|
|

Verschiedenes
| | | | | Gedenkstein für Maria Ladenburger an der Dreisam | Freiburg. Knapp drei Jahre nach dem Mord an der Studentin Maria Ladenburger an der Dreisam wird in der Nähe des Tatorts ein Gedenkstein für sie aufgestellt. Die Arbeiten zur Aufstellung des Steins durch die beauftragte Firma und das Garten- und Tiefbauamt wurden heute abgeschlossen.
Der Freundeskreis von Maria Ladenburger hatte zusammen mit dem Hochschulseelsorger Pfarrer Bruno Hünerfeld einen solchen Gedenkstein angeregt. Familie Ladenburger hat die Anregung gerne aufgegriffen und mit Unterstützung der Stadt Freiburg die Fertigung eines Steines in Auftrag gegeben. Dieser wird in der Nähe des Baumes am Ottiliensteg aufgestellt, wo bisher mit Blumen und Kerzen an Maria gedacht wird. Nun soll der schlichte, naturbelassene Gedenkstein zusätzlich an Maria erinnern.
Maria Ladenburger wohnte während ihres Studiums in dem katholischen Studierendenwohnheim Thomas-Morus-Burse und war dort in der Hochschulgemeinde präsent. Aus dieser Verbundenheit heraus beteiligt sich das Erzbistum Freiburg mit einer Spende an der Aufstellung des Steins.
Maria Ladenburger studierte an der Universität Freiburg Medizin und engagierte sich in der Studenteninitiative „Weitblick“ für ein Schulprojekt in Afrika. Auch anderen Kommilitoninnen und Kommilitonen stand Maria stets zur Seite. Friederike und Clemens Ladenburger haben im Gedenken an ihre getötete Tochter im Frühjahr 2018 die „Maria-Ladenburger-Stiftung“ gegründet. Die Stiftung unterstützt Studierende an der Universität Freiburg in schwierigen Lebenslagen. Dies schließt ausdrücklich auch ausländische Studierende ein.
Friederike und Clemens Ladenburger sagen heute: „Wir sind dankbar dafür, dass so viele Menschen Maria weiter in ihrem Herzen tragen. Wir danken in diesem Zusammenhang auch der Stadt Freiburg, insbesondere Oberbürgermeister Horn, sowie dem Erzbischöflichen Ordinariat und Pfarrer Hünerfeld für ihre Unterstützung. Maria durfte in Freiburg ein schönes Studienjahr erleben. Möge der schlichte Stein die Menschen dieser Stadt an Maria erinnern und für Hoffnung und Mitmenschlichkeit stehen.“
Friederike und Clemens Ladenburger wurde für ihr StiftungsEngagement im März 2019 der Bürgerpreis des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger verliehen. Damit ist die große Geste der Eltern für Nächstenliebe und Toleranz und gegen Hass und Hetze gewürdigt worden.
Oberbürgermeister Martin Horn hat in Abstimmung mit Familie Ladenburger die Realisierung des Gedenksteins persönlich unterstützt: „Der Gedenkstein soll uns an Maria Ladenburger erinnern. Der Stein dient aber nicht ausschließlich dem Gedenken, sondern mahnt uns zugleich, wie auf Gewalt und Hass mit Toleranz und Menschlichkeit begegnet werden kann. Ich bin persönlich tief bewegt, wie dies Familie Ladenburger – trotz aller Anfeindungen und tiefer Trauer – beispielgebend vorgelebt hat. Hierfür spreche ich meinen größten Respekt aus.“ | | | | | |
| | | | | | ÖPNV Kundenbarometer: VAG bundesweit auf Platz 3 | Den schnellsten, pünktlichsten und zuverlässigsten Öffentlichen Nahverkehr in Deutschland gibt es aus Kundensicht in Freiburg. Dies ist das Ergebnis des diesjährigen ÖPNV-Kundenbarometers. Bei der vom Marktforschungsinstitut „KANTAR TNS“ durchgeführten repräsentativen Befragung erreichte die Freiburger Verkehrs AG (VAG) im Vergleich von 36 Öffentlichen Verkehrsunternehmen in vielen der abgefragten Kategorien Spitzenplätze. Bei der „Globalzufriedenheit“ kam die VAG mit dem „sehr guten“ Wert von 2,38 (Branchendurchschnitt: 2,88) in diesem Jahr auf Platz 3.
500 zufällig ausgewählte Freiburgerinnen und Freiburger wurden in Telefoninterviews gebeten den Öffentlichen Nahverkehr vor Ort anhand von 40 Leistungsmerkmalen zu bewerten. Abgefragt wurden die Bereiche „Angebot“, „Verkehrsmittel“, „Sicherheit“, „Haltestellen und Stationen“, „Kundenbeziehung“. Dabei schaffte es die VAG im Vergleich der 36 bewerten Unternehmen vier Mal auf den Spitzenplatz und zehn Mal in die Top 3.
Spitzenplätze gab es bei „Schnelligkeit der Beförderung“, „Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit“, „Private Fahrkartenverkaufsstellen“ und „Persönliche Beratung in den Kunden-Zentren“.
„Wenn man sich die Ergebnisse genauer anschaut ist für uns besonders auffällig, dass wir in der diesjährigen Bewertung in zehn Fällen signifikant besser bewertet wurden, als bei der Studie vom vergangenen Jahr,“ stellt VAG Vorstand Oliver Benz erfreut fest. Signifikante Verschlechterungen wurden hingegen keine gemessen. „Das ist für uns und alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine sehr schöne Bestätigung, dass unsere Anstrengungen immer besser zu werden, auch tatsächlich wahrgenommen werden und fruchten,“ ergänzt VAG Vorstand Stephan Bartosch.
Dass das Ergebnis keines ist, auf dem man sich ausruhen sollte wird deutlich, wenn man einen etwas tieferen Blick in das umfangreiche Zahlenwerk wirft. So erreicht die VAG beim Punkt „Sauberkeit und Gepflegtheit an Haltestellen“ bundesweit den drittbesten Wert. Mit 2,93 wird die Sauberkeit von den befragten Freiburgerinnen und Freiburgern allerding höchstens als „durchschnittlich“ bewertet. „Unser Maßstab ist nicht, ob wir besser bewertet werden als andere Verkehrsunternehmen. Wir wollen uns in möglichst vielen Bereichen immer weiter verbessern, und dafür gibt uns das Kundenbarometer deutliche Hinweise,“ so Bartosch. Und Benz konkretisiert: „Wir freuen uns natürlich über das überwiegend positive Feedback unserer Fahrgäste und über unser gutes Abschneiden im bundesweiten Vergleich. Die noch nicht zufriedenstellenden Werte analysieren wir und nehmen sie zum Anlass, daran zu arbeiten.“
Die Top 3 Plätze:
Platz 1 bei:
• Schnelligkeit
• Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
• Private Fahrkartenverkaufsstellen
• Persönliche Beratung in den Kunden-Zentren
Platz 2 bei:
• Komfort und Ausstattung an Haltestellen
Platz 3 bei:
• Informationen im Fahrzeug
• Sauberkeit und Gepflegtheit an Haltestellen
• Fahrplaninformationen an Haltestellen
• Informationen des Verkehrsanbieters bei Störungen oder Verspätungen
Signifikante Verbesserungen in der Bewertung im Vergleich zum Vorjahr gab es bei:
• Schnelligkeit der Beförderung
• Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
• Informationen im Fahrzeug
• Fahrplaninformationen an Haltestellen
• Sauberkeit und Gepflegtheit der Fahrzeuge
• Fahrplanauskunft im Internet
• Sicherheit im Fahrzeug – abends
• Komfort und Bequemlichkeit im Fahrzeug
• Kundenorientierung der VAG allgemein
• Sicherheit an Haltestellen – abends | | | | | |
| | | | | | Das Umzugs-Set: Alles für einen perfekten Start in der neuen Wohnung | Sobald das neue Zuhause gefunden und die alte Wohnung gekündigt ist, beginnt die Uhr zu ticken: Kisten packen, Umzugsunternehmen beauftragen, Wohnung übergeben und vieles mehr ist jetzt zu tun. Mit ihrem neuen Ratgeber das Umzugs-Set hilft die Stiftung Warentest dabei, den Umzug souverän, nervenschonend und kostengünstig zu meistern.
Gute Planung und die richtige Vorbereitung sind das Wichtigste: Mit dem Umzugs-Set behält man leicht den Überblick über alle anfallenden Aufgaben: Von der richtigen Kündigung über das Packen der Kisten bis zur Ummeldung und Wohnungsübergabe. Dieser Ratgeber dient als zuverlässiger Leitfaden durch alle Phasen.
Unverzichtbare Praxistipps und Tricks sowie fundierte juristische Beratung helfen auch bei Streitfällen und Reklamationen weiter. Die Checklisten machen es leicht, wirklich nichts zu vergessen, inklusive Formularen, Vorlagen und Musterverträge zum Heraustrennen.
Das Umzugs-Set hat 144 Seiten und ist für 14,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/umzugsset. | | | | | |
| | | | | | Handystrahlung: Wie riskant ist die Strahlung durch Handys? | Der 5G-Ausbau heizt die alte Debatte um mögliche Gesundheitsgefahren durch Handystrahlung wieder an. Was ist dran an den Bedenken? Das hat nun die Stiftung Warentest untersucht. Ihr Fazit: Es besteht kaum ein Grund zur Sorge. Wer vorbeugen will, kann jedoch selbst einiges tun, um sich weniger Strahlung auszusetzen.
Die Tester ließen neue Tierstudien zur Handystrahlung von Toxikologen begutachten, sichteten allgemein Studien zu Mobilfunk und Gesundheit und holten sich die Expertise einer Expertenrunde ein, die aus Wissenschaftlern und Ärzten – auch kritischen – sowie Behördenvertretern bestand. Das Ergebnis ist beruhigend.
Unter anderem zeigen Langzeitstudien aus verschiedenen Ländern, dass die Gesamtzahl an Hirntumoren in den letzten Jahrzehnten trotz der enormen Verbreitung von Handys nicht nennenswert gestiegen ist. Der Effekt von Handystrahlen auf Spermien wird als gering eingestuft, zudem haben verschiedene Studien zum Thema methodische Schwächen. Der Qualität der Spermien scheinen viele weitere Einflüsse der modernen Welt zu schaden, wie hormonaktive Chemikalien, Pestizide oder Rauchen.
Wer dennoch sicherheitshalber vorbeugen will, kann einiges tun. Etwa 95 Prozent der Strahlung, die das Gehirn abbekommt, stammt vom Handy am Ohr. Deutlich geringer ist sie beim Telefonieren mit einem Headset mit Kabel oder Bluetooth. Da sich Handys mit ihrer Sendeleistung an die Stärke des Mobilfunknetzes vor Ort anpassen, sollte man sich bei schlechtem Empfang – etwa im Zug oder Auto ohne Außenantenne – mit dem Telefonieren zurückhalten.
Der Artikel Handystrahlung findet sich in der September-Ausgabe der Zeitschrift und online .... | | Mehr | | | |
| | | | | | Freiburg: Museumsbetrieb trotz Dachschaden | Teile des Dachgesims am Augustinermuseum abgebrochen – Zum Schutz der Passanten wird ein Bauzaun um das Museum aufgebaut
Schaden wird von Gutachter geprüft – Museumsbetrieb ist nicht beeinträchtigt
Freiburg, 28. August. Teile des Dachgesims am Augustinermuseum haben sich gestern Abend, 27. August, gegen 21 Uhr von der unterseitigen Dachkante des Augustinermuseums in der Salzstraße gelöst. Feuerwehr, Polizei, VAG und Vertreterinnen und Vertreter der Stadt waren sofort vor Ort, der Bereich wurde unverzüglich durch die Feuerwehr abgesichert.
Glücklicherweise wurde niemand von den Bruchstücken des etwa vier Meter langen und rund 15 Kilogramm schweren Bauteils verletzt. Der Sims aus Styropor und Formstein stammt aus dem ersten Bauabschnitt. Das Gebäudemanagement Freiburg (GMF) hat einen externen Gutachter beauftragt, der nun klären muss, ob der historisch nachgebaute Sims ordnungsgemäß befestigt war.
Die gutachterliche Prüfung wird zur Stunde durchgeführt, unterstützt durch die VAG, die ihren Hubsteiger zur Verfügung gestellt hat. Der Straßenbahnverkehr wird nicht behindert, allerdings musste die Straßenbahnhaltestelle Oberlinden in Richtung Schwabentor verlegt werden.
Der Museumsbetrieb ist nicht beeinträchtigt und das Augustinermuseum weiterhin geöffnet. Der Fußweg an der Salzstraße entlang des Augustinermuseums wird heute nach der gestrigen Notsicherung dauerhaft abgesperrt. Ursprünglich plante das GMF in zwei Wochen ein Gerüst an der Salzstraße zu errichten, um die Dichtigkeit des Daches zu untersuchen. Der Gerüstbau wird anlässlich des Vorfalls nun nach Möglichkeit vorgezogen, damit der Schaden schnellstmöglich repariert werden kann. Wann mit den Ergebnissen des Gutachters zu rechnen ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch offen. | | | | | |
| | | | | | Karlsruhe: Sich für Integration einsetzen | Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner für Wahl des Migrationsbeirats gesucht
Für den neuen Migrationsbeirat sucht die Stadt sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner, die sich zur Wahl für das Ehrenamt aufstellen lassen möchten. Die Bewerbungsfrist endet am 6. November.
Der Migrationsbeirat ist beratender Ausschuss des Gemeinderats und nimmt sich aller Integrationsthemen an. Eine komplexe Materie. Mögliche Kandidatinnen und Kandidaten sollten sich deshalb für eines von fünf Themenfeldern entscheiden und sich darin auskennen: Sprache und Bildung, Rechtliche und wirtschaftliche Integration, Kultur und interreligiöser Dialog, Interkulturelle Öffnung und Wohnen sowie Gesundheit, Senioren und Sport. Ihr Wissen sollten sie bei haupt- oder ehrenamtlicher Arbeit mit Migrantinnen und Migranten erworben haben. Wichtig ist, dass die Kenntnisse nachgewiesen werden. Sachkundiger Einwohner kann werden, wer mindestens 18 Jahre alt ist und gut deutsch spricht. Weiterhin müssen Bewerberinnen und Bewerber seit mehr als drei Monaten mit Hauptwohnsitz in Karlsruhe gemeldet sowie im Besitz einer ausländischen Staatsangehörigkeit mit rechtmäßigem Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland oder deutsche Staatsangehörige sein.
Die Expertinnen und Experten werden in einer Delegiertenversammlung gewählt. Hierfür sind alle Karlsruher Migrantenvereine, Bürgervereine und in der Integration tätigen Einrichtungen aufgerufen, zwei ihrer Vertreterinnen und Vertreter zu entsenden. Diese müssen ebenfalls ihren Hauptwohnsitz in Karlsruhe haben und auch die Frist für die Delegiertenanmeldung ist der 6. November. Die Wahl zum Migrationsbeirat findet am 5. Dezember 2019 um 18.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz statt.
Interessierte finden auf der Internetseite des Büros für Integration ausführliche Informationen und Unterlagen zum Herunterladen. Ebenso den Meldebogen "Wahlvorschlag/Bewerbung", der ausgedruckt und anschließend gemeinsam mit dem Lebenslauf an die Stadt Karlsruhe, Büro für Integration, Helmholtzstraße 9-11, 76133 Karlsruhe, E-Mail: buero.fuer.integration@sjb.karlsruhe.de geschickt werden kann. Das Büro für Integration bietet unter den Telefonnummern 0721/133-5762, -5761 und - 5760 auch persönliche Beratungen an und freut sich auf zahlreiche Bewerbungen. | | Mehr | | | |
| | | | | | Freiburg: Buslinie 14 umgeleitet | Die Omnibuslinie 14 der Freiburger Verkehrs AG (VAG) muss von Montag, 2. September, bis Freitag, 6. September, wegen einer Sperrung der Staufener Straße umgeleitet werden.
Der Fahrweg Richtung Stadt erfolgt ab der Haltestelle „Am Kirchacker“ entlang der Uffhauser Straße zur Kreuzung an der Opfinger Brücke. Die Ersatzhaltestelle „Uffhauser Straße“ befindet sich in beiden Fahrtrichtungen noch vor der Einmündung zur Belchenstraße.
Die Ersatzhaltestelle „Dorfbrunnen“ befindet sich im Bereich der Bäckerei Schöpflin in der Markgrafenstraße. Fahrgäste die auf die Stadtbahn Linie 5 umsteigen wollen, müssen dies hier tun.
Die Busse fahren dann weiter durch die Markgrafenstraße und treffen an der gleichnamigen Haltestelle wieder auf den regulären Linienweg.
In Richtung Munzinger Straße/ Haid wird auf dem gleichen Linienweg gefahren. Allerdings befindet sich die Ersatzhaltestelle „Dorfbrunnen“ nach der Kreuzung mit der Carl-Kistner-Straße auf Höhe der Volksbank.
Die Haltestellen „Scherrerplatz“ und „Belchenstraße“ sind in der genannten Zeit aufgehoben. | | | | | |
| | | | | | Vollsperrung der Hans-Bunte-Straße ab 30. August | ... und der Robert-Bunsen-Straße ab 2. September
Nach fünfmonatiger Bauzeit sind die Straßenbauarbeiten in der Hans-Bunte-Straße so weit vorangeschritten, dass nach Angaben des Garten- und Tiefbauamtes (GuT) die Deckenbauarbeiten zwischen Tullastraße und Robert-Bunsen-Straße anstehen. Diese Asphaltierungsarbeiten können nur unter Vollsperrung der Fahrbahn für den KFZ-Verkehr erfolgen, da nur so die Sicherheit der Arbeiter gewährleistet ist und die optimale Qualität der Asphaltdecke erreicht wird.
Ab Freitag, 30. August, 17 Uhr bis Sonntag, 1. September, ist die Hans-Bunte-Straße zwischen Tulla- und Robert-Bunsen-Straße für den Kfz-Verkehr gesperrt. Zu Fuß Gehende und Radfahrende sind von der Vollsperrung nicht betroffen. Die Umleitung über Tullastraße, Lembergallee und Robert-Bunsen-Straße ist ausgeschildert. Ab Sonntag 17 Uhr ist die Hans-Bunte-Straße in diesem Bereich wieder in beide Richtungen freigegeben.
Ab Montag, 2. September, 7 Uhr bis Mittwoch, 4. September, 15 Uhr wird in der Einmündung Robert-Bunsen-Straße in die Hans-BunteStraße die Asphaltdeckschicht eingebaut. Die Robert-Bunsen-Straße ist daher im Einmündungsbereich in beide Richtungen gesperrt. Der Verkehr wird über die Auerstraße umgeleitet.
Insgesamt werden die Straßenbauarbeiten in der Hans-Bunte-Straße zwischen Robert-Bunsen- und Zinkmattenstraße in Teilabschnitten weiter vorangetrieben und sollen bis Jahresende abgeschlossen sein.
Das GuT bittet alle Verkehrsteilnehmenden für die mit den Bauarbeiten verbundenen Behinderungen um Verständnis. | | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511
|
|
|