|
|

Verschiedenes
| | | | | Erkrankte Flügelnuss im Stadtgarten muss gefällt werden | | Freiburg, 8.06.2020. Das Garten- und Tiefbauamt hat heute schwere Schäden an einem Flügelnussbaum im Stadtgarten entdeckt: Einer der drei Hauptstämme ist ausgebrochen. Als Ursache wird ein Pilzbefall vermutet, der trotz regelmäßiger Prüfungen von außen bislang nicht sichtbar war. Da der Baum droht, weiter auseinander zu brechen und für die Spaziergänger eine akute Gefahr darstellt, muss er morgen kurzfristig gefällt werden. In der kommenden Vegetationsperiode (Herbst /Frühling) wird als Ersatz ein neuer Baum gepflanzt | | | | | |
| | | | | | Abschiedsgrüße und Glückwunsch an Prof. Dr. Voßkuhle | Karlsruher Ob gratuliert scheidendem BVerfG-Präsidenten zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Zu seinem Abschied sandte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup dem scheidenden Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts im Namen der Stadt Karlsruhe wie auch persönlich herzliche Grüße aus dem Karlsruher Rathaus; verbunden mit der Gratulation zur Verleihung des Großkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Vor zwölf Jahren habe Prof. Dr. Andreas Voßkuhles Berufsweg ihn nach Karlsruhe und an das höchste deutsche Gericht geführt, heißt es in dem Schreiben Mentrups. Zehn Jahre habe er als Präsident an dessen Spitze gestanden. Entscheidungen von richtungsweisender Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland wurden in dieser Zeit getroffen, medienwirksame Urteile gefällt. Mentrup dachte beispielsweise an Schlagworte wie Sterbehilfe oder NPD-Verbotsverfahren oder ganz zeitnah das Urteil zum EZB-Anleihenkauf.
Der OB wörtlich: "Stets bezogen Sie klar Stellung und positionierten sich gegenüber Medien und Öffentlichkeit; so auch noch kürzlich zum Thema `Grundrechte in der Corona-Krise`. Mit hohem juristischen Sachverstand, Herzblut und großem persönlichem Engagement setzten Sie sich für die Einheit und Klarheit unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung ein. Als 'glücklicher Sisyphos' stemmten Sie die enorme Arbeitsbelastung mit stets wachem Verstand, dem gebotenen Ernst und gleichzeitig der Ihnen eigenen Lockerheit. Gestatten Sie mir, sehr geehrter Herr Professor Dr. Voßkuhle, Ihnen für Ihr Wirken hier in Karlsruhe meine Anerkennung auszusprechen."
Besonders danke ihm Mentrup für das vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenwirken mit der Stadt Karlsruhe. Die Karlsruher Verfassungsgespräche, die in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie erstmals in einem ganz neuen Format stattfinden mussten, seien eine ganz besondere Veranstaltungsreihe und eine ebenso besondere Tradition, die so nur in Karlsruhe und nur dank der engen Verbindungen zwischen dem Gericht und der Stadt möglich seien.
"Es war mir auch immer eine große Freude, wenn Sie hochrangige Gäste des Bundesverfassungsgerichts aus allen Teilen der Welt sozusagen mit der Stadt Karlsruhe geteilt und mir bei Einträgen in das Goldene Buch Gelegenheit gegeben haben, den Gästen Karlsruhe vorzustellen", fuhr der OB fort. Besonders in Erinnerung sei ihm natürlich das Verfassungsfest im vergangenen Jahr zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes. Der gemeinsame Eröffnungstalk sei ein ebenso wunderbares Erlebnis wie das ganze Fest gewesen. Die Stadt Karlsruhe sei stolz, als "Residenz des Rechts" bekannt zu sein. Für seine Verbundenheit mit Karlsruhe sagte er Voßkule "ein ganz großes Dankeschön" . | | | | | |
| | | | | | Karlsruhe: Stadt startet Bürgerumfrage 2020 | Schwerpunktthema der Befragung ist Wohnen und Bauen
Etwa 17.000 zufällig aus dem Einwohnerregister ausgewählte Karlsruher Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren erhalten in diesen Tagen mit der Post von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup eine Einladung zur Teilnahme an der diesjährigen Bürgerumfrage. Den Befragten werden Fragen rund um das Thema Wohnsituation, Wohnwünsche und Wohnungsmarkt gestellt.
Die Fragen können die Angeschriebenen online in etwa 30 Minuten beantworten. Die Teilnahme an der Befragung ist selbstverständlich freiwillig. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost die Stadt 50 Karlsruher Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 20 Euro. Die Antworten wertet das Amt für Stadtentwicklung (AfSta) unter strenger Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen aus, die Anonymität der Befragten wird dabei strikt gewahrt.
Seit 1992 erfragt das AfSta regelmäßig Meinungen und Einschätzungen der Bürgerinnen und Bürger. Die Ergebnisse stellen eine wichtige Grundlage für die Arbeit der Verwaltung und für politische Entscheidungen dar. Im Interesse aussagekräftiger Ergebnisse bittet die Stadt Karlsruhe um die Teilnahme an der Befragung. Die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger unterstützen so die Stadt bei ihren Bemühungen um bürgernahe Entscheidungsgrundlagen. Rückfragen zur Bürgerumfrage 2020 sind unter der Telefonnummer 0721/ 133-1227 möglich oder auch per E-Mail an: stadtentwicklung@afsta.karlsruhe.de. | | | | | |
| | | | | | Wiedereröffnung der Vita Classica-Therme & des Freizeitbades aquarado | BAD KROZINGEN. Am Dienstag, den 9. Juni 2020 geht die Vita Classica-Therme nach der Schließung aufgrund COVID-19 wieder in Betrieb. Das Saunaparadies bleibt vorerst noch geschlossen. Das Freizeitbad aquarado steht ab Montag, den 15. Juni 2020 für seine Badegäste wieder zur Verfügung.
Laut der Kur und Bäder GmbH haben einige Übernachtungsgäste bereits mitgeteilt, dass sie gerne wieder nach Bad Krozingen kommen, sobald die Therme wieder in Betrieb ist. Dies gilt vor allem auch für die Gäste des Wohnmobilstellplatzes.
Die unterschiedlichen Nutzergruppen der Therme wie die Teilnehmer des Funktionstrainings und der Wassergymnastik, die Kurgäste, welche eine Medizintherapie in Anspruch nehmen, die Wellness-Gäste, die neben dem Thermalbaden z. B. auch eine Aroma-Energie-Massage oder eine Lomi Lomi Massage genießen sowie die Urlauber, die sich im gesunden Thermalwasser erholen wollen, dürfen sich nun wieder auf die Öffnung freuen.
Die Therme startet zunächst nicht im Regelbetrieb. Die Öffnungszeiten sind von Sonntag bis Donnerstag sowie an Feiertagen von 8.30 bis 20 Uhr. Am Freitag und Samstag hat das Bad von 8.30 bis 22 Uhr geöffnet.
Der Schutz und die Gesundheit der Gäste und Mitarbeiter hat stets höchste Priorität. Die Kur und Bäder GmbH hat alle Maßnahmen umsichtig und mit größter Sorgfalt umgesetzt, damit die Gäste eine möglichst unbeschwerte Zeit verbringen können. Durch die Corona-Auflagen des Landes Baden-Württemberg wird es einige Änderungen im Betriebsablauf geben. Wichtig ist, auf die Hygiene- & Sicherheitsregeln zu achten, die bis auf Weiteres gelten.
Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer 07633 4008-163 oder unter www.badkrozingen.info erhältlich. | | Mehr | | | |
| | | | | | Abstandsregelungen: FWTM appelliert an Gäste des Münstermarktes | Der Freiburger Münstermarkt erfreut sich als zentraler Nahversorger mit frischen, regionalen Produkten großer Beliebtheit. Aufgrund des sonnigen Wetters und vorangegangener Lockerungen der Landesverordnung hatte der Münstermarkt am Pfingstsamstag einen außerordentlich hohen Besucherzulauf zu verzeichnen. Die Marktbeschicker sowie die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) als Veranstalterin freuen sich, dass das Angebot auf dem Münstermarkt eine hohe Akzeptanz findet. Pfingsten zählt traditionell zu den geschäftigsten Marktzeiten. In Zeiten von COVID-19 muss ein hoher Besucherandrang im Hinblick auf die geltenden Abstandsregelungen und Hygienevorschriften allerdings auch kritisch betrachtet werden. Aus diesem Grund appelliert die FWTM an die Besucherinnen und Besucher des Münstermarktes, zum Schutz ihrer Mitmenschen freiwillig einen Mund-Nasen-Schutz beim Einkauf zu tragen und die allgemeinen Hygieneregeln zum Schutz vor einer Verbreitung des Corona-Virus zu beachten. Durch die Mithilfe, den individuellen Aufenthalt auf dem Münstermarkt zeitlich zu begrenzen, können die Besucherinnen und Besucher zudem einen wichtigen Beitrag für ein entspanntes Einkaufen ohne Gedränge leisten.
Auf dem Münstermarkt wurden in den vergangenen Monaten zahlreiche Vorkehrungen getroffen, um die in der Landesverordnung geregelten Abstände und Hygienevorschriften gewährleisten zu können. Dazu gehört die Bereitstellung von zusätzlichen Sanitäranlagen und mobilen Handwaschbecken, die Schaffung größerer Abstände zwischen Personal und Kundschaft, die Verbreiterung der Marktgassen durch Auslagerung von Ständen sowie das Anbringen von Abstandshaltern und Warnhinweisen an den Ständen. Sofern an einzelnen Ständen möglich, wurden auch die Waren- und Bargeldübergabe getrennt und Plexiglasscheiben angebracht. Der Münstermarkt hat montags bis freitags von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr und samstags von 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet. | | | | | |
| | | | | | Situation Restaurants & Hotels in Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Seit Montag, den 18. Mai 2020 sind in Baden-Württemberg die Gastronomie im Außen- und Innenbereich sowie Ferienwohnungen und Campingplätze nach den Schließungen aufgrund COVID-19 wieder in Betrieb. Am Freitag, den 29. Mai 2020 durften weitere Beherbergungsbetriebe wie beispielsweise Hotels wieder öffnen. In Bad Krozingen ist der Betrieb dieser Bereiche gut angelaufen und sowohl die Gastronomen als auch die Beherbergungsbetriebe sind zuversichtlich, dass sie trotz der Einbußen den Betrieb aufrechterhalten können.
Aus Sicht der Übernachtungsgäste ist es wichtig, dass die Infrastruktur in Bad Krozingen nun wieder vollumfänglich zur Verfügung steht. Laut Rolf Rubsamen, Geschäftsführer der Kur und Bäder GmbH, ist allen bewusst, dass die ersten 6-8 Wochen nach den Öffnungen nicht einfach sind. Er ist aber zuversichtlich, dass sich bis Mitte August alles wieder eingespielt hat und ca. 60-80% des Vorjahresumsatzes erreicht werden kann.
Im Online-Gastronomieverzeichnis der Kur und Bäder GmbH unter www.bad-krozingen.info sind ca. 30 Gastronomiebetriebe von Bad Krozingen mit den Öffnungszeiten, Spezialitäten, Impressionen und Kontaktmöglichkeiten aufgelistet. | | Mehr | | | |
| | | | | | Jobs für Studierende gesucht | Das Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald sucht neue Stellen für Studierende
Um Studierende, die aufgrund der Corona-Pandemie ihren Nebenjob verloren haben, bei der Jobsuche zu unterstützen, sucht das Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald Arbeitgeber, die in der aktuellen Lage Aushilfen suchen. Wenn Sie Jobangebote für Studierende haben, können Sie diese gerne direkt im Serviceportal eintragen.
Alle Informationen dazu finden Sie hier: https://www.swfr.de/geld/studijob/jobvermittlung/
Die Jobvermittlung ist ein kostenfreies Angebot des Studierendenwerks Freiburg. Sie hat die Aufgabe, Studierenden der Hochschulregion Freiburg kurz- oder längerfristige Beschäftigungen zu vermitteln. Sie kann sowohl von Studierenden und Schüler/innen als auch von Arbeitgebern kostenlos genutzt werden. Das Studierendenwerk ist lediglich Vermittler. Vertragspartner sind die Studierenden und die jeweiligen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Die Höhe der Vergütungen ist ausschließlich Sache der Vertragspartnerinnen und Vertragspartner. | | Mehr | | | |
| | | | | | DRK lädt dringend zur Blutspende in Stegen ein! | Bedarf an Blutspenden nach Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen stark angestiegen.
Über mehrere Wochen wurden, zur Schaffung von Personal- und Bettenkapazitäten für COVID-19 Patienten, nicht dringend erforderliche Operationen zunächst ausgesetzt, entsprechend reduzierte sich der Blutbedarf. Dank der überwältigenden Spendenbereitschaft in den vergangenen Wochen, konnte die Versorgung mit Blutpräparaten sichergestellt werden.
Seit wenigen Tagen wird die Behandlungsfrequenz und Operationstätigkeit in den Kliniken wieder hochgefahren. Folge ist eine extreme und schnelle Bedarfssteigerung.
Da Blutprodukte nur kurzfristig haltbar sind, konnten während des Shutdowns keine langfristigen Vorräte angelegt werden. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher jetzt dringend um ihre Blutspende am:
Mittwoch, dem 17.06.2020
von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Kageneckhalle, Dorfplatz 4
79252 Stegen
Nur mit Terminreservierung!
Flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren ist in Zeiten des Coronavirus in allen Lebensbereichen unabdingbar. Damit Abstandsregeln eingehalten werden können, ist eine effektive Steuerung des Besucherstroms erforderlich. Hierzu wurde ein Terminreservierungssystem installiert.
Das DRK bittet Sie unter:
https://terminreservierung.blutspende.de/m/Stegen-kageneckhalle
Ihre persönliche Terminreservierung vorzunehmen. Dieser Service hat laut DRK gleichzeitig zur Reduzierung von Wartezeiten geführt.
Für Blutspender besteht kein erhöhtes Risiko, sich auf Blutspendeterminen mit dem Coronavirus anzustecken. Bereits seit geraumer Zeit werden Maßnahmen ergriffen, die eine größtmögliche Sicherheit aller Anwesenden auf den Spendeterminen gewährleisten. Hierzu zählt eine Temperaturmessung bereits am Eingang, die kontrollierte Aufforderung zur Handdesinfektion sowie die Rückstellung von Spendern, die sich in den letzten vier Wochen im Ausland aufgehalten haben oder Kontakt zu SARS-CoV-2 infizierten Menschen hatten. Blutspender erhalten bei der Blutspende eine Schutzmaske (MNS-Maske).
Menschen mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen oder Durchfall werden generell nicht zur Blutspende zugelassen. Bereits am Eingang wird nach diesen Symptomen gefragt und ggf. der Einlass in das Spendelokal verwehrt
Nach derzeitigem Stand der Wissenschaft wird das Virus nicht über eine Blutspende übertragen. Deshalb wird auf den Blutspendeaktionen keine SARS-CoV-2 -Testung des gespendeten Blutes durchgeführt.
Weitere Blutspendetermine oder Informationen erhalten Sie unter www.blutspende.de oder unter der gebührenfreien Service-Hotline 0800-1149411.
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 73. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 112 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden.
In der Bundesrepublik Deutschland werden jährlich von den Blutspendediensten des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen -freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich- rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. | | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510
|
|
|