Dicker Turm / Foto: DSD |
| | |
| Der dicke Turm in Eibelstadt wird gefördert |
Gefahr für Fußgänger und Kinder wird beseitigt
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) stellt dank zweckgebundener Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale für die Dachinstandsetzung des Dicken Turms in Eibelstadt 20.000 Euro zur Verfügung. Der spätmittelalterliche Rundturm gehört zu den über 420 Objekten, die die private DSD dank Spenden, Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte.
In Eibelstadt blieb die 1,4 Kilometer lange Stadtmauer, die zwischen 1435 und 1580 entstand, nahezu geschlossen erhalten. Der Mauerring um die Altstadt wird von der breiten, mainparallel ausgerichteten Marktstrasse durchzogen, die das Stadtgebiet der Länge nach in südost-nordwestlicher Richtung durchschneidet. Von den einst vier Toren fehlt nur eines.
Die längsovale Stadtmauer wurde aus Bruchsteinmauerwerk errichtet. Sie zählt elf Rundtürme und drei Schalentürme. Zu den fünf vollrunden Türmen, mit denen die Stadtmauer zwischen dem Würzburger und dem Sommerhäuser Tor ausgestattet ist, gehört der Federolfsturm, der auch Dicker Turm genannt wird. Der Rundturm mit der welschen Haube wurde 1562 errichtet. Das Bruchsteinmauerwerk des massiven mönchnonnengedeckten Turms ist 1,50 Meter dick. Im Untergeschoss ist das Tonnengewölbe erhalten. Die Bedachung ist derzeit ernsthaft geschädigt, einzelne Ziegel sind bereits heruntergefallen. Besonders herabfallende Mörtelteile gefährden Fußgänger und spielende Kinder. |
| | |
| |
|
|
| | |
| Fernseher: Gute Geräte für unter 500 Euro |
Gut in Bild, Ton und Ausstattung – das sind viele der insgesamt 80 Fernseher im Test. Mit dabei sind kleine, mittelgroße und große Fernseher von insgesamt 24 bis 58 Zoll. Der günstigste der guten mittelgroßen Fernseher kostet nur 425 Euro.
Seit Juni hat die Zeitschrift test 80 Fernseher des Produktjahres 2020 geprüft, die nicht mehr als 800 Euro kosten. Mit dabei waren kleine Fernseher mit 24 bis 32 Zoll und 43 Zoll, mittelgroße Fernseher mit 49 bis 50 Zoll und große Fernseher mit 55 bis 58 Zoll. Das Ergebnis: Außer bei den kleinen Fernsehern mit 24 bis 32 Zoll gibt es günstige Modelle, die in den Bereichen Bild, Ton und Ausstattung mit Gut bewertet werden.
Wer mit einem kleinen Bild zufrieden ist, findet immerhin sieben Fernseher mit einer guten Bildqualität. Der günstigste unter ihnen ist für gerade mal 320 Euro zu haben. Noch mehr Auswahl gibt es bei größeren Modellen. Gleich zwölf Geräte mit Diagonalen von 49 bis 58 Zoll bieten ein gutes Bild, darunter auch der preiswerte mittelgroße Fernseher für 425 Euro. Der günstigste große Fernseher für 455 Euro schneidet beim Bild ebenfalls mit Gut ab.
Auch in den Bereichen Ton und Ausstattung punkten die preiswerten Modelle. Mit der Note 1,7 erzielt der günstigste unter den guten mittelgroßen Geräten ein bemerkenswertes Ergebnis. Hilfe von einer Soundbar braucht dieser nicht. Der günstigste große Fernseher ermöglicht Extras wie USB-Aufnahmen und zeitversetztes Fernsehen und ist damit besonders gut ausgestattet.
Der Test Fernseher findet sich in der November-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/fernseher abrufbar. |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Gleisbauarbeiten: Änderungen bei den Linien 2 und 4 |
Wegen Gleisbauarbeiten in der Zähringer Straße ergeben sich vom 29. bis einschließlich 31. Oktober Änderungen bei den Stadtbahnlinien 2 und 4.
In dieser Zeit fährt die Linie 2 von Günterstal kommend bis zur „Eichstetter Straße“ und zurück.
Die Linie 4 von der Messe kommend endet an der „Okenstraße“.
Von der „Eichstetter Straße“ aus pendeln Ersatzbusse zur „Hornusstraße“.
Ein weiterer Schienenersatzverkehr fährt von der „Eichstetter Straße“ über „Rennweg“, „Nordstraße“ und „Hornusstraße“ zur Endhaltestelle „Gundelfinger Straße“ und zurück. Fahrgäste, die auf die Linie 4 umsteigen wollen, steigen an der „Nordstraße“ aus und gehen ein paar Schritte bis zur „Okenstraße“.
Durch die Änderungen bei den Linien 2 und 4 ergeben sich auch Anpassungen bei den Buslinien 15, 16 und 24.
Alle Fahrplanänderungen sind in der elektronischen Fahrplanauskunft und in der App VAGmobil hinterlegt. |
| | |
| |
|
|
| | |
| Freiburg: Trauerfeier für unbedacht Verstorbene wird abgesagt |
Grund sind steigende Corona-Infektionszahlen
Termin soll nachgeholt werden
Die Trauerfeier für unbedacht verstorbene, die für Sonntag, 25. Oktober, geplant war, wird abgesagt. Grund ist der Anstieg der Corona-Infektionszahlen. Die Veranstaltung in der Einsegnungshalle des Hauptfriedhofs wird deshalb nicht stattfinden.
Ursprünglich sollte an dem Tag Menschen gedacht werden, die vereinsamt gelebt haben oder keine Angehörigen haben, die für eine Bestattung aufkommen. In diesen Fällen übernimmt die Stadt die Bestattung und deren Kosten. Zwischen Juni 2019 und September 2020 sind 71 Menschen unbedacht verstorben. Die Trauerfeier ist auf Initiative der katholischen und der evangelischen Kirche sowie der Stadt Freiburg ins Leben gerufen worden. So soll zum Ausdruck gebracht werden, dass es allen Akteuren ein Anliegen ist, dieser Menschen zu gedenken und an sie zu erinnern. Die Veranstaltung soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werde |
| | |
| |
|
© GADM San Miguel de Los Bancos |
| | |
| Corona-Hilfen für San Miguel de Los Bancos |
Karlsruhe unterstützt Menschen in der ecuadorianischen Partnerkommune
Finanziert durch eine Spende der Stadt Karlsruhe konnten insgesamt 1.500 Lebensmittelrationen bestehend aus 750 Kilogramm Reis, 600 Kilogramm Linsen und 595 Liter Öl in der ecuadorianischen Partnerkommune San Miguel de Los Bancos an bedürftige Menschen ausgeliefert werden. Dazu gehören sowohl Familien mit vielen Kindern als auch behinderte und alte Menschen. Dringend benötigt wurden die Grundnahrungsmittel, da viele Familien durch eine dreimonatige Corona-bedingte Ausgangssperre ihre Lebensgrundlage verloren. "Daher unterstützen wir die Menschen, die es auch schon vor der Pandemie nicht leicht hatten, mit Lebensmittelspenden", erklärte eine freiwillige Helferin. Die Partnerschaft zwischen Karlsruhe und San Miguel de Los Bancos besteht seit 2015. Die Kommunen setzen gemeinsame Projekte in den Bereichen Aufforstung, Abfallmanagement und Umweltbildung um.
Im Juni hat Ecuador die Ausgangsbeschränkungen gelockert – und die Corona-Fallzahlen stiegen prompt steil an. "Wir müssen eine Balance finden zwischen den Präventionsmaßnahmen und der wirtschaftlichen Stabilität", so Gustavo Araujo, Verwaltungschef von San Miguel de Los Bancos. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, ist eine groß angelegte Informationskampagne geplant. Die lokalen Gesundheitszentren, die bereits an ihren Kapazitätsgrenzen arbeiten, werden besser ausgestattet, um den Anforderungen gerecht zu werden. Auch Mitarbeitende der Bereiche Trinkwasserversorgung sowie Abwasser- und Abfallmanagement als besonders gefährdete Personengruppen sollen Schutzausrüstung erhalten, um eine funktionierende Grundversorgung sicherzustellen. Dafür wurden Anfang Oktober, auf gemeinsamen Antrag von Karlsruhe und San Miguel de Los Bancos, knapp 50.000 Euro aus dem "Corona-Solidarpaket" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bewilligt.
zum Bild oben:
Lebensmittelübergabe in San Miguel de Los Bancos im September 2020.
© GADM San Miguel de Los Bancos |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Freiburg: Pandemiestufe 3 |
Vollzugsdienst kontrolliert verstärkt die Einhaltung der häuslichen Quarantänepflicht – Überwiegend telefonische Kontrollen, aber auch Kontrollen vor Ort
Weitere Kontrollen folgen
Der Vollzugsdienst (VD) wird verstärkt am Mittwoch, 21. und Donnerstag, 22. Oktober in einer landesweiten Schwerpunktaktion die Einhaltung der häuslichen Quarantänepflicht kontrollieren.
Bereits seit mehreren Wochen kontrolliert der VD stichprobenartig die Einhaltung der Quarantänepflicht vor Ort. Die häusliche Quarantäne ist ein wesentlicher Pfeiler im Kampf gegen die weitere Ausbreitung des Covid 19 Virus. Die präventive Überwachung der Einhaltung der Quarantäne, das heißt inwieweit die Betroffenen sich tatsächlich in der eigenen Häuslichkeit aufhalten, ist Aufgabe der Ortspolizeibehörden. Aufgrund des hohen personellen und zeitlichen Aufwands werden die Kontrollen überwiegend telefonisch durchgeführt, aber auch vor Ort wird kontrolliert.
Die flächendeckende Schwerpunktaktion, die in ganz Baden-Württemberg stattfindet, soll die Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren, die Quarantäneanordnung strikt zu beachten und gleichzeitig deutlich machen, dass ein Verstoß ein hohes Bußgeld und sogar eine Strafanzeige nach sich zieht. |
| | |
| |
|
|
| | |
| phoenix plus: Corona – Aufschrei der Einzelkämpfer! |
Film von Mona Heck und Klaus Weidmann
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit ist bei der #Corona-Hilfe eine entscheidende Gruppe vergessen worden: #SoloSelbstständige. Das sind immerhin 2,1 Mio. Menschen.
Die phoenix-Reporter Mona Heck und Klaus Weidmann haben wochenlang recherchiert. Sie sprachen mit unzähligen Solo-Selbstständigen und recherchierten bei Behörden und Ministerien. Sie führten Interviews mit Dr. Andreas Lutz vom Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. und Prof. Dr. Alexander S. Kritikos, Forschungsdirektor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin. Im Mittelpunkt der #Reportage stehen politische Kabarettisten. Anny Hartmann, Christoph Sieber, Gerburg Jahnke und Bernd Stelter nehmen exklusiv für phoenix diesen unfassbaren Missstand aufs Korn. |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Corona-Ausbreitung eindämmen ! |
Fahrstuhltüren zur Belüftung und Reduzierung von Aerosolen im Ruhezustand offen halten !
Zur Eindämmung der Corona-Ausbreitung ist u.a. der Übertragungsweg durch Aerosole im medizinisch-journalistischen Focus. Besonders in kleinen, schlecht gelüfteten Räumen besteht demnach ein erhöhtes Risiko.
Das bedeutet somit auch eine spezielle Gefahr im Personenaufzug („Lift“) mit meist kleiner Kabine. In großen Wohnanlagen werden die Fahrstühle vielfältig benützt und sind kaum belüftet.
Aus Vorsichtsgründen sollte somit auch im Fahrstuhl eine Mund-Nase-Bedeckung angelegt werden, besser noch:
Wer Treppen steigen kann sollte lieber die Treppe benützen und den Fahrstuhl meiden, was natürlich im Hochhaus zur Herausforderung werden kann. Aber gerade in Hochhäusern gab es erhöhte Infektionsquoten.
Die Betreiber von Fahrstühlen sollten dafür sorgen, daß bei nicht gegebener Benützung des Fahrstuhls die Türe zur besseren Belüftung geöffnet bleibt.
Abstand auf Rolltreppen: 5 Stufen |
| | |
| |
| Autor: Hans Peter Schwarz |
|