen. Das klingt verlockend. Doch diese Später-Bezahlen-Option hat Tücken. Finanztest hat acht Angebote von Zahlungsdiensten, Händlern und Kreditkartenanbieten untersucht.
Hinter dem neuen Namen „Buy now, pay later“ verbergen sich meist drei altbekannte Finanzierungsformen: Rechnungskauf, Rahmenkredit und Ratenkredit. „Wir haben uns u. a. die Ratenzahlungen genauer angesehen, für welche Beträge sie möglich sind und welche Zinsen dafür verlangt werden“, so Stephanie Pallasch von Finanztest. Ergebnis: „Buy now, pay later“ gibt es unter bestimmten Bedingungen zum Nulltarif – für kurze Laufzeit oder nur für Neukunden. Oft aber verteuert die aufgeschobene Bezahlung den Einkauf deutlich. Der Einkauf kostet beim teuersten Anbieter knapp 11 Prozent mehr.
Am teuersten im Test ist das Bezahlen auf Raten mit der Teilzahlungsfunktion der Visa Kreditkarte von Barclays. Bei einem Effektivzins von 21,33 Prozent kostet ein 800 Euro Smartphone letztendlich rund 887 Euro. Günstiger wäre beim selben Anbieter der Ratenkauf mit festen Laufzeiten. Die Zinshöhe kann sich dabei über die Laufzeit verändern. Nur Paypal, Otto Payments, Otto, Mediamarkt/Saturn und Barclays Ratenkauf bieten einen festen Zins an.
Finanztest-Fazit: Ratenzahlung sollten nur ausnahmsweise, für kurze Zeit und nicht mehrere parallel genutzt werden. Kunden können sonst den Überblick verlieren. Verspäten sich Rückzahlungen, drohen Verzugszinsen, Mahngebühren, Inkassokosten.
Der Test Ratenkauf findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/ratenkauf. |
| Mehr | |
| |
|
Foto (c) VAG |
| | |
| Montage Aufzugschacht am Bahnhof |
Am Freitag ab etwa 22.30 Uhr wurde in Millimeterarbeit das 10 Tonnen schwere und 11 Meter lange SchachtgerĂĽst fĂĽr den neuen Aufzug 1 an der StadtbahnbrĂĽcke ĂĽber den Hauptbahnhof aufgerichtet und auf deinem Fundament fixiert. Der Aufzug wird voraussichtlich am 9. Juni in Betrieb gehen.
Der Aufzug 5 zu Gleis 8 wurde bereits erneuert. Als nächstes kommt dann Aufzug 4, der zu den Gleisen 6 und 7 führt, an die Reihe. Bis 2025 werden alle 5 Aufzüge neu gebaut sein.
Die beiden Rolltreppen werden 2024 erneuert. |
| | |
| |
|