BrunnentĂŒrmchen (c) Foto: Daniel JĂ€ger |
| | |
| BrunnentĂŒrmchen an der B31 wird vorĂŒbergehend abgebaut |
DenkmalgeschĂŒtztes TĂŒrmchen wird instand gesetzt
Ab kommendem Dienstag, 4. April, wird das denkmalgeschĂŒtzte BrunnentĂŒrmchen der Schwabentor- und GreiffeneckbrĂŒcke abgebaut. Das ĂŒber 120 Jahre alte TĂŒrmchen, das leicht ĂŒber den darunter liegenden Gehweg ragt, ist sanierungsbedĂŒrftig und stellt mittlerweile ein Sicherheitsrisiko dar. Deshalb muss es instand gesetzt und die Anbringung an der BrĂŒcke saniert werden.
Als die Schwabentor- und die GreiffeneckbrĂŒcke 1974 neu gebaut wurden, wurden Elemente der alten BrĂŒcke von 1897 beibehalten. Dazu gehört auch das BrunnentĂŒrmchen an der Nordseite der Dreisam. RegelmĂ€Ăige Kontrollen auf die Stand- und Verkehrssicherheit zeigten bereits im vergangenen Jahr, dass das TĂŒrmchen abgestĂŒtzt werden muss. Das geschah durch eine Konstruktion auf den Dreisamuferweg.
Die SchĂ€den an den Fugen und Steinen zeigen auĂerdem, dass das TĂŒrmchen leicht schrĂ€g steht. Des Weiteren ist die Stahlkonstruktion zur Verankerung des TĂŒrmchens massiv angegriffen. Sie kann die Last nicht mehr tragen und muss deshalb erneuert werden. Mit Blick auf die Sicherheit von FuĂgĂ€ngerinnen und FuĂgĂ€ngern trĂ€gt das Garten- und Tiefbauamt das TĂŒrmchen jetzt StĂŒck fĂŒr StĂŒck ab.
Da das BrunnentĂŒrmchen unter Denkmalschutz steht, wird der RĂŒckbau genau dokumentiert und dauert deshalb sechs Wochen. Die B31 in Fahrtrichtung West (Richtung KaiserbrĂŒcke) ist wĂ€hrend der Bauarbeiten auf zwei Spuren befahrbar. Die Kosten des RĂŒckbaus liegen bei 40.000 Euro.
Nachdem das TĂŒrmchen abgebaut wurde, wird die betroffene Stelle an der BrĂŒcke untersucht und saniert, das TĂŒrmchen soll dann restauriert und wieder angebracht werden. |
| | |
| |
|
Test RasenmÀher (c) Stiftung Warentest |
| | |
| Akku-RasenmÀher |
SicherheitsmĂ€ngel und Schadstoffe: Nur wenige Modelle ĂŒberzeugen
ï»ż
Den Rasen ordentlich kĂŒrzen, mit einfacher Bedienbarkeit punkten und dabei sicher und langlebig sein â das gelingt im aktuellen RasenmĂ€her-Test der Stiftung Warentest lĂ€ngst nicht allen Modellen. Nur vier von zwölf schneiden gut ab; auĂerdem gibt es Probleme mit Schadstoffen, der Haltbarkeit und einen Sicherheitsmangel: Drei GerĂ€te sind mangelhaft. Testsieger ist das teuerste Modell.
Getestet haben die Experten der Stiftung Warentest Akku-RasenmĂ€her fĂŒr rund 180 bis 720 Euro, darunter zwei SpindelmĂ€her und acht klassische SichelmĂ€her. Die Bewertungen reichen von Gut bis Mangelhaft.
Das GefÀlle in der QualitÀt zeigt sich entlang der verschiedensten Kriterien: Wie gut schneiden die MÀher auf nassem und trockenem Rasen ab? Wie viele Quadratmeter RasenflÀche sind mit einer Akkuladung möglich? Und wie lange dauert ein Ladevorgang?
Die Reichweite von akkubetriebenen RasenmĂ€hern eignet sich grundsĂ€tzlich fĂŒr kleine bis mittelgroĂe RasenflĂ€chen. Mit einer Akkuladung schaffen die getesteten Modelle zwischen 200 und 600 Quadratmetern und damit teils weniger als von den Anbietern versprochen. Ist der Akku leer, heiĂt es nachladen. Von 50 Minuten bis zu 3 Stunden reicht die Unterbrechung fĂŒr einen Ladevorgang.
Wie lange ein RasenmĂ€her durchhĂ€lt und wie gut die Schneide-QualitĂ€t insgesamt ausfĂ€llt, hĂ€ngt sehr stark von der Beschaffenheit der RasenflĂ€che ab. Ist das Gras zu hoch oder zu nass, bekommen einige Modelle Probleme. Das reicht von verstopften AuswĂŒrfen bis hin zu einem abrupten Stopp.
Neben den genannten Leistungskriterien fĂ€llt auch die PrĂŒfung auf Schadstoffe, Sicherheit und mechanische Haltbarkeit sehr unterschiedlich aus:
So ĂŒbersteht der Bosch-AkkumĂ€her die RĂŒttelprĂŒfung nicht. Der Einhell-SichelmĂ€her fĂ€llt durch die SicherheitsprĂŒfung und durch gesundheitsschĂ€digende Weichmacher im Griff negativ auf. Beim Alpina fanden wir im Griff des Fangkorbs Napthalin, das vermutlich Krebs erzeugt. Alle drei MĂ€her sind am Ende mangelhaft.
Der detaillierte RasenmÀher-Test findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/rasenmaeher. |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Freiburg: Ănderung der MĂŒllabfuhr an Ostern |
Wegen des Feiertags Karfreitag, 7. April, verlegt die ASF die MĂŒllabfuhr einen Tag vor auf Donnerstag, 6. April. Und wegen des Feiertags Ostermontag erfolgen dann alle Abfuhrtermine in der Osterwoche jeweils einen Tag spĂ€ter. Das betrifft die Entleerung der grauen, braunen und grĂŒnen Tonnen sowie die Abholung der gelben SĂ€cke.
Das Umschlag- und Verwertungszentrum Eichelbuck, der Recyclinghof St. Gabriel und die Verwaltung sind am Karfreitag und Ostermontag geschlossen. Am Samstag, 8. April, sind die Freiburger Recyclinghöfe regulÀr geöffnet.
Ab Montag, 17. April, wird die ASF nur noch RestabfallbehĂ€lter mit gĂŒltiger GebĂŒhrenmarke fĂŒr 2023 entleeren. |
| | |
| |
|
|
| | |
| Freiburg: Herrmannsteg wird saniert |
Baubeginn an der FuĂgĂ€ngerbrĂŒcke am 3. April
Schlossbergring zeitweise nachts gesperrt
Der Herrmannsteg, die FuĂgĂ€ngerbrĂŒcke ĂŒber den Schlossbergring, muss saniert werden. Grund sind Arbeiten fĂŒr die Stand- und Verkehrssicherheit. Diese beginnen am Montag, 3. April. FĂŒr die Sanierungsarbeiten wird der Hermannsteg komplett gesperrt, Ausweichmöglichkeiten sind der Schlossbergsteg bei der Schlossbergarage und der Mozartsteg beim Stadtgarten.
FĂŒr den Aufbau der Arbeits- und SchutzgerĂŒste wird es spĂ€ter erforderlich sein, den Schlossbergring und die ErasmusstraĂe fĂŒr den Fahrzeugverkehr zu sperren. Die Sperrung wird vorgenommen vom 11. bis 15. April und zwar jeweils von 23 bis 6 Uhr. Gleiches gilt fĂŒr den spĂ€teren RĂŒckbau der GerĂŒste Mitte Juli. Die Arbeiten sollen vor dem Schlossbergfest abgeschlossen sein (Start 28. Juli). |
| | |
| |
|
|
| | |
| Mobile Sitzgelegenheiten werden wieder in der Innenstadt aufgestellt |
Freiburg, 30.3.23; Im Verlauf des heutigen Tages lĂ€sst die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) wieder 80 mobile Sitzgelegenheiten in der Freiburger Innenstadt aufstellen. Die lindgrĂŒnen StĂŒhle werden auch in diesem Jahr wieder im Bereich des Fahnenbergplatzes, auf dem Kartoffelmarkt, auf dem Platz Am Schwarzen Kloster und im Colombipark zum Verweilen einladen.
Im Juni 2022 hatte die FWTM in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt, dem Garten- und Tiefbauamt, dem Amt fĂŒr Liegenschaften und Wohnungswesen sowie dem Amt fĂŒr öffentliche Ordnung der Stadt Freiburg Sitzmöbel des französischen Herstellers Fermob zur Aufwertung der sogenannten nicht kommerziellen AufenthaltsqualitĂ€t aufstellen lassen. Die StĂŒhle stieĂen bei Freiburgerinnen und Freiburgern sowie GĂ€sten auf eine sehr positive Resonanz. Ziel des Projektes ist, die durch mehr und mobile Sitzgelegenheiten die AufenthaltsqualitĂ€t und die Verweildauer zu erhöhen und damit einen Beitrag zu mehr AttraktivitĂ€t der Innenstadt zu leisten. |
| | |
| |
|
|
| | |
| Freiburg: Buslinie 14 ab Munzinger StraĂe stadteinwĂ€rts umgeleitet |
Die Busse der Omnibuslinie 14 mĂŒssen vom 1. April bis zum 30. Mai wegen StraĂenbauarbeiten von der Munzinger StraĂe kommend in Richtung Stadt umgeleitet werden. Die Haltestelle âAm Mettwegâ kann in dieser Zeit in stadteinwĂ€rtiger Fahrtrichtung nicht angefahren werden.
Die Fahrten der Linie 14, die ĂŒber die Haltestelle âBesançonalleeâ fĂŒhren, biegen nach der Haltestelle âSchulstraĂeâ in die Obere HardtstraĂe ab. Kurz vor der Abzweigung befindet sich die Ersatzhaltestelle âSchiffâ. Von hier aus geht die Fahrt durch die Carl-Metz-StraĂe und die BettackerstraĂe zur regulĂ€ren Haltestelle âAm Kirchackerâ. Die Haltestelle âAm Mettwegâ entfĂ€llt.
Auch bei den Fahrten der Linie 14, die ĂŒber die Haltestelle âStruvewegâ fĂŒhren, kann die Haltestelle âAm Mettwegâ nicht bedient werden. Die Busse fahren nach dem Struveweg direkt in die Carl-Metz-StraĂe und weiter durch die BettackerstraĂe zur regulĂ€ren Haltestelle âAm Kirchackerâ. |
| | |
| |
|
|
| | |
| SelbstbrĂ€uner: Ein Luxus-Produkt siegt â es gibt aber auch gĂŒnstige Gute |
Wer sich zu blass fĂŒhlt, muss nicht in den SĂŒden reisen. Mit SelbstbrĂ€unern kann man sich selbst an einem Regentag zu Hause einen frischeren Teint verpassen. Die Stiftung Warentest hatâs an Testpersonen ausprobiert und stellt fest: GleichmĂ€Ăige BrĂ€une ohne Sonne muss nicht mal teuer sein.
Lotionen, Sprays, Mousses oder TĂŒcher: Von 20 getesteten SelbstbrĂ€unern bekamen 11 die Note Gut. Testsiegerin ist eine Luxus-Mousse von St. Tropez fĂŒr rund 23 Euro pro 100 Milliliter, die im Praxistest fĂŒr ihre Konsistenz und das HautgefĂŒhl nach dem Auftragen gelobt wurde. Fast genauso gut klappt es mit Produkten fĂŒr 3,35 bis 5 Euro pro 100 Milliliter. Wer noch mehr sparen will und etwas weniger intensive BrĂ€une hinnimmt, der bekommt bei dm die Sundance Milch sogar fĂŒr weniger als einen Euro pro 100 ml.
DHA ist der Zauberstoff, mit dem das Ganze ĂŒberhaupt funktionieren kann. Zuckerverbindungen reagieren mit den EiweiĂen in der obersten Hautschicht und fĂ€rben sie brĂ€unlich. Dieser Stoff ist aber nicht unbedenklich, erklĂ€rt Projektleiter Dr. Thomas Koppmann: âDHA hat kritische Eigenschaften, es spaltet Formaldehyd ab,â so der Chemiker. Auch ein von den Warentest-Experten befragter Dermatologe rĂ€t Allergiker:innen zur Vorsicht.
Beste Effekte beim BrĂ€unen ohne Sonne lassen sich erzielen, wenn man die entsprechenden Hautstellen vorher peelt und so alte Hautschuppen entfernt. Beine rasieren ist ein weiterer Tipp. Ăbrigens hat sich im Laufe der Zeit einiges getan bei den Rezepturen. Der muffige Geruch von frĂŒher ist laut den Testpersonen passĂ©.
Der Test SelbstbrĂ€uner findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/selbstbraeuner.âŻâŻ |
| Mehr | |
| |
|
© Roland FrÀnkle, Presse- und Informationsamt, Stadt Karlsruhe |
| | |
| Karlsruhe: Brunnen auf dem Friedrichsplatz durch Vandalismus beschÀdigt |
Inbetriebnahme nun erst nach Ostern möglich
Der Brunnen auf dem Friedrichsplatz sollte eigenlich vor Ostern in Betrieb genommen werden. Allerdings sind die Rohre fĂŒr die FontĂ€nen durch Vandalismus beschĂ€digt worden und mĂŒssen zunĂ€chst repariert werden.
Weil die Rohre mit Gewalt verbogen wurden, sind die Leitungen der FontÀnen nicht mehr dicht. Voraussichtlich können sie nicht bis Ostern repariert werden. Das Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe wird den Brunnen deshalb so bald wie möglich nach Ostern wieder in Betrieb nehmen. |
| | |
| |
|