|

Verschiedenes
| | | Kinderwunschbehandlung: Mit Kassenwechsel einige 1000 Euro sparen | Eine Kinderwunschbehandlung kann teuer werden, mehrere tausend Euro kommen dabei schnell zusammen. Die Krankenkassen beteiligen sich meist nur zu 50 Prozent an den Kosten – und auch nicht für jede Behandlungstechnik. Einige Kassen zahlen jedoch mehr. Das zeigt die Stiftung Warentest in ihrer aktuellen Untersuchung, die in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest veröffentlicht wird. „42 der gesetzlichen Krankenkassen, die wir regelmäßig untersuchen, geben freiwillig mehr Geld für eine künstliche Befruchtung dazu“, so Sabine Baierl-Johna, Finanztest-Projektleiterin. Teilweise runden die Kassen den Zuschuss sogar auf bis zu 100 Prozent auf.
Angesichts der hohen Kosten einer künstlichen Befruchtung, bei mehreren Behandlungszyklen sind es für gesetzlich Versicherte bis zu 10 000 Euro Eigenanteil, bringt ein Kassenwechsel eine Ersparnis von mehreren tausend Euro. Je nachdem wie hoch der Kassenzuschuss ausfällt. Jeder, der mindestens 18 Monate bei seiner Kasse versichert ist, kann zu einer anderen Krankenkasse mit besseren Konditionen wechseln. Die Kündigungsfrist beträgt zwei Monate zum Monatsende. Ein Wechsel ist auch zwischen zwei Versuchen einer Kinderwunschbehandlung möglich.
Um Paare mit unerfülltem Kinderwunsch zu unterstützen, geben derzeit auch neun Bundesländer Geld dazu – und zwar auch für Paare ohne Trauschein.
Der Test findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter test.de/kinderwunsch abrufbar. | Mehr | | | |
| | | | Grenzüberschreitend Leben gerettet | Region Grand Est bedankt sich bei der Stadt Karlsruhe
Für die grenzüberschreitenden Hilfeleistungen, die die Stadt Karlsruhe der französischen Region Grand Est zur Bewältigung der Corona-Krise hat zukommen lassen, bedankten sich die Präfektin Josiane Chevalier, der Präsident Jean Rottner und der Generalsekretär Christophe Lannelongue nun in einem Schreiben an Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. "Im Namen aller Bürgerinnen und Bürger unserer Region Grand Est möchten wir uns bei Ihnen und all Ihren Mitarbeitern, die sich an unserer Seite engagiert haben, herzlich bedanken", heißt es in dem Brief.
Karlsruhe hatte auf den "Hilferuf" der französischen Nachbarn reagiert und Beatmungsbetten zur Verfügung gestellt, den Patiententransfer unterstützt und die medizinischen Teams beidseitig des Rheins miteinander in Kontakt gebracht. "Mit diesem Angebot haben Sie viele Leben gerettet und einen beachtlichen Beitrag zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen geleistet. Diese ist in ihrem Umfang beispiellos. In dieser Krisensituation haben wir den Mut, die Entschlossenheit und die Großzügigkeit ihrer Bürger erfahren", heißt es in dem Schreiben zudem. Die Unterstützung solle nun als Beispiel für die künftige Zusammenarbeit dienen und "die Sympathie widerspiegeln", die die Schweiz, Deutschland, Luxemburg und Frankreich verbinde.
Hintergrund des Hilferufs der Region Grand Est war die sich seit März erheblich verschlechternde Lage, die das dortige Gesundheitssystem auf die Probe stellte, die Verdoppelung der Intensivkapazitäten notwendig machte und täglich eine außergewöhnliche Mobilisierung des Klinikpersonals erforderte. | | | | |
| | | | Freiburg: Schauinslandbahn bleibt weiter geschlossen | Die Schauinslandbahn bleibt zunächst bis einschließlich Sonntag, 3. Mai, geschlossen. Den Vorgaben und Empfehlungen zur Eindämmung des Coronavirus folgend, ist der Betrieb der Umlaufseilbahn derzeit nicht möglich. Sobald die Umstände eine Wiederinbetriebnahme zulassen, werden wir zeitnah darüber informieren. | | | | |
| | | | Auch in Zeiten von Corona: Stadt ruft zur Bekämpfung der Tigermücke auf | Appell an alle Bürgerinnen und Bürger, in Gärten und auf Balkonen auf stehendes Wasser zu verzichten
Ganz Freiburg steckt im Griff der Corona-Pandemie. Alle müssen sich einschränken, an die von der Bundesregierung vorgegebenen Maßnahmen halten und in Social Distancing verharren. Sind es aber wirklich alle? Nein, es gibt einen Bewohner in Freiburg, der sich für die Kontaktsperre nicht interessiert: die Asiatische Tigermücke.
Seit fünf Jahren ist die Asiatische Tigermücke in Freiburg ansässig. Sie ist schwarz-weiß gemustert, sticht bereits am Tage und tritt als aggressiver Plagegeist in Erscheinung. Seit ihrem Erscheinen vor Ort wird sie von Mitarbeitern des Instituts für Dipterologie (IfD) bekämpft und konnte schon in vielen Stadtteilen erfolgreich eliminiert werden. Allein in den letzten beiden Jahren gelang es, ihre Populationen auf insgesamt 67 Hektar auszulöschen. Andererseits konnte die Tigermücke auch im Jahr 2019 neue Gebiete in der Stadt erobern; so ist sie inzwischen u.a. in Teilen Zähringens, in HaslachGartenstadt, im Stühlinger, neuerdings auch in Opfingen zu finden.
2017 hat die Stadt Freiburg die „Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Stechmückenplage“ (KABS) mit dieser Aufgabe beauftragt. Der Verein informiert über die Tigermücke im Allgemeinen (Biologie, Herkunft, Einschleppung usw.), stellt das konkrete Vorgehen in Freiburg dar und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Bevölkerung bei der Bekämpfung mithelfen kann.
Da die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 auch den Einsatz gegen die Tigermücke erschweren, muss der Beginn der diesjährigen Bekämpfung auf unabsehbare Zeit verschoben werden. Daher ruft die Stadt nun auf diesem Wege alle Bürgerinnen und Bürger zur Mithilfe auf, um die weitere Ausbreitung der Tigermücke zu verhindern. Diese Mücke fällt nämlich nicht nur durch aggressives Stechverhalten auf. Sie übertragt auch Krankheiten wie das Dengue- und das Chikungunya-Virus (nicht das Corona-Virus). Das Risiko einer Virenübertragung steigt Jahr für Jahr mit den ansteigenden Temperaturen und mit der Anzahl der Tigermücken.
Das seit Wochen andauernde warme Frühlingswetter bietet der Stechmücke bereits jetzt beste Bedingungen, um sich zu vermehren und auszubreiten. Alle Bürger/innen inner- und außerhalb der von der Tigermücke betroffenen Gebiete werden gebeten, in ihren Gärten und auf ihren Balkonen auf stehendes Wasser zu verzichten.
Die Tigermücke benötigt für die Eiablage solche Orte als Brutstätte, da sich ihre Larven in ruhigem Wasser entwickeln. Diese Brutstätten können Gießkannen, Blumentopfuntersetzer, Sonnenschirmständer etc. sein. Aber auch Gummischuhe oder offene Zaunpfosten werden von der Tigermücke angeflogen, wenn sich darin Regenwasser sammelt.
Es gilt, Gegenstände aus Plastik überdacht zu lagern und jene, die auf dem Grundstück fest installiert sind und als Brutstätte dienen können, komplett zu verschließen. Unvermeidbare Wasserbehälter wie Regentonnen sollten mit Moskitonetzen abgedeckt werden. Nur so verlieren sie ihre Eigenschaft als Brutstätte.
Es ist äußerst wichtig, dass alle Freiburgerinnen und Freiburger weiterhin mithelfen, da die Verschleppung der Asiatischen Tigermücke nicht mehr nur aus den südlichen Nachbarländern nach Freiburg stattfindet, sondern auch innerhalb der Stadt selbst.
Informationen zum Aussehen und zur Biologie der Asiatischen Tigermücke stehen auf www.freiburg.tigermuecke.info. Dort finden sich auch alle Möglichkeiten, verdächtige Tiere zu melden. | Mehr | | | |
| | | | VAG verstärkt Fahrplanangebot | Von kommendem Montag an verdichtet die Freiburger Verkehrs AG (VAG) den derzeitigen Sonderfahrplan.
Die VAG erwartet, dass die gesellschaftlichen Funktionen in und um Freiburg in absehbarer Zeit wieder teilweise hochgefahren werden. Zudem sind in den Stadtbahnen leichte Fahrgaststeigerungen festzustellen. Auf diese Entwicklungen möchte die VAG vorausschauend reagieren. Die Taktverdichtungen sollen es zudem ermöglichen, dass Fahrgäste auch bei steigenden Belegungszahlen in den Fahrzeugen genügend Abstand zu Mitfahrenden halten können.
In diesem Zusammenhang bittet die VAG ihre Fahrgäste, auch selbst durch ihr Verhalten gegen die Verbreitung des Virus mitzuwirken. Der Verkehrsbetrieb empfiehlt zusätzlich zum Einhalten der gültigen Abstandsregeln das Tragen von Masken als einen persönlichen Beitrag gegen die Ausbreitung des Corona-Virus. Die Masken ergänzen die einzuhaltenden Hygienestandards – auf die in den Fahrzeugdisplays hingewiesen wird.
Die VAG wird weiterhin die Fahrgastentwicklungen beobachten und bei möglichen weiteren Lockerungen entsprechend den Fahrplan bedarfsgerecht anpassen.
Der Stadtbahnfahrplan von Montag bis Freitag:
Montags bis freitags, fahren die Stadtbahnlinien dann von Betriebsbeginn um 5 Uhr morgens bis 6.30 Uhr alle 15 Minuten. Von 6.30 Uhr bis 9.30 Uhr verkehren die Linien 1,3,4 und 5 im 7,5-Minuten-Takt, die Linie 2 fährt alle 10 Minuten. Im Tagesverkehr zwischen 09.30 Uhr und 21.00 Uhr kommt dann auf allen Stadtbahnlinien alle 10 Minuten eine Tram. Und zwischen 21 und 23 Uhr wird dann auf den 30-Minuten-Takt gewechselt.
Zu Zeiten des 15- oder 30-Minuten Taktes gibt es den bekannten gemeinsamen Anschluss am Bertoldsbrunnen beziehungsweise am 'Stadttheater'. Dabei ist der Umstieg zwischen den Linien 1, 2, 3 und 4 an der Haltestelle 'Bertoldsbrunnen' möglich. Der Umstieg zwischen den Linien 1, 2, 3 und 4 von und zur Linie 5 an der Haltestelle 'Stadttheater'.
Die Buslinien von Montag bis Freitag:
Die Buslinien fahren den gesamten Betriebstag über in der Regel alle 30 Minuten. Dabei gibt es eine Reihe von Besonderheiten
Linie 15 verkehrt ganztägig über Gundelfingen-Bahnhof.
Linie 16 verkehrt nicht.
Linie 19 verkehrt im 90-Minuten-Takt und wird in Lehen ergänzt durch die Linien 31 und 32.
Linie 21 verkehrt ganztägig in Günterstal im 45-Minuten-Takt zwischen den Haltestellen 'Dorfstraße' und 'Kyburg' sowie im 90-Minuten-Takt zwischen 'Dorfstraße‘ und Horben.
Linie 22 fährt Mo-Fr nur im Zeitraum von Betriebsbeginn bis 19.00 Uhr sowie zwischen 09.00 Uhr und 15.00 Uhr im 45-Minuten-Takt, sonst im 30-Minuten-Takt.
Linie 23 verkehrt nicht.
Linie 24 fährt Mo-Fr zwischen 08.30 Uhr und 15.30 Uhr im 60-Minuten-Takt ansonsten im 30-Minuten-Takt.
Linie 25 verkehrt nicht.
Linie 31 verkehrt Mo-Fr im 60-Minuten-Takt. Sa im 90-Minuten-Takt und So im 120-Minuten-Takt
Linie 32 fährt ganztägig zwischen der 'Paduaallee' und 'Opfingen-Gewerbestraße'.
Linie 34 verkehrt den ganzen Tag im 45-Minuten-Takt und bedient dabei zusätzlich die Haltestellen 'Bötzinger Straße', 'Riegeler Straße', 'Burkheimer Straße', 'Stryker' und 'Schaub'. Es entfallen die Haltestelle 'Moosackerweg', 'St. Georgen-Kirche' und 'St. Georgen-Friedhof'.
Linie 35 verkehrt nicht. Die Anbindung des Gewerbegebiets Haid erfolgt durch die Linie 34. Die Anbindung der Tunibergortsteile durch die ganztägig verkehrende Linie 33.
Linie 36 bedient alle 30-Minuten das Industriegebiet Hochdorf.
Samstag und Sonntag:
An den Wochenenden ändert sich nichts zum bisherigen Zustand: samstags wird weiterhin der Samstags-Sonderfahrplan angeboten und sonntags ebenfalls der bisher gültige Sonderfahrplan. | | | | |
| | | | Aktuelle Stunde „Corona“ | Videokonferenz mit dem Gemeinderat am Dienstag, 14. April, um 16 Uhr
OB Horn und seine Bürgermeisterkollegen und -kollegin beantworteten Fragen zu Corona
Krisenmanagement, Ausstattung von Schutzausrüstungen, finanzielle Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den städtischen Haushalt und die weitere Gremienplanung waren die Hauptthemen
Transparente Politik in der Corona-Krise. Gestern Abend hatten die Gemeinderäte rund dreieinhalb Stunden lang die Möglichkeit Fragen zu Corona zu stellen und inhaltlich zu diskutieren. In einer ersten Videokonferenz beantworteten Oberbürgermeister Martin Horn und seine Bürgermeisterkollegen und -kollegin die unterschiedlichsten Fragen zu Krisenmanagement, Ausstattung von Schutzausrüstungen, finanzielle Auswirkungen der CoronaPandemie auf den städtischen Haushalt und die weitere Gremienplanung.
„Wir haben den Gemeinderat auf dem unterschiedlichsten Wegen immer auf dem aktuellen Stand gehalten und eingebunden. Zum Beispiel hat der Gemeinderat aktiv durch die Offenlage von Drucksachen Entschlüsse gefasst oder sich durch die wöchentlichen Ältestenratssitzungen per Videokonferenz informiert. Ich bin zuversichtlich, dass wir ab Anfang Mai wieder mit den reellen Sitzungen starten können. Mein besonderer Dank gilt dem Gemeinderat für die schnelle außerplanmäßige Bereitstellung von fünf Millionen Euro für dringend benötigte Schutzausrüstungen“, erläutert Oberbürgermeister Martin Horn.
Für die Bereitstellung der Schutzausrüstungen haben die Stadt und das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald seit Anfang April ein gemeinsames Notfallvorsorgeamt eingerichtet. Die Verteilung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt nach medizinischer Notwendigkeit.
Das mit Abstand wichtigste Thema in der gestrigen Videokonferenz war das bisherige Krisenmanagement, das die Stadt Freiburg gemeinsam mit dem Landkreis BreisgauHochschwarzwald stemmt. Die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sprachen ein großes Lob an die Stadtspitze sowie an vielen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung aus, die diese Krise momentan bewältigen.
Auch die gut funktionierende Notfallbetreuung von Kindern und Schülerinnen und Schülern in kleinen Gruppen bis maximal fünf Kindern, das Frauenhaus und der Kommunale Soziale Dienst (KSD) waren Themen in der Konferenz, die Bürgermeisterin Gerda Stuchlik ausführlich erläuterte.
Ein weiterer wichtiger Punkt war der weitere Fortgang des Stadtjubiläums 2020. Die Verwaltung will bis zunächst September alle geplanten Veranstaltungen inklusive das Festwochenende absagen und sie möglicherweise in der ersten Jahreshälfte 2021 nachholen. Jubiläumsbürgermeister Ulrich von Kirchbach will dazu dem Gemeinderat im Juni Vorschläge vorlegen, wie es nach der Sommerpause mit dem Stadtjubiläum weitergehen kann
Die kommenden finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Stadt und die städtischen Gesellschaften waren weitere zentrale Punkte in der aktuellen Stunde zu Corona. Finanzbürgermeister Stefan Breiter betonte, dass die Stadtverwaltung die Gewerbesteuer, die Vergnügungssteuer und die Übernachtungssteuer bis zum 30. September 2020 zinslos stunden werde. Bei Pachten und Mieten in städtischen Gebäuden gilt die gleiche Regelung.
OB Horn: „Die Corona-Pandemie wird unseren städtischen Haushalt erheblich belasten. Gemeinsam mit dem Gemeinderat müssen wir uns dieser enormen Herausforderung stellen und konkrete Strategien entwickeln. Hierfür arbeiten wir mit Hochdruck an soliden Schätzungen, um die Mehrbelastungen und Mindereinnahmen zu errechnen. Die Anfang Mai kommende Steuerschätzung des Bundes ist ein wichtiger Schritt, um auf diesen belastbaren Zahlen den städtische Haushalt und die darin enthaltenen Projekte weiter planen zu können.“
Der digitale Austausch bot Raum für inhatliche Rückfragen sowie kritische Kommentare für die verschiedenen Fraktionen. Zudem wurde vereinbart, dass die verschiedenen Dezernate jeweils in eigenen Videokonferenzen für Detailinformationen sowie genügend Raum für Rückfragen und Diskussion zur Verfügung stehen werden. | | | | |
| | | | Freiburger Recyclinghöfe öffnen ab kommender Woche wieder | Unter besonderen Auflagen öffnet die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung ab Dienstag, 21. April, die Recyclinghöfe der Stadt Freiburg wieder. Neben den Höfen St. Gabriel, Schnaitweg und CarlMez-Straße sind auch auf dem Umschlag- und Verwertungszentrum Eichelbuck wieder Anlieferungen durch Privatpersonen gestattet.
Die Wiedereröffnung der Recyclinghöfe erfolgt zu den gewohnten Öffnungszeiten (siehe www.abfallwirtschaft-freiburg.de). Nur die Warenbörse auf St. Gabriel bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Für die Benutzung der Recyclinghöfe gelten zum Schutz der anliefernden Personen und der Beschäftigten folgende Regelungen:
Auf einem Recyclinghof dürfen sich maximal 5 Fahrzeuge gleichzeitig aufhalten; dies wird durch Einlasskontrollen erreicht. Die Anlieferung darf maximal zu zweit erfolgen. Auf und vor den Recyclinghöfen ist ein Sicherheitsabstand von mind. 1,50 Meter einzuhalten. Die Bürgerinnen und Bürger werden dringend gebeten, einen Mundschutz zu tragen. Restabfälle sind in reißfesten, verschlossenen Säcken zu entsorgen.
Nach der langen Schließzeit ist an den Recyclinghöfen mit einem starken Ansturm und entsprechenden Wartezeiten zu rechnen. Die Bürgerinnen und Bürger werden daher um Geduld und Rücksichtnahme gebeten. Um die Recyclinghöfe zu entlasten, sollte Grünschnitt möglichst weiterhin über die dezentralen, jederzeit zugänglichen Grünschnittsammelstellen entsorgt werden.
ASF-Information: Tel. 0761/76707-0 und online ... | Mehr | | | |
| | | | Zwei neue Imbissstände auf dem Freiburger Münstermarkt | Durch Geschäftsaufgaben sowie einen nicht besetzten Standplatz für einen Selbsterzeugerimbiss waren drei der sechs Imbissstände auf der Südseite des Freiburger Münstermarktes vakant. Deren Neubesetzung ab 1. April war zu Beginn des Jahres 2020 ausgeschrieben worden. Zwei Standplätze konnten nun besetzt werden: Den Zuschlag haben der Selbsterzeugerimbiss „Mr. Nice Fries“ aus Forchheim sowie der Kaffeestand „El Purica“ aus Au erhalten. Die zwei Standplätze werden für zwei Jahre bis zum 31. März 2022 vergeben. Im Jahr 2022 werden alle Imbiss-Standplätze turnusgemäß – alle 5 Jahre – neu ausgeschrieben.
Der Selbsterzeugerimbiss „Mr. Nice Fries“ ist ab heute, 14. April 2020 auf dem Münstermarkt zu finden. Der Familienbetrieb aus Forchheim, der Kartoffelspezialitäten aus eigenem Anbau anbietet, blickt auf eine lange Markttradition als Selbsterzeuger auf Wochenmärkten zurück. Die Betreiber des neuen Kaffeestandes „El Purica“ aus Au vertreiben bereits seit 2019 auf dem Münstermarkt nachhaltig gehandelte und in Au selbst geröstete Kaffeebohnen aus Costa Rica. Aufgrund der hohen Nachfrage hatte sich die Marktkommission schon im letzten Jahr dafür ausgesprochen, einen Kaffeestand auf der Südseite des Freiburger Münstermarktes auszuschreiben. Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg darf der Kaffee-Ausschank jedoch frühestens nach dem 19. April 2020 beginnen.
Bei allen Imbissen auf dem Münstermarkt werden aufgrund der Corona-Pandemie aktuell besondere Hygienevorkehrungen getroffen, wie z.B. das Tragen von Handschuhen, Desinfektion der Hände nach Kundenkontakt, Trennung von Bargeld und Ware, keine Saucenspender, Spuckschutze sowie die Einhaltung größerer Abstände beim Anstehen.
Bewertungsverfahren
Die eingereichten Bewerbungen werden nach sechs Kriterien bewertet: Attraktivität des Standes, Technische Ausstattung, Qualität der Dienstleistung, Warenangebot, Durchführung und Bewährtheit auch aus anderen Veranstaltungen (Details siehe auch Richtlinien über den Wochenmarkt auf dem Münsterplatz in der Stadt Freiburg i. Br. vom 13. November 2018).
Die FWTM dokumentiert zunächst die Bewerbungen und nimmt eine Ersteinschätzung vor. Anschließend entscheidet eine Bewertungskommission, die sich aus Dezernat IV, Rechtsamt und FWTM zusammensetzt, über die Zulassung und bereitet einen Entscheidungsvorschlag vor. Die Entscheidungshoheit liegt hierbei bei den städtischen Vertreter_innen der Bewertungskommission. Die abschließende Entscheidung der Bewertungskommission wird dann dem/der fachlich zuständigen Dezernenten_in zur Freigabe vorgelegt. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504
|
|
|