|
| | |
| Echt erfrischend! Familienzeit an der Lauter |
| Deutschlands schönster Fluss 2019, die Große Lauter, mäandert zwischen Wacholderheiden und riesigen Felsformationen durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb und ist gesäumt von zahlreichen Burgen, Ruinen und tiefen Höhlen. Neben Touren auf den familienfreundlichen Premiumwanderwegen „hochgehgrenzt“, „hochgehswiggert“ und „hochgehbürzelt“ können aktive Familien die Region auch auf dem „Lautertal-Radweg“ erkunden. Im Sommer bietet die Lauter Abkühlung: An ihrem Ufer gibt es viele Liegewiesen mit Wasserzugang zum Baden, Grillstellen und Wasserspielplätzen. |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Freiburg: B31 Richtung Westen ab Dienstagmorgen wieder zweispurig |
| Einen Tag früher als geplant, nämlich am Dienstag, 30. Juli, gegen 7 Uhr, kann bei der Baustelle an der Kaiserbrücke/B31 die zweite Fahrspur wieder für den Verkehr freigegeben werden. Dies wurde möglich, weil das Bau-Team der Freiburger Verkehrs AG (VAG) das gesamte Wochenende täglich um die 10 Stunden gearbeitet hat, um die Zweispurigkeit schnellstmöglich wiederherzustellen. Auch das Wetter spielte mit, und der Bau-Untergrund hielt keine weiteren Überraschungen mehr bereit. |
| | |
| |
|
Expedition in die Höhlenerlebniswelt (c) HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben |
| | |
| Forscher vor! Expedition in die Höhlenerlebniswelt Giengen-Hürben |
| Mit ihren über 500 Metern ist die Charlottenhöhle bei Giengen an der Brenz eine der längsten Schauhöhlen im Süden und die längste begehbare Tropfsteinhöhle der Schwäbischen Alb. Vor Urzeiten als Flusshöhle entstanden, wuchs in ihren Gängen und Hallen in Tausenden von Jahren ein wahres Tropfsteinparadies heran, das sich auf den Spuren der Höhlenbären erkunden lässt. Aber nicht nur in der Höhle warten Abenteuer: Im umliegenden Abenteuerareal mit Wasserspielplatz kann man sich mit einem Forscherrucksack auf Spurensuche begeben und mithilfe von Becherlupe und Kescher herausfinden, was alles im Bach lebt. |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Sicherheitslandung am Flugplatz Freiburg |
Am Flughafen Freiburg Brühl, 25.07.2024, Meldungseingang: 20:44 Uhr
Vom Tower des Flugplatzes wurde der Integrierten Leitstelle (ILS) ein über Freiburg kreisendes Flugzeug gemeldet, welches sein Fahrwerk nur noch zur Hälfte ausfahren konnte. Die ILS alarmierte daraufhin den Einsatzleitwagen, das Hilfeleistungslöschfahrzeug, den Rüstwagen, den Direktionsdienst der Berufsfeuerwehr sowie die Abteilungen 03 und 04 der Freiwilligen Feuerwehr, die für das Spezialgebiet Flugzeugbrandbekämpfung ausgebildet sind und zusammen mit Personal des Towers das Flugfeldlöschfahrzeug vom Flugplatz besetzten. Die Polizei sowie ein Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug wurden ebenfalls alarmiert.
Die Einsatzkräfte mussten die Landung des Flugzeuges abwarten bevor sie tätig werden konnten. Glücklicherweise landete der Pilot gekonnt das Flugzeug mit einer leichten Seitendrehung auf dem Gras, so dass weder eine Brandbekämpfung noch eine Hilfeleistung nötig waren. Die beiden Insassen des Flugzeuges wurden dem Rettungsdienst vorgestellt und verblieben vor Ort. Die Feuerwehr sicherte das Flugzeug und übergab die Einsatzstelle an den Betreiber. |
| | |
| |
| Autor: Amt für Brand & Katastrophenschutz der Stadt Freib |
|
Foto: Archiv Prolix Verlag |
| | |
| Veranstaltungen im Großen Meyerhof Freiburg |
Liebe Freunde und Gäste,
während über die Sommermonate die Redhouse Hot Six jeden ersten Monat ihren „Jazz-Stammtisch“ präsentieren, bereiten wir uns schon auf die zweite Jahreshälfte vor – auch mit unserem Veranstaltungskalender.
Im Oktober gastiert bei uns Hans Schwab – BALLADEN dramatisch! komisch! schräg!
Regie: Ronka Nickel
Seit über 30 Jahren beschäftigt sich der Schauspieler Hans Schwab mit diesen dramatischen Erzählgedichten. Wer einen klassischen Rezitationsabend erwartet, wird angenehm enttäuscht: Spannung und die brutale Macht des Schicksals sind garantiert. Schwabs Stärke ist das Theater, und so erspielt er sich die Balladen mit scharfsinniger List und emotionaler Wucht, gestisch, mimisch und mit allem Drum und Dran. Ein Vergnügen!
Auch unsere „Alte Liebe“ entfacht wieder neu, wenn Lore und Harry ein unverhofftes Glück in aller Endlichkeit passiert.
Tja, und dann ist bald schon wieder Weihnachten! Und wir mittendrin mit unseren „Heim(e)ichen Weihnachten“ und Geschichten, die man nur oder nie an Weihnachten erzählen soll, und wenn doch – warum und wo? Und dann kommt Weihnachten auch immer so plötzlich! Deshalb hier unser Durchlauferhitzer für Weihnachtsgefühle…
Jetzt aber erst mal sonnige Grüße aus dem Großen Meyerhof!
Familie Wittmann und das gesamte Meyerhof-Team |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Tunnel der B31 in den Nächten vom 29. Juli bis 2. August abwechselnd gesperrt |
Das Garten- und Tiefbauamt wartet, repariert und reinigt die Tunnel der B 31 Ost in den Nächten von Montag, 29. Juli, bis einschließlich Freitag, 2. August. Während der Arbeiten sind Schützenalleetunnel, Galerie und Kapplertunnel nachts von 20 bis 6.30 Uhr voll gesperrt.
In den zwei Nächten von Montag, 29. Juli, bis Mittwoch, 31. Juli, ist die Tunnelröhre stadteinwärts voll gesperrt. Von Mittwoch, 31. Juli, bis Freitag, 2. August, ist dann die Röhre stadtauswärts dran und ebenfalls voll gesperrt.
Das Garten- und Tiefbauamt bittet die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer um Verständnis. |
| | |
| |
|
Interaktives Lernen in der Klima-Arena Sinsheim (c) Klima Arena |
| | |
| Hands on! Interaktives Lernen in der Klima-Arena Sinsheim |
| „Erlebe, was du tun kannst“ – so lautet das Motto der Klima-Arena in Sinsheim im nördlichen Baden-Württemberg. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2019 lädt der „Klima-Erlebnisort“ dazu ein, sich auf spielerische und interaktive Weise mit Nachhaltigkeit und Ressourcen, dem Klimawandel und seinen Folgen, aber auch mit Lösungsansätzen zu befassen. Im Themenpark können kleine Forscherinnen und Entdecker erfahren, welche Tiere und Pflanzen im Moor und anderen Ökosystemen heimisch sind, wie sie mit dem Klimawandel zurechtkommen und was wir tun können, um sie zu erhalten. Das lebenswichtige Element Wasser spielt dabei eine zentrale Rolle. |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Freiburg: Sanierung des Schauinslandturm |
(Wieder-)Eröffnung erst nach den Sommerferien
Seit dem Spätsommer 2022 ist der Schauinslandturm auf dem Gipfel von Freiburgs Hausberg für Besucher gesperrt. Seit zehn Wochen wird er unter der Regie des Gebäudemanagements (GMF) und gemäß dem Sanierungskonzept von BE Ingenieure in Karlsruhe saniert, um für zehn Jahre seine weitere Nutzung als Besucher-Aussichtspunkt zu sichern. Jetzt steht fest: die Sanierung dauert länger als ursprünglich gehofft.
Eigentlich war die (Wieder-)Eröffnung für Mitte Juli geplant. Wegen krankheitsbedingter Ausfälle beim Fachpersonal wurden die Arbeiten am früheren Brandschaden in der Turmspitze aber gestoppt. Nun können sie erst nach den Handwerkerferien ab Anfang September wieder aufgenommen werden. Das heißt: der Turm wird erst nach den Sommerferien (wieder) eröffnet.
Eine gute Nachricht gibt es aber dennoch von Freiburgs Hausberg: Nachdem das Wetter zuletzt einigermaßen mitgespielt hat, konnten die Sanierungsarbeiten, die große Geräte und große Fahrzeuge erforderten, abgeschlossen werden. Inzwischen ist die Baustellen-Einrichtung so weit zurückgebaut, dass der barrierefreiere Weg zum Gipfel wieder nutzbar und auch ein großer Teil des Gipfelplateaus unter und neben dem Turm wieder frei begehbar ist.
Der übrige Gipfelbereich blieb und bleibt über die Fußwege von Westen und Osten her erreichbar, so dass der Rundweg über den Gipfel jederzeit möglich war und ist; beide Fußwege sind mit Treppen versehen. In der Hauptsache geht es nun noch um Gerüst- und Holzbauarbeiten, die Blechabdeckungen des Daches und den Blitzschutz. Die Brandschäden an zwei Pylonen in rund 17 Metern Höhe werden mit Hilfe eines Modulgerüsts beseitigt. Die Sanierung kostet rund 260.000 Euro. |
| | |
| |
|