|
|

Verschiedenes
| | | | | Freiburger Strandbad startet mit neuer Attraktion in die Freibadsaison | Freiburg, 2. Mai 2019. Mit der Öffnung des Strandbades konnte die Regio Bäder GmbH (RBG) gestern die ersten Badegäste unter freiem Himmel begrüßen. Zum Start der diesjährigen Saison hat die RBG gemeinsam mit der Stadtwerke Freiburg Bäder GmbH (StwB) eine neue Wasserrutsche eingeweiht.
In den letzten Wochen wurde das ca. 50.000 Quadratmeter große Gelände des Strandbades für die Saison herausgeputzt. „Dank der guten Vorbereitung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren wir auch in diesem Jahr frühzeitig startbereit. Wir freuen uns, dass die Temperaturen nun mitspielen und wir endlich die Freibadsaison einläuten können“, erklärt RBG-Geschäftsleiter Oliver Heintz.
Neben anstehenden Veranstaltungen können sich die Gäste des Strandbades in diesem Jahr über ein ganz besonderes Highlight freuen: In unmittelbarer Nähe zum Nichtschwimmerbecken wurde in den letzten vier Monaten eine neue Rutsche gebaut. Ab sofort verfügt das Strandbad neben einer 91 Meter langen Röhrenrutsche über eine sogenannte Breitwellenrutsche. Die drei Meter breite Bahn bietet Erwachsenen und Kindern ab sechs Jahren Rutschvergnügen über eine Länge von 27 Metern. Um den Badespaß im Nichtschwimmerbecken nicht zu behindern, endet die Rutschpartie in einem eigens dafür errichteten kleinen Becken. Die StwB haben rund 250.000 Euro in die neue Wasserattraktion investiert und leisten jährlich einen Gesamtaufwand für alle Bäder in Höhe von fast 5 Mio. Euro.
„Diese Rutsche gibt dem alljährlich großen finanziellen Engagement der Stadt in diesem Sommer ein Gesicht“, erklärt StwB-Geschäftsführer Matthias Müller. „Die Breitwellenrutsche im Strandbad oder auch das neue Sonnensegel im St. Georgener Freibad sind tolle Angebote für viele Freiburgerinnen und Freiburger. Ich bin mir sicher, dass wir die Popularität unserer Freibäder damit zusätzlich steigern.“
Bis zum 31. Mai 2019 hat das Strandbad täglich von 12 bis 19 Uhr geöffnet.
Ab dem 1. Juni gelten folgende Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 7 bis 21 Uhr und Samstag/Sonntag von 9 bis 20 Uhr
Die weiteren Regio-Freibäder – das Lorettobad und das Freibad St. Georgen – werden am Samstag, 11. Mai 2019 öffnen. Auch diese beiden Freibäder haben bis zum 30. Mai 2019 täglich von 12 Uhr bis 19 Uhr geöffnet.
Ab dem 1. Juni gelten folgende Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 10 bis 20:30 Uhr und Samstag/Sonntag von 9 bis 20 Uhr | | Mehr | | | |
| | | | | | Neugierig nach vorn | Karl Lehmanns Vermächtnis für Theologie und Kirche
Am 16. Mai 2019 wäre Karl Lehmann 83 Jahre alt geworden. Anlässlich seines Geburtstages lädt die Katholische Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, zu einem Podiumsgespräch mit Schülerinnen und Schülern des bedeutenden Kardinals, Bischofs und Theologen aus der Erzdiözese Freiburg ein. Beginn ist am Donnerstag, 16. Mai um 19.30 Uhr. Unter dem Titel „Zwischen Gutedel-Preis und Rom“ werden Lebensstationen und Wirkungsfelder des in Sigmaringen geborenen Kirchenmannes beleuchtet, der über zwei Jahrzehnte als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz der katholischen Kirche in der Öffentlichkeit ein Gesicht gab. Zur Sprache kommen Lehmanns Studien- und Assistenzjahre bei Karl Rahner, sein Wirken als Theologieprofessor in Freiburg, seine vielfältigen Vermittlungsbemühungen in den Spannungen zwischen Deutschland und Rom, aber auch der Mensch Karl Lehmann mit dem, was ihn ausmachte.Um Anmeldung wird gebeten unter mail@katholische-akademie-freiburg.de oder 0761 319180. Der Eintritt beträgt 6 €, ermäßigt 3 €.
Wolfgang Huber, ehemaliger Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche Deutschlands und Bischof von Berlin ist am Freitag, 17. Mai um 19.30 Uhr zu Gast in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Der evangelische Theologe mit Freiburger Wurzeln Wolfgang Huber wird an diesem Abend sein katholisches Pendant, den ehemaligen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Karl Lehmann, in dessen ökumenischem Engagement würdigen. Theologisch fundiert und menschlich einander zugewandt standen beide Kirchenmänner in ihren Ämtern für eine Ökumene auf Augenhöhe. Huber beleuchtet in seinem Vortrag „Erreichtes wahren – Neues wagen. Karl Lehmanns ökumenischer Impuls“ das zwischen den Kirchen erreichte Übereinkommen und Miteinander, aber auch die Problemfelder und offenen Fragen. Huber wird auch fragen, was Karl Lehmann angestoßen hat und welche seiner Impulse in die Zukunft der Kirchen reichen. Um Anmeldung wird gebeten unter mail@katholische-akademie-freiburg.de oder 0761 319180. Der Eintritt beträgt 6 €, ermäßigt 3 €.
Die Abendveranstaltungen am 16. und 17. Mai 2019 finden statt im Rahmen der Tagung „Neugierig nach vorn. Karl Lehmanns Vermächtnis für Theologie und Kirche“ anlässlich des Jahrgedächtnisses seines Todes und Geburtstags. Die gesamte Tagung veranstaltet die Katholische Akademie Freiburg von Donnerstag, 16. Mai bis Samstag 18. Mai 2019 in der Wintererstr. 1. Mit dieser Tagung soll das Lebenswerk des Mannes aus Hohenzollern, Freiburger Diözesanpriesters, Mitglieds der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg, Bischofs von Mainz und Kardinals der Weltkirche gewürdigt, zugleich aber auch gefragt werden, welche Impulse Lehmanns für Theologie, Kirche und Gesellschaft in die Zukunft weisen. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 7. Mai 2019. Der Eintritt für die Tagung beträgt 40,00 €, ermäßigt 20,00 € zzgl. Übernachtung und Verpflegung. | | Mehr | | | |
| | | | | | Taktverdichtung zum Megasamstag | Am kommenden Megasamstag, 4. Mai, verdichtet die Freiburger Verkehrs AG (VAG) den Takt aller Stadtbahnlinien zwischen 22.30 und 0.30 Uhr auf einen 15-Minuten-Takt.
Im Anschluss daran beginnt der Nachtverkehr, bei dem fast das gesamte Stadtbahnnetz alle 30 Minuten befahren wird. | | | | | |
| | | | | | Nächtliches Tempo 30 aus Lärmschutzgründen | Schwabentorring, Greiffeneggring, Schloßbergring, Leopoldring, Friedrichring, Friedrichstraße
Das Garten- und Tiefbauamt wird in der Woche vom 6. Mai auf den folgenden Straßen des Innenstadtrings eine nächtliche Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h in der Zeit von 22 bis 6 Uhr ausschildern: Schwabentorring, Greiffeneggring, Schloßbergring, Leopoldring, Friedrichring, Friedrichstraße
Grund hierfür sind Überschreitungen der Lärmrichtwerte. Diese neue Regelung ist Teil des Lärmaktionsplans. | | | | | |
| | | | | | Klimawandel – Bitte wenden Sie jetzt | iz3w - Zeitschrift zwischen Nord und Süd | Ausgabe 372
(Mai/Juni 2019)
Die negativen Folgen des Klimawandels treffen nicht alle Menschen gleichermaßen hart. Wohlhabende verfügen über genügend Mittel für wirksame Bewältigungsstrategien. Sie können sich Klimananlagen leisten, ihren Wohnort verlegen oder sich anderweitig schützen. Reiche Länder sind in der Lage, Schutzmaßnahmen wie etwa Dammbau zu ergreifen oder die Auswirkungen unvermeidlicher Katastrophen zu lindern. Ein Hurrikan in Florida zeitigt bei vergleichbarer Zerstörungskraft weit weniger drastische Langzeitfolgen als ein Zyklon in Mosambik.
Dennoch kommt in der Debatte über Klimawandel eine herrschaftskritische Perspektive noch immer zu kurz. Das betrifft nicht nur Verursachung des Klimawandels durch imperiale Lebensweisen. Auch die hegemoniale Klimapolitik ist durchzogen von herrschaftsförmigen Strukturen wie Kapitalinteressen und der ungleichen Verteilung von Lasten. In unserem Themenschwerpunkt pochen wir daher auf eine sozial-ökologische Perspektive, in der die globale soziale Frage nicht Umweltgesichtspunkten untergeordnet wird. | | Mehr | | | |
| | | | | | Bikesharing: Nur zwei Anbieter haben sichere Räder | Bikesharing ist praktisch für alle, die nur mal kurz ein Rad brauchen, wie Touristen oder Leute, die pendeln. Einfach Handy zücken, über die App ein Rad finden und dann für etwa einen Euro pro halbe Stunde herumradeln. So einfach geht das. Aber sind die Räder, die inzwischen vielerorts zum Stadtbild gehören, überhaupt sicher? Und was passiert mit all den gesammelten Daten? Die Stiftung Warentest hat sich sechs Bikesharing-Anbieter ganz genau angesehen. Vier fielen glatt durch.
„Die Wartungen sollten nur so weit auseinanderliegen, dass die Räder sicher bleiben“, fordert Anke Scheiber, Projektleiterin bei der Stiftung Warentest. Denn vier der sechs untersuchten Anbieter schickten unsichere Räder auf die Straße. Vor allem die oft deutlich zu schwachen Bremsen können im Ernstfall gefährlich werden. Nur bei Nextbike und Call a Bike war die Sicherheit akzeptabel. Auch was das Datensendeverhalten angeht, lagen diese beiden vorn, und das gab jeweils die Gesamtnote Gut.
Die übrigen vier fielen glatt durch, weil sie im Sicherheitstest versagten. Die technische Prüfung umfasste unter anderem Bremsen und die Kennzeichnung des zulässigen Gesamtgewichts sowie Verarbeitung und Zustand wie Luftdruck und vorhandene Schäden an Lenker, Reifen und Pedalen. Weitere Testkriterien waren neben dem mitunter kritischen bis sehr kritischen Datensendeverhalten die Nutzerfreundlichkeit von App und Website. Die waren teils schlecht übersetzt, und auch die Geschäftsbedingungen gab es mitunter nur auf Englisch.
Bevor man sich aufs Rad schwingt, so der Tipp von test: Bremsen testen, Licht und Luftdruck kontrollieren, Gepäckbefestigung und Schutzbleche checken, bei Pedelecs den Akku inspizieren und den Sattel richtig einstellen.
Der Test Bikesharing findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online abrufbar unter www.test.de/bikesharing (kostenpflichtig). | | Mehr | | | |
| | | | | | Bauarbeiten zur ökologischen Durchgängigkeit des Schwabentorwehrs beginnen | Start ist Montag, 6. Mai
Die Stadt Freiburg muss die Durchgängigkeit beim Schwabentorwehr – das ist das Holzwehr in der Dreisam unterhalb der Greiffeneggbrücke - herstellen, da sie aus historischen Gründen für das Wehr unterhaltspflichtig ist. Eine EU-Richtlinie (Wasserrahmenrichtlinie), die in nationales Recht überführt wurde, verpflichtet die Unterhaltspflichtigen zur Herstellung der Durchgängigkeit.
Die Baustellenerschließung findet von der B 31, unmittelbar nach dem Mariensteg über den südlichen Dreisamuferweg statt. Deshalb ist es erforderlich, den Dreisamuferweg zwischen Mariensteg und Ganter-Biergarten komplett zu sperren. Die Umleitung erfolgt von der Fabrikstraße über die Kartäuser-, Wall- und Marienstraße und umgekehrt.
Im Zusammenhang mit dem Umbau des Wehrs wird auch die Radwegeführung zwischen Greiffeneggbrücke und Mariensteg durch Entschärfung der S-förmigen Linienführung verbessert.
Unmittelbar vor Baubeginn werden die Fische im Baustellenbereich geborgen und flussaufwärts wieder in die Dreisam gesetzt.
Die Bauzeit beträgt etwa 6 Monate. Die Baukosten betragen ungefähr 1,5 Millionen Euro. | | | | | |
| | | | | | Das Umzugs-Set: Alles für einen perfekten Start in der neuen Wohnung | Sobald das neue Zuhause gefunden und die alte Wohnung gekündigt ist, beginnt die Uhr zu ticken: Kisten packen, Umzugsunternehmen beauftragen, Wohnung übergeben und vieles mehr ist jetzt zu tun. Mit ihrem neuen Ratgeber das Umzugs-Set hilft die Stiftung Warentest dabei, den Umzug souverän, nervenschonend und kostengünstig zu meistern.
Gute Planung und die richtige Vorbereitung sind das Wichtigste: Mit dem Umzugs-Set behält man leicht den Überblick über alle anfallenden Aufgaben: Von der richtigen Kündigung über das Packen der Kisten bis zur Ummeldung und Wohnungsübergabe. Dieser Ratgeber dient als zuverlässiger Leitfaden durch alle Phasen.
Unverzichtbare Praxistipps und Tricks sowie fundierte juristische Beratung helfen auch bei Streitfällen und Reklamationen weiter. Die Checklisten machen es leicht, wirklich nichts zu vergessen, inklusive Formularen, Vorlagen und Musterverträge zum Heraustrennen.
Das Umzugs-Set hat 144 Seiten und ist ab dem 16. April für 14,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden ... | | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511
|
|
|