|
|

Verschiedenes
| | | | | Buchtipp: Stress positiv nutzen | Auf Stresswellen so locker wie möglich surfen
Viele Menschen wollen ihren Stress möglichst schnell loswerden. Was verstĂ€ndlich, aber leider weder möglich noch sinnvoll ist. Wer versteht, wie Stress funktioniert, kann mit dem PhĂ€nomen entspannter umgehen und Stress idealerweise zu seinem Vorteil nutzen. Welche Techniken dabei helfen, erklĂ€rt die Stiftung Warentest in ihrem neuen Ratgeber âStress positiv nutzenâ.
Stress lÀsst sich nicht nach Belieben und im Handumdrehen abstellen. Die wahre Kunst liegt im richtigen Umgang mit ihm. Der Ratgeber erklÀrt, wie Stress funktioniert, was uns jeweils stresst und wie man einen guten Umgang mit dem PhÀnomen Stress erlernen kann.
HierfĂŒr liefert das Buch Werkzeuge, die dabei unterstĂŒtzen, so souverĂ€n wie möglich in akuten Stresssituationen zu reagieren und Stress damit dauerhaft gelassener zu begegnen. Es gilt, Strategien im Umgang mit anhaltenden Stresssituationen in Beruf, Beziehung, Familie und Alltag zu entwickeln â inklusive einiger sofort wirksamer Techniken in akuten Stresssituationen.
âWem das gelingt, merkt schnell, dass viele der schönsten GefĂŒhle nur mit der richtigen Stress-Portion funktionieren. Auf die Dosierung kommt es anâ, so Prof. Dr. Dr. med. Andreas Hillert, Autor des Buches und Facharzt fĂŒr Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin.
Er ist Chefarzt an der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee.
Der Ratgeber Stress positiv nutzen hat 176 Seiten und ist ab dem 24. MÀrz im Handel erhÀltlich oder kann online bestellt werden unter test.de/stress-positiv-nutzen.
- - -
Fragen an den Autor
Wann waren Sie das letzte Mal so richtig gestresst? Und vor allem, was haben Sie dagegen getan?
Das kommt in meinem Beruf regelmĂ€Ăig vor, zuletzt am vergangenen Donnerstag, wo irrtĂŒmlich zeitlich parallele Termine eingeplant worden waren, neben Visiten auf Station auch noch eine ganz wichtige Besprechung. Was ich getan habe? Mich eben so gut wie möglich durchgearbeitet und darauf hingewiesen, dass ich es, im Gegensatz zu einigen Heiligen, immer noch nicht schaffe, an zwei Orten gleichzeitig zu sein. Unmittelbar, in solchen âstressigenâ Momenten, ist das ungemĂŒtlich. Wobei die jeweiligen Personen, mit denen ich zu tun hatte und bei denen ich mich, so gut es ging, entschuldigte, VerstĂ€ndnis hatten. Das war praktisches Stressmanagement. DarĂŒber hinaus: Derart gefragt zu sein ⊠hat schon was! Dieser Gedanke war fĂŒr mich dann gewissermaĂen der Einstieg dazu, auf der Stresswelle zu surfen.
Stress positiv nutzen. Ist das nicht zynisch gemeint?
Zynisch absolut nicht! Stress ist zunĂ€chst einmal ein psychisches und körperliches PhĂ€nomen, das auf Herausforderungen hinweist. Solange man, was heute erfreulicherweise eher selten ist, nicht von einem SĂ€belzahntiger (oder etwas Vergleichbarem) gefressen wird, kann man sich vom Stress paralysieren lassen, was in jeder Hinsicht ungesund ist. In vielen FĂ€llen kann es aber auch gelingen, diesen Stress zu dem zu nutzen, was ein ungarischer Forscher (mit einem fĂŒr Nicht-Ungarn unaussprechlichen Namen: Mihaly Csikszentmihalyi) als Flow beschrieben hat. Ganz groĂe Flow-Momente sind eher selten. HĂ€ufiger, wenn es einem gelingt, lassen sich die Weichen so stellen, dass positive Momente in Situationen möglich werden, die zunĂ€chst einmal nicht danach ausgesehen haben. Darum geht es in dem Buch.
Wie finde ich heraus, was mich am meisten stresst bzw. wo der Stress herkommt?
FĂŒr die meisten Menschen dĂŒrfte das kein Problem sein. Zumindest habe ich selten Menschen getroffen, die nicht spontan aufzĂ€hlen konnten, was sie beispielsweise in ihrem Beruf oder in ihrer Partnerschaft belastet und was sie darin besonders stresst. Schwieriger wird es, wenn es um die Frage geht, was man dagegen tun kann. Das schlieĂt zwangslĂ€ufig die Frage ein, welche Anteile man selbst an den jeweiligen Konstellationen hat.
Und warum kann zu viel Erholung auch stressen?
Weil der Mensch letztlich von der Evolution nicht fĂŒr ein Leben im Schlaraffenland erfunden wurde! Wer aus der Perspektive seines alltĂ€glichen Stresses heraus die Welt betrachtet, fĂŒr den ist Erholung, und zwar so viel wie möglich, sicher attraktiv. Wer dann aber keine Verpflichtungen und nur noch Freizeit hat, merkt in der Regel (ĂŒbrigens auch âwissenschaftlich erwiesenâ), dass ein Leben ohne Ziele und Werte, fĂŒr die wir bereit sind, uns praktisch einzusetzen, letztlich trĂ€ge und unglĂŒcklich macht. | | Mehr | | | |
| BrunnentĂŒrmchen (c) Foto: Daniel JĂ€ger | | | | | BrunnentĂŒrmchen an der B31 wird vorĂŒbergehend abgebaut | DenkmalgeschĂŒtztes TĂŒrmchen wird instand gesetzt
Ab kommendem Dienstag, 4. April, wird das denkmalgeschĂŒtzte BrunnentĂŒrmchen der Schwabentor- und GreiffeneckbrĂŒcke abgebaut. Das ĂŒber 120 Jahre alte TĂŒrmchen, das leicht ĂŒber den darunter liegenden Gehweg ragt, ist sanierungsbedĂŒrftig und stellt mittlerweile ein Sicherheitsrisiko dar. Deshalb muss es instand gesetzt und die Anbringung an der BrĂŒcke saniert werden.
Als die Schwabentor- und die GreiffeneckbrĂŒcke 1974 neu gebaut wurden, wurden Elemente der alten BrĂŒcke von 1897 beibehalten. Dazu gehört auch das BrunnentĂŒrmchen an der Nordseite der Dreisam. RegelmĂ€Ăige Kontrollen auf die Stand- und Verkehrssicherheit zeigten bereits im vergangenen Jahr, dass das TĂŒrmchen abgestĂŒtzt werden muss. Das geschah durch eine Konstruktion auf den Dreisamuferweg.
Die SchĂ€den an den Fugen und Steinen zeigen auĂerdem, dass das TĂŒrmchen leicht schrĂ€g steht. Des Weiteren ist die Stahlkonstruktion zur Verankerung des TĂŒrmchens massiv angegriffen. Sie kann die Last nicht mehr tragen und muss deshalb erneuert werden. Mit Blick auf die Sicherheit von FuĂgĂ€ngerinnen und FuĂgĂ€ngern trĂ€gt das Garten- und Tiefbauamt das TĂŒrmchen jetzt StĂŒck fĂŒr StĂŒck ab.
Da das BrunnentĂŒrmchen unter Denkmalschutz steht, wird der RĂŒckbau genau dokumentiert und dauert deshalb sechs Wochen. Die B31 in Fahrtrichtung West (Richtung KaiserbrĂŒcke) ist wĂ€hrend der Bauarbeiten auf zwei Spuren befahrbar. Die Kosten des RĂŒckbaus liegen bei 40.000 Euro.
Nachdem das TĂŒrmchen abgebaut wurde, wird die betroffene Stelle an der BrĂŒcke untersucht und saniert, das TĂŒrmchen soll dann restauriert und wieder angebracht werden. | | | | | |
| Test RasenmĂ€her (c) Stiftung Warentest | | | | | Akku-RasenmĂ€her | SicherheitsmĂ€ngel und Schadstoffe: Nur wenige Modelle ĂŒberzeugen
ï»ż
Den Rasen ordentlich kĂŒrzen, mit einfacher Bedienbarkeit punkten und dabei sicher und langlebig sein â das gelingt im aktuellen RasenmĂ€her-Test der Stiftung Warentest lĂ€ngst nicht allen Modellen. Nur vier von zwölf schneiden gut ab; auĂerdem gibt es Probleme mit Schadstoffen, der Haltbarkeit und einen Sicherheitsmangel: Drei GerĂ€te sind mangelhaft. Testsieger ist das teuerste Modell.
Getestet haben die Experten der Stiftung Warentest Akku-RasenmĂ€her fĂŒr rund 180 bis 720 Euro, darunter zwei SpindelmĂ€her und acht klassische SichelmĂ€her. Die Bewertungen reichen von Gut bis Mangelhaft.
Das GefÀlle in der QualitÀt zeigt sich entlang der verschiedensten Kriterien: Wie gut schneiden die MÀher auf nassem und trockenem Rasen ab? Wie viele Quadratmeter RasenflÀche sind mit einer Akkuladung möglich? Und wie lange dauert ein Ladevorgang?
Die Reichweite von akkubetriebenen RasenmĂ€hern eignet sich grundsĂ€tzlich fĂŒr kleine bis mittelgroĂe RasenflĂ€chen. Mit einer Akkuladung schaffen die getesteten Modelle zwischen 200 und 600 Quadratmetern und damit teils weniger als von den Anbietern versprochen. Ist der Akku leer, heiĂt es nachladen. Von 50 Minuten bis zu 3 Stunden reicht die Unterbrechung fĂŒr einen Ladevorgang.
Wie lange ein RasenmĂ€her durchhĂ€lt und wie gut die Schneide-QualitĂ€t insgesamt ausfĂ€llt, hĂ€ngt sehr stark von der Beschaffenheit der RasenflĂ€che ab. Ist das Gras zu hoch oder zu nass, bekommen einige Modelle Probleme. Das reicht von verstopften AuswĂŒrfen bis hin zu einem abrupten Stopp.
Neben den genannten Leistungskriterien fĂ€llt auch die PrĂŒfung auf Schadstoffe, Sicherheit und mechanische Haltbarkeit sehr unterschiedlich aus:
So ĂŒbersteht der Bosch-AkkumĂ€her die RĂŒttelprĂŒfung nicht. Der Einhell-SichelmĂ€her fĂ€llt durch die SicherheitsprĂŒfung und durch gesundheitsschĂ€digende Weichmacher im Griff negativ auf. Beim Alpina fanden wir im Griff des Fangkorbs Napthalin, das vermutlich Krebs erzeugt. Alle drei MĂ€her sind am Ende mangelhaft.
Der detaillierte RasenmÀher-Test findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/rasenmaeher. | | Mehr | | | |
| | | | | | Freiburg: Ănderung der MĂŒllabfuhr an Ostern | Wegen des Feiertags Karfreitag, 7. April, verlegt die ASF die MĂŒllabfuhr einen Tag vor auf Donnerstag, 6. April. Und wegen des Feiertags Ostermontag erfolgen dann alle Abfuhrtermine in der Osterwoche jeweils einen Tag spĂ€ter. Das betrifft die Entleerung der grauen, braunen und grĂŒnen Tonnen sowie die Abholung der gelben SĂ€cke.
Das Umschlag- und Verwertungszentrum Eichelbuck, der Recyclinghof St. Gabriel und die Verwaltung sind am Karfreitag und Ostermontag geschlossen. Am Samstag, 8. April, sind die Freiburger Recyclinghöfe regulÀr geöffnet.
Ab Montag, 17. April, wird die ASF nur noch RestabfallbehĂ€lter mit gĂŒltiger GebĂŒhrenmarke fĂŒr 2023 entleeren. | | | | | |
| | | | | | Freiburg: Herrmannsteg wird saniert | Baubeginn an der FuĂgĂ€ngerbrĂŒcke am 3. April
Schlossbergring zeitweise nachts gesperrt
Der Herrmannsteg, die FuĂgĂ€ngerbrĂŒcke ĂŒber den Schlossbergring, muss saniert werden. Grund sind Arbeiten fĂŒr die Stand- und Verkehrssicherheit. Diese beginnen am Montag, 3. April. FĂŒr die Sanierungsarbeiten wird der Hermannsteg komplett gesperrt, Ausweichmöglichkeiten sind der Schlossbergsteg bei der Schlossbergarage und der Mozartsteg beim Stadtgarten.
FĂŒr den Aufbau der Arbeits- und SchutzgerĂŒste wird es spĂ€ter erforderlich sein, den Schlossbergring und die ErasmusstraĂe fĂŒr den Fahrzeugverkehr zu sperren. Die Sperrung wird vorgenommen vom 11. bis 15. April und zwar jeweils von 23 bis 6 Uhr. Gleiches gilt fĂŒr den spĂ€teren RĂŒckbau der GerĂŒste Mitte Juli. Die Arbeiten sollen vor dem Schlossbergfest abgeschlossen sein (Start 28. Juli). | | | | | |
| | | | | | Mobile Sitzgelegenheiten werden wieder in der Innenstadt aufgestellt | Freiburg, 30.3.23; Im Verlauf des heutigen Tages lĂ€sst die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) wieder 80 mobile Sitzgelegenheiten in der Freiburger Innenstadt aufstellen. Die lindgrĂŒnen StĂŒhle werden auch in diesem Jahr wieder im Bereich des Fahnenbergplatzes, auf dem Kartoffelmarkt, auf dem Platz Am Schwarzen Kloster und im Colombipark zum Verweilen einladen.
Im Juni 2022 hatte die FWTM in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt, dem Garten- und Tiefbauamt, dem Amt fĂŒr Liegenschaften und Wohnungswesen sowie dem Amt fĂŒr öffentliche Ordnung der Stadt Freiburg Sitzmöbel des französischen Herstellers Fermob zur Aufwertung der sogenannten nicht kommerziellen AufenthaltsqualitĂ€t aufstellen lassen. Die StĂŒhle stieĂen bei Freiburgerinnen und Freiburgern sowie GĂ€sten auf eine sehr positive Resonanz. Ziel des Projektes ist, die durch mehr und mobile Sitzgelegenheiten die AufenthaltsqualitĂ€t und die Verweildauer zu erhöhen und damit einen Beitrag zu mehr AttraktivitĂ€t der Innenstadt zu leisten. | | | | | |
| | | | | | Freiburg: Buslinie 14 ab Munzinger StraĂe stadteinwĂ€rts umgeleitet | Die Busse der Omnibuslinie 14 mĂŒssen vom 1. April bis zum 30. Mai wegen StraĂenbauarbeiten von der Munzinger StraĂe kommend in Richtung Stadt umgeleitet werden. Die Haltestelle âAm Mettwegâ kann in dieser Zeit in stadteinwĂ€rtiger Fahrtrichtung nicht angefahren werden.
Die Fahrten der Linie 14, die ĂŒber die Haltestelle âBesançonalleeâ fĂŒhren, biegen nach der Haltestelle âSchulstraĂeâ in die Obere HardtstraĂe ab. Kurz vor der Abzweigung befindet sich die Ersatzhaltestelle âSchiffâ. Von hier aus geht die Fahrt durch die Carl-Metz-StraĂe und die BettackerstraĂe zur regulĂ€ren Haltestelle âAm Kirchackerâ. Die Haltestelle âAm Mettwegâ entfĂ€llt.
Auch bei den Fahrten der Linie 14, die ĂŒber die Haltestelle âStruvewegâ fĂŒhren, kann die Haltestelle âAm Mettwegâ nicht bedient werden. Die Busse fahren nach dem Struveweg direkt in die Carl-Metz-StraĂe und weiter durch die BettackerstraĂe zur regulĂ€ren Haltestelle âAm Kirchackerâ. | | | | | |
| | | | | | SelbstbrĂ€uner: Ein Luxus-Produkt siegt â es gibt aber auch gĂŒnstige Gute | Wer sich zu blass fĂŒhlt, muss nicht in den SĂŒden reisen. Mit SelbstbrĂ€unern kann man sich selbst an einem Regentag zu Hause einen frischeren Teint verpassen. Die Stiftung Warentest hatâs an Testpersonen ausprobiert und stellt fest: GleichmĂ€Ăige BrĂ€une ohne Sonne muss nicht mal teuer sein.
Lotionen, Sprays, Mousses oder TĂŒcher: Von 20 getesteten SelbstbrĂ€unern bekamen 11 die Note Gut. Testsiegerin ist eine Luxus-Mousse von St. Tropez fĂŒr rund 23 Euro pro 100 Milliliter, die im Praxistest fĂŒr ihre Konsistenz und das HautgefĂŒhl nach dem Auftragen gelobt wurde. Fast genauso gut klappt es mit Produkten fĂŒr 3,35 bis 5 Euro pro 100 Milliliter. Wer noch mehr sparen will und etwas weniger intensive BrĂ€une hinnimmt, der bekommt bei dm die Sundance Milch sogar fĂŒr weniger als einen Euro pro 100 ml.
DHA ist der Zauberstoff, mit dem das Ganze ĂŒberhaupt funktionieren kann. Zuckerverbindungen reagieren mit den EiweiĂen in der obersten Hautschicht und fĂ€rben sie brĂ€unlich. Dieser Stoff ist aber nicht unbedenklich, erklĂ€rt Projektleiter Dr. Thomas Koppmann: âDHA hat kritische Eigenschaften, es spaltet Formaldehyd ab,â so der Chemiker. Auch ein von den Warentest-Experten befragter Dermatologe rĂ€t Allergiker:innen zur Vorsicht.
Beste Effekte beim BrĂ€unen ohne Sonne lassen sich erzielen, wenn man die entsprechenden Hautstellen vorher peelt und so alte Hautschuppen entfernt. Beine rasieren ist ein weiterer Tipp. Ăbrigens hat sich im Laufe der Zeit einiges getan bei den Rezepturen. Der muffige Geruch von frĂŒher ist laut den Testpersonen passĂ©.
Der Test SelbstbrĂ€uner findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/selbstbraeuner.âŻâŻ | | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511
|
|
|