|

Verschiedenes
| | | Sperrung der Kartäuserstraße östlich der Jugendherberge ab Dienstag, 7. Januar | Geotechnische Untersuchungen haben ergeben, dass an der Kartäuserstraße ein erhöhtes Risiko für Felsstürze besteht. Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) muss die Stelle sichern. Dafür wird ein kurzer Abschnitt der Straße zwischen den Hausnummern 151 und 153 vom 7. Januar bis zum 7. Februar gesperrt. Die Sperrung gilt für Fahrzeuge, Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger.
Die Zufahrt zur Jugendherberge und zum oberen Abfuhrweg ist von der Stadtmitte her über die Kartäuserstraße möglich. Die Häuser der Kartäuserstraße 153 bis 160 sind von Ebnet aus über die Kartäuserstraße erreichbar. Die Fahrzeuge werden über die Schwarzwaldstraße und den Sandfangweg umgeleitet. Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende werden gebeten, die Dreisamuferwege zu nutzen. | | | | |
| | | | Privates Feuerwerk nur am 31. Dezember und 1. Januar erlaubt | Im Umfeld von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sind Knaller und Raketen tabu
Stadt appelliert an Bürgerinnen und Bürger, verantwortungsvoll mit Pyrotechnik umzugehen und Müll ordnungsgemäß zu entsorgen
Nach Weihnachten gibt es in Freiburger Geschäften wieder Raketen und Knaller zu kaufen. Privates Feuerwerk ist wie jedes Jahr nur am 31. Dezember und am 1. Januar erlaubt. Die Stadt weist darauf hin, dass Pyrotechnik potenziell gefährlich ist und für den Umgang mit Feuerwerkskörpern klare Vorgaben bestehen.
Wer Raketen zünden will, muss mindestens 18 Jahre alt sein. Auch unter Aufsicht von Erwachsenen dürfen Kinder und Jugendliche keine Feuerwerkskörper der Klasse F2 abbrennen. Kleinstfeuerwerk wie Knallerbsen und Wunderkerzen darf verwenden, wer mindestens 12 Jahre alt ist.
Die unmittelbare Umgebung von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden ist für Feuerwerk tabu. Diese Regelung gilt bundesweit. Deshalb sind Raketen und Knaller beispielsweise auch auf dem gesamten Münsterplatz nicht erlaubt.
Immer wieder verletzen sich Menschen durch den unsachgemäßen Gebrauch von Pyrotechnik und müssen in den Notfallambulanzen der Krankenhäuser behandelt werden. In Einzelfällen kommt es durch fehlgeleitete Zündkörper zu Bränden. Haus- und Wildtiere, aber auch viele Menschen leiden unter der Ruhestörung, die mit Knallern und Raketen verbunden ist. Nicht zuletzt sorgen die Überbleibsel des Feuerwerks vielerorts für verschmutzte Straßen und viel Müll.
Bürgermeister Stefan Breiter bittet alle Bürgerinnen und Bürger, verantwortungsbewusst mit Pyrotechnik umzugehen und die bundesweiten Vorgaben zu beachten. Außerdem appelliert er an die Feiernden: „Behindern Sie nicht die Arbeit von Polizei und Rettungskräften – sie sorgen für Ihre Sicherheit und Gesundheit. Auch von zerbrochenem Glas geht Gefahr aus, daher werfen Sie leere Flaschen und Gläser bitte nicht achtlos weg. Es stehen genügend Abfallbehälter zur Entsorgung bereit.“ | | | | |
| Einsatzkräfte am Seniorenzentrum March (c) Matthias Reinbold / DRK | | | Ruhiger Auftakt in Weihnachtszeit für DRK-Rettungsdienst rund um Freiburg | Rauchentwicklung in DRK-Seniorenzentrum March ohne Verletzte
Freiburg/March (DRK). Der Auftakt in die Weihnachtszeit verlief für den DRK-Rettungsdienst Freiburg (mit seinen Wachen zwischen Breisach, Freiburg, Kirchzarten, Neustadt, Bonndorf, Löffingen und St.Blasien) bisher "ruhig". Besondere Einsätze konnten nicht bilanziert erläutert der stellvertretende Leiter DRK-Rettungsdienst Freiburg, Patrick Veronese, am Ersten Weihnachtsfeiertag (bis 21 Uhr). Der Winter im Hochschwarzwald habe auf den Straßen ebenfalls keine Probleme für die erfahrenen Einsatzkräfte verursacht.
Eine Rauchentwicklung am Ersten Weihnachtsfeiertag im DRK-Seniorenzentrum March (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), gegen 18.15 Uhr, stellte sich für die zunächst eintreffenden Kräfte von Feuerwehr und DRK entspannter dar als erwartet. Lediglich vier Betroffene wurden vom DRK-Rettungsdienst kurz auf Atembeschwerden medizinisch in Augenschein genommen, konnten aber als unverletzt wieder entlassen werden. Die Einsatzkräfte von Feuerwehr und DRK waren zügig vor Ort und haben umsichtig das Gebäude und alle Bewohner überprüft. Dabei konnte keine Gefahrenlage festgestellt werden. Um das Einsatzgeschehen für den Rettungsdienst bearbeiten zu können waren ein Leitender Notarzt, ein Notarzt, zwei DRK-Rettungswagen, der DRK-Ortsverein March mit acht Helferinnen und Helfer sowie der Organisatorische Leiter Rettungsdienst des DRK-Freiburg vor Ort eingesetzt. Es mussten keine Bewohner evakuiert oder in eine Klinik transportiert werden.
Für dieses rasche Einschreiten und die gut abgestimmte Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen zeigte sich der Vorstand des DRK-Kreisverbandes Freiburg, Jochen Hilpert, nach Einsatzende "sehr dankbar" gegenüber den Kräften vor Ort und zollte ihnen "großen Respekt" für ihre geleistete Arbeit. | | | | |
| Freiburger Weihnachtsmarkt 2024 (c) Louis Ostheimer / FWTM | | | Rund 1,33 Mio. Besucher_innen auf dem 51. Weihnachtsmarkt Freiburg | Nach insgesamt 33 Veranstaltungstagen endete der Weihnachtsmarkt Freiburg am Montag, 23. Dezember 2024 mit einer Bilanz von rund 1,33 Mio. Besucher_innen. Damit knüpft die 51. Ausgabe an den Erfolg der Vorjahre an: 2023 wurden insgesamt rund 1,1 Mio. Besucher_innen an 30 Veranstaltungstagen gezählt, 2022 rund 1,2 Mio. Besucher_innen an 36 Veranstaltungstagen. Gerade an den Adventswochenenden kamen in diesem Jahr viele Besucher_innen von Nah und Fern nach Freiburg. Insgesamt am besten besucht waren die Adventssamstage, 30. November und 14. Dezember mit je rund 57.000 Weihnachtsmarktbesucher_innen.
Der diesjährige Weihnachtsmarkt Freiburg bot vom 21. November bis 23. Dezember 2024 an insgesamt 140 Marktständen weihnachtliche Produkte, kulinarische Highlights, Geschenkideen und kunsthandwerkliche Erzeugnisse. 124 Marktstände befanden sich auf den insgesamt sieben Standorten in der Freiburger Innenstadt: im Colombipark, in der Turmstraße, auf dem Rathausplatz, in der Franziskanerstraße, auf dem Kartoffelmarkt, in Unterlinden und auf dem Rotteckring. An den Adventssonntagen boten auf der Kaiser-Joseph-Straße zusätzlich 16 Stände ihre Produkte an, die so zu einem großen Rundgang über den Weihnachtsmarkt einluden. Eine Übersicht aller Weihnachtsmarktstände, die mit ihren Waren auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt vor Ort waren, bietet der interaktive Marktständeplan auf der Weihnachtsmarkt-Webseite unter www.weihnachtsmarkt.freiburg.de/marktstaende.
Mithilfe eines detaillierten Besucherzählungssystems wurden die Besucherströme auf dem Weihnachtsmarkt Freiburg überwacht. Hierfür sind sieben Messstationen auf den jeweiligen Standorten des Weihnachtsmarktes aufgestellt. Die Besucherzahlen wurden mittels manueller Zählung sowie anonymer WLAN-Messungen anhand der Anzahl der Mobiltelefone mit eingeschaltetem WLAN auf dem Weihnachtsmarkt ermittelt. Ergänzend zur Besucherzählung wurden am 6. und 17. Dezember 2024 insgesamt ca. 900 Interviews mit zufällig ausgewählten Passanten geführt, um Informationen zum Besuchsgrund der jeweiligen Personen zu erfahren. Hierbei zeigte sich, dass rund 75 Prozent der Passanten hauptsächlich wegen des Weihnachtsmarktes vor Ort waren. Rund 15 Prozent gaben an, unter anderem wegen des Weihnachtsmarkts gekommen zu sein, 10 Prozent der Passanten waren aus anderen Gründen in der Freiburger Innenstadt unterwegs. Die Quote an Weihnachtsmarktbesucher_innen unter den Passanten lag mit 86 Prozent hoch. Gleichzeitig zählte die FWTM das Busaufkommen während des Weihnachtsmarktes: Vom 21. November bis zum 22. Dezember (Stichtag 2024) sind 1.335 Busse in Freiburg angekommen, wovon unter anderem 443 Busse aus Deutschland und 259 aus Frankreich kamen, gefolgt von der Schweiz mit 214 Bussen. 99 Busse kamen aus Italien und 31 weitere aus Spanien. Im Vergleich zu der Gesamtzahl der Busse am Weihnachtsmarkt 2023 waren es 2024 121 Busse weniger.
In Reaktion auf die Ereignisse auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt wurden von Freitag, 20. Dezember auf Samstag, 21. Dezember Poller an den Zufahrtswegen des Weihnachtsmarkt Freiburg aufgestellt sowie die Anzahl der Sicherheitskräfte und des Veranstaltungsteams erhöht. Rechtzeitig vor Heiligabend schließt der Weihnachtsmarkt am heutigen Montag, 23. Dezember 2024, um 19:30 Uhr seine Pforten. | Mehr | | | |
| | | | Die große Testbilanz | Veganuary: Das können die Veggie-Produkte
Knapp 150 Veggie-Alternativen hat die Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren getestet, ihre Nährstoffe analysiert und sie auf Schadstoffe geprüft. Fast die Hälfte der getesteten Produkte erhielt das test-Qualitätsurteil Gut.
Seit 2016 testet die Stiftung Warentest vegetarische und vegane Ersatzprodukte für Fleisch, Wurst, Fisch und Milch. Mit dabei waren Bratwürste auf Pflanzenbasis, Burger-Patties und veganes Hack, Aufschnitt, Schnitzel und Drinks aus Soja oder Hafer. Zeit für eine Analyse: „45 Prozent der vegetarischen und veganen Produkte waren in ihrer Nährstoffzusammensetzung gut oder sehr gut. Zum Teil schnitten sie deutlich besser ab als das tierische Original“, erklärt Dennis Stieler, Ernährungsexperte bei der Stiftung Warentest.
Und was ist mit dem Geschmack? „Zwei Drittel der Veggies waren sensorisch gut oder sehr gut. Bei ihnen fanden wir in Geruch, Geschmack und Aussehen keine Fehler“, erklärt Stieler. Nur rosig fällt die Bilanz dennoch nicht aus: Jedes fünfte Veggie-Produkt war stark oder sehr stark mit Schadstoffen belastet.
Zwölf Tests und 147 Produkte: Welche Veggie-Alternativen liegen vorn? Die große Testbilanz gibt es unter www.test.de/veggie-fleischersatz und in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test. | Mehr | | | |
| (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Erweiterung Kurpark Bad Krozingen um einen Japanischen Garten | Rund 100 Bäume und Pflanzen werden noch vor Weihnachten auf einer Fläche von knapp 4.000 m² eingebracht.
Das Heilbad und die Gesundheitsstadt Bad Krozingen unterhalten eine Städtefreundschaft mit der Stadt Taketa auf der Halbinsel Kyushu in Japan. Die „Vita Classica Therme“ pflegt eine Thermenfreundschaft mit der Gozenyu Therme in Taketa/Naoiri. Viele erfolgreiche Projekte wurden schon umgesetzt: Errichtung authentisches Japanisches Bad im „Wohlfühlhaus“, Japanischer Garten und Japanisches Ruhehaus im Außenbereich des „Saunaparadieses“
Laut Rolf Rubsamen, Geschäftsführer Kur und Bäder GmbH, soll die Kurmeile vom Wohnmobil-Stellplatz über „Vita Classica“, Hotels, Kurpark weiter aufgewertet werden. Übernachtungstouristen, Tagestouristen und Bürgerinnen und Bürger aus Bad Krozingen können den Japanischen Garten kostenlos besuchen, zur Ruhe kommen, sich mit der Philosophie beschäftigen und sich an den schönen Pflanzen erfreuen. Die Gesamtkosten inkl. Fußweg und Radweg belaufen sich voraussichtlich auf netto 800.000,- €. Ein Festbetrag-Zuschuss von knapp 400.000,- € konnte aus dem Tourismus-Infrastruktur-programm erhalten werden.
Kazuyuki Sato ist ein erfahrener Landschaftsplaner und Gärtner. Im Sommer hat er uns besucht, um die Planung vorzustellen und gemeinsam zu erarbeiten. Derzeit sind drei japanische Gärtner und deutsche Gärtner vor Ort und gestalten den Garten mit viel Gefühl und Fachkenntnis auf knapp 4.000 m². Ausgangslage sind immer die Landschaften von Taketa und Naoiri: Reisfelder, schöne Bäume und Pflanzen, Bachläufe, Sitzgelegenheiten u. v. m.
Neben dem Chefplaner Sato sind auch Masatoshi Shinozaki und Toshihiro Higashi am Werk. Vor Ort wird - trotz mangelnder Sprachkenntnisse aber mit vielen Handzeichen - die Erstellung vorangetrieben. Alles ist in die japanische Philosophie eingebettet – Natur first. Kazuyuki Sato spricht gerne davon, dass er „mit den Bäumen sprechen kann“.
Die Gesamt-Fertigstellung ist für März 2025 vorgesehen. Rd. 100 Bäume und Pflanzen werden bis Weihnachten noch eingebracht. Dann fliegt die japanische Delegation wieder zurück, um Weihnachten zu feiern. Neben der Arbeit konnten die drei Gäste aus Japan deutsche Kultur bei Konzerten sowie bei Ausflügen und Besuchen von Weihnachtsmärkten kennenlernen. Mitglieder aus dem Verein für Internationale Beziehungen haben sich um das Freizeitprogramm verdient gemacht.
Axel Fautz von der örtlichen Landschaftsgartenbaufirma hat sich intensiv in das Projekt eingebracht. Der Gärtner Helmut Tränkle weilte 9 Monate in Japan und konnte hier viele Erfahrungen mit japanischen Pflanzen und Bäumen sammeln. Die fachliche Pflege kann durch ihn durchgeführt werden. | | | | |
| | | | VAG: Bus- und Straßenbahnverkehre an den Feiertagen | An Heilig Abend und Silvester bietet die Freiburger Verkehrs AG folgendes Fahrplanangebot an.
Heilig Abend
An Heilig Abend gilt auf allen Linien der Freiburger Verkehrs AG (VAG) der Samstagsfahrplan, wobei die Stadtbahnlinien von 15 Uhr an im 15-Minuten-Takt einen direkten Anschluss am Bertoldsbrunnen haben. Ab 19 Uhr verkehren die Stadtbahnlinien im 30-Minuten-Betrieb.
Die Buslinien fahren ab etwa 15 Uhr im 30-Minuten-Takt. Die Abfahrtszeiten sind an die veränderten Ankunftszeiten der Straßenbahnlinien angepasst.
Die Buslinie 21 fährt ab 15:15 stündlich bis 23:15 Uhr ab der Dorfstraße nach Horben. Von Horben geht es ab 15:30 stündlich bis 23:30 Uhr zurück zur Dorfstraße.
Die Buslinie 22 startet von der Bissierstraße letztmals um 15.33 Uhr bis Zähringen, bis IKEA um 15:48 Uhr und von Zähringen zurück zur Bissierstraße um 16.07 Uhr.
Die Buslinie 34 fährt von der Munzinger Straße kommend um 16:23 letztmals zum KEIDEL Mineral-Thermalbad. Alle folgenden Fahrten fahren ohne Andienung dessen Richtung Tiengen/Munzingen. Die Letzte Abfahrt am KEIDEL Mineral-Thermalbad in Richtung Munzinger Straße findet um 16:59 statt. Alle folgenden Fahrten fahren von Tiengen/Munzingen kommend direkt in Richtung Haid.
Silvester
An Silvester gilt auf allen Linien der VAG bis um 15 Uhr der Samstagsfahrplan.
Die Stadtbahnlinien verkehren von 15 Uhr an im 15-Minuten-Takt mit direkten Anschluss am Bertoldsbrunnen. Um 23:30 ist die letzte Möglichkeit vom Bertoldsbrunnen mit der Stadtbahn aus der Innenstadt zu fahren. Um einen Busanschluss zu erreichen ist die letzte Möglichkeit der Anschluss um 23:00 Uhr. Im neuen Jahr starten die Stadtbahnen an den Endhaltestellen gegen 00:20 und enden bis ca. 04:30 aufgrund der Reinigung der Innenstadt an den Haltestellen Stadttheater (1,2,3,4), Erbprinzenstraße (5), Europaplatz (3), Holzmarkt (2,4) und Schwabentorplatz (1).
Erster direkter Anschluss am Bertoldsbrunnen ist um 4.40 Uhr.
An Silvester fahren die Buslinien ab 15 Uhr im 30-Minuten Takt und ab 0.30 Uhr alle 60 Minuten.
Die Buslinie 21 fährt ab 15:15 stündlich bis 23:15 Uhr ab der Dorfstraße nach Horben. Von Horben geht es ab 15:30 stündlich bis 23:30 Uhr zurück zur Dorfstraße.
Die Buslinie 22 startet von der Bissierstraße letztmals um 15.33 Uhr bis Zähringen, bis IKEA um 15:48 Uhr und von Zähringen zurück zur Bissierstraße um 16.07 Uhr.
Die Buslinie 33 fährt letztmalig um 23:17 ab Opfingen und 23:19 ab Munzinger Straße ab.
Die Buslinie 34 fährt von der Munzinger Straße letztmals zum KEIDEL Mineral-Thermalbad um 16:23. Alle folgenden Fahrten fahren ohne Andienung dessen Richtung Tiengen/Munzingen. Die Letzte Abfahrt am KEIDEL Mineral-Thermalbad in Richtung Munzinger Straße findet um 16:59 statt. Alle folgenden Fahrten fahren von Tiengen/Munzingen kommend direkt in Richtung Haid.
Die Anbindung für die Ortsteile Munzingen, Tiengen und Opfingen übernimmt im Zeitraum zwischen 00:30 und 05:00 nur die Linie 32! | | | | |
| | | | Freiburg: Sonderöffnungszeiten und Änderung der Müllabfuhr | Auch wenn der Schnee noch auf sich warten lässt, rückt Weihnachten immer näher – und die Feiertage fallen in diesem Jahr auf Wochentage. Damit verschieben sich die Müllabfuhrtermine der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) von der Weihnachtswoche bis zum Dreikönigstag.
Für Weihnachten gilt: Alle Abfuhrtermine von Montag bis einschließlich Mittwoch verschieben sich jeweils auf den vorherigen Werktag. So findet zum Beispiel die regulär am Montag geplante Abfallsammlung nicht am 23. Dezember, sondern bereits am Samstag, 21. Dezember statt. Die Abfuhrtermine Donnerstag, 26. Dezember, und Freitag, 27. Dezember, verschieben sich auf den jeweiligen Folgetag.
In der Neujahrswoche gilt: Die ASF sammelt den Abfall ab Mittwoch, 1. Januar 2025, erst am jeweiligen Folgetag ein. Da der Dreikönigstag auf einen Montag fällt, verschieben sich alle Abfuhrtermine in dieser Woche ab einschließlich Montag, 6. Januar 2025, auf den Folgetag.
Die Verwaltung der ASF, die drei städtischen Recyclinghöfe und das Umschlag- und Verwertungszentrum Eichelbuck bleiben an Heiligabend, den Weihnachtsfeiertagen, Silvester, Neujahr sowie am Dreikönigstag geschlossen. Ausgenommen davon ist der Recyclinghof St. Gabriel, der an Silvester von 9 bis 12.30 Uhr geöffnet ist.
Alle Abfuhrtermine und Öffnungszeiten sind im jeweiligen straßenindividuellen Abfallkalender, in der Abfall-App oder unter abfallwirtschaft-freiburg.de einsehbar. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504
|
|
|