|

Verschiedenes
© Sandra Jacques | | | Karlsruhe: Pop-Up-Store der Kultur- und Kreativwirtschaft prÀsentiert sich | Parallel zum Stadtfest gibt es vom 11. bis zum 13. Oktober 2024 einen Pop-Up-Store im RegierungsprÀsidium am Rondellplatz. Mehr als 50 Ausstellende prÀsentieren Kreatives, Unterhaltsames und Schönes. Kreative Aktionen bereichern das Programm.
Nach den erfolgreichen Veranstaltungen der vergangenen Jahre öffnet der Pop-Up-Store des KÂł Kultur- und KreativwirtschaftsbĂŒro der Stadt Karlsruhe Mitte Oktober bereits zum vierten Mal in Karlsruhe seine TĂŒren. Besucherinnen und Besucher können das breite Angebot von ĂŒber 50 Kultur- und Kreativschaffenden entdecken. Mehr als 30 von ihnen sind persönlich vor Ort, wĂ€hrend die anderen an einem Gemeinschaftsstand ihre Werke prĂ€sentieren.
Der Pop-Up-Store bietet nicht nur die Gelegenheit, kreative Produkte zu bestaunen und zu erwerben, sondern auch die Chance, direkt mit den Macherinnen und Machern ins GesprĂ€ch zu kommen. Der Begriff "Pop-Up", der fĂŒr "plötzlich auftauchen, spontan entstehen" steht, verspricht dabei immer eine Portion Ăberraschung und Offenheit.
Das Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft
Drei Tage lang wird das Erdgeschoss des RegierungsprÀsidiums Karlsruhe mit knapp 700 Quadratmetern FlÀche wieder zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft, die sich in den letzten Jahren zu einem Markenzeichen der Stadt Karlsruhe entwickelt hat.
Auch in diesem Jahr ist die Beteiligung von Ausstellenden aus Frankreich geplant. Wieder dabei sind die Organisationen ACCRO aus StraĂburg, in diesem Jahr zusammen mit ihrem Partner LiNK sowie Kreativschaffende aus der Partnerstadt Nancy, die von der Organisation OCTROI betreut werden.
Einladung zum Kreativwerden
Ein weiteres Highlight in diesem Jahr sind die AktionsstĂ€nde, die zur KreativitĂ€t einladen: Vier Ausstellende bieten kreative Mitmachangebote an, bei denen die Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden können. So können Sie beispielsweise bei ATELIER REMISE unter dem Motto âBring your own Shirtâ eigens fĂŒr den Pop-up-Store gestaltete Patches auf T-Shirts, Hosen oder MĂŒtzen drucken lassen. Am Stand von âDie Nabelschnurketteâ haben Sie die Möglichkeit, vor Ort einen individuellen Fingerprint-AnhĂ€nger erstellen zu lassen. Auch fĂŒr Kinder gibt es tolle Angebote: Studio Mama bietet Bastelaktionen an, bei denen Ihre Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Oder Sie lassen sich von Judit Hölzle-Kuhn eine individuelle Wimpelkette mit Namensbuchstaben anfertigen.
Das KÂł Kultur- und KreativwirtschaftsbĂŒro der Stadt Karlsruhe und das RegierungsprĂ€sidium Karlsruhe, unterstĂŒtzt durch das Ministerium fĂŒr Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, laden ein, die Ausstellerinnen und Aussteller mit ihren vielfĂ€ltigen Produkten und Dienstleistungen hautnah zu erleben.
Der Pop-Up-Store ist ein Ort zum Shoppen und Verweilen. HierfĂŒr ist eine eigene CafĂ©-Ecke integriert, die auch in diesem Jahr wieder vom im Schlachthof beheimateten Alina CafĂ© betreut wird.
Ăffnungszeiten:
Freitag, 11.10.2024 von 14 bis 18 Uhr
Samstag, 12.10.2024 von 11 bis 18 Uhr
Sonntag, 13.10.2024 von 13 bis 18 Uhr
Der Eintritt ist frei. | | | | |
| VAG: Linienumstellung Europaplatz (c) VAG / AnjaThoÌlking | | | Linienwechsel bei der VAG bringt kĂŒrzere Wege | Stadtbahnlinien 3 und 4 tauschen LinienĂ€ste
Weniger Umstiege fĂŒr viele FahrgĂ€ste
VAG empfiehlt Firmen, Arztpraxen und anderen Institutionen, die Anfahrtsbeschreibungen frĂŒhzeitig anzupassen
Die Freiburger Verkehrs AG optimiert ihr Liniennetz zum Fahrplanwechsel im Dezember: Vom Tausch der LinienĂ€ste auf den Stadtbahnlinien 3 und 4 profitieren zahlreiche FahrgĂ€ste, da in vielen FĂ€llen kĂŒnftig ein Umstieg entfĂ€llt.
Ab dem 15. Dezember verkehrt die Linie 3 zwischen den Haltestellen âGundelfinger StraĂeâ in ZĂ€hringen und der âMunzinger StraĂeâ auf der Haid. Die Linie 4 wird die Strecke zwischen der Endhaltestelle âMesse Freiburgâ in BrĂŒhl und der âInnsbrucker StraĂeâ in der Vauban verbinden.
âDie bisherige StreckenfĂŒhrung ist historisch gewachsen. Mit der Umstellung kreuzen die beiden Linien zukĂŒnftig die Stadt und viele FahrgĂ€ste kommen kĂŒnftig schneller an ihr Zielâ, ist VAG-Vorstand Oliver Benz ĂŒberzeugt. âDie Endhaltestellen der Linie 3 sind rund drei Kilometer voneinander entfernt. Das gleiche gilt fĂŒr die Linie 4. Mit den neuen Linien kommen FahrgĂ€ste ab Dezember von einem Ende Freiburgs ohne Umstieg ans ganz andere Ende der Stadtâ, veranschaulicht Benz.
âDa es auĂer dieser Umstellung zum Fahrplanwechsel nur wenige andere Ănderungen geben wird, ist nun ein passender Zeitpunkt, diesen Schritt umzusetzenâ, ergĂ€nzt VAG-Vorstand Stephan Bartosch. âZahlreiche RĂŒckmeldungen von FahrgĂ€sten sowie aus dem Fahrgastbeirat haben uns in dieser Entscheidung bestĂ€rktâ, fĂŒhrt Bartosch weiter aus.
Die VAG-VorstĂ€nde betonen verschiedene Vorteile der neuen StreckenfĂŒhrung: So wird es mehr Direktverbindungen und verbesserte Umsteigemöglichkeiten zwischen Bus und Bahn insbesondere fĂŒr St. Georgen geben. Eine umsteigefreie Verbindung von der Johanneskirche zur Messe Freiburg wird damit möglich, nennt die VAG ein Beispiel fĂŒr die Optimierung. Auch die Verbindung von ZĂ€hringen zum Gewerbegebiet Haid wird ohne Umstieg machbar sein â davon profitieren zahlreiche Pendlerinnen und Pendler. Und auch das Industriegebiet Nord wird durch die Ănderungen kĂŒnftig besser angebunden.
Firmen, Hotels, Arztpraxen und anderen Institutionen empfiehlt die VAG, rechtzeitig die Anfahrtsbeschreibungen auf ihren Webseiten, Flyern oder in BroschĂŒren zu aktualisieren. Der ab Dezember gĂŒltige Liniennetzplan der Stadtbahnen ist bereits ab sofort auf dem Blog der VAG einsehbar | Mehr | | | |
| | | | Schwimmkurs der Regio BĂ€der | AnfĂ€nger Schwimmkurs fĂŒr Erwachsene ab dem 8. Oktober im Hallenbad Hochdorf
Im Hallenbad Hochdorf startet im Oktober ein neuer Schwimmkurs fĂŒr Erwachsene. Der Schwimmkurs findet auĂerhalb der Ăffnungszeiten und unter Ausschluss der Ăffentlichkeit statt. Der Kurs richtet sich an AnfĂ€nger und umfasst zehn Unterrichtseinheiten Ă 45 Minuten. Die Unterrichtsstunden finden zweimal wöchentlich, dienstags und donnerstags, auĂerhalb der regulĂ€ren Ăffnungszeiten in kleinen Gruppen statt. Die KursgebĂŒhr betrĂ€gt 150 Euro pro Person. Der Eintritt ins Bad ist hierbei schon enthalten. Kursbeginn ist am Dienstag, den 8. Oktober 2024. Eine Anmeldung ist in Hochdorf stets zu den Ăffnungszeiten des Hallenbads möglich.
Telefonische Anmeldung unter 0761 2105- 550.
Kurszeiten: dienstags 19:45 â 20:30 Uhr, donnerstags 19:45 â 20:30 Uhr
Weitere Informationen finden Sie online | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Linie 14 nur bis âLehener StraĂeâ | Wegen dem Verlegen einer FernwĂ€rmeleitung im Bereich der KreuzstraĂe kann die Omnibuslinie 14 vom 7. Oktober an fĂŒr voraussichtlich acht Monate lang nicht wie gewohnt zum Hauptbahnhof fahren, sondern endet und startet bereits an der Haltestelle âLehener StraĂeâ. In dieser Zeit entfallen im Fahrweg der Linie 14 die Haltestellen âKreuzstraĂeâ, âAm Planetariumâ und âHauptbahnhofâ. | | | | |
| | | | Der Herbst ist da: Die Freiburger Freibadsaison 2024 ist zu Ende | Ordentliche Gesamtbilanz nach verregnetem Saisonstart
Keine UnfÀlle oder PolizeieinsÀtze in den FreibÀdern
Neue Schwimmkurse starten im Herbst
Das Strandbad begrĂŒĂte als eines der wenigen FreibĂ€der in SĂŒdbaden am vergangenen Sonntag nochmals seine GĂ€ste â doch mit dem herbstlichen Wetter ist die Freibadsaison 2024 nun zu Ende gegangen. Trotz eines verregneten Starts im FrĂŒhsommer blicken die Regio BĂ€der positiv auf die vergangenen Monate zurĂŒck. Dank eines sonnigen und warmen Augusts und einer verlĂ€ngerten Ăffnung bis Ende September sind die Besucherzahlen nochmals deutlich angestiegen, auch wenn das Niveau des Vorjahres wie in allen BĂ€dern der Region erwartungsgemÀà nicht erreicht werden konnte.
Insgesamt haben 348.041 GĂ€ste die Freiburger FreibĂ€der im Jahr 2024 besucht (Vorjahr: 496.862). Die Monatsauswertungen zeigen, dass aufgrund des regnerischen Wetters die Zahlen im Mai und Juni deutlich hinter denen des Vorjahres geblieben sind. âIn den Sonnenmonaten Juli und August hingegen hatten wir sogar mehr BadegĂ€ste als im Vorjahrâ, bilanziert Matthias MĂŒller von der GeschĂ€ftsfĂŒhrung der Regio BĂ€der GmbH. Sehr gut angenommen wurde auch das neue Abendticket, das am 25. Juli eingefĂŒhrt worden ist: Mehr als 10.000 BadegĂ€ste haben das Kurzticket am Abend ab 18 Uhr gelöst und sind bis Badeschluss zum vergĂŒnstigten Tarif ins kĂŒhle Nass gesprungen.
Insgesamt zeigen sich die Regio BĂ€der daher zufrieden mit dem Verlauf der Saison. Besonders erfreulich: Es gab weder PolizeieinsĂ€tze noch nennenswerte UnfĂ€lle zu verzeichnen â ein Erfolg, der vor allem auf eine qualifizierte Schulung des Personals sowie auf eine angemessene PrĂ€senz von Security zurĂŒckzufĂŒhren ist. Durch die hohe personelle Besetzung konnten zudem Ăffnungszeiten in vollem Umfang gewĂ€hrleistet werden, was von den Besucherinnen und Besuchern sehr geschĂ€tzt wurde. âFĂŒr unsere GĂ€ste hat sich unsere aktive Personalstrategie auch dank neuer Kooperationen mit der Agentur fĂŒr Arbeit ausgezahltâ, so MĂŒller weiter.
Ein Highlight dieser Saison waren die von den Regio BĂ€dern in Kooperation mit der Freiburger Schwimmschule organisierten Sommer-Schwimmkurse, in denen zahlreiche Kinder das Schwimmen gelernt haben. Schwimmkurse in FreibĂ€dern haben zum ersten Mal im vergangenen Jahr stattgefunden. In diesem Sommer wurden die Angebote ausgebaut, so dass insgesamt 250 junge Schwimmerinnen und Schwimmer die Kursangebote in den FreibĂ€dern wahrgenommen haben. In der bevorstehenden Wintersaison wird es in allen HallenbĂ€dern die bewĂ€hrten Schwimmkurse geben â und diese richten sich nicht nur an Kinder: Auch Erwachsene können bei den Regio BĂ€dern das Schwimmen lernen oder ihre Technik verbessern: âWir wollen einen Raum bieten, in dem auch Erwachsene das Schwimmen niedrigschwellig und in einer angenehmen AtmosphĂ€re lernen könnenâ, berichtet Oliver Heintz von der GeschĂ€ftsleitung BĂ€der. Aktuell lĂ€uft die Anmeldung fĂŒr einen Erwachsenen-Schwimmkurs in Hochdorf, der am Dienstag, den 8. Oktober beginnen wird. Die Anmeldung kann direkt im Bad erfolgen oder als Mail an info@badeninfreiburg.de. Schwimmkurse sind auch online unter wwww.badeninfreiburg.de buchbar.
Zudem freuen sich die Regio BĂ€der, in Zusammenarbeit mit der Predigerstiftung ein neues Angebot vorstellen zu dĂŒrfen: Erstmals wird es besondere integrative Schwimmkurse geben, die sich an Kinder mit spezifischem Förderbedarf richten und von der CSI Swimacademy ausgerichtet werden. Begonnen wird Mitte Oktober mit zwei Kursen fĂŒr Kinder mit Fluchthintergrund, die vom stĂ€dtischen Amt fĂŒr Migration und Integration vermittelt wurden. Ebenfalls im Laufe des Herbstes wird ein weiterer Kurs hinzukommen, der sich an Kinder mit Handicap richten und in Zusammenarbeit mit einem TrĂ€ger der Jugendhilfe ausgerichtet werden soll. Die Kurse werden fĂŒr die teilnehmenden Kinder kostenlos sein: Die Predigerstiftung ĂŒbernimmt die Kosten fĂŒr die Kurse, die Regio BĂ€der stellen die dafĂŒr erforderlichen WasserflĂ€chen zur VerfĂŒgung.
Die Regio BĂ€der bedanken sich bei allen GĂ€sten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Partnern fĂŒr die Freibadsaison 24 und freuen sich nun auf hoffentlich viele BadegĂ€ste und Kursteilnehmende in der Wintersaison 24/25! | Mehr | | | |
| | | | StadtbahnbrĂŒcke Freiburg: Weiterer Aufzug geht an den Start | Defekte Rolltreppe wird bis Mitte Dezember wieder in Stand gesetzt
Mehr Servicepersonal fĂŒr FahrgĂ€ste an Hauptbahnhof und StadtbahnbrĂŒcke
Bei der Rundumerneuerung der AufzĂŒge und Rolltreppen zwischen StadtbahnbrĂŒcke und Hauptbahnhof ist ein weiterer Meilenstein geschafft: Der neue Aufzug 3, der zu den Gleisen 4 und 5 fĂŒhrt, ist am Mittwoch, 2. Oktober, an den Start gegangen. Damit ist die Erneuerung des vierten von insgesamt fĂŒnf AufzĂŒgen abgeschlossen. Die Arbeiten am Hauptbahnhof liegen damit weiter im Zeitplan.
Die AufzĂŒge bieten mit gröĂeren TĂŒren und Kabinen deutlich mehr Komfort fĂŒr mobilitĂ€tseingeschrĂ€nkte FahrgĂ€ste und Personen mit viel GepĂ€ck. Mit dem Austausch der AufzĂŒge und Rolltreppen bis zum Sommer 2025 investiert die Freiburger Verkehrs AG (VAG) rund sechs Millionen Euro fĂŒr ihre FahrgĂ€ste.
Inbetriebnahme von Aufzug 2 fĂŒr MĂ€rz geplant
In enger Abstimmung mit den BetriebsablĂ€ufen der Deutschen Bahn lĂ€uft derzeit weiterhin die Erneuerung von Aufzug 2, der zu den Gleisen 2 und 3 fĂŒhrt. PlanmĂ€Ăig soll dieser neue Aufzug im MĂ€rz 2025 in Betrieb gehen.
Rolltreppe wird bis Mitte Dezember wieder in Stand gesetzt
Nach dem schweren Schaden an der Rolltreppe 2 am Hauptbahnhof hat die Freiburger Verkehrs AG weiter intensiv die Möglichkeiten einer Reparatur geprĂŒft. Die verantwortliche Firma hat inzwischen verbindlich zugesagt, dass die Rolltreppe bis spĂ€testens Mitte Dezember noch einmal in Stand gesetzt wird. Eine frĂŒhere Reparatur war aufgrund langer Lieferzeiten â im konkreten Fall fĂŒr eine Antriebskette â nicht möglich. Damit soll die Rolltreppe noch vor der Weihnachtsreisezeit Entlastung an den Gleisen 2 und 3 sorgen â bis zum Tausch der Anlage im MĂ€rz.
ZusĂ€tzliches Personal fĂŒr MobilitĂ€tsservice und zu StoĂzeiten
Wegen der unplanmĂ€Ăig aufgetretenen Störung der Rolltreppe verstĂ€rkt die Deutsche Bahn den MobilitĂ€tsservice am Hauptbahnhof. Nach Abstimmungen zwischen Deutscher Bahn und VAG stockt die DB ihr Personal fĂŒr den Gleiswechsel fĂŒr mobilitĂ€tseingeschrĂ€nkte Personen am Hauptbahnhof deutlich auf. Auch Personen mit Rollatoren können den Service nach Anmeldung nutzen (mehr Informationen zum Service weiter unten). Die VAG wiederum stellt zusĂ€tzliches Servicepersonal zur VerfĂŒgung, das wĂ€hrend der StoĂzeiten am Hauptbahnhof Personen mit viel GepĂ€ck oder Kinderwagen beim Wechsel zwischen Hauptbahnhof und StadtbahnbrĂŒcke oder beim Weg ĂŒber die SĂŒdunterfĂŒhrung unterstĂŒtzt. Im Einsatz sind die von der VAG gestellten ServicekrĂ€fte freitags und sonntags jeweils zwischen 12 und 18 Uhr.
Informationen zum MobilitÀtsservice der DB
Da die Bahnsteige der Deutschen Bahn am Freiburger Hauptbahnhof bislang ĂŒber keine eigenen AufzĂŒge verfĂŒgen, dienen die in Regie der VAG betriebenen Lifte vielen Menschen nicht nur fĂŒr den Umstieg von Zug auf Stadtbahn und umgekehrt, sondern auch fĂŒr den Wechsel von einem Bahnsteig zum anderen. Wer aufgrund der aktuellen Situation Hilfe benötigt, kann sich an den MobilitĂ€tsservice der DB wenden. Dieser steht tĂ€glich von 6 bis 24 Uhr zur VerfĂŒgung. Anrufe werden unter 0761/212-1055 rund um die Uhr entgegengenommen. Eine Anmeldung fĂŒr den Service ist mindestens eine halbe Stunde vor dem Eintreffen nötig.
Hinweis: Ăber den aktuellen Stand der Arbeiten und die HintergrĂŒnde der MaĂnahme informiert die Freiburger Verkehrs AG in ihrem Blog unter https://blog.vag-freiburg.de/ Ăber den âZustandsanzeigerâ sehen FahrgĂ€ste in Echtzeit, welche AufzĂŒge aktuell auĂer Betrieb sind: www.vag-freiburg.de/aufzug | Mehr | | | |
| (c) Amt fĂŒr Brand- und Katastrophenschutz Freiburg | | | Freiburg-Neuburg: Feuer im Keller | WölflinstraĂe, GebĂ€udebrand, 01.10.2024: Um kurz vor 23 Uhr kam es in der WölflinstraĂe zu einem Kellerbrand im Untergeschoss eines dreigeschossigen Wohnhauses. Ebenfalls hatten die Rauchwarnmelder ausgelöst und machten auf das Feuer im GebĂ€ude aufmerksam.
Nach Eingang der Notrufmeldung alarmierte die Integrierte Leitstelle den Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie die Abteilungen 03 (Herdern) und 04 (ZÀhringen) der Freiwilligen Feuerwehr.
Vor Ort bestĂ€tigte sich das Brandereignis â das Feuer hatte bereits auf die darĂŒberliegende Wohnung ĂŒbergegriffen. Daraufhin rĂŒckte ebenfalls der Direktionsdienst der Feuerwehr Freiburg zur Einsatzstelle nach und ĂŒbernahm vor Ort die Einsatzleitung. Der Brand im Keller, sowie der angrenzenden Wohnung wurde von zwei Trupps unter Atemschutz gelöscht. Gleichzeitig wurde das Treppenhaus und die weiteren Wohnungen des GebĂ€udes mit weiteren Atemschutztrupps vollstĂ€ndig kontrolliert. Beim Eintreffen der Feuerwehr, waren die drei Bewohner der vom Brand betroffenen Bereiche bereits auĂerhalb des Gefahrenbereiches. Zwei von ihnen wurden vom Rettungsdienst versorgt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Nachdem ein weiterer Bewohner aufgrund des Brandschadens nicht zurĂŒck in seine Wohnung konnte, wurde dieser zum Ăbernachten durch die Polizei in eine stĂ€dtische Notunterbringung gebracht.
Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. | | | | | | Autor: Amt fĂŒr Brand und Katastrophenschutz der Stadt Fre |
| | | | Tag der Deutschen Einheit: MĂŒllabfuhr kommt einen Tag spĂ€ter | Wegen des Tags der Deutschen Einheit am Donnerstag, 3. Oktober, verschiebt sich die MĂŒllabfuhr ab einschlieĂlich Donnerstag jeweils auf den Folgetag. Dies betrifft die Leerung der Bio-, Papier- und Restabfalltonnen und die Abholung der gelben SĂ€cke.
Das Umschlag- und Verwertungszentrum Eichelbuck, der Recyclinghof Carl-Mez-StraĂe und die Verwaltung bleiben am Donnerstag, 3. Oktober, geschlossen.
Alle Abfuhrtermine und Ăffnungszeiten gibt es in der Abfall-App oder unter www.abfallwirtschaft-freiburg.de. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504
|
|
|