|

Verschiedenes
| | | GroĂe QualitĂ€tsunterschiede bei BB-Creams | Nicht alle halten ihre Werbeversprechen
Einige trocknen die Haut aus, andere versagen beim UV-Schutz: Die Stiftung Warentest hat zwölf BB-Creams getestet â von 2,45 bis 33 Euro (pro 50 ml). Das Ergebnis: Nur vier erhielten die Note Gut, darunter das preiswerteste Produkt. Drei Markenprodukte fielen mit Mangelhaft durch.
BB-Creams â kurz fĂŒr âBlemish Balmâ oder âBeauty Balmâ â gelten als kosmetische Multitalente: Sie sollen kleine Makel und Hautunreinheiten abdecken, die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und mitunter auch vor UV-Strahlung schĂŒtzen.
Die Stiftung Warentest hat das ĂŒberprĂŒft: Drei BB-Creams sind mangelhaft. Neben den Produkten von Garnier und LâOrĂ©al Paris gehört dazu auch die Creme des sĂŒdkoreanischen Labels Missha, das in den sozialen Medien viele Fans hat. âAlle drei scheitern daran, dass sie nicht zuverlĂ€ssig vor UV-Strahlung schĂŒtzen, obwohl sie damit werbenâ, sagt Lea Lukas, Kosmetikexpertin bei der Stiftung Warentest. Das ist enttĂ€uschend.
âAber es ist genauso enttĂ€uschend, wenn Cremes keine Feuchtigkeit spendenâ, so Lukas. Zwei Cremes im Test trocknen die Haut aus. Darunter auch das teuerste Produkt im Test. Wie gut oder schlecht eine Creme die Haut mit Feuchtigkeit versorgt, hat die Stiftung Warentest in diesem Test sehr aufwendig geprĂŒft. Probandinnen verwendeten dafĂŒr die Cremes zwei Wochen lang tĂ€glich; anschlieĂend wurde mit einem speziellen GerĂ€t der Feuchtigkeitsgehalt der Haut bestimmt.
Problematisch sind auch umweltkritische Stoffe: Mehr als die HÀlfte der getesteten Cremes enthÀlt nicht oder schlecht biologisch abbaubare Substanzen, zwei sogar Mikroplastik.
Positiv hingegen bewertet die Stiftung Warentest die kosmetischen Eigenschaften: Nahezu alle BB-Creams decken kleine Makel ab und sorgen fĂŒr ein natĂŒrliches Hautbild.
Welche Creme die Haut am besten pflegt und dazu noch beim UV-Schutz glÀnzt, steht in der Oktober-Ausgabe der Stiftung Warentest oder unter www.test.de/bb-creme. | Mehr | | | |
| | | | Viel Luft nach oben | Nur zwei GerÀte im Test sind gut
Trockene Raumluft kann Haut und SchleimhĂ€ute reizen oder zu brennenden Augen fĂŒhren. Abhilfe können Luftbefeuchter schaffen, acht GerĂ€te hat die Stiftung Warentest erstmals getestet â und nur zwei ĂŒberzeugen.
Die Stiftung Warentest hat zwei GerĂ€tetypen geprĂŒft: fĂŒnf Kalt-Verdunster, die die trockene Raumluft einziehen und sie befeuchtet wieder ausblasen. Und drei Vernebler, die mittels Ultraschall einen Tröpfchennebel erzeugen. Alle Produkte im Test sind mit einem Hygrostaten ausgerĂŒstet. HeiĂt: Der Sensor kann nicht nur die Luftfeuchte im Raum messen, sondern auch regulieren.
Nur zwei der untersuchten GerĂ€te erhielten die Testnote Gut. Hauptkritikpunkte bei den weniger ĂŒberzeugenden Luftbefeuchtern waren Keime, eine nur mĂ€Ăige Befeuchtungsleistung oder eine zum Teil sehr aufwendige Pflege. Wird sie vernachlĂ€ssigt, können sich im Inneren der Luftbefeuchter Bakterien vermehren und Schimmelpilze bilden.
Hier zeigt sich ein entscheidender Unterschied zwischen den Technologien: WĂ€hrend Verdunster das Wasser hygienisch verdunsten lassen, blasen alle drei Vernebler im Test Keime aus dem Wassertank in die Raumluft. âDurch die Ultraschall-Vibrationen entstehen feine Wassertröpfchen, die Bakterien aus dem Tank mitreiĂen könnenâ, erklĂ€rt Dr. Sara Wagner-Leifhelm, Testleiterin bei der Stiftung Warentest. âBei Verdunstern bleibt der Wasserdampf durch die natĂŒrliche Verdunstung sauber.â
Ebenfalls ĂŒberraschend: die teilweise enormen Betriebskosten. WĂ€hrend manche GerĂ€te nur 25 Euro pro Jahr kosten, verschlingen andere bis zu 247 Euro. Grund sind teure Ersatzfilter und spezielle Reinigungs- oder Hygienemittel, die manche Hersteller empfehlen. Einige Anbieter raten sogar zur Verwendung von destilliertem Wasser â das kann zusĂ€tzlich mehrere hundert Euro im Jahr kosten. âWir empfehlen die Luftfeuchtigkeit zusĂ€tzlich mit einem Hygrometer zu kontrollieren und Befeuchter nur gezielt einzusetzen. Das spart Wasser, Strom und Geldâ, so Wagner-Leifhelm.
Ihre Hauptaufgabe, die Raumluft zu befeuchten, erfĂŒllten die meisten GerĂ€te: Im Test gelang es ihnen, ĂŒberwiegend die Luftfeuchtigkeit von 40 auf 60 Prozent zĂŒgig zu erhöhen und zuverlĂ€ssig zu steuern. Auch die eingestellte Zielfeuchte hielten die meisten ein, nur eins war ungenau.
Den vollstĂ€ndigen Test der acht Luftbefeuchter mit praktischen Tipps fĂŒr ein gesundes Raumklima erscheint in der Oktober-Ausgabe der Stiftung Warentest und unter www.test.de/luftbefeuchter | Mehr | | | |
| SEV (c) Freiburger Verkehrs-AG/Anja Thölking | | | Freiburg: Schienenersatzverkehr verlĂ€ngert | Wegen Starkregen und defekter Spezialfahrzeuge verzögern sich die Bauarbeiten zwischen Paduaallee und Moosweiher. Die Stadtbahnen der Linie 1 fahren deshalb erst wieder ab Donnerstag, 16. Oktober, regulĂ€r zwischen LaĂbergstraĂe und Moosweiher â zehn Tage spĂ€ter als ursprĂŒnglich geplant. Bis einschlieĂlich Mittwoch, 15 Oktober, verkehren die Busse des Schienenersatzverkehrs weiter wie bisher zwischen Paduaallee und Moosweiher. Die VAG bittet um VerstĂ€ndnis fĂŒr die Verzögerung.
Hinweis:
Alle Informationen zur BaumaĂnahme unter: www.vag-freiburg.de/gleis-update-2025. Alle Verbindungen können in Echtzeit in den Apps VAG mobil oder RVF mobil oder auf www.vag-freiburg.de abgerufen werden. | Mehr | | | |
| | | | Umkirch: Umleitung der Linien 32 und 700 | Am Montag, 22. September 2025 wird die HauptstraĂe in Umkirch im Bereich der Tankstelle ab 22 Uhr bis zum nĂ€chsten Morgen, 23. September 2025, 2 Uhr, gesperrt.
In dieser Zeit halten die von der Paduaallee kommenden Busse der Linien 32 und 700 nicht an der Haltestelle Umkirch Adler. Eine Ersatzhaltestelle befindet sich einige hundert Meter weiter an der Kreuzung Gottenheimer Str. / HauptstraĂe.
Die Busse aus Freiburg-Waltershofen halten ebenso an der Ersatzhaltestelle Umkirch Adler. Die Haltestellen HauptstraĂe, Im BrĂŒnneleacker und BrugesstraĂe entfallen ersatzlos. | | | | |
| | | | Hundehalterhaftpflicht | So gĂŒnstig sind Policen fĂŒr Labrador und Jack Russel
Wer einen Hund hat, sollte eine Haftpflichtversicherung haben. In sechs BundeslĂ€ndern ist sie sogar Pflicht. Die preiswertesten gibt es bereits ab 36 Euro pro Jahr fĂŒr kleinere Hunderassen. Stiftung Warentest Finanzen hat mehr als 150 Tarife getestet â und wichtige Mindestanforderungen fĂŒr umfassenden Schutz definiert.
Halterinnen und Halter haften fĂŒr ihre Hunde: ReiĂt sich ihr Tier los und verursacht einen Verkehrsunfall, drohen im schlimmsten Fall Forderungen in Millionenhöhe. Aber auch kleinere SchĂ€den wie eine kaputte Vase oder zerbissene Sneaker können schnell teuer werden. Eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung hilft, sich effektiv vor finanziellen Folgen zu schĂŒtzen. Stiftung Warentest Finanzen hat 157 Tarife von 73 Anbietern getestet.
âUnser Test zeigt: Viele Hundehalter-Haftpflichtversicherungen bieten gute Absicherung fĂŒr kleines Geld. FĂŒr Jack Russel Terrier starten die gĂŒnstigsten Tarife bei 36 Euro pro Jahr, fĂŒr Labrador Retriever bei 55 Euroâ, sagt Testleiter Michael Nischalke. âVergleichen lohnt sich, da die teuersten Tarife fĂŒr beide Hunde bei bis zu 156 Euro pro Jahr liegen â und damit rund viermal teurer sind als die gĂŒnstigsten.â Zum Hintergrund: Jack Russel Terrier und Labrador Retriever zĂ€hlen zu den beliebtesten Hunderassen in Deutschland und dienen im Test als ReferenzgröĂen fĂŒr die Ermittlung der Tarife.
Wahl oder Pflicht? Der Abschluss einer Hundehalter-Haftpflichtversicherung ist in sechs BundeslĂ€ndern gesetzlich vorgeschrieben: Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und ThĂŒringen. In einigen BundeslĂ€ndern gilt die Pflicht nur fĂŒr Listenhunde oder andere als gefĂ€hrlich geltende Hunde.
âUnsere klare Empfehlung ist, eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung abzuschlieĂen â egal ob vorgeschrieben oder nichtâ, sagt Nischalke.
Generell wichtig: FĂŒr die Wahl der richtigen Police ist neben dem Preis auch der Leistungsumfang entscheidend. âWir haben als Orientierung den sogenannten âGrundschutzâ definiert. Er beinhaltet Mindeststandards, die Angebote haben mĂŒssen, damit wir sie empfehlen könnenâ, sagt Nischalke. Zum Grundschutz zĂ€hlen eine ausreichend hohe Deckungssumme sowie Halterpflichten: Der Schutz greift auch, wenn Halter gegen Pflichten wie Leinenzwang verstoĂen. Hinzu kommen Aspekte wie Schutz fĂŒr HundehĂŒter, Schutz im Ausland, MietsachenschĂ€den, DeckschĂ€den oder Welpenschutz. Fehlt der nötige Grundschutz in der aktuellen Police, können Frauchen oder Herrchen einfach den Vertrag wechseln. Meist ist dies schriftlich mit Frist zum Ende des Versicherungsjahres möglich.
Die 29 gĂŒnstigsten Haftpflichttarife fĂŒr Hunde und was beim Thema Versicherungsschutz fĂŒr Katzen, Kaninchen, Pferde oder Gifttiere gilt, steht in der Oktober-Ausgabe von Stiftung Warentest Finanzen und unter www.test.de/hundehaftpflicht. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Linie 1 hĂ€lt wieder an der Haltestelle âAm Bischofskreuzâ | Die Restartbeiten an der Haltestelle âAm Bischofskreuzâ sind weitgehend abgeschlossen. Ab Donnerstag, 18. September, fĂ€hrt die Linie 1 die Haltestelle wieder in beide Richtungen an. Die als Ersatz eingesetzten Shuttle-Busse zwischen BissierstraĂe und Paduaallee entfallen. Damit fĂ€hrt die Linie 1 zwischen LaĂbergstraĂe und Paudaallee wieder regulĂ€r. Zwischen Paduaallee und Moosweiher werden weiterhin Schienenersatzbusse eingesetzt. | | | | |
| | | | Freiburg: Alarmsignale im Umfeld der Staudinger Gesamtschule | Freiburgs gröĂtes Schulbauprojekt nimmt dieser Tage eine wichtige Zwischen-Zielmarke: Mit Beginn des neuen Schuljahres nimmt auch der 2. Bauabschnitt der Staudinger Gesamtschule in Haslach den Betrieb auf. In diesem Kontext ist seit heute u.a. auch die Brandmeldeanlage in Betrieb.
Um die AlarmlautstĂ€rke im AuĂenbereich der Schule anzupassen, sind jedoch noch einige TestlĂ€ufe nötig. Um den Unterrichtnicht zu stören, finden diese Tests erst nach dem Unterrichtsende statt, also am spĂ€ten Nachmittag. Da die LautstĂ€rke des Alarms an verschiedenen Standorten auf dem GelĂ€nde gemessen werden muss, können einzelne Tests bis zu 10 Minuten andauern.
Wann die letzten Alarm-Tests abgeschlossen sind, lĂ€sst sich aktuell noch nicht sagen. Je nach SignalstĂ€rke sind Nacharbeiten erforderlich, die nicht vorab terminiert werden können. Daher kann es in der Umgebung der Schule und fĂŒr die Anwohnerschaft noch einige Tage lang zu temporĂ€ren BeeintrĂ€chtigungen kommen, fĂŒr die sich das stĂ€dtische Immobilienmanagement (IMF) vorab entschuldigt.
Zudem kam es in der Einregelung zu einem Fehlalarm. Um solche Fehlalarme möglichst zu vermeiden, hat die Meldeanlage erst zum Schulbeginn dauerhaft den Betrieb aufgenommen. | | | | |
| Spendensiegel (c) DSD | | | Stiftung wurde erneut mit dem GĂŒtezeichen des DZI geehrt | Spendensiegel bestĂ€tigt der DSD auch 2025 SoliditĂ€t und VerlĂ€sslichkeit
Das Deutsche Zentralinstitut fĂŒr soziale Fragen (DZI) hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) auch 2025 erneut mit dem Spendensiegel ausgezeichnet. Das jĂ€hrlich vergebene DZI-GĂŒtezeichen bestĂ€tigt der geehrten Organisation, dass sie mit den ihr anvertrauten Spendengeldern sorgfĂ€ltig und verantwortungsvoll, angemessen und sachgerecht umgeht. Konkret bescheinigt das DZI mit der Verleihung des Spendensiegels der DSD, dass sie ihre Spendengelder âzweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlichâ verwendet, ĂŒber eine âfunktionierende Planung und Kontrolleâ verfĂŒgt und bei ihrer Spendenwerbung âwahr, eindeutig und sachlichâ vorgeht.
Die satzungsgemĂ€Ăe Verwendung der Spenden und ihre Rechnungslegung ist besonders wichtig. Das DZI stellt sie durch eine eigene PrĂŒfung sicher. Voraussetzung ist unabhĂ€ngig davon eine bereits erfolgte PrĂŒfung des Jahresabschlusses durch einen unabhĂ€ngigen WirtschaftsprĂŒfer.
All dies gewĂ€hrleistet, dass die vorhandenen Strukturen und Prozesse der Organisation transparent und effizient sind, die Leitungs- und Aufsichtsstrukturen modernen AnsprĂŒchen gerecht werden und VergĂŒtungen angemessen sind bzw. der Umgang mit den der Einrichtung anvertrauten Mittel als sorgfĂ€ltig und verantwortungsvoll gelten können. All das wurde der Deutschen Stiftung Denkmalschutz nun zum elften Mal in Folge bestĂ€tigt.
Die âSiegel-Organisationenâ setzen mit ihren Anstrengungen zur ErfĂŒllung der umfangreichen DZI-Standards ein deutliches Zeichen, höchsten QualitĂ€tsansprĂŒchen gerecht werden zu wollen. Transparenz und verantwortlicher Mitteleinsatz stehen dabei an erster Stelle.
Das Spendensiegel wird jeweils fĂŒr ein Jahr vergeben. Das Zentralinstitut prĂŒft die ausgezeichneten Organisationen jĂ€hrlich neu auf die Einhaltung der genannten umfangreichen Kriterien. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508
|
|
|