|
| | |
| VAG: Sperrung der Wildtalstraße in Gundelfingen |
Ab Montag, 27. Oktober, bis einschließlich Freitag, 31. Oktober 2025, wird die Wildtalstraße sowie Vörstetter Straße in Gundelfingen wegen Bauarbeiten gesperrt.
Dafür wird die Linie 15 in beide Richtungen umgeleitet. Die Haltestellen Rathaus West, Rathaus Ost, Vörstetter Straße und Sonne-Platz entfallen in beide Richtungen – Sonne-Platz wird von der Linie 24 aber angefahren.
Eine Ersatzhaltestelle Rathaus Ost befindet sich an der Ecke Wildtalstraße/Feldbergstraße. Die Ersatzhaltestelle Sonne-Platz ist an der Ecke Alte Bundesstraße/Kandelstraße.
Die Haltestelle Steinackerstraße wird nur von Wildtal kommend angefahren. In der Gegenrichtung befindet sich die Ersatzhaltestelle auf der Lindenstraße in Höhe Lärchenstraße. |
| | |
| |
|
(c) Patrick Seeger/Stadt Freiburg/VAG Freiburg |
| | |
| Zweiter E-Bus-Port eröffnet |
VAG fährt bald am Wochenende komplett elektrisch
- Eingeweiht: 22 neue E-Busse und ein zweiter E-Bus-Port
- Erweiterung auf 16 Schnellladestationen im Netz
- Klimaneutraler Linienbetrieb bis 2030 in Sichtweite
- Viele Änderungen am Betriebsablauf der VAG
Mit 22 neuen E-Bussen und einem zweiten E-Bus-Port im Betriebshof hat die Freiburger Verkehrs AG (VAG) einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum klimaneutralen Linienbetrieb bis 2030 gemacht. Die Fahrzeuge fahren mit 100-prozentigem Ökostrom und sind deutlich leiser als Dieselbusse.
An der feierlichen Eröffnung des neuen E-Bus-Ports nahmen Christoph Erdmenger, Leiter der Abteilung Nachhaltige Mobilität des Landesverkehrsministeriums, und Oliver Hoch, Bereichsleiter Mobilitätstechnologien der NOW GmbH, teil. Außerdem waren Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn, Mitglieder des Aufsichtsrats, die Vorstände des Fahrgastbeirats sowie die Vorstände der VAG dabei. |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Gleiskreuzung am Stadttheater wird erneuert |
Umleitung der Stadtbahnen ab 27. Oktober
Von Montag, 27. Oktober, bis Sonntag, 2. November, erneuert die Freiburger Verkehrs-AG das Gleiskreuz am Stadttheater. In diesem Zeitraum muss der Stadtbahnverkehr auf allen Linien umgeleitet werden. Alle Tram-Linien sind betroffen, die Buslinien fahren regulär. Zur Anschluss- und Betriebssicherung werden die Taktzeiten tagsüber angepasst. Die VAG rät Fahrgästen, auf den betroffenen Abschnitten etwas mehr Zeit für ihre Wege einzuplanen.
Die Änderungen im Stadtbahnverkehr
Wegen der Arbeiten kann das Gleiskreuz nicht überfahren werden. Die Straßenbahnen werden daher umgeleitet.
Linie 1: Von Littenweiler über Bertoldsbrunnen weiter als Linie 5 ins Rieselfeld. Fahrten aus Landwasser enden am Stadttheater.
Linie 2: Von Günterstal bis Europaplatz, Rückfahrten von Hornusstraße enden am Stadttheater.
Linie 3: Von Zähringen über Bertoldsbrunnen weiter als Linie 4 ins Vauban. Fahrten aus der Haid enden am Stadttheater.
Linie 4: Von Vauban über Bertoldsbrunnen weiter als Linie 3 nach Zähringen. Fahrten von der Messe enden am Stadttheater.
Linie 5: Von Rieselfeld über Erbprinzenstraße und Bertoldsbrunnen weiter als Linie 1 nach Littenweiler.
Die Haltestelle Fahnenbergplatz entfällt während der gesamten Bauzeit. Weil der Abschnitt zwischen Bertoldsbrunnen und Stadttheater nicht befahrbar ist, müssen Fahrgäste je nach Verbindung eine Wegstrecke von etwa 300 Metern zurücklegen.
Tipps für alternative Verbindungen
Wegen der Linienunterbrechung weist die VAG darauf hin, dass Fahrgästen je nach Ziel alternative Verbindungen zur Verfügung stehen:
Kappel, Littenweiler, Wiehre: Höllentalbahn (S1, S10, S11) direkt zum Hauptbahnhof.
St. Georgen, Haslach: Zum Bertoldsbrunnen mit den Straßenbahnen der Linien 4 und 5; zum Hauptbahnhof mit den Buslinien 11 und 14.
Zähringen, Gundelfingen: Mit der Elztalbahn (S2) oder der Rheintalbahn (RB26) direkt zum Hauptbahnhof; alternativ mit der Tram bis Hornusstraße und Umstieg in Linie 2.
Vauban: Mit Regionalbus 7208 ab Paula-Modersohn-Platz direkt zum Hauptbahnhof.
Umfang der Arbeiten und Auswirkungen vor Ort
Das Gleiskreuz am Stadttheater wird täglich von rund 1.200 Fahrzeugen befahren. Aufgrund von Verschleiß ist eine vollständige Erneuerung der sogenannten Flachrillenkreuzung auf einer Fläche von etwa vier mal vier Metern notwendig. Durch den Austausch kann dauerhaft ein verlässlicher Stadtbahnbetrieb aufrechterhalten werden.
Die Baugeräusche werden in der Umgebung hörbar sein. Die lauteren Hauptarbeiten finden jeweils in der Zeit zwischen 7 und 20 Uhr statt.
Für den Individualverkehr sowie für Rad- und Fußverkehr am Rotteckring und in der Innenstadt gibt es kaum Einschränkungen.
Hinweis: Alle Informationen zu den Gleisarbeiten sowie Grafiken mit den geänderten Linien finden Sie unter: www.vag-freiburg.de/gleiskreuz-theater
Alle Verbindungen werden in Echtzeit in der App VAG mobil dargestellt sowie auf der Webseite der VAG unter: www.vag-freiburg.de |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Freiburg: Lörracher Straße für drei Wochen frei |
Mitte November geht es mit Fernwärmearbeiten weiter
Freiburg, 21. Oktober. Kurze Verschnaufpause: Die Kanalarbeiten in der Lörracher Straße sind abgeschlossen und ab heute ist die Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Mitte November beginnt der nächste Bauabschnitt. Dann wechselt die Badenova Wärmeplus mit den Fernwärmearbeiten von der Schopfheimer Straße in die Lörracher Straße und die Straße ist wieder gesperrt. Diese Arbeiten dauern nach aktuellem Plan bis August 2026, danach folgt dann der Straßenbau des Garten- und Tiefbauamts.
Für den kommenden Bauabschnitt wird die Baufirma die Anwohner*innen noch gesondert informieren. |
| | |
| |
|
|
| | |
| B31 in drei Nächten voll gesperrt |
Arbeiten an den Stromleitungen des Umspannwerks in der Ferdinand-Weiß-Straße
Auf Höhe des Umspannwerks in der Ferdinand-Weiß-Straße verlaufen Hochspannungsleitungen über der B31. Diese müssen erneuert werden, um die Stromversorgung in Freiburg langfristig zu sichern. Für die Arbeiten muss die B31 in den Nächten von Montag, 27. Oktober, Dienstag, 28. Oktober und Mittwoch, 29. Oktober, jeweils von 21 bis 5 Uhr in beide Richtungen voll gesperrt werden. Das betrifft den Abschnitt zwischen der Ochsenbrücke und der Schnewlinbrücke.
Auch die östlichen Auf- und Abfahrten der Eschholzstraße sind gesperrt. Die Umleitung für den Kfz-Verkehr führt in beide Richtungen über die Eschholzstraße, die Basler Straße und die Heinrich-von-Stephan-Straße. Der Radschnellweg FR1 ist während der nächtlichen Arbeiten aus Sicherheitsgründen ebenfalls zwischen der Ochsenbrücke und der Schnewlinbrücke gesperrt. Für die Radfahrer*innen gibt es eine ausgeschilderte Umleitung über die Haslacher Straße. |
| | |
| |
|
|
| | |
| Nach der Tigermückensaison ist vor der Tigermückensaison |
Wichtig im Herbst: Gärten aufräumen, Gefäße trocken lagern und Regentonnen ausbürsten
Das Ende des Sommers hat auch sein Gutes – es gibt kaum noch nervige Stechmücken. Auch die Tigermückensaison geht zu Ende. Mitte April hatte die Stadt gemeinsam mit der Firma Icybac mit dem Kampf gegen die invasive Mücke begonnen – und dabei vor allem auch auf Mitwirkung der Bürger*innen gesetzt. Über den Sommer sind etwa 450 Fundmeldungen bei Icybac eingegangen. Die aktuelle Verbreitung in Freiburg konnte somit sehr gut ermittelt werden. Mittlerweile sind bis auf Günterstal, Ebnet und Kappel alle Stadtbezirke betroffen. Neu hinzugekommen sind Littenweiler, Waldsee Landwasser und Waltershofen.
Nun sind nur noch vereinzelte Tiere unterwegs, doch nach der Tigermückensaison ist vor der Tigermückensaison. Im Herbst legen die verbliebenen Mücken noch Eier ab, diese überwintern und schlüpfen, wenn es ab Mitte April wieder wärmer wird. Deshalb ist es wichtig, im Garten, auf der Terrasse und auf dem Balkon im Herbst klar Schiff zu machen: Nicht mehr benötigte Gefäße, Behälter und Untersetzer sollten geleert, gründlich gereinigt und über den Winter trocken gelagert werden. Zur Reinigung am besten eine harte Bürste oder einen Hochdruckreiniger nutzen. Wenn möglich, im Anschluss mit heißem Wasser nachspülen – bei 80 Grad werden verbliebene Eier sicher abgetötet. Auch Regentonnen gilt es von Eiern zu befreien – also Innenfläche gründlich ausbürsten und mit Wasser nachspülen. „Mit diesen Maßnahmen können Bürgerinnen und Bürger selbst dazu beitragen, die weitere Ausbreitung der Mücke zu verhindern. Durch die Verbreitung der Tigermücke nahezu über das gesamte Stadtgebiet ist Eigeninitiative und Eigenverantwortung der Freiburgerinnen und Freiburger wichtig und gefragt, um die Population so gering wie möglich zu halten“, so Bürgermeister Stefan Breiter. |
| Mehr | |
| |
|
(c) VAG |
| | |
| VAG: Guthabenkarte für bargeldlosen Ticketkauf jetzt erhältlich |
Ab sofort bietet die Freiburger Verkehrs-AG (VAG) eine neue Bezahlmöglichkeit an: die VAG-Guthabenkarte. Sie kann an allen Automaten in den Bussen und Straßenbahnen eingesetzt werden und ist damit eine praktische Alternative zu anderen bargeldlosen Zahlungsmethoden.
Von Vorteil ist die Guthabenkarte an Automaten, an denen keine Barzahlung mehr möglich ist. Dort schließt sie eine Lücke für Kund*innen, die weder Smartphone noch Bankkarte nutzen möchten oder können.
Die Karte ist im VAG-Kundenzentrum mit einem Wert von 10, 20, 50 oder 100 Euro erhältlich. Sie ist nicht personalisiert und kann somit auch übertragen werden.
Flexibel aufladen und nutzen
Die Karte kann an den Automaten in Bussen und Bahnen der VAG erneut aufgeladen werden. Dort wird auch das aktuelle Guthaben angezeigt.
Die Guthabenkarte ist die passende Ergänzung zum bargeldlosen Verkaufssystem in den neuen E-Bussen der VAG. Mit der Einführung der bargeldlosen Automaten verfolgt die VAG mehrere Ziele: Die neuen Geräte sind wartungsärmer, zuverlässiger und auf den zunehmenden Wunsch nach bargeldlosem Bezahlen ausgelegt. Zudem entlasten sie das Fahrpersonal und beschleunigen den Einstieg. |
| | |
| |
|
|
| | |
| Reparatur der Oberleitungen abgeschlossen: Linie 4 fährt wieder regulär |
Freiburg. Nach dem schweren Schaden an den Oberleitungen an der Kreuzung Berliner Allee/Breisacher Straße konnte die Freiburger Verkehrs AG-(VAG) die Reparaturen noch am späten Dienstagvormittag abschließen. Nach Tests der Fahrleitungen, Probefahrten und der Räumung der Strecke fahren die Stadtbahnen auf der Linie 4 seit dem frühen Dienstagnachmittag (14. Oktober) wieder regulär zwischen Innsbrucker Straße und Messe. Der Schaden war beim Unfall eines Lkw entstanden. Ein nicht heruntergelassener Greifarm hatte die Oberleitungen heruntergerissen.
Die VAG weist darauf hin, dass die Signalanlage an der Kreuzung Berliner Allee/Breisacher Straße als Folge des Unfalls voraussichtlich noch wenige Tage außer Betrieb sein wird und es vor Ort zu verkehrlichen Einschränkungen kommt. Die veränderten Fahrwege für den Straßenverkehr sind ausgeschildert. Die VAG bittet Verkehrsteilnehmende um besondere Vorsicht und das Einhalten der ausgeschilderten Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Drei Straßenbahnen konnten in den vergangenen Tagen wegen des fehlenden Stroms auf dem Abschnitt zwischen Elsässer Straße und Messe nicht ins Depot fahren. Unbekannte haben die Fahrzeuge in dieser Zeit mit Graffiti besprüht und dabei teils stark beschädigt. Die betroffenen Bahnen müssen nun gereinigt und technisch überprüft werden. Fahrgäste, die in den nächsten Tagen mit volleren und weniger barrierefreundlichen Bahnen als üblich unterwegs sind, können sich dafür bei den unbekannten Tätern bedanken, teilte die VAG mit. Die VAG will Anzeige gegen Unbekannt erstatten. |
| | |
| |
|