|

Verschiedenes
| | | Silvesternacht in Freiburg | Einsatzaufkommen für Feuerwehr und Rettungsdienst am 31.12.2020 vom 16:00 Uhr bis 03:00 Uhr nachts im Stadtgebiet Freiburg
Im oben genannten Zeitraum wurden im Stadtgebiet der Stadt Freiburg von der Feuerwehr vier Feuerweheinsätze und vom Rettungsdienst vierzig Rettungsdiensteinsätze abgearbeitet. Zur Sicherstellung wurden wie jedes Jahr die Personalstärke auf den Wachen, sowie den Organisationseinheiten erhöht. Insgesamt waren 22 Kräfte der Berufsfeuerwehr, sowie 25 ehrenamtliche Kräfte von der Freiwilligen Feuerwehr in Bereitschaft und 17 Einsatzfahrzeuge dauerhaft besetzt. Vom Rettungsdienst waren 24 Einsatzkräfte in Bereitschaft und 12 Einsatzfahrzeuge dauerhaft besetzt.
Von den vier FW Einsätze sind drei durch Brandmeldeanlagen der Integrierten Leitstelle gemeldet worden, die sich als Täuschungsalarm herausstellten. Um 00:45 Uhr mussten die Einsatzkräfte einen Fahrradunterstand ablöschen.
Der Rettungsdienst musste zu 40 Einsätze ausrücken. Unter anderem waren Alkoholvergiftungen, Stürze, Brüche und eine Verletzung verursacht durch einen Silvesterböller dabei.
Fazit: Die von der Landesregierung ausgesprochen Einschränkungen wurde von den Bürgerinnen und Bürger der Stadt Freiburg größtenteils akzeptiert und führten daher zu einem vergleichsweisen geringen Einsatzaufkommen. | | | | | | Autor: Amt für Brand und Katastrophenschutz der Stadt Fre |
| Impfung durch Mobiles Impfteam © Knappe | | | Karlsruhe: Täglich mehr Impfungen erwartet | BM Lisbach bittet um Geduld bei Terminvergabe / Mobile Impfteams nehmen Fahrt auf
Kurz nach dem Start der Corona-Schutzimpfung im Impfzentrum Messe Karlsruhe möchten viele Impfwillige aus der erstpriorisierten Gruppe gemäß §2 der Coronavirus-Impfverordnung (etwa über Achtzigjährige, Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen sowie hoch exponiertes Klinik- und Pflegepersonal) einen Termin vereinbaren.
Bürgermeisterin Bettina Lisbach, zuständig für das Thema Corona-Schutzimpfung, bittet die Bevölkerung um Geduld und Verständnis dafür, dass nicht alle Impfwilligen auf einmal drankommen können. Termine würden immer nur in dem Umfang freigeschaltet, in dem Impfstoff zur Verfügung stehe, wodurch der Versuch einer Terminvereinbarung unter Umständen nicht beim ersten Mal gelinge.
Der am heutigen Dienstag gestartete Regelbetrieb orientiert sich in erster Linie an vorhandenem Impfstoff, dessen Beschaffung beim Bund lag. Dieser hat Verträge mit den Herstellern geschlossen in Absprache mit der EU. Nun werden die Lieferungen nach der Einwohnerzahl an die Bundesländer verteilt. Baden-Württemberg hat aktuell ebenso einen Mangel an Impfstoff wie andere Bundesländer.
Deshalb wurde der Regelbetrieb im ZIZ Karlsruhe mit etwa 100 verimpften Dosen am ersten Tag gestartet. In den nächsten Tagen rechnen die Verantwortlichen mit einer Steigerung auf 500 pro Tag. Hinzu kommen ca. 250 Impfungen am Tag, die durch Mobile Impfteams in Pflegeeinrichtungen durchgeführt wurden. Zusätzliche Kapazitäten sollen außerdem entstehen, wenn Mitte Januar die Kommunalen Impfzentren (KIZ) öffnen. In Karlsruhe wird demnächst die Infrastruktur für ein KIZ in der Schwarzwaldhalle bereitgestellt.
Arbeit der Mobilen Impfteams
Auch die Mobilen Impfteams (MIT) können mittlerweile immer konsequenter Alten- und Pflegeeinrichtungen im gesamten südlichen Regierungsbezirk anfahren und die impfwilligen Bewohnerinnen und Bewohner mit der nötigen Impfdosis versorgen. Waren es zu Beginn noch zwei MITs, sind ab morgen schon drei und ab nächster Woche dann fünf Teams unterwegs. Die Terminvereinbarung läuft über die jeweiligen Heimleitungen, welche dafür wiederum Kontakt mit dem Führungsstab der Stadt Karlsruhe aufnehmen, der zentral alle Termine und Routen der MITs koordiniert.
Um von einem MIT angefahren zu werden, müssen die Alten- und Pflegeeinrichtungen sogenannte "Impfbereitschaft" herstellen. Kurz gesagt bedeutet dies, dass vor Ort alle organisatorischen Voraussetzungen für eine reibungslose Impfdurchführung erfüllt und natürlich die zu impfenden Personen ermittelt und für eine Dokumentation erfasst sein müssen. Zur Vereinfachung der Arbeitsabläufe sollen die Impfwilligen in das Impfmanagement-System des Sozialministeriums Baden-Württemberg (www.impfen-bw.de) eingepflegt wurden. Die notwendigen Informationsmaterialien wurden den Einrichtungen bereits im Vorfeld zugesandt.
Wenn "Impfbereitschaft" hergestellt wurde und sich die Einrichtungen beim Führungsstab gemeldet haben, werden die Termine in der Regel nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Aber auch organisatorische Abläufe wie Routenplanungen spielen eine Rolle. Ansonsten ist der Standort des Heimes unerheblich. Bereits stattgefunden haben oder in Planung sind etwa Besuche in Freudenstadt, Rheinstetten, Knittlingen und in verschiedenen Karlsruher Stadtteilen. Die derzeitige Planung steht bis zum 4. Januar.
Erwartete Impfstofflieferungen
Bis Ende Januar werden deutschlandweit drei bis vier Millionen Impfdosen zur Verfügung stehen. Alle Lieferungen werden nach ihrem Bevölkerungsanteil an die Bundesländer verteilt. Für das gesamte erste Quartal wird mit 11 bis 13 Millionen Impfdosen gerechnet. Wenn alle Impfstoff-Kandidaten zugelassen werden sollten, erhält Deutschland voraussichtlich insgesamt 300 Millionen Dosen. Ab Ende Dezember sollen zunächst 87.750 Dosen des Corona-Impfstoffs pro Woche in den Südwesten geliefert werden. Die Liefermenge richtet sich nach der Zahl der Einwohner des Bundeslandes. Am ersten Wochenende traf eine erste Tranche von 9.750 Dosen im Südwesten ein. Am 30. Dezember sollen weitere 87.750 folgen – diese Menge soll dann jede Woche bis auf Weiteres nach Baden-Württemberg geliefert werden.
zum Bild oben:
Genau wie im Rheinstettener Pflegeheim "Zentrum Rösselsbrünnle" werden nach und nach so viele Einrichtungen wie möglich mit Mobilen Impfteams (MIT) angefahren. Die Planung hängt vor allem von der Verfügbarkeit des Impfstoffs ab.
© Knappe | Mehr | | | |
| | | | Zentrales Impfzentrum zieht positive Zwischenbilanz | Bisher 1400 Impfungen, keine besonderen Vorkommnisse
Am Sonntag wurde das Zentrale Impfzentrum (ZIZ) auf der Messe Freiburg eröffnet, seither wurden hier 1400 Impfungen gegen das Coronavirus durchgeführt. Zusätzlich besuchen mobile Teams die Altenpflegeeinrichtungen in Stadt und Landkreis, um Bewohner und Pflegekräfte vor Ort zu impfen.
Kurz vor dem Jahreswechsel zieht ZIZ-Koordinator Frank Uekermann eine positive Zwischenbilanz: „Der Start ist uns geglückt, alles läuft gut. In den ersten vier Tagen konnten wir 1400 Personen impfen, es gab fast keine Wartezeiten und keine besonderen Vorkommnisse.“
Das ZIZ ist täglich außer Sonntag geöffnet. Geimpft werden in der ersten Phase ausschließlich Menschen, die mindestens 80 Jahre alt sind oder in der Altenpflege bzw. auf Intensivstationen medizinisch tätig sind (Arzt, Krankenschwester etc.). Jeder und jede Impfwillige braucht einen Termin und muss diesen einhalten; Ausweichtermine oder Änderuingswünsche gibt es nicht.
Ab morgen, Donnerstag, sind online neue Termine buchbar ... | Mehr | | | |
| | | | NABU wählt das Autobahnprojekt A26 Ost zum „Dinosaurier des Jahres“ | Krüger: Die A26 Ost ist Sinnbild für verfehlte Verkehrspolitik und für antiquierte Infrastrukturplanungen
Berlin, 29.12.2020 – Der NABU hat die A26 Ost, die geplante Querverbindung der A1 und A7 im Hamburger Süden mit zehn Kilometer Länge, für den Negativ-Preis „Dinosaurier des Jahres 2020“ ausgewählt. Erstmals seit 1993 wird damit keine Person ausgezeichnet, sondern ein konkretes Projekt als Umweltsünde.
„Diese geplante Autobahn ist ein perfektes Sinnbild für eine verfehlte Verkehrspolitik sowie für antiquierte Infrastrukturplanungen in ganz Deutschland“, sagt NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. „Sie ist ein Planungs-Dinosaurier und muss verhindert werden. Hier soll wieder einmal Natur verbaut werden, obgleich sich die Bedarfsprognosen dramatisch verändert haben und sinnvollere Alternativen bestehen. Die Stadt Hamburg und der Bund sollten diese Planungen jetzt stoppen. Die A26 Ost macht deutlich: Wir brauchen eine grundlegende Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans, um solche Planungs-Dinosaurier zu stoppen. Die Infrastruktur der Zukunft muss auch helfen, die Pariser Klimaziele zu erreichen und Naturverluste zu vermeiden. Neubauten von Fernstraßen sollten bis zu dieser Überprüfung vollständig ausgesetzt werden.“
Die Stadt Hamburg bestellte die Pendlerautobahn für Hafen und Airbus-Gelände bereits vor 20 Jahren beim Bund, damals unter Bürgermeister Ole von Beust, unter Beteiligung der Grünen. Nun, zwei Dekaden später, wurden die Gelder bewilligt. Mittlerweile liegt die Verantwortung für den Ausbau beim Bund und damit bei Verkehrsminister Andreas Scheuer. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), der die Hamburger Klimaplan- und Klimagesetzgebung eigentlich vorantreibt, ist derjenige, der das klimaschädliche Projekt jetzt beim Bund noch abbestellen könnte.
Ein Stopp der A26 Ost ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll. Denn die als „Hafenpassage“ bezeichnete Stadtautobahn, die an ein extrem hohes Hafenwachstum gekoppelt ist, fußt auf völlig überzogenen Umschlagserwartungen für den Hamburger Hafen. Statt der für 2025 prognostizierten 25 Millionen Containern Umschlag geht ein aktuelles Gutachten der Hamburger Wirtschaftsbehörde noch von allenfalls elf bis 14 Millionen Containern 2035 aus. Hinzu kommt: Bereits die im Bau befindliche A26 West zerstört große Naturflächen und damit wichtige Lebensräume für gefährdete Tiere und Pflanzen. Insgesamt führen beide Abschnitte von A26 West und Ost zu einem Verlust von mehreren Hundert Hektar Biotopflächen, vor allem von wertvollen Niedermoorböden. Deswegen muss der Ausbau der überflüssigen A26 Ost jetzt unbedingt vermieden werden, um die Restmoorflächen zu sichern. Moore leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, sondern dienen auch als gigantischer Kohlenstoffspeicher. Sie speichern mehr Kohlenstoff als jedes andere Ökosystem der Welt.
So steht der Bau der A26 Ost gleich mehrfach den Klimazielen von Bund und Ländern entgegen: Er fördert Verkehr, der mit der Verkehrswende vermieden werden soll. Er zerstört den wertvollen Kohlenstoff-Speicher Moor und ist zudem durch die zementintensive Bauweise besonders klimaschädlich. Denn: Ein Großteil der Trasse muss aufgeständert werden, damit eine 50 Meter hohe Brücke die Süderelbe überqueren kann. Sie ist deswegen so hoch geplant, damit gigantische Kohleschiffe das dahinterliegende Kraftwerk Moorburg erreichen können. Das wiederum wird jedoch 2021 abgeschaltet.
Im Osten, an der A1, führt die Autobahn zudem an der Großwohnsiedlung Kirchdorf-Süd vorbei, für dessen Bewohner sich die Lebensqualität weiter vermindern wird. Hier will die Stadt Hamburg einen Tunnel finanzieren, der durch 16 Hektar Landschaftsschutzgebiet führen und die Anwohner vor Autoabgasen und Lärm schützen soll. Gleichzeitig würden diese dadurch das wenige Grün der Umgebung verlieren.
Der NABU fordert, den Planungsirrsinn zu stoppen. Insbesondere, da eine sinnvolle Alternativroute vorhanden ist: Die bestehende Haupthafenroute auf dem Veddeler Damm sollte bedarfsgerecht ausgebaut werden. Das entspräche auch dem ausdrücklichen Ziel des Bundesverkehrswegeplans: Erhalt vor Neubau. Im Zuge dessen sollte der ohnehin für den Hafen notwendige Querungsneubau des Köhlbrands (Kostenschätzung: 3,2 Milliarden Euro) vom Bund bezahlt werden. So würde eine verkehrs- und klimapolitisch unsinnige Doppelinfrastruktur vermieden und die Gelder sinnvoll eingesetzt werden. Denn der Bau der eigentlich überflüssigen A26 Ost ist enorm kostspielig: Rund 1,5 Milliarden Euro soll diese kosten, auch wegen der Aufständerung. Das sind rund 150 Millionen Euro pro Kilometer, und damit zehn- bis 15-mal mehr als für andere Autobahnen aufgewendet wird. Die A26 Ost gehört damit in die Top-Liga überteuerter Straßenbauprojekte, gemeinsam mit der Berliner A100 oder dem Freiburger Stadttunnel.
Zum 25. Mal verleiht der NABU den „Dinosaurier des Jahres“, eine 2,6 Kilogramm schwere Nachbildung einer Riesenechse. Erstmals seit 1993 zeichnen wir keine Person aus, die sich durch besonders rückschrittliches öffentliches Engagement in Sachen Natur- und Umweltschutz hervorgetan hat, sondern ein konkretes Projekt – eine Umweltsünde.
Mit der Neu-Akzentuierung des Dino wollen wir den Blick auf ein konkretes Vorhaben oder Projekt richten und damit die Öffentlichkeit für ein spezielles Thema sensibilisieren. Preisträger 2018 war RWE-Chef Rolf Martin Schmitz. Er erhielt die Trophäe für die Rodung des Hambacher Forstes auf Kosten von Klima und Natur. 2017 ging der „Dinosaurier des Jahres“ an Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied für die Blockade einer umweltverträglichen Agrarpolitik. | Mehr | | | |
| | | | Welternährung - eigentlich ist genug für alle da | iz3w - Zeitschrift zwischen Nord und Süd | Ausgabe 382
(Januar/Februar 2021)
Biafra-Kinder mit aufgeblähten Bäuchen und Brot für die Welt – das ist alles so Retro wie die Schwarzweißfotos aus den Siebzigerjahren. Als ein Relikt aus längst vergangenen entwicklungspolitischen Zeiten dürften jüngeren Menschen auch Begriffe wie Welternährung und Ernährungssicherheit erscheinen. Eine Zeitlang hatte es ja wirklich so ausgesehen, als ob der Hunger bald aus der Welt geschafft wäre. Als bekennende Hedonist*innen hätten wir deshalb liebend gerne eine ganze iz3w-Ausgabe zu den schönen Seiten der Ernährung gestaltet.
Doch als kritische Zeitschrift kommen wir nicht daran vorbei, in erster Linie über den Mangel an ausgewogener Ernährung zu schreiben – und über all die empörenden Fehlentwicklungen und Fehlentscheidungen, die maßgeblich zur Fortexistenz eines globalen Ernährungsregimes beitragen, das in sozialer und ökologischer Hinsicht katastrophal ist.
In unserem Dossier fragen wir nach dem Stand der Dinge bei der globalen Nahrungsmittelproduktion. Welche kolonialen Strukturen haben sich bis heute erhalten? Und wie ließe sich die Welternährung demokratisieren? | Mehr | | | |
| | | | Silvester unter Corona-Bedingungen | Feiern nur im kleinen Kreis zulässig – Feuerwerk verboten
Auch am letzten Tag des Jahres 2020 darf man sich diesmal nur im kleinen Kreis treffen. Darauf weist das Amt für öffentliche Ordnung nun hin. Anders als an Weihnachten gibt es für Zusammenkünfte in der Silvesternacht keine Lockerungen.
Gemäß der baden-württembergischen Corona-Verordnung in der jüngsten Fassung (16. Dezember) sind private Zusammenkünfte und der Konsum von Alkohol im öffentlichen Raum verboten. Private Zusammenkünfte außerhalb des öffentlichen Raums sind nur mit den Angehörigen des eigenen und eines weiteren Haushalts mit insgesamt maximal fünf Personen erlaubt. Alle weiteren Fragen und Antworten hierzu sind auf der Homepage der Landesregierung zu finden.
Auch in der Silvesternacht gilt die reguläre Ausgangsbeschränkung:
Zwischen 20 und 5 Uhr darf man nur mit triftigem Grund die Wohnung verlassen.
Das Zünden von Pyrotechnik im öffentlichen Raum ist dieses Jahr in ganz Baden-Württemberg generell untersagt. Zudem besteht ein bundesweites Verkaufsverbot für Feuerwerkskörper.
Das Einhalten der Corona-Verordnung wird durch den städtischen Vollzugsdienst und die Polizei überwacht. Verstöße dagegen werden mit Bußgeldern geahndet. | | | | |
| | | | Fernseher: 55 gute oder sehr gute Fernseher | 55 Top-Fernseher in drei Größengruppen stellt die Stiftung Warentest in der Januar-Ausgabe ihrer Zeitschrift test vor. Alle haben mindestens ein gutes Qualitätsurteil, Internetzugang und UHD-Auflösung. Sie haben eine Bilddiagonale von 122 bis 165 cm (48 bis 65 Zoll) und kosten zwischen 425 und 3.700 Euro. Dazu geben die Tester Tipps, um den besten Fernseher für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Unterhalb von 48 Zoll (rund 120 cm) gibt es relativ wenige gute Fernseher. Deshalb werden in diesem Test ausschließlich Modelle ab 48 Zoll vorgestellt. Welche Größe die richtige ist, hängt vom Sitzabstand und individuellen Vorlieben ab. Auch die Bildqualität, der Klang und die Ausstattung spielen für viele Kunden eine Rolle. All diese Merkmale finden sich in den umfangreichen Tabellen.
Zwei Fernseher eines Anbieters erreichen die Note sehr gut. Einer hat eine Bildschirmdiagonale von 165 cm und kostet 2190 Euro, dessen kleiner Bruder mit 140 cm Diagonale ist 550 Euro günstiger. Bei den riesengroßen Fernsehern (65 Zoll) gibt es gute Qualität schon ab 600 Euro. Bei den Großen (55–58 Zoll) gibt es ein gutes Gerät bereits für 490 Euro. Und bei den Mittelgroßen (ab 48 Zoll) kostet der günstigste Gute nur 425 Euro.
Der Test Fernseher findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/fernseher abrufbar. | Mehr | | | |
| (c) Stadt Freiburg/Patrick Seeger | | | Freiburg: Aufwärmzelt neben dem Essenstreff | Gemeinsames Projekt für Wohnungslose
Freiburg, 22.12.2020. Von heute an bis Freitag, 8. Januar, erhalten wohnungslose Menschen auf der Fläche östlich des Essenstreffs eine zusätzliche Möglichkeit zum Aufwärmen. Dafür stellt die Stadt ein Zelt auf, das sie gemeinsam mit dem Armenfonds der Waisenhausstiftung finanziert. Die Bahnhofsmission, der Verein Essenstreff, der Verein Freunde von der Straße und die Heilsarmee werden sich mit ihren ehrenamtlich Engagierten um einen ruhigen, geordneten Ablauf im Zelt kümmern.
Für dieses außergewöhnliche Angebot zwischen den Jahren und das gemeinsame Engagement hat sich Freiburgs Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach heute bei der Eröffnung des Zeltes herzlich bedankt. Ergänzend zum Essensangebot im Essenstreff wird das Zelt bis zum 8. Januar jeden Tag von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Kaffee, Tee, Apfelsaftschorle und Hefezopf, im Essenstreff angeboten, können im Zelt verzehrt werden.
Selbstverständlich wird im Zelt auf die Einhaltung der Corona-Regeln (Abstand halten, Hygiene beachten, Alltagsmaske tragen) geachtet. Bei Bedarf werden Einwegmasken an die Wohnungslosen ausgegeben.
auf dem Bild oben:
Eröffnung des Aufwärmzeltes mit (von links) Boris Gourdial, Leiter Amt für Soziales und Senioren, Guillaume Plas vom Verein Freunde von der Straße, Jule Ruopp, Philipp Spitczok und Sarah Gugel von der Bahnhofsmission, Ingrid Conzen und Horst Zahner, Olivier und Ingeborg Chevalley von der Heilsarmee und EBM Ulrich von Kirchbach.
(c) Stadt Freiburg/Patrick Seeger | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508
|
|
|