|

Verschiedenes
| | | Jetzt bewerben für das Förderprogramm „Demokratie leben!“ | Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen
Die Partnerschaft für Demokratie Freiburg fördert auch im nächsten Jahr wieder Projekte, die sich für Vielfalt, demokratische Teilhabe, für ziviles Engagement und gegen Formen der Diskriminierung und Rassismus einsetzen, mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Ab sofort können Anträge für das Jahr 2026 gestellt werden. In diesem Jahr gibt es bei zwei Terminen die Möglichkeit, beim Antrag unterstützt zu werden.
Wie lässt sich (rechts-)extremistische Einflussnahme auf Jugendliche erkennen und verhindern? Kommendes Jahr liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt des Bundesprogramms auf Extremismusprävention. Außerdem steht der Einfluss sozialer und digitaler Medien auf demokratische Meinungsbildung im Fokus.
Es werden besonders die Anträge berücksichtigt, bei denen Vernetzung und Kooperation auf Augenhöhe stattfindet, Eigeninitiative und Selbstorganisation von Zielgruppen gefördert sowie zivilgesellschaftliches Engagement aktiviert wird. Migrantische Selbstorganisationen werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.
Die Frist für Anträge läuft bis Sonntag, 2. November. Die Höchstfördersumme liegt bei 5000 Euro. Im Einzelfall können Projekte mit größerer Reichweite nach einem Beratungsgespräch mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Die Projekte müssen im Jahr 2026 stattfinden.
Bewerben können sich nichtstaatliche und gemeinnützige Organisationen, Träger oder Vereine. Wichtig ist, dass die Projekte als solche erkennbar und in sich abgeschlossen sind – eine strukturelle Förderung ist nicht möglich.
Zur Unterstützung bei der Antragstellung und zum Austausch über erste Projektideen finden in diesem Jahr zwei Antragswerkstätten statt: Am Mittwoch, 15. Oktober, von 17 bis 19 Uhr im Rathaus im Stühlinger, Raum Kaiserstuhl und am Donnerstag, 23. Oktober, von 16.30 bis 18.30 Uhr, beim iz3w, in der Kronenstraße 16a.
Interessierte können sich unter demokratie-leben@freiburg.de für die Antragswerkstatt anmelden. Über diese Adresse kann auch der Link zum Antragsformular angefordert werden. Weitere Informationen zur Antragstellung gibt es auf der Website der Partnerschaft für Demokratie www.pfd-freiburg.de. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Sanierung der Bahnhofsgarage abgeschlossen | Ab 1. Oktober ist das Parkhaus wieder geöffnet
Nach rund anderthalb Jahren Bauzeit ist die Sanierung der Bahnhofsgarage abgeschlossen. Ab Mittwoch, 1. Oktober, stehen dort 241 Parkplätze zur Verfügung. Sowohl die Sicherheitstechnik als auch die Bausubstanz sind jetzt wieder auf dem Stand der Zeit. Neu sind sechs Ladepunkte für Elektroautos und die Kennzeichenerkennung, mit der das Bezahlen komfortabel online möglich ist. Wie bislang sind die ersten 20 Minuten kostenlos. Mit 9,5 Millionen Euro bleiben die Kosten im kalkulierten Rahmen. | | | | |
| (c) mitwelt.org | | | Opferzahlen: Ukraine Gaza Israel (zivile Opfer im Krieg) | (Nicht die Zahl zählt, sondern der Mensch der hinter der Zahl steht)
Beim Überfall der Hamas auf Israel starben ca. 1200 Israelis, 250 wurden entführt. (Einwohnerzahl Israel 9,9. Mio.)
Im Krieg Russlands gegen die Ukraine gab es bisher ca. 14.000 getötete Zivilisten. (Einwohnerzahl Ukraine 39 Mio.)(Quelle: Vereinte Nationen (OSZE)
Im Krieg Israels in Palästina (Gaza) sind bisher ca. 64.656 Menschen gestorben, rund 163.503 wurden verletzt. Die Mehrzahl der Opfer sind Zivilisten. (Einwohnerzahl Gaza-Streifen 2,2 Mio.) "Es gibt 2,2 Millionen Menschen in Gaza, über zehn Prozent von ihnen wurden getötet oder verwundet", sagte Herzi Halevi, ehemaliger Generalstabschefs der israelischen Armee. Die Zahl der Todesopfer und Verletzten (zumeist Zivilisten) liegt also bei 220.000.(Quelle: Statista und Frankfurter Rundschau)
Stand Sept. 2025
Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein | Mehr | | | |
| | | | Säuglingsmilch: Gute Qualität – auch zum kleinen Preis | Bei Pre-Nahrung muss die Qualität stimmen – und das tut sie überwiegend. Im Test von 19 Säuglingsanfangsnahrungen der Stiftung Warentest überzeugten 13 mit Gut. Die übrigen sind befriedigend. In fast allen Produkten wurden Ewigkeitschemikalien, sogenannte PFAS, nachgewiesen.
Welche Säuglingsmilch ist die richtige? Diese Frage beschäftigt viele Eltern. Sie müssen diesen Produkten vorbehaltlos vertrauen können. Denn: Können oder möchten Mütter nicht stillen, ist das Baby auf Pre-Nahrung angewiesen. Für die Säuglingsanfangsnahrung in Pulverform, die vor dem ersten Brei gefüttert wird, gelten in der EU strenge Vorgaben.
19 vielverkaufte Produkte hat die Stiftung Warentest untersucht – 16 basieren auf Kuhmilch, davon vier mit gespaltenem Eiweiß (HA-Pre-Nahrung). Manche Eltern erhoffen sich von diesen speziellen Varianten, dass sie Allergien vorbeugen können. Doch Fachleute empfehlen sie heute weniger als früher, etwa weil wissenschaftliche Belege fehlen. Ebenso wie bei Ziegenmilchpulver, von denen erstmals drei getestet wurden.
Die beruhigende Nachricht: „Alle getesteten Produkte sind für die Ernährung von Babys ab dem ersten Tag geeignet“, sagt Ina Bockholt, Expertin für Ernährung bei der Stiftung Warentest. Auch günstige überzeugen. „Wer vergleicht, kann viel Geld sparen: Bei zwei guten Drogerie-Produkten kostet die Monatsration rund 34 Euro. Die teuersten Produkte auf Ziegenmilchbasis sind fast viermal so teuer.“
Erstmals hat die Stiftung Warentest die Pre-Nahrung auf PFAS getestet, per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, die etwa in Kälte- und Imprägniermitteln vorkommen. Fast alle Pulver enthielten diese Ewigkeitschemikalien, fünf waren deutlich belastet. PFAS gelangen mittlerweile auch ins Trinkwasser, in tierische Lebensmittel und die Muttermilch. Noch ist unklar, welche Folgen das für Babys hat. Eventuell könnten Impfungen bei erhöhter Aufnahme schlechter anschlagen. „Zwar halten wir die vergleichsweise hohen Gehalte an PFAS für vermeidbar. Dennoch ist aus unserer Sicht auch die Ernährung mit Produkten vertretbar, die im Schadstoffurteil ausreichend sind“, sagt Ina Bockholt.
Das erfreulichste Testergebnis: Alle Pulver waren von sehr guter ernährungsphysiologischer Qualität. In früheren Tests erreichte kein Produkt diese Top-Bewertung. Ein Grund für die Verbesserung sind etwa neue Vorgaben bei den Rezepturen.
Warum ist Nähe auch beim Stillen mit der Flasche wichtig und wie gelingt die sichere Zubereitung von Pre-Nahrung? Tipps und Antworten liefert der Test in der Oktober-Ausgabe von Stiftung Warentest und auf www.test.de/babynahrung. | Mehr | | | |
| | | | Einbrüche verhindern | Dieses Testergebnis sollte Langfinger beunruhigen
17 Einbruchssicherungen und 22 Überwachungskameras im Test der Stiftung Warentest: Welche Geräte halten Langfinger wirkungsvoll ab und welche Kameras nehmen sie gestochen scharf auf? Guter Schutz geht auch günstig – doch die Unterschiede bei Funktionen und Folgekosten sind enorm.
In der dunklen Jahreszeit steigen die Einbruchszahlen. Für die Betroffenen kommt zu dem finanziellen Verlust oft der psychische Schock, der lange nachwirken kann. Das lässt sich vermeiden: Die Stiftung Warentest hat Sicherungen für Fenster und Terrassentüren und Überwachungskameras getestet.
Einbruchsschutz: Sehr gute Sicherungen sehr günstig
Die Sicherungen für Fenster und Terrassentüren im Test kosten zwischen 14 und 256 Euro, darunter Produkte von Abus, Burg Wächter und Bever. Sie mussten einem Einbruchsversuch durch professionelle (aber gesetzestreue) Eindringlinge mindestens drei Minuten standhalten. Das Ergebnis sollte Langfinger beunruhigen: 13 Produkte schützen sehr gut, vier davon sind günstig. Vier andere Produkte bieten aber auch kaum Schutz, eins versagte im Test schon innerhalb von 40 Sekunden.
„Einbruchsschutz wirkt“, sagt Jenny Braune, Physikerin und Technik-Expertin von Stiftung Warentest: „Viele Einbruchsversuche scheitern mittlerweile an eingebauten Sicherungen. Mit den richtigen Geräten kann jede und jeder auch für sein Zuhause die Chancen erhöhen, dass Diebe aufgeben.“
Überwachungskameras: Große Unterschiede bei Funktionen und Folgekosten
Auch eine gute Überwachungskamera kostet weniger als viele denken. Im Test waren 15 Outdoor- und sieben Indoorkameras, die Sicherheit und Kontrolle rund um die Uhr versprechen. Die Preise reichen von 40 bis 300 Euro, darunter Marken wie Abus, Arlo, Bosch, Eufy und Reolink. Die Stiftung Warentest prüfte unter anderem, wie gut die Kameras bei Nacht aufnehmen, wie zuverlässig sie Bewegungen erkennen und ob sie bei der Alarmierung zwischen Tieren und Menschen unterscheiden können.
Leistungsfähige Geräte gibt es schon ab 40 Euro. Allerdings zeigten sich große Unterschiede bei den einzelnen Funktionen und Folgekosten etwa in puncto Akku, Fernsteuerung oder Speicherort für Bilder und Videos. Wer wissen will, auf welche Ausstattungsmerkmale Käufer achten sollten, findet die Ergebnisse des Tests „Einbruchsschutz“ und „Überwachungskameras“ in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Stiftung Warentest und unter test.de/fenstersicherungen und test.de/ueberwachungskameras | Mehr | | | |
| | | | Chancen für Schulen, Gruppen und Institutionen | Auch in diesem Jahr 2025 fördern die Stadt und der Verein „Sicheres Freiburg“ wieder Projekte in der Gewaltprävention
Um das friedliche Miteinander in Freiburg zu fördern, setzen die Kommunale Kriminalprävention im Amt für Soziales und der Verein „Sicheres Freiburg“ weiterhin wichtige Impulse. Auch in diesem Jahr beraten sie bei der Entwicklung und Durchführung von Projekten zur Gewaltprävention.
Außerdem bezuschusst „Sicheres Freiburg“ Projekte von Schulen, Gruppen und Institutionen, die diese Prävention zum Ziel haben. Dazu zählen etwa Informationsveranstaltungen zu Formen der Gewalt oder Kurse für Gruppen aller Altersklassen zum Verhalten in Gewaltsituationen und Deeskalationstrainings. Projekte können auch öffentlichkeitswirksame Aktionen zur Stärkung von Zivilcourage umsetzen oder legale Graffiti-Workshops veranstalten, um ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen.
Der Zuschuss kann bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten betragen. Die Höhe der Förderung hängt von den zur Verfügung stehenden Mitteln ab. In der Vergangenheit gefördert wurden beispielsweise Selbstbehauptungskurse, die Konzeption eines Angebots für Frauen mit Gewalterfahrungen und Anti-Gewalt-Trainings in Jugendzentren.
Weitere Informationen und das Antragsformular stehen auf der Webseite des Vereins „Sicheres Freiburg“. Bevor sie einen Antrag stellen, sollten sich Interessierte mit Mark Bottke, dem Geschäftsführer des Vereins, in Verbindung setzen. Er ist unter T. 0761 2927 2098 oder per E-Mail an m.bottke@sicheres-freiburg.de erreichbar. Anträge können jederzeit gestellt werden. | Mehr | | | |
| | | | In Leichter Sprache: Wahlhilfe zur Landtagswahl | „Einfach wählen gehen!“ heißt die neue 28-seitige Broschüre, die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegt. Was man zur Landtagswahl am 8. März 2026 wissen muss, findet man hier in Leichter Sprache ausgedrückt.
Das übersichtlich gestaltete Heft richtet sich vor allem an Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten. Aber auch ganz allgemein können Wählerinnen und Wähler im Land hier auf verständliche Weise erfahren, welche Bedeutung und Funktion die bevorstehende Wahl hat. Schritt für Schritt ist in Text und Bild dargestellt, wie im Wahllokal gewählt wird und wie die Briefwahl abläuft. Wichtige oder schwierige Wörter werden besonders erläutert, denn Verständlichkeit steht bei der Broschüre an oberster Stelle.
Die Wahlhilfe ist eine Gemeinschaftsproduktion der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Nora Welsch.
Hintergrundinformation
Für Menschen mit Behinderungen muss die Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben gleichberechtigt möglich sein. In der Bundesrepublik Deutschland ist das Wahlrecht zudem dauerhaft verankert für Menschen mit Behinderung, die unter Vollbetreuung stehen. Auch sie haben bei allen Wahlen das aktive und passive Wahlrecht.
Die Broschüre „Einfach wählen gehen!“ ist kostenlos und kann als Einzelheft oder Gruppensatz im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Gewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt. Unter www.landtagswahl-bw.de/einfach-waehlen-gehen-landtagswahl steht die Wahlhilfe auch als barrierefreie PDF-Datei zur Verfügung. | Mehr | | | |
| | | | Von Altstadt-Mitte bis Vauban: Stadtbezirksatlas 2025 | Die Neuauflage liefert Zahlen und Fakten
In welchen Altersgruppen werden die einzelnen Stadtbezirke in den kommenden zehn Jahren Einwohnerinnen und Einwohner dazugewinnen? Wo wohnen die Menschen am ehesten im Wohneigentum? Wie hoch ist die Mietbelastung? Wo ist die Luftqualität am besten? Wo ist die Versorgung mit Kneipen und Restaurants besonders gut? Wo ist der Anteil der Alleinerziehenden überdurchschnittlich? Wo werden Wege am ehesten zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt? Wo sind die Hochburgen der Parteien?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Stadtbezirksatlas 2025, den das Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement neu aufgelegt hat. Freiburg hat 42 Stadtbezirke, von Altstadt-Mitte bis Vauban. Im Atlas werden sie in Luftbildern vorgestellt, anhand von 49 Indikatoren zu den Themen Bevölkerung, Wohnen, Wohnumfeld, Soziales, Verkehr und Wahlen verglichen und durch weitere statistische Kennwerte charakterisiert.
Der Atlas umfasst 275 Seiten und liegt zum kostenlosen Download unter www.freiburg.de/statistischeveroeffentlichungen bereit. Zusätzlich wartet unter https://usecases.datenraum.freiburg.de/stadtbezirksatlas ein interaktives Dashboard mit den 49 Stadtbezirksindikatoren darauf, interessierten Nutzerinnen und Nutzern die Stadtbezirke anschaulich näher zu bringen. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508
|
|
|