Prolixletter
Donnerstag, 13. November 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Support für Windows 10 endet
Stiftung Warentest zeigt Wege aus der Windows-10-Falle

Wer auf seinem Rechner immer noch mit Windows 10 arbeitet, muss sich bis Oktober eine Alternative überlegen: Dann stellt Microsoft den Support ein und massive Sicherheitslücken drohen. Die Stiftung Warentest zeigt, welche Möglichkeiten PC-Nutzerinnern und -Nutzer haben – von alternativen Betriebssystemen bis zu neuen Laptops.

Neuer Laptop: gute Geräte für unter 700 Euro

Wer sich einen neuen Laptop anschaffen will, für den bietet die Testdatenbank der Stiftung Warentest mehr als 50 aktuell erhältliche Modelle aus allen Preisklassen und Bauformen. „In unserer Datenbank erfüllen alle Rechner die von uns empfohlene Mindestausstattung“, erklärt Georg Dahm, journalistischer Leiter des Teams Digitales und Technik bei der Stiftung Warentest. „Gute Modelle gibt es bereits ab 664 Euro.“

Refurbished-Laptop: nachhaltig und günstig

Eine nachhaltige Alternative sind generalüberholte Laptops. Die Stiftung Warentest hat acht Online-Shops für „Refurbished“-Geräte geprüft. „Vier Shops erhielten ein gutes Qualitätsurteil. Bei ihnen stimmen die Qualität der Laptops und auch der Service“, so Georg Dahm. „Im Vergleich zu einem vergleichbaren Neugerät konnten wir bis zu 1 200 Euro pro Rechner sparen“. Käuferinnen und Käufer haben ein 14-tägiges Widerrufsrecht und können die gebrauchten Rechner zu Hause prüfen; der Testbericht erklärt, worauf es dabei ankommt.

Betriebssystem wechseln: kostenlose Alternativen

Wer dagegen seinen alten Rechner weiterverwenden möchte, kann auf alternative Betriebssysteme umsteigen. „Wer mit Windows klarkommt, wird sich auch in Chrome OS Flex oder Linux Mint schnell zurechtfinden“, sagt Georg Dahm. ChromeOS Flex eignet sich für Nutzerinnen und Nutzer, die hauptsächlich im Internet surfen – es benötigt aber ein Google-Konto und läuft überwiegend browserbasiert. Linux Mint bietet mehr Funktionen, Unabhängigkeit von Tech-Konzernen und umfangreiche Software – darunter viele Angebote, die man auch von Windows kennt. Für andere, wie Adobe Photoshop oder Microsoft Office, gibt es kostenlose Alternativen. Beide Systeme lassen sich risikolos per USB-Stick testen.

Übergangslösung nutzen

Als Übergangslösung bietet Microsoft Privatnutzern eine einjährige Support-Verlängerung für Windows 10 an. Sie kostet etwa 30 Euro.

Ausführliche Testergebnisse, Kaufberatung und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Windows-Alternativen finden Interessierte in der September-Ausgabe der Stiftung Warentest sowie online unter www.test.de.
Mehr
 

 
Freiburg: Bisher über 1700 Lebensmittelkontrollen in diesem Jahr
18 Betriebe mussten vorübergehend schließen

Wer essen oder einkaufen geht, ob ins feine Restaurant oder zum Supermarkt um die Ecke, erwartet, dass es dort sauber und hygienisch zugeht. Das ist nicht immer der Fall, wie die Lebensmittelkontrollen des Amts für öffentliche Ordnung zeigen. In diesem Jahr fanden bisher 1734 Kontrollen (Stand heute) statt. 18 Betriebe musste die Lebensmittelüberwachung vorübergehend schließen.

Im vergangenen Jahr gab es insgesamt 2767 Kontrollen, 19 davon führten zur Schließung des Betriebs. Das Jahr mit den meisten Schließungen war bisher 2023; damals gab es bei 2856 Kontrollen 25 Schließungen.

Im laufenden Jahr hatten die Kontrolleure bei 14 der geschlossenen Betriebe Mäusekot und -urin direkt zwischen Lebensmitteln oder angenagte Lebensmittelverpackungen vorgefunden. Teils waren auch Arbeitsflächen durch Mäusekot verschmutzt. Berichte über Erkrankungen, die sich auf Mäusebefall zurückführen lassen, sind bisher jedoch nicht bekannt. Die von den Kontrolleuren geschlossenen Betriebe können in der Regel nach wenigen Tagen, manchmal auch noch am selben Tag wieder öffnen – vorausgesetzt die Hygienemängel wurden behoben.

Gerade in der warmen Jahreszeit haben viele Betriebe Türen und Fenster geöffnet, was Schnadnager nutzen, um sich in Gebäuden einen Unterschlupf zu suchen. Auch Nahrung ist in stark frequentierten Bereichen reichlich vorhanden, etwa durch achtlos weggeworfene Abfälle. „Wer Mäuse im Haus hat, ist also nicht unbedingt selbst schuld. Allerdings liegt es in der Verantwortung der Lebensmittelbetriebe, für Hygiene zu sorgen und Schädlinge zu bekämpfen, wenn nötig mit Unterstützung professioneller Schädlingsbekämpfer“, bekräftigt Bürgermeister Stefan Breiter. Hier können alle mithelfen, sagt Breiter: „Entsorgen Sie die

Lebensmittelreste in den vorgesehenen Behältnissen. Denken Sie daran, die Zugänge abzusichern, Köderboxen aufzustellen und alle Bereiche nach Schadnagern zu kontrollieren.“

Auch Anwohnende oder Eigentümer*innen können zu einer Verbesserung der Situation beitragen. Es erhöht die Wirksamkeit, wenn nicht nur in den Lebensmittelbetrieben Schädlinge bekämpft werden, sondern auch in den umliegenden Wohngebäuden. Sonst ziehen sich die Tiere natürlich dorthin zurück.

Bürger*innen können sich mit Hinweisen zu Hygienemängeln in Lebensmittelbetrieben im Stadtgebiet an die Lebensmittelüberwachung wenden (veterinaerbehoerde@freiburg.de), möglichst mit einer kurzen Schilderung oder Bildern.
 
 

 
Linie 15 in Gundelfingen: Fahrplanänderung durch Straßensperrung
Ab Montag, 1. September 2025, 7 Uhr, bis Freitag, 12. September 2025, wird die Wildtalstraße in Gundelfingen im Bereich der Kreuzung zur alten Bundesstraße in beide Fahrtrichtungen wegen Kanalarbeiten gesperrt. Das hat Auswirkungen auf den Fahrplan der Buslinie 15.

Die von Wildtal kommenden Busse biegen nach der Haltestelle „Obermattenbad“ in die Feldbergstraße ein, wo sich die Ersatzhaltestelle „Rathaus Ost“ befindet. Die Ersatzhaltestelle „Sonne-Platz“ wurde für diese Fahrtrichtung einige hundert Meter weiter nach Norden verlegt.

Busse in Richtung Wildtal fahren die Haltestelle „Rathaus West“ und anschließend die Originalhaltstelle „Sonne-Platz“ an und folgen anschließend der Umleitungsstrecke über die Ersatzhaltestelle „Rathaus Ost“.
 
 

Chill-out im Abendrot: Teufelsbrücke Mannheim
Teufelsbrücke Quartiersplatz (c) Stadtmarketing Mannheim GmbH / Michael Brand
 
Chill-out im Abendrot: Teufelsbrücke Mannheim
Die Teufelsbrücke von 1875 ist die älteste noch erhaltene Brücke Mannheims und verbindet die Mühlauinsel mit dem Stadtviertel Jungbusch. Seit 1972 steht die bewegliche Drehbrücke unter Denkmalschutz und hat sich über die Jahre zum urbanen Sundowner-Spot entwickelt. Mit einem kühlen Getränk lässt sich das Farbenspiel am Abendhimmel an der Brücke mit Blick übers Wasser entspannt beobachten, bevor man sich im Jungbusch ins Nachtleben stürzt. Das kreative Szeneviertel bietet eine Vielzahl an Kultkneipen, Bars, Clubs und Restaurants, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Einen Überblick gibt die geführte Tour „Pulsierender Jungbusch“.
Mehr
 

Weintourismus mit Auszeichnung und vielfältigen Erlebnissen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Weintourismus mit Auszeichnung und vielfältigen Erlebnissen
Bad Krozingen hat sich in den vergangenen Jahren mit einem breit gefächerten weintouristischen Angebot erfolgreich positioniert – und wurde dafür im Sommer 2024 mit dem zweiten Anerkennungspreis für Weintourismus ausgezeichnet. Staatssekretär Patrick Rapp überreichte gemeinsam mit Andreas Braun von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg die Auszeichnung an die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen. Besonders hervorgehoben wurde dabei das Engagement, mit dem der Kurort im Markgräflerland, einer der wichtigsten Weinbauregionen Badens, neue Weinerlebnisse geschaffen hat. Damit wurde nicht nur das touristische Angebot für Einheimische, Kur-, Reha- und Gesundheitsgäste erweitert, sondern auch neue Zielgruppen angesprochen.

Zu den Höhepunkten zählen die beliebten Veranstaltungen: das kulinarische Weinerlebnis im Weingut Fritz Waßmer am 28. November 2025, das kulinarische Weinerlebnis im Weingut Martin Waßmer am 8. Mai 2026 sowie die traditionelle kulinarische Weinwanderung über den Bad Krozinger Rebberg am 4. Oktober 2025. Darüber hinaus lädt der WeinErlebnisPfad Bad Krozingen ganzjährig zu abwechslungsreichen Wegen mit herrlichen Rundblicken und spannenden Informationen rund um den Wein aus dem Markgräflerland ein.

Besonders innovativ zeigt sich auch das Angebot der Smarten Weinwanderung, die jederzeit individuell erlebbar ist. Mit dem Smartphone entdecken die Gäste neun Stationen mit besonderen Aussichtspunkten und gemütlichen Plätzen, um vier ausgewählte Bad Krozinger Weine stilvoll zu genießen. Ein Kühlrucksack sorgt dafür, dass die Weine frisch bleiben und unterwegs probiert werden können – ein Erlebnis für Paare, Familien oder Gruppen.

Alle Angebote sind über die Tourist-Information buchbar, entweder persönlich, telefonisch unter 07633 4008-164 oder per E-Mail an touristinfo@bad-krozingen.info.

„Wir freuen uns sehr über die hervorragende Zusammenarbeit mit unseren zahlreichen Bad Krozinger Weingütern und danken insbesondere dem Weingut Möhr, dem Weingut Hugo Glöckler, dem Weingut Fritz Waßmer, dem Weingut Martin Waßmer, dem Weingut Scherer & Zimmer sowie der Weinscheune 4Seithof-Müller. Gemeinsam ist es uns gelungen, viele besondere Erlebnisse auf die Beine zu stellen“, betont die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen.

zum Bild oben:
Auf dem Foto sind von links zu sehen: Rolf Rubsamen (Geschäftsführer Kur & Bäder GmbH Bad Krozingen), Felix und Christin Waßmer (Weingut Fritz Waßmer), Felix Scherer (Weingut Scherzer & Zimmer) und Hugo Glöckner von gleichnamigem Weingut.
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
 

 
Freiburg: Sanierung Straßenbahnbrücke an der Haltestelle Runzmattenweg
Radweg bis zum 27. September gesperrt

Im Zuge der Gleisbauarbeiten der VAG im Bereich der Straßenbahnhaltestelle Runzmattenweg finden auch Arbeiten an der Straßenbahnbrücke über die Bahnlinie statt. Deshalb ist der Radweg auf der Südseite der Straßenbahnbrücke von Montag, 1. September, bis Samstag, 27. September, gesperrt. Fußgänger*innen und Radfahrer*innen können während dieser Zeit die vorhandenen Unterführungen oder die benachbarte Sundgaualleebrücke nutzen. Diese kleinräumige Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.
 
 

 
Abfallbilanz 2024: stabile Werte, neue Ziele
Freiburg ist Spitzenreiterin bei der Abfalltrennung

Erneut nimmt Freiburg eine Vorreiterrolle bei der Abfallvermeidung und der Abfalltrennung ein. Zum wiederholten Male liegt Freiburg mit 109 Kilogramm Restabfall und Sperrmüll – das entspricht einem leichten Anstieg von zwei Kilogramm – an erster Stelle unter den kreisfreien Großstädten Baden-Württembergs. Die Abfallverwertungsquote blieb stabil bei 70 Prozent. Die Freiburger*innen sortieren gut und produzieren so deutlich weniger Restabfall als andere Städte und Kommunen.

Zum Vergleich: In Baden-Württemberg lag das Pro-Kopf-Aufkommen 2024 bei durchschnittlich 138 Kilogramm (Vorjahr: 133 Kilogramm). Verglichen mit diesen Werten schneidet Freiburg sehr gut ab.

Obwohl die Freiburger*innen Jahr für Jahr Spitzenergebnisse erzielen und so zeigen, dass ihnen die Umwelt am Herzen liegt, ist das Durchschnittsabfallaufkommen zugleich aber trotzdem beachtlich: Dieses liegt bei 364 Kilogramm pro Kopf – ein leichter Anstieg von zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Neben Restabfall und Sperrmüll zählen dazu auch die getrennt gesammelten Wertstoffe wie Bioabfälle, Altpapier, Altglas, Leichtverpackungen, Kunststoffe, Altholz, Elektrogeräte und Metalle.

Die Mengen an Papierabfällen (2023: 55 Kilogramm, 2024: 54 Kilogramm sowie Leichtverpackungen (jeweils 23 Kilogramm) blieben im Jahresvergleich konstant. Auch beim Altglas gab es keine Veränderung: Die Pro-Kopf-Menge lag 2023 und 2024 bei jeweils 28 Kilogramm pro Kopf. Einzig die Menge an Grünabfällen stieg im Jahr 2024 deutlich von 54 auf 60 kg pro Person – begünstigt durch viel Regen und den damit verbundenen Pflanzenwachstum.

Seit mehr als 25 Jahren können in Freiburg organische Abfälle über die Biotonne entsorgt werden. 2024 wurden an der Vergärungsanlage der Reterra 15.844 Tonnen Bioabfälle aus Freiburg angeliefert. Die Pro-Kopf-Menge von 67 Kilogramm (2023: 66 Kilogramm) ist eine für Städte äußerst beachtliche Bioabfallmenge und beschert Freiburg auch hier den ersten Platz unter den kreisfreien Großstädten Baden-Württembergs.

Abfallvermeidungskonzept
Um die Menge an verwertbaren Abfällen weiter zu steigern, plant die Stadt ab 2025 die Umsetzung gezielter Maßnahmen, um die Bürger*innen weiter für Abfalltrennung zu sensibilisieren. Grundlage hierfür bildet das im November 2024 verabschiedete Abfallvermeidungskonzept. Es enthält 31 Maßnahmen, die im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsprozess zwischen Stadtverwaltung, ASF, Bürger*innen und weiteren Akteur*innen entwickelt wurden.

„Freiburg trennt bereits sehr gut, deshalb sind größere Reduktionen schwerer zu erzielen“, erklärt ASF-Chef Michael Broglin. „Jetzt ist es wichtig, neue Impulse zu setzen und Optimierungspotenziale auszuschöpfen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die im Juli gestartete Bioabfall-Kampagne #wirfuerbio, mit der wir die Qualität und Menge des Bioabfalls gezielt verbessern wollen – unter anderem durch Hinweise zur richtigen Abfalltrennung, die auf allen Biotonnen in Freiburg angebracht werden, sowie durch Kommunikation mit Haushalten, bei denen noch Verbesserungsbedarf besteht.“

Darüber hinaus setzen Stadtverwaltung und ASF bereits seit vielen Jahren auf digitale Medien zur Abfallberatung wie die Abfall-App sowie auf gezielte Bildungsarbeit in Kitas und Schulen. Eine weitere Maßnahme zur Abfallvermeidung ist beispielsweise die Mehrwegoffensive, die Bürger*innen dazu animieren soll, bei To-Go-Speisen und -Getränken Mehrweggeschirr zu verwenden. Für die Umsetzung des Abfallvermeidungskonzepts stehen insgesamt 750.000 Euro für die Jahre 2025 und 2026 aus dem Zukunftsfonds Klimaschutz bereit.
 
 

Donau-Ufer Ulm
Ulm: Skyline bei Abend (c) DZT /Francesco Carovillano
 
Donau-Ufer Ulm
Wer Ulm im Abendrot in seiner vollen Pracht sehen will, geht am besten ans Donau-Ufer. Dort bietet die Uferbar, ein waldgrün gestrichener Kiosk, leckere Sommerdrinks, Wein, Bier und Kaffeespezialitäten. Mit denen kann man sich dann ein Plätzchen am Fluss suchen und von einem der Tische oder aus dem Liegestuhl die einmalige Sicht auf die Ulmer Skyline genießen: Das Ulmer Münster mit dem welthöchsten Kirchturm ragt über den Altstadthäusern empor und man sieht die Spitze der gläsernen Pyramide der Stadtbibliothek. Nach Einbruch der Dunkelheit bietet sich ein Bummel durch das malerische Fischerviertel an.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 
484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 
507 508 509 510 511 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger