Prolixletter
Mittwoch, 26. November 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf unserer Startseite !  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf unserer Startseite !
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Stille Örtchen in Freiburg
Alle städtischen Toilettenanlagen sind jetzt geöffnet

Das öffentliche Leben blüht allmählich wieder auf. Die Bäume schlagen aus, die Menschen gehen raus, und einige stellen sich bald die Frage nach dem nächstgelegenen stillen Örtchen. Nun weist das städtische Gebäudemanagement (GMF) darauf hin, dass alle 13 öffentlichen Toilettenanlagen in Freiburg – teils wieder, teils weiterhin – zu den bekannten Zeiten geöffnet sind.

Das Stichwort „Aufwartung“ bedeutet, dass Reinigungspersonal die Toilettenanlagen zu vereinbarten Uhrzeiten vor Ort betreut und nach Bedarf reinigt. Die Aufwartung findet von Montag bis Samstag statt, nicht an Sonn- und Feiertagen.

Innenstadt
Die Toiletten in der Turmstraße, gegenüber vom Colombi-Hotel, öffnen täglich von 9 bis 22 Uhr. Aufwartung bis Ende Oktober: Mo-Sa 11 bis 18 Uhr.
Die Toiletten in der Bertoldstraße, gegenüber der Buchhandlung Rombach, öffnen täglich von 9 bis 22 Uhr. Aufwartung bis Ende Oktober: Mo-Sa 11 bis 18 Uhr.
Die Toiletten am Münsterplatz öffnen täglich von 6 bis 21 Uhr. Aufwartung bis Ende Oktober: 8 bis 12 Uhr.
Die Toiletten am Augustinerplatz, gegenüber vom Museum Natur und Mensch, öffnen täglich 10 bis 1 Uhr. Aufwartung bis Ende Oktober: 15 bis 1 Uhr. (Zwischen dem 1. November und dem 30. April schließt diese Anlage täglich um 22 Uhr.)
Die Toiletten am Karlsplatz öffnen täglich von 7 bis 22 Uhr. Aufwartung: 9 bis 17 Uhr.
Die Toiletten im Stadtgarten öffnen täglich von 9 bis 22 Uhr. (Zwischen dem 1. November und dem 31. März schließt diese Toilettenanlage täglich um 19 Uhr.)

Die Toiletten am Stühlinger Kirchplatz sind derzeit wegen der Sanierung der Stadtbahnbrücke geschlossen.

Außenbereich
Die Toiletten an der Endhaltestelle Günterstal öffnen ganzjährlich täglich von 9 bis 20 Uhr.
Täglich von 9 bis 22 Uhr geöffnet sind die Toiletten an der Ostseite des Seeparks (bis Ende Oktober) und am Bürgerhaus Seepark (ganzjährlich).
Die Toiletten am Moosweiher in Landwasser öffnen bis Ende Oktober täglich von 10 bis 21 Uhr.
Die Toiletten in Tiengen sind vom 15. Mai bis zum 15. Oktober rund um die Uhr geöffnet.
Für die öffentlichen Toiletten im Dietenbachgelände ist der Freiburger FC zuständig.

In der Innenstadt sind alle Toilettenanlagen bis auf Bertoldstraße und Stühlinger Kirchplatz behindertengerecht ausgestattet. Im Außenbereich gilt dies für die WCs an der Ostseite des Seeparks.
 
 

 
„Grenznahe GRÜNE“ fordern zeitnahe Öffnung der Grenze ins Elsass
Bündnis 90 / Die GRÜNEN, die Kreistagsfraktion im Landkreis Emmendingen, die Stadtratsfraktion Endingen und der Kreisverband stehen für die Menschen, die in der europäischen Herzregion am Oberrhein leben und arbeiten. Gerade wir als Europäerinnen und Europäer fordern jetzt die schnelle Öffnung der europäischen Grenzen und hier bei uns die Öffnung der Grenze nach Frankreich ins Elsass.

Am Anfang der Corona-Krise wurde von der Politik auf allen Ebenen erstaunlich und erfreulich Vieles gut und richtig gemacht und auch die Abriegelung zum Risikogebiet Elsass war ein leider notwendiger Schritt. Doch diese erste Phase ist vorbei, das Robert-Koch-Institut weist keine Risikogebiete mehr aus. Jetzt müssen wir darauf achten, dass Europa keinen bleibenden Schaden nimmt.

Europa lebt vom Austausch und von offenen Grenzen. Doch nicht nur die Wirtschaft wird von den Grenzschließungen beeinträchtigt, sondern vor allem auch die Menschen, die dies- und jenseits der Grenze leben, lieben und arbeiten, leiden unter den nicht mehr nachvollziehbaren Grenzschließungen- und kontrollen. Das geeinte Europa der Menschen darf nicht auf Dauer geschwächt werden – diejenigen, die seit Jahren den europäischen Gedanken leben, müssen ihr Recht auf Personenfreizügigkeit umgehend zurückerhalten, und Familien im Grenzgebiet muss wieder ein vorsichtiges Miteinander ermöglicht werden.

Wichtige Wurzeln der GRÜNEN im Landkreis Emmendingen liegen in den lang zurückliegenden Kämpfen gegen das Bleichemiewerk in Marckolsheim (F) und im Wyhler Wald. Schon 1975 ging es nicht nur um den Schutz der Menschen und um die Ökologie, sondern schon damals wurde der europäische Traum vom grenzenlosen Europa der Menschen geträumt und erkämpft. Keiner hat diesen Traum damals so deutlich ausgedrückt wie François Brumpt: in seinem Lied "Mir keije mol d Gränze über de Hüfe und danze drum erum".

Corona darf Europa keinen dauerhaften Schaden zufügen. Das alles ist Grund genug, von der Bundesregierung eine schnelle Grenzöffnung zu fordern.

Axel Mayer, Endingen, (für die Kreistagsfraktion im Landkreis Emnmendingen)
Ronald Linder, Endingen, (für die Stadtratsfraktion in Endingen)
Rüdiger Tonojan, Denzlingen (für den Kreisverband Emmendingen)
 
 

 
Wenn Erdmännchen für Südkorea hibbeln
Mundenhof-Tiere sind begehrte Gäste bei Videokonferenzen

Tiere vom Mundenhof als strubblige Teilnehmer einer Videokonferenz? Selten fand ein Angebot der Stadtverwaltung auf Anhieb ein mehrstimmigeres Medien-Echo als diese Idee aus dem Freiburger Tier-Natur-Erlebnispark mitten im Corona-Lockdown (PM im Anhang). In den ersten zwei Tagen nach seiner Bekanntgabe gab es dazu über 20 Presseanfragen, vom Fernsehsender RTL bis zur Evangelischen Nachrichten-Agentur EPD.

Doch auch bei der Zielgruppe des Angebots – den Veranstaltern von Videokonferenzen – hat sich herumgesprochen, dass es erfrischend sein kann, auf dem Bildschirm nicht nur in die Gesichter der Kolleginnen und Kollegen zu schauen, sondern auch mal ins Antlitz eines Wollschweins oder einer Wasserbüffelin.

Nach zwei Wochen zieht der Mundenhof eine erfreuliche Zwischenbilanz. Bisher liefen fünf Videokonferenzen erfolgreich ab. Dabei waren die Mundenhoftiere bei Schulklassen zugeschaltet, bei einer Geburtstagsfeier, einer Beschläge-Firma und einer Gemeinderats-Besprechung. Technische Probleme, die es anfangs beim Ton gab, sind überwunden. Das Feedback der menschlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer war durchweg positiv.

Vor der Kamera standen in diesen Konferenzen Alpakas, Erdmännchen (je zwei Mal) und Wollsäue. Einige Tiere legten ihre Rolle hibbelig oder glotz/schmatzend an, andere gaben sich entspannt-minimalistisch.

Mindestens sechs weitere Meetings sind in der Warteschleife. Unter anderem ist ein Video-Meeting nach Südkorea in Planung, auch wenn dabei wegen der Zeitverschiebung eine der beiden Seiten wohl nicht ihre Tagesform erreichen wird.

Die Spendensumme, die der Mundenhof durch seine Video-Idee erzielt, nähert sich der Vierstelligkeit. Dank des großen Einsatzes von Paul Zimpfer, der seinen Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) am Hof leistet und beri dieser Aktion vom FÖJ-ler Finn Reimold unterstützt wird, ist die Zuschaltung inzwischen nach Absprache über diverse Videokonferenz-Dienste möglich (anfangs ging es nur über GoToMeeting).

Auch wenn der Mundenhof seit Mittwoch seine Pforten wieder geöffnet hat, wird die erfolgreiche Aktion fortgesetzt. Auch nach dem ursprünglich angekündigten Schluss-Termin 11. Mai kann es gegen Spenden ab 250 Euro noch Videokonferenzen mit Tieren geben.
 
 

 
Karlsruhe soll wieder blühen
Kostenlose Samentüten werden auf Wochenmärkten verteilt

Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr setzen der Karlsruher Blumengroßmarkt und die Karlsruher Wochenmärkte ihre Aktion "Wir lassen Karlsruhe blühen" fort. Allen Blumen- und Honigständen auf den Wochenmärkten werden 15.000 Samentüten mit aufgedruckten Sammelbildern zum kostenlosen Verteilen an die Kundschaft zur Verfügung gestellt. Mit vier regionalen Mischungen in vier verschiedenen Designs sollen nicht nur die Bienen, sondern alle Insekten und Vögel auf ihrer Nahrungssuche unterstützt und damit geschützt werden.

Der Blumengroßmarkt Karlsruhe bedient den Blumenfachhandel seit 1967 auf dem Großmarktgelände der Stadt Karlsruhe mit Topfpflanzen und Schnittblumen aus überwiegend regionaler Produktion in hoher Qualität. Zu den Kunden gehören unter anderem Gärtnereien, Pflanzengeschäfte und Wochenmarkthändler.
 
 

 
Karlsruhe schickt Botschaft der Freundschaft nach Krasnodar
OB schreibt an russische Partnerstadt zum 75. Jahrestag des Kriegsendes

Zum 75. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945, die das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft bedeutete, schickt Karlsruhe ein Signal des Friedens und der Freundschaft nach Krasnodar. In seiner Botschaft, in der er auch an das Leid erinnert, das Deutsche über ganz Europa, vor allem auch Russland gebracht hatten, versichert Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup seinem russischen Amtskollegen Evgeny A. Pervyshov die Solidarität der Karlsruherinnen und Karlsruher mit der Partnerstadt.

"Im Bewusstsein unserer bitteren Erfahrungen", schreibt der OB, "wollen wir die Gegenwart und Zukunft mit aller Kraft politisch verantwortungsvoll gestalten, um der Freiheit und dem Frieden in der Welt zu dienen". Mentrup: "Gemeinsam mit den Menschen in Krasnodar, denen wir aus tiefstem Herzen verbinden sind, werden wir weiter Brücken der Freundschaft zwischen Ost und West bauen."
 
 

 
E-Book-ReaderGroße: Unterschiede bei den Extras
Amazon Kindle gegen Tolino & Co.: Zwei Systeme konkurrieren um die Leser digitaler Bücher. Die E-Book-Reader beider Systeme schneiden im Test gut ab. Doch sie unterscheiden sich in der Ausstattung. Einige punkten mit vielen Extras wie zum Beispiel Umblättertasten, Linkshändermodus und Wasserschutz. Die Stiftung Warentest hat für die Mai-Ausgabe ihrer Zeitschrift test neun E-Book-Reader sowie zwei Leseapps geprüft und zeigt, welche Geräte und welche Lesewelt am besten zur Leserin oder zum Leser passen.

E-Book-Reader bieten einen hohen Lesekomfort, die Bücher werden jedoch nur schwarz-weiß dargestellt. Nutzer von Amazon Kindle E-Book-Readern können E-Books fast nur bei Amazon kaufen, kopiergeschützte Titel nicht weitergeben und auch keine Bücher in der Bibliothek leihen. Die Lesewelt von Tolino, Pocketbook und Kobo bietet da mehr Freiheiten.

Die Preise der Reader im Test reichen rund 90 bis 300 Euro. Den meisten Lesespaß bereitet ein Reader von Tolino. Das große Display besticht mit toller Bildqualität und der Reader bietet zahlreiche Extras, ist jedoch mit 298 Euro das teuerste Gerät im Test. Die beiden Preis-Leistungs-Sieger sind dagegen kompakter und kosten nur rund 140 bis 160 Euro.

Die Leseapps für Tablets und Handys im Test sind nur befriedigend, sie funktionieren zwar gut, sind jedoch nicht so komfortabel. Der Bildschirm lässt sich in der Sonne schlecht ablesen, Tablets sind meist auch schwerer als E-Book-Reader, Mails und andere Nachrichten lenken von der Buchlektüre ab.

Der Test findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/e-book-reader abrufbar.
Mehr
 

 
Stadtbahnausbau 2030
Verwaltung schlägt Ausbauprogramm für die nächsten zehn Jahre vor

Vier Projekte in erster Priorität:

Stadtbahnverlängerung Littenweiler, Stadtbahn Dietenbach, Stadtbahn Messe 2.BA, und Machbarkeitsstudie Stadtbahn St. Georgen

Stadt will höhere Förderquoten von Bund und Land nutzen

Oberbürgermeister Martin Horn: Die Mobilitätswende darf nicht ins Stocken geraten – gerade in einer wachsenden Stadt wie Freiburg. Deshalb müssen wir jetzt die nächsten Prioritäten klären und den weiteren Ausbau der Stadtbahnen planen. Wir gestalten damit die Zukunft unserer Stadt.

Im vergangenen Jahrzehnt hat die Stadt Freiburg ein umfangreiches Programm beim Bau neuer Stadtbahnlinien realisiert. Die Investitionen umfassten den Umbau der Linien Habsburger Straße, der Schwarzwaldstraße, die Verlängerung der Stadtbahn Zähringen, den Bau der Stadtbahn Rotteckring sowie den ersten Bauabschnitt der Messelinie. Dazu gehört ebenso der Bau der Stadtbahn Waldkircher Straße, die in der zweiten Jahreshälfte 2020 beginnt. Damit ist das alte Ausbauprogramm erfolgreich abgeschlossen.

Das umfangreiche Freiburger Stadtbahnnetz hat einen großen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität in den letzten Jahren geleistet. Um die Verkehrswende weiter voranzutreiben, muss nun das Programm für die kommenden zehn Jahre aufgestellt werden. Die Rathausspitze ist überzeugt, dass weitere Straßenbahnplanungen nötig sind. Hierfür macht die Verwaltung nun einen Vorschlag, der am 27. Mai im Gemeinderat beschlossen werden soll.

Trotz der aktuell schwierigen Umstände durch die Corona-Krise sollten dringende politische Vorhaben der Stadtpolitik nicht aus dem Blick verloren werden. Dazu gehört auch der Ausbau der Stadtbahnlinien, wie OB Horn heute in einem Pressegespräch deutlich machte:

„Die umweltfreundliche Verkehrswende darf nicht ins Stocken geraten. Gerade in unserer wachsenden Stadt müssen wir weiter an der Zukunft unserer Stadt arbeiten. Und zwar stets auch im Hinblick auf Klimawende und nachhaltige Mobilität. Deshalb schlagen wir dem Gemeinderat ein Rahmenkonzept für den weiteren Stadtbahnausbau für die nächsten zehn Jahre vor.“ In dem Konzept sollen Prioritäten politisch festgelegt und die Zeitschiene der nächsten Planungsschritte geklärt werden, so OB Horn. Das vorgelegte Paket ersetze aber weder konkrete Beschlüsse zum Bau von Stadtbahnlinien noch den Beschluss über deren Finanzierung. Dementsprechend müsse die Finanzierbarkeit für jedes dieser Projekte durch gesonderte Baubeschlüsse sichergestellt werden.

Und Baubürgermeister Martin Haag ergänzt: „Angesichts der großen verkehrs- und klimapolitischen Herausforderungen müssen wir beim Stadtbahnausbau weiter voran gehen. Wir brauchen auch Klarheit für die nächsten Jahre, damit wir jetzt die weitere Planung und Umsetzung von Stadtbahnlinien in Angriff nehmen können.“ Zumal Bund und Land die Förderung des Öffentlichen Nahverkehrs deutlich aufgestockt haben, wie Bürgermeister Haag weiter ausführt. „Der Bund hat angekündigt, die Mittel in den nächsten Jahren zu versechsfachen und auch das Land habe die Mittel deutlich erhöht, um die Verkehrswende zu schaffen. Neben dem zusätzlichen Geld sind auch höhere Förderquoten zugesagt. Diese deutlich verbesserten Bedingungen müssen wir jetzt nutzen.“

Die Vorstände der Freiburger Verkehrs AG (VAG) Stephan Bartosch und Oliver Benz führen dazu aus: „Nachhaltige Verlagerungseffekte der Mobilität weg von der Straße lassen sich durch den Ausbau der schnellen, leistungsstarken und umweltfreundlichen Schiene erreichen. Das belegen alle Neubaustrecken der vergangenen Jahre auf eindrucksvolle Art und Weise. Außerdem geht mit Stadtbahnneubauten auch stets eine städtebauliche Erneuerung bestehender Quartiere einher.“

Die Verwaltung schlägt nun folgende vier Projekte in der ersten Priorität und der groben Angabe von Bauzeiten vor:

 Stadtbahnverlängerung Littenweiler (Bauzeit 2024-2026)

Als erstes soll die Stadtbahn Littenweiler bis zum Kappler Knoten verlängert werden, weil sie noch vor dem Bau des Stadttunnels fertiggestellt sein muss. Der Bau des Stadttunnels wird den Verkehr im Dreisamtal insbesondere auf der B31 drastisch einschränken. Deshalb ist eine Entlastung durch die Linie 1 bis Kappler Knoten mit Bau eines Park&Ride-Platzes von besonderer Bedeutung. Der Bebauungsplan aus dem Jahr 2006 muss hierfür überarbeitet werden. Als regional bedeutsame Stadtbahnstrecke kann die Stadtbahnverlängerung durch den Zweckverband Regio-Nahverkehr (ZRF) mitfinanziert werden. Ein Baubeginn scheint momentan im Jahr 2024 und eine Fertigstellung voraussichtlich im Jahr 2026 möglich.

ï‚· Stadtbahn Dietenbach (Bauzeit 2025-2027)

Die Stadtbahn Dietenbach soll als neues Projekt in das Stadtbahnausbauprogramm aufgenommen werden. Der beschlossene neue, innovative Stadtteil beinhaltet ein nachhaltiges Mobilitätskonzept und ist insofern nicht ohne die Anbindung einer Stadtbahnlinie denkbar. Das städtebauliche Konzept für den neuen Stadtteil sieht den Stadtbahnanschluss als Verlängerung der Rieselfeld-Linie vor. Derzeit ist von einem Baubeginn im Jahr 2025 und von einer Inbetriebnahme frühestens im Jahr 2027 auszugehen.

ï‚· Stadtbahnmesse 2.BA (2027-2029)

Der 2. Bauabschnitt der „Stadtbahn Messe“ ist eine Verbindung zwischen Fahnenbergplatz und Breisacher Straße und stellt eine wichtige Ergänzung des Stadtbahnnetzes dar. Zum einen wird dadurch die durch mehrere Linien stark belastete Achse über die Hauptbahnhofbrücke entlastet. Gleichzeitig wird der Hauptbahnhof als zentrale Drehscheibe im regionalen ÖPNV auf der Nordseite zusätzlich erschlossen. Im Jahr 2023 soll eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden, ein Baubeginn wäre perspektivisch 2027 möglich. Eine Fertigstellung ist frühestens 2029 denkbar.

ï‚· Machbarkeitsstudie Stadtbahn St. Georgen

Der Stadtteil St.Georgen ist der bevölkerungsreichste Stadtteil Freiburgs ohne direkten Anschluss an das Stadtbahnnetz. Seit den 90er Jahren ist diese Linie im Gespräch und sie ist sowohl im Verkehrsentwicklungsplan als auch im Flächennutzungsplan grundsätzlich enthalten. Bislang gibt es verschiedene Trassenvarianten, für die Vorhaltetrassen freigehalten werden.
Um einen Schritt näher zur Planung zu kommen, soll zunächst eine Machbarkeitsstudie im Jahr 2021 klären, welche Trassenvarianten weiterverfolgt werden. Damit kann dann auch geklärt werden, welche Trassen zur weiteren städtebaulichen Entwicklung freigegeben werden können.


ï‚· Planungsmittel 2021 und 2022

Für die Haushaltsjahre 2021 und 2022 sollen Planungsmittel für Stadtbahn Littenweiler und für die Machbarkeitsstudie St.Georgen in Höhe von 600 000 Euro berücksichtigt werden. Die Planungsmittel für die Stadtbahn Dietenbach von 300 000 Euro für die Jahre 2021 und 2022 sind bereits in der Kosten- und Finanzierungsrechnung des Stadtteils Dietenbach enthalten.

Die Zuschüsse können bis zu einer Maximalförderung von 95 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten nach den neuen Förderrichtlinien betragen. Da die VAG ihren Finanzierungsanteil nicht aus höheren Einnahmen kompensieren werden kann, muss der städtische Haushalt diese Mittel für die VAG bereitstellen. Bereits jetzt werden Verluste der VAG über die Querfinanzierung der Stadtwerke GmbH abgefedert. Die Vorstände der VAG, Stephan Bartosch und Oliver Benz, verweisen in diesem Zusammenhang auf die Steigerung des Leistungsangebots der VAG in den vergangenen Jahren: „Unser Angebot ist in den letzten fünf Jahren durch den Stadtbahnausbau um ein Viertel gewachsen, die Beförderungskapazitäten um 20 Prozent. Wir tragen damit in hohem Maße zur umwelt- und klimafreundlichen Mobilität in Freiburg bei.“

Zum Abschluss betonte OB Horn noch einmal das wichtige Signal, das von einem Beschluss des Stadtbahnausbaus 2030 ausgehen soll: „Damit hätten wir eine klare Auftragslage für die weiteren Planungsschritte sowie eine gute Grundlage für die anstehenden Aufgaben beim Stadtbahnausbau in diesem Jahrzehnt. Das Paket ist ein Grundstein für unser ambitioniertes Freiburger Mobilitätskonzept 2030 und bedeutet einen wichtigen Schritt für eine klimafreundliche, attraktive Mobilität in unserer Stadt.“
 
 

 
Lockerungen beim Grenzübertritt dringend gefordert!
TechnologieRegion Karlsruhe appelliert an Bundesinnenminister Seehofer

Karlsruhe, 8. Mai 2020. Zahlreiche Gesellschafter der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH aus Politik und Wirtschaft haben heute an die Bundesregierung für eine schnelle Lockerung bei Grenzübertritten appelliert.

In einem Schreiben, initiiert von Stadt und Landkreis Rastatt, an Bundesinnenminister Horst Seehofer erklären sie, die Grenzkontrollen zur Eindämmung der Corona-Pandemie seien anfangs mit den unterschiedlichen Infektionszahlen in Deutschland und Frankreich begründbar gewesen. Nachdem sich Übertragungswerte und Infektionsverläufe zwischenzeitlich aber angeglichen hätten, sei das nicht mehr nachvollziehbar.

„Für unsere französischen Freunde, die oftmals in kritischen Infrastrukturen und an systemrelevanten Positionen in Deutschland arbeiten, besteht ein mit Geldstrafen belegtes Verbot in Deutschland einzukaufen, erklären die Unterzeichner. „Auch die Einreisekontrollen führen in Teilen der TechnologieRegion Karlsruhe bei französischen Berufspendlern zu weiterhin unzumutbar langen Wartezeiten.“

Über diese Zustände brächten immer mehr Menschen aus der Region ihre Sorge, Enttäuschung oder gar Verbitterung zum Ausdruck. Die deutsch-französische Freundschaft werde an der gemeinsamen Grenze im Südwesten von Deutschland ganz real zwischen den Menschen auf beiden Seiten des Rheins gelebt und dürfe nun nicht durch erschwerte Mobilität zwischen den beiden Ländern gefährdet werden, schreibt die TechnologieRegion Karlsruhe an Horst Seehofer: „Wir bitten Sie daher, setzen Sie sich für eine Anpassung der Grenzübertrittsregelungen ein. Eine Lockerung – die zwischenzeitlich für viele Bereiche des öffentlichen Lebens erfolgt ist – sollte in einem gemeinsamen Europa auch für unseren grenzüberschreitenden Verflechtungsraum möglich sein.“
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 
484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 
507 508 509 510 511 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger