Prolixletter
Dienstag, 16. September 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Fahrpläne am Fasnetswochenende und am Rosenmontag
Damit die Närrinnen und Narren ausgelassen feiern können und auch sicher wieder nach Hause kommen, hat die Freiburger Verkehrs AG (VAG) ihre Stadtbahnverkehre wieder entsprechend angepasst. Dies gilt für die Straßenfastnacht am 10. und 11. Februar ebenso wie für den Rosenmontagsumzug am 12. Februar.

Straßenfasnet am Samstag und Sonntag, 10. und 11. Februar:

Zur Straßenfastnacht am Samstag, 10. Februar, werden die Stadtbahnlinien 2 und 4 miteinander verbunden. In der Zeit von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr fährt die Stadtbahnlinie 2 von Günterstal kommend bis zum Bertoldsbrunnen und wechselt dort die Liniennummer. Vom Bertoldsbrunnen aus fährt sie dann als Linie 4 zur Messe. Für den Rückweg gilt gleiches. Durch diese Fahrplanänderung verändern sich die Abfahrtszeiten an den Haltestellen zwischen den Endhaltestellen „Dorfstraße“ und „Technische Fakultät“ etwa eine Minute.
Von Norden kommend enden die Linien 2 und 4 jeweils an der Haltestelle „Siegesdenkmal“.

Am Sonntag, 11. Februar, gilt dieselbe Regelung wie am Samstag davor, allerdings in der Zeit von 11.00 bis 20.00 Uhr. Durch diese Fahrplanänderung verändern sich die Abfahrtszeiten an den Haltestellen zwischen den Endhaltestellen „Dorfstraße“ und „Technische Fakultät“ zwei bis drei Minuten später ab als sonst üblich.
Von Norden kommenden pendelt in dieser Zeit die Stadtbahnlinie 4 zwischen „Gundelfinger Straße“ und „Siegesdenkmal“.

Die Stadtbahnlinien 1,3 und 5 fahren an diesen beiden Tagen unverändert.


Rosenmontag, 12. Februar:

Die Stadtbahnlinien 1, 3 und 5 sind von 13.00 Uhr bis gegen 17.30 Uhr unterbrochen. Die Unterbrechung der Linien 2 und 4 dauert von 13.00 Uhr bis 18.30 Uhr.

Die geänderten Linienführungen im Einzelnen:

Alle Stadtbahnlinien werden während des Umzugs geteilt:
Die Linie 1 pendelt zwischen Littenweiler und Schwabentor sowie zwischen Landwasser und Stadttheater.

Die Linie 2 verkehrt auf ihrem Südast während des Umzuges von Günterstal bis Holzmarkt und auf dem Nordast von der Hornusstraße bis Siegesdenkmal

Die Linie 3 von Vauban kommend endet ebenfalls am Holzmarkt und von der Munzinger Straße kommend am Stadttheater.

Die Linie 4 fährt von der Messe kommend im 7,5-Minuten-Takt bis Stadttheater und von Zähringen kommend bis Siegesdenkmal.

Auch die Linie 5 endet in ihrem Südast am Holzmarkt. Von der Hornusstraße kommend verkehrt die Straßenbahn bis zum Technischen Rathaus und von dort wird sie für die Zeit der Sperrung zur Bissierstraße umgeleitet.
 
 

 
Von der Eiszeit in die Gegenwart
Baden-Württembergs kulturelle Höhepunkte 2018

Stuttgart. Mit bewährten Klassikern, spektakulären Neueröffnungen und vielen Veranstaltungshighlights bietet Baden-Württemberg 2018 zahlreiche Anlässe für eine Kulturreise in Deutschlands Süden. Von den Anfängen der Kunst bis zu eindrucksvoller Architektur der Gegenwart ermöglichen die kulturellen Höhepunkte zwischen Kurpfalz und Bodensee eine spannende Reise durch die Zeiten.

Dass es nirgendwo ältere Kunstwerke als in Baden-Württemberg gibt, hat nun auch die UNESCO anerkannt: Im vergangenen Jahr wurden die Höhlen der ältesten Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb zum Weltkulturerbe erklärt. In diesen Höhlen fanden Archäologen Skulpturen und Musikinstrumente, die Steinzeit-Menschen vor rund 40.000 Jahren geschaffen haben. Heute können nicht nur die Fundorte besichtigt werden. In den Museen der Region bringen die Kunstwerke aus der Eiszeit Besucher aus aller Welt zum Staunen.

Nahezu jugendlich erscheint dagegen das Alter der Barock-Stadt Ludwigsburg, die 2018 ihren 300. Geburtstag feiert. Unter dem württembergischen Herzog Eberhard Ludwig ab 1718 als Residenzstadt angelegt, konnte sie seither das besondere Flair dieser glanzvollen Epoche bewahren. Den runden Geburtstag in diesem Jahr feiert die Stadt mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen. Thematischer Schwerpunkt der Feierlichkeiten sind Aspekte der Stadtentwicklung und Stadtgestaltung.

Ein städtebauliches Ausrufezeichen setzt auch der Neubau der Kunsthalle in Mannheim. Der Erweiterungsbau des Hamburger Architekturbüros Gerkan, Marg und Partner besteht aus sieben Kuben, die um einen großen Lichthof gruppiert sind – eine Hommage an die Quadratestadt Mannheim. Mit der Eröffnung im Sommer 2018 dürften sich die Kunsthalle und ihre Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst zu einem neuen Publikumsmagneten in Baden-Württemberg entwickeln.

INFO
Informationen zu diesen und vielen weiteren aktuellen Kulturangeboten in Baden-Württemberg finden Interessierte in der neuen Broschüre „Kultursüden“. Sie ist kostenlos erhältlich unter Tel. 01805 / 55 66 90 oder per E-Mail unter prospektservice@tourismus-bw.de.
 
 

 
Freiburg: Gehwege - Anlieger sind vor allem in der Winterzeit gefordert
Auftausalz nicht erlaubt – Sand, Asche Kies oder Splitt als Streumittel gut geeignet

Anwohner sind bei den Gehwegen gefordert. Sinkende Temperaturen erinnern jetzt an eine Pflicht für alle Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer: die Räum- und Streupflicht auf Gehwegen, die in einer städtischen Satzung festgelegt ist. Mit dieser Regelung sollen nicht nur Passanten vor Unfällen geschützt werden, sondern auch die Hauseigentümer vor möglichen Schadensersatzforderungen, wenn sie nicht rechtzeitig zu Besen und Schaufel greifen und so einen Unfall verursachen.

Generell müssen die Gehwege das ganze Jahr über von Abfällen, Laub und Schmutz gereinigt werden. Hierzu zählen auch die Flächen um die im Gehwegbereich stehenden Straßenbäume. Die Gehwege sind bei Bedarf, mindestens aber einmal wöchentlich, zu reinigen.

Bei Schnee- und Eisglätte müssen die Anliegerinnen und Anlieger die Gehwege räumen und streuen. Bei Verstößen kann die Stadtverwaltung ein Ordnungswidrigkeitsverfahren einleiten. Ausgenommen ist die Innenstadt, dort werden Gebühren für die Gehwegreinigung erhoben, da die ASF die Wege reinigt und im Winter auch räumt.

Hier die wichtigsten Bestimmungen: Die Gehwege müssen werktags bis 7 Uhr und an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen bis 9 Uhr geräumt sein. Wenn tagsüber nochmals Schnee fällt oder die Gehwege überfrieren, muss bis 20 Uhr wiederholt geräumt und gestreut werden. Aus Gründen des Umweltschutzes darf nur Splitt, Asche, Sand oder Kies verwendet werden. Auftausalz oder andere auftauende Chemikalien sind nicht erlaubt.

Der genaue Wortlaut der Gehwegreinigungssatzung steht online unter www.freiburg.de/gehwegreinigungssatzung (unter Ortsrecht, dann Straßenwesen anklicken)
Mehr
 

 
Online-Portal „Gedenkstätten in Baden-Württemberg“ ausgebaut
Internetseiten der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) vernetzen Lern- und Gedenkorte in Baden-Württemberg

Das Internetportal www.gedenkstaetten-bw.de der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bündelt Informationen zu den Gedenkstätten im Land. Nun ist es weiter ausgebaut worden. Es ermöglicht einen Überblick über die Einrichtungen, die mit ihrer Arbeit am authentischen historischen Ort an Unterdrückung, Verfolgung und Ermordung von Menschen unter der nationalsozialistischen Herrschaft, aber auch an Widerstand, Verweigerung und Zivilcourage erinnern. Das Gedenkstättenportal lädt zur Spurensuche ein, vermittelt Geschichte mit regionalem Bezug und gibt Anregungen für Exkursionen. Adressen, Öffnungszeiten und Führungen sind verzeichnet.

Der Fachbereich Gedenkstättenarbeit stellt seine Angebote vor, fasst die Ergebnisse von Fachtagungen zusammen und hält Materialien zum Download bereit. Eigene Seiten geben Einblicke in die drei Wanderausstellungen, die über die LpB angefordert werden können: zu Georg Elser, zum KZ-Komplex Natzweiler und zu vier deportierten jüdischen Kindern aus Mannheim. Das Portal hält zudem Materialien zum Download bereit. Auch die aktuellen Antragsformulare der Gedenkstättenförderung können hier abgerufen werden.

Das Internetangebot dokumentiert außerdem Grundsatzbeiträge, Landtagsanfragen und -debatten zur Erinnerungskultur im Südwesten und weist auf Veranstaltungen hin. Neu aufgenommen wurden Dossiers zu Schwerpunktthemen wie etwa dem KZ-Komplex Natzweiler. Das Portal stellt darüber hinaus den Kontakt zur Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen (LAGG) her.
Mehr
 

 
Keine Gesundheitsversprechen auf ungesunden Lebensmitteln
vzbv kritisiert Gesundheitsaussagen auf Lebensmitteln mit hohem Gehalt an Zucker, Fett oder Salz

Schokolade, die mit „Calcium“ wirbt, Kakaopulver, das eine Extraportion Vitamine anpreist: Immer wieder werben Lebensmittel mit einem Plus an Gesundheit – und das obwohl sie viel Zucker, Fett oder auch Salz enthalten. Obergrenzen für diese Nährstoffe, Nährwertprofile genannt, könnten nicht gerechtfertigte gesundheitsbezogene Aussagen verhindern. Den Handlungsbedarf macht auch der Europäische Verbraucherverband BEUC deutlich und veröffentlichte Produkte, die mit Gesundheitsversprechen werben, aber nicht ausgewogen sind.

Die Einführung von Obergrenzen für bestimmte Nährstoffe verzögert sich seit nun schon neun Jahren. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert, dass die Nährwertprofile endlich EU-weit eingeführt werden. Den Handlungsbedarf macht auch der Europäische Verbraucherverband (BEUC) deutlich. BEUC hat Beispiele aus verschiedenen europäischen Ländern gesammelt, die verdeutlichen: Zucker- und Fettbomben werden mitunter mit gesundheits- oder nährwertbezogenen Aussagen oder mit zugesetzten Vitaminen beworben und suggerieren damit einen gesunden Anschein.
Mehr
 

 
Freiburg: Zufriedene Aussteller dank interessiertem Publikum
Die 11. IMMO in Freiburg bot zwei Tage lang konzentrierte Information und interessante Angebote rund um das Thema Immobilien.

Die Region Freiburg wird ihrem Ruf als begehrtem Standort erneut gerecht.

Die 11. Auflage der landesweit führenden Immobilienmesse IMMO war an diesem Wochenende ein Erfolg für Aussteller, Veranstalter und Publikum gleichermaßen. Über 6.500 Menschen besuchten die Messe in Halle 1 der Messe Freiburg an den beiden Messetagen und stießen hier auf über Aussteller, die durchweg die hohe Qualität der Beratungsgespräche und das rege Interesse an ihren Angeboten vom Hausmeisterdienst über aktuelle Wohnbauprojekte bis zur Gewerbeimmobilie hervorhoben: „Wir haben sehr gute Kontakte geknüpft“, betonte am Sonntag kurz vor Messeausklang beispielsweise Geschäftsführer Philipp-Maximilian Klein von der „Klein Immobiliengruppe“ in Freiburg: „Die Besucher kamen mit sehr konkreten Fragen und Vorstellungen zur IMMO, wir sind definitiv im kommenden Jahr auch wieder hier vertreten!“

„Die Kombination des Angebots der IMMO mit dem der GETEC hat in diesem Jahr erneut ein ideales Messe-Tandem geboten: Kaum ein Thema beschäftigt die Menschen mehr als ihr Zuhause. Und hier erhalten sie Antworten auf nahezu jede nur denkbare Frage zu diesem wichtigen Themenkomplex, können Kontakte knüpfen und künftige Geschäfte anbahnen“, bestätigte FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki. „Trotz - oder gerade auch wegen - des engen Immobilienmarkts in der Stadt ist das Interesse der Besucher an der IMMO nun schon im elften Jahr in Folge ungebrochen.“

„In Freiburg wurden im vergangenen Jahr Immobilien im Wert von fast einer Milliarde Euro veräußert,“ so IMMO-Mitinitiator Hugo W. Sprenker. Das habe zwar nicht ganz dem Umsatz im Rekordjahr 2016 entsprochen, allerdings sei auch die Anzahl veräußerten Immobilien um rund ein Viertel unter dem Wert von 2016 gelegen. Angesichts steigernder Preise und einem ungebrochenen Interesse an der Region Freiburg als Wohnort sei die Bedeutung der Messe in diesem Jahr als größte Immobilienmesse im Land somit eher noch weiter gestiegen. Auch für 2018 rechne man mit guten Erlösen und einer großen Nachfrage in und um Freiburg. Entsprechend groß sei der Druck auf den Markt, wie die IMMO gezeigt habe: „Wir müssen die Menschen dazu bringen zu bauen“, so Sprenkers Antwort auf die Wohnraumknappheit in der Stadt. Angesichts der fortdauernden Niedrigzinsphase sei dies ein besserer Weg als die Mietpreisbremse, mit der letztlich vor allem die Investitionsbereitschaft der Branche gedrosselt werde.

Schon zum Messeauftakt hatte Freiburgs Baubürgermeister Martin Haag der IMMO ihre Bedeutung im Freiburger Messe-Kanon bestätigt: „Die IMMO hilft, persönliche Wohnträume zu verwirklichen“, so Haag. Heinz-Dieter Störck, der Leiter des Siedlungswerks in Freiburg, zeigte sich am Sonntag „sehr zufrieden mit den Resonanzen der Besucher auf unsere vorhandenen Objekte.“ Die Teilnahme an der IMMO als Treffpunkt der Immobilienbranche mit den entsprechenden Interessenten habe sich für ihn „auf jeden Fall bewährt“.

Aber auch das Rahmenprogramm der Messe und die weiteren vertretenen Dienstleister gaben eine positive Rückmeldung über den Messeverlauf: So betonte Präventionsspezialist Frank Schlosser von der Freiburger Polizei: „Unser Thema Einbruchschutz ist – auch bedingt durch aktuelle Vorfälle in der Region – auf sehr großes Interesse gestoßen“. Die Nachfragen seien gezielt gewesen, das Thema bewege viele Menschen: „Eine gewisse Verunsicherung war zu spüren“, so Schlosser. Finanzexperte Christian Rönicke („Ihr Baugeld Spezialist Freiburg“) sprach zum Ausklang der Messe von einem „qualitativ sehr guten Publikum“ bei der IMMO. „Wir sind als Aussteller der IMMO sehr zufrieden.“ Die positiven Reaktionen der Aussteller auf die Messe freuen aber auch die Veranstalter: „Die 11. IMMO hat unser Konzept erneut bestätigt“, so Daniel Strowitzki abschließend. „Im kommenden Jahr werden wir diesen Marktplatz und sein Erfolgskonzept erneut als Branchentreff und Ort der Information stärken.“
 
 

 
Medikamente im Test: Beliebte Arzneimittel sind nicht immer geeignet
Werbung wirkt. Stark beworbene Medikamente aber nicht unbedingt. Die Stiftung Warentest hat sich 35 beliebte Arzneimittel vorgenommen und festgestellt: viele sind wenig geeignet, etwa weil Inhaltsstoffe nicht sinnvoll kombiniert werden. Deshalb können sie sogar das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen. Zu Aspirin Complex, Wick MediNait oder und Thomapyrin beispielsweise gibt es bessere Alternativen.

Erkältung, Halsweh, Verstopfung oder Sodbrennen – für alles gibt es rezeptfreie Medikamente. Kunden greifen gern zu bekannten Produkten. Aber viele Arzneien, so die Stiftung Warentest nach einer Auswertung von Studien, sind wenig geeignet. Verschiedene Arzneimittel wie Aspirin Complex, Grippostad C oder Wick MediNait beispielsweise versprechen einen Rundumschlag gegen Erkältungssymptome. „So ein Gießkannenprinzip ist aber nicht sinnvoll“ sagt Dr. Bettina Sauer von der Stiftung Warentest. „Stattdessen sollte man gezielt die Symptome behandeln, die einem wirklich zu schaffen machen, zum Beispiel kurzfristig einen Hustenstiller oder ein Nasenspray nehmen.“ Der kratzende Hals braucht keine medizinischen Lutschtabletten, denn befeuchtende (zuckerfreie) Bonbons lindern die Symptome bestens. Und bei Kopfschmerzen muss es keine komplexe Wirkstoffkombi sein wie in Thomapyrin oder Neuralgin, die verschiedene Risiken birgt. Einzelne Schmerzmittel allein wie Ibuprofen oder Parazetamol würden auch hier schnell für Besserung sorgen.

Die Liste der nicht geeigneten Medikamente ist lang – und noch mehr Informationen mit einem verständlichen Ampelsystem zu 8.000 Medikamenten und ihrer Wirksamkeit hat die Stiftung Warentest in ihrem Handbuch Medikamente im Test aufgelistet (768 Seiten, 29,90 €) und auch online in einer Datenbank unter www.test.de/medikamente. Die aktuelle Liste mit Alternativvorschlägen gibt es kostenlos unter www.test.de/beliebte-medikamente.
Mehr
 

 
Finanztest Spezial Steuern 2018
Nur kein Stress mit der Steuererklärung

Aufschlagen und loslegen. Die Steuererklärung kann so einfach sein – mit dem richtigen Rüstzeug. Ausfüllhilfen, Extra-Anlagen zum Heraustrennen und Spartipps von A bis Z: Die Stiftung Warentest hat ein Herz für Steuerzahler und veröffentlicht mit dem neuen Sonderheft Spezial Steuern 2018 eine kinderleichte Anleitung für alle, die es ohne großen Aufwand hinter sich bringen und noch ein wenig rausholen wollen. Die 9,80 Euro, die das Heft kostet, sind damit übrigens auch in Nullkommanix wieder drin.

Steuern sparen wollen alle. Aber mit dem nötigen Fachwissen hapert es doch oft. So weiß etwa nicht jeder, dass Kosten für Handwerker und haushaltsnahe Dienstleistungen (zum Beispiel Winterdienst) direkt von der zu zahlenden Steuer abgezogen werden. Anders als etwa Werbungskosten, die das Einkommen reduzieren und damit nur indirekt wirken. Arbeitszimmer, Kinderbetreuungskosten, Umzug: überall geht noch was. Die Steuer-Experten haben nicht nur mit viel Sachverstand und Liebe zum Detail die oft umständlichen Formulare in klare, verständliche Form gebracht. Sie haben auch Leute aus der Praxis befragt und somit viele Tipps aus dem Alltag von Steuerberatern, Finanzämtern, Anwälten oder Lohnsteuerhilfevereinen gesammelt, von denen die Leser nun profitieren können.

„Vieles wird auch leichter“, so Finanztest-Redakteurin Marieke Einbrodt, „weil man Belege nur noch aufheben muss, anstatt sie alle gleich mitzuschicken“. Mit den Extra-Anlagen im Heft können Steuerzahler sich für Rückfragen vom Finanzamt wappnen. Sie erfahren im Spezial Steuern 2018 aber auch, wie sie ihren Steuerbescheid prüfen, welche Musterprozesse grade laufen und wie sie ihr monatliches Nettogehalt erhöhen können.

Dieser Rundumschlag Finanztest „Spezial Steuern 2018“ ist für 9,80 Euro Euro im Handel erhältlich und online unter www.test.de/steuernheft.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 
484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger