Prolixletter
Dienstag, 4. November 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

Matratzen: Insgesamt nur befriedigend
Testung der Modelle 140 mal 200 cm (c) Stiftung Warentest
 
Matratzen: Insgesamt nur befriedigend
Diesmal ist viel Mittelmaß dabei. Für den aktuellen Test von 14 absatzstarken Schaumstoffmatratzen prüfte die Stiftung Warentest nicht nur die Standardgröße 90 mal 200 Zentimeter, sondern erstmals auch die 140 mal 200 Zentimeter breite Variante. Das Fazit: Die schmale und die breitere Version schneiden im Test ähnlich ab. Allerdings sind alle Matratzen insgesamt nur befriedigend.

Etwa alle zwei Jahre passt die Stiftung Warentest das Prüfprogramm an neueste wissenschaftliche Erkenntnisse an. Die Tester prüfen jetzt auch bei Duo-Matratzen mit unterschiedlichen Liegehärten beide Seiten, wenn es keine Hauptliegeseite gibt. Für alle Körpertypen, ob große, kleine, schwere oder leichte, ob in Rücken- oder Seitenlage bewerten die Tester die Liegeeigenschaften. Außerdem wurde unter anderem auch die Haltbarkeit und auf Schadstoffe geprüft.

Gute Alternativen sind die besten Matratzen aus den Tests seit Oktober 2019. Sie sind laut Anbieter unverändert erhältlich. Die Ergebnisse sind mit der aktuellen Prüfung weitgehend vergleichbar. In einer Tabelle sind die Liegeeigenschaften für verschiedene Körperbautypen aufgeführt.

Der Test findet sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/matratzen abrufbar.
Mehr
 

 
Film für junge Menschen zur Landtagswahl 2021
Im Gespräch mit dem Ring politischer Jugend (RpJ) Baden-Württemberg:

Über politisches Engagement und wichtige Themen zur anstehenden Landtagswahl am 14. März 2021 informiert ein neuer 45-minütiger Film für junge Menschen. Er ist eine Gemeinschaftsproduktion des Rings politischer Jugend Baden-Württemberg (RpJ), der Scala Kultur Live gGmbh Ludwigsburg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB).

An dem Gespräch nehmen die vier Jugendorganisationen teil, die dem Ring politischer Jugend Baden-Württemberg angehören: die Grüne Jugend, die Junge Union, die Jusos und die Jungen Liberalen. Ihre Vertreterinnen und Vertreter stellen sich in drei Talkrunden den Fragen von LpB-Referent Nico Oesterwind. Dabei interessieren politische Themen, die vor allem für junge Leute von Bedeutung sind, wie etwa Bildung, Digitalisierung oder Klimaschutz. Unterschiedliche Positionen werden ausgetauscht und verdeutlicht. Der Film zeigt zudem Möglichkeiten auf, wie man sich als junger Mensch politisch engagieren kann. Kurzweilige und aufschlussreiche Erklär-Sequenzen über den Landtag, die Briefwahl und über Jugendbeteiligung ergänzen das Video.

Der Film „Informationen und Themen für junge Menschen zur Landtagswahl in Baden-Württemberg – Politische Bildung im Gespräch mit dem Ring politischer Jugend” eignet sich insbesondere für Schulklassen, um im Vorfeld der Landtagswahl jugendgerecht zu informieren. Er ist auf eine Unterrichtsstunde konzipiert. Der Beitrag ist gleichermaßen auch für Jugendliche und junge Erwachsene interessant, die sich politisch beteiligen oder engagieren möchten.

Der Film ist unter den folgenden Links abrufbar: https://youtu.be/pS-3ojvjF18 und https://tinyurl.com/BWLandtagswahl
Mehr
 

 
FFP2-Masken im Test: 3M schützt am besten
Die Stiftung Warentest hat aktuell zehn FFP2-Masken getestet. Die Filterwirkung war bei allen hoch. Allerdings schützten nicht alle Modelle gleich gut: Sie lagen teilweise nicht dicht genug am Gesicht an und ließen so Aerosole durch. Bei drei Masken bemängelten die Tester den geringen Atemkomfort, durch sie bekommt man vergleichsweise schlecht Luft. Rundum empfehlenswert ist die Maske von 3M.

Die 3M-Maske erfüllt als einzige ohne Einschränkung die wichtigsten Testkriterien: Sie sitzt gut, ist dicht und ermöglicht komfortables Atmen. Sechs Masken sind nur eingeschränkt empfehlenswert. Sie lassen sich nicht gut an unterschiedliche Gesichtsformen anpassen, liegen deshalb oft nicht dicht an und mindern so die Schutzwirkung.

Um einen bestmöglichen Schutz zu gewährleisten, müssen Nutzerinnen und Nutzer bei ihnen unbedingt auf einen korrekten Sitz achten. Ein Anzeichen dafür, dass die Maske kein Leck hat: Beim Ausatmen bläht sie sich auf, beim Einatmen zieht sie sich zusammen. Passt die Maske nicht, sollte man besser ein anderes Modell kaufen.

Die Masken von Rossmann Altapharma, Hygisun und dm Mivolis sind wenig geeignet, weil sie zu sehr beim Atmen behindern.

Der Test FFP2-Masken ist kostenfrei online unter www.test.de/masken abrufbar.
Mehr
 

CRISPR/Cas: Patentrezept für die Landwirtschaft?
Kath. Akademie: CRISPR Cas (c) Tobias Arhelger / Shutterstock
 
CRISPR/Cas: Patentrezept für die Landwirtschaft?
Die neuen Gentechniken in der Diskussion

Der Einsatz neuer Gentechniken in der Landwirtschaft ist das Thema des Studientags „CRISPR/Cas: Patentrezept für die Landwirtschaft?“ am Samstag, 6. März von 9.30 bis 16 Uhr. Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutieren unter anderem folgende Fragen: Ist der Einsatz der neuen Gentechniken in der Landwirtschaft verantwortbar? Wie können Nutzen und möglicher Schaden, Potentiale und Risiken gegeneinander abgewogen werden? Braucht es die neuen Gentechniken für eine nachhaltige Landwirtschaft?

Die Online-Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Katholischen Landvolkbewegung und dem AktivForum Gentechnik und Biopatentierung statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink.
Mehr
 

 
Konzerthaus Freiburg: Wechsel des Cateringkonzeptes in der zweiten Jahreshälfte
Die Auswirkungen der Coronapandemie haben die Veranstaltungsbranche hart getroffen. Der Wegfall von Veranstaltungen betrifft dabei nicht nur die Veranstalter selbst, sondern auch eine Vielzahl an Dienstleistern. Dies wird aktuell durch eine Veränderung im Konzerthaus Freiburg, das von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) betrieben wird, deutlich: Zur Jahreshälfte wird es eine Veränderung in der Zusammenarbeit mit den langjährigen Cateringpartnern geben. Die Unternehmen Hans Müller-Herkommer GmbH und Novotel Freiburg am Konzerthaus werden zum 31. August 2021 ihre Tätigkeit für die FWTM beenden. Die Bewirtung der im Konzerthaus stattfindenden Veranstaltungen werden künftig die Firmen Naschhäusle Catering und Partyservice sowie die Business-Catering
Freiburg GmbH übernehmen.

Bisher waren im Konzerthaus Freiburg vier externe Dienstleister im Einsatz, die das Catering der jährlich mehr als 260 Veranstaltungen sichergestellt haben. Durch die Corona-bedingten Absagen zahlreicher Veranstaltungen im vergangenen Jahr ist auch ein deutlicher Einbruch im Bereich Catering zu verzeichnen. So konnten den Vertragspartnern nicht mehr in gleichem Umfang Aufträge erteilt werden, die
für die Generierung von Umsätzen auf dem Niveau der Vorjahre erforderlich gewesen wären. Aus diesem Grund haben die Unternehmen Hans Müller-Herkommer GmbH und Novotel Freiburg am Konzerthaus gemeinsam mit der FWTM entschieden, von einer Verlängerung der Verträge um weitere fünf Jahre abzusehen. Ein weiterer wichtiger Grund für diese Entscheidung ist, dass das zu erwartende Veranstaltungsaufkommen im laufenden Jahr nicht ausreichen wird, um alle vier Cateringpartner wirtschaftlich sinnvoll auszulasten.

Die Firmen Naschhäusle Catering und Partyservice sowie Business-Catering Freiburg sind bereits seit vielen Jahren als Cateringpartner in den Veranstaltungshäusern der FWTM tätig. Die FWTM freut sich, beim gastronomischen Angebot auch künftig auf kompetente Partner vertrauen zu können, die die vielseitigen Kundenwünsche erfüllen können: „Für die langjährige vertrauensvolle und verlässliche Zusammenarbeit sowie die hervorragende gastronomische Versorgung unserer Kunden sind wir den Teams der Hans Müller-Herkommer GmbH und des Novotel Freiburg sehr dankbar“, so Daniela Stobert, Leiterin des Konzerthauses.

„Nach 25 Jahren werden wir im August unsere Tätigkeit im Konzerthaus Freiburg beenden. Wir möchten uns bei allen Gästen und Kunden sowie Partnern und Lieferanten für die langjährige Treue bedanken. Ebenso danken wir dem gesamten Team des Konzerthauses für die langjährige gute Zusammenarbeit“, erklärt Geschäftsführerin und Veranstaltungsleiterin Gerti Wende. Das Hauptgeschäft der Metzgerei, das sich seit über 130 Jahren in der Habsburger Straße befindet sowie das Geschäft in der Innenstadt, das seit über 20 Jahren in der Salzstraße ansässig ist, leiten nun die Brüder Michael und Jochen Herkommer in der 5. Generation.

Xavier Chanrion, General Manager des Novotel Freiburg am Konzerthaus: „Mit viel Freude haben wir in den letzten Jahren einen Teil des Caterings für die Gäste des Konzerthauses übernommen und konzentrieren uns nun wieder auf unser Kerngeschäft. Gerne blicken wir aber auf diese Zeit zurück und bleiben dem Konzerthaus als direkter Nachbar eng verbunden.“
 
 

 
Zentrales Impfzentrum Freiburg
Bis zu 16.500 Impftermine ab Kalenderwoche 10 möglich

Ab Kalenderwoche 10, beginnend am 8. März 2021, ist im Zentralen Impfzentrum Freiburg (ZIZ) eine größere Anzahl an Impfterminen möglich: In der Woche können dann bis zu 16.500 Termine vergeben werden. Geimpft werden die Impfstoffe des Unternehmens BioNTech/Pfizer sowie der Impfstoff von AstraZeneca. Die jeweiligen Impfstoffe werden an separaten Wochentagen geimpft, eine Durchmischung an einem Wochentag wird daher nicht erfolgen.

Aufgrund der Vielzahl an neuen Terminen werden diese in mehreren Blöcken auf der zentralen Terminvergabeplattform des Bundes eingestellt: Für den Impfstoff AstraZeneca sind am Freitag, 26.02., ab 15 Uhr sowie am Montag, 01.03., ab 15 Uhr neue Termine buchbar. Für den Impfstoff von BioNTech/Pfizer werden ab Samstag, 27.02., ab 10 Uhr sowie am Dienstag, 02.03., ab 15 Uhr neue Termine eingestellt.

Baden-Württemberg beginnt ab sofort, alle Personen bis einschließlich 64 Jahren aus der zweiten Priorität der Empfehlung der Ständigen Impfkommission zu impfen. Zusätzlich können sich Menschen, die in Schulen und Kitas im direkten Kontakt mit Kindern arbeiten, impfen lassen. Hierbei werden Sie nun mit dem Impfstoff von AstraZeneca geimpft und können sich bei der Terminvergabe daher ausschließlich für diesen Impfstoff registrieren. Der Impfstoff von BioNTech/Pfizer ist hingegen weiterhin den Personen der Priorisierungsstufe 1 vorbehalten. Impfwillige sind daher aufgefordert, sich für den für sie zutreffenden Impfstoff einen Termin zu buchen. Die Buchung eines Termins für einen Impfstoff, für den man nicht berechtigt ist, führt vor Ort zur Verweigerung der Impfung.

Die Terminvergabe für das Zentrale Impfzentrum Freiburg erfolgt ausschließlich über die zentrale Terminvergabeplattform des Bundes, entweder telefonisch über die Hotline 116 117, online über die Webseite www.impfterminservice.de oder über die App 116117.app.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Neuer Briefwahlrekord bei Landtagswahl
Städtisches Wahlamt erinnert an Maskenpflicht bei der Urnenwahl

Das Interesse der Wahlberechtigten, ihre Stimme auf dem Weg der Briefwahl abzugeben, ist auch bei dieser Landtagswahl ungebrochen. Bereits bis Donnerstagvormittag, 25. Februar, haben die Mitarbeitenden des Wahlamtes etwa 77.000 Briefwahlunterlagen ausgestellt und versandt – so viele wie noch nie zuvor bei einer Wahl in der Fächerstadt. Damit liegt die Zahl der Anträge beim jetzigen Zwischenstand um mehr als 40.000 über der Gesamtzahl von 2016, so dass ein neuer Höchststand deutlich jenseits der Marke von 90.000 Anträgen zu erwarten ist.

Auch bei der Landtagswahl 2021 ist das Stadtgebiet der Stadt Karlsruhe in die beiden Landtagswahlkreise 27 Karlsruhe I (Ost) und 28 Karlsruhe II (West) aufgeteilt. Zur Unterscheidung der Wahlkreise ist auch 2021 der Stimmzettel für den Wahlkreis 27 wieder wie gewohnt in grüner und der Stimmzettel für den Wahlkreis 28 in gelber Farbe gehalten. Am rechten oberen Stimmzettelrand befindet sich ein eingestanztes Loch als Tasthilfe für blinde und sehbehinderte Wählerinnen und Wähler. Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung können sich darüber hinaus auch bei dieser Wahl wieder einer Stimmzettelschablone zur Erleichterung der Stimmabgabe bedienen. Auskünfte zu Hilfsmitteln für blinde und sehbehinderte Personen gibt es unter der Telefonnummer 0761/36122.

Wahlberechtigte, die per Briefwahl wählen möchten, haben noch bis zum Freitag vor der Wahl, 12. März 2021, Gelegenheit, einen entsprechenden Antrag zu stellen. Wer seine Briefwahlunterlagen persönlich beantragen und entgegennehmen möchte, kann sich dazu an das zentrale Briefwahlbüro der Stadt Karlsruhe (Kriegsstraße 100, 76133 Karlsruhe) wenden. Die Öffnungszeiten des zentralen Briefwahlbüros sind montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr und am letzten Öffnungstag, Freitag, 12. März 2021, bis 18 Uhr.

Wahlberechtigte, die den elektronischen Antragsweg bevorzugen, finden unter www.karlsruhe.de den entsprechenden Link zum Online-Antrag. Online im Internet kann die Briefwahl noch bis Dienstag, 9. März 2021, 12 Uhr beantragt werden. Darüber hinaus bietet sich für Smartphonenutzer auch bei dieser Landtagswahl die Möglichkeit, den Internetantrag mittels individualisiertem, auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung abgedruckten QR-Code, aufzurufen.

Wahlbriefe rechzeitig zurücksenden

Für die Rücksendung der Wahlbriefe an das Wahlamt sollte unbedingt ausreichend Zeit eingeplant werden. Damit die Wahlbriefe bei einem Postversand dem Wahlamt rechtzeitig vor der Auszählung am Wahlsonntag, 18 Uhr, zugehen, empfiehlt es sich, diese bis spätestens Mittwoch, 10. März 2021, zur Post zu geben. Danach sollten Wahlbriefe direkt in den entsprechend gekennzeichneten Briefkasten am Briefwahlbüro in der Kriegsstraße 100 oder beim Wahlamt, Zähringerstraße 61 eingeworfen werden.

Zur Klärung von Fragen rund um die Briefwahl und Wahlberechtigung hat das Wahlamt eine zentrale Servicenummer eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0721/133-1250 ist das Briefwahlbüro montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr erreichbar. Alle wichtigen Infos zur Briefwahl finden sich auch unter www.karlsruhe.de/wahlen.

Sollten die beantragten Briefwahlunterlagen nicht zugestellt werden, kann nur noch bis Samstag, 13. März, 12 Uhr, Ersatz ausgestellt werden. Das Wahlamt bittet um frühzeitigen Rückruf unter der oben genannten Nummer. Es ist nicht möglich, nach der Beantragung und dem Nichterhalt der Briefwahlunterlagen an der Urne zu wählen.

Mit medizinischem Mund-Nasen-Schutz an Wahlurne

Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung besteht jetzt die Pflicht für alle Wahlberechtigten, bei der Landtagswahl den Mindestabstand von 1,5 Metern zu den anderen Personen vor und im Wahlgebäude einzuhalten und eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung, wie auch beim Betreten von Geschäften oder der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, zu tragen. Im Gebäudeeingang sorgt ein Sicherheitsdienst für das Einhalten der Maskenpflicht, der Abstände und das Desinfizieren der Hände. Eine Ausnahme von der Maskenpflicht besteht nur für Personen, die durch ärztliche Bescheinigung nachweisen, dass ihnen das Tragen einer Maske aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist.

Im Wahlraum selbst können sich nur so viele Wahlberechtigte aufhalten, wie der Wahlraum Wahlkabinen bereithält. Plexiglaswände schützen die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Sie regulieren auch den Zugang, lüften regelmäßig und reinigen die Wahlkabine in regelmäßigen Abständen. Aus Hygienegründen liegt in der Wahlkabine selbst kein Schreibstift mehr bereit. Daher bittet das Wahlamt alle Wahlberechtigten, die an der Urne wählen möchten, Folgendes mitzubringen: Medizinischer Mund-Nasen-Schutz, Wahlbenachrichtigung, Personalausweis oder Reisepass, Kugelschreiber.

Personen, die selbst in den vergangenen 14 Tagen positiv auf Covid-19 getestet wurden oder unter Quarantäne stehen, können faktisch nicht an die Urne treten, so dass auch sie umgehend Briefwahlunterlagen beantragen sollten. Der Zutritt zum Wahlgebäude ist außerdem Personen untersagt, die in Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Personen stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt nicht 10 Tage vergangen sind, typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus, namentlich Fieber, trockener Husten, Störung des Geschmacks- oder Geruchssinns aufweisen oder keine Maske tragen, ohne dass eine Ausnahmebescheinigung vorliegt.

Bei auftretender Krankheit oder Quarantäne-Anordnung kurz vor dem Wahltag, steht das Wahlamt, in der Zähringerstraße 61, 76133 Karlsruhe, am Samstag, 13 März, von 8 bis 12 Uhr, sowie am Wahlsonntag von 8 bis 15 Uhr, zur Ausstellung von Wahlscheinen für die Briefwahl zur Verfügung. Damit Briefwahlunterlagen ausgestellt werden können, wird ein Nachweis durch ein ärztliches Attest oder eine Bescheinigung der Quarantäne-Anordnung benötigt. In den genannten Fällen muss eine andere Person die Briefwahlunterlagen abholen; diese benötigt zur Abholung eine unterschriebene Vollmacht.
 
 

 
So viele Briefwahlanträge wie noch nie
Stadt Freiburg hat bereits 50.000 Mal Unterlagen versendet

Obwohl es noch zweieinhalb Wochen bis zur Landtagswahl sind, wurde heute, Mittwoch, der bisherige Freiburger Briefwahl-Rekord eingestellt. Exakt 50.000 Wahlberechtigte haben sich bereits jetzt dafür entschieden, vor dem eigentlichen Wahltag abzustimmen. Der bisherige Rekord lag bei 47.843 (Bundestagswahl 2017), bei der Landtagswahl vor fünf Jahren betrug die Zahl der Anträge noch 33.421. Bis zum Fristende am Freitag, 12. März erwartet das Wahlamt rund 66.000 Wahlbriefe, das wären doppelt so viele wie 2016.

Der Run auf die Briefwahl ist vor allem mit der Corona-Pandemie zu erklären, da viele Wahlberechtigte den Gang ins Wahllokal scheuen und lieber kontaktlos abstimmen. Das ist aber nicht der einzige Grund: Bereits seit vielen Jahren nimmt der Anteil der Briefwählenden zu. Was bei der Bundestagswahl 1957 mit einer Ausnahmeregelung für Ältere und Kranke begann, war bei den letzten Wahlen für rund ein Drittel der Wählenden der bevorzugte Weg der Stimmabgabe. Bei der Landtagswahl wird der Anteil nun wahrscheinlich sogar erstmals über 50 Prozent liegen.

Die Stadt Freiburg ist gut auf den Briefwahlansturm vorbereitet: Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit einem regionalen Mailing-Dienstleister und der Deutschen Post ist es gelungen, den Wählenden die Briefwahlunterlagen trotz des hohen Aufkommens innerhalb von zwei bis drei Tagen nach Antragseingang zuzustellen. Dank zahlreicher Maßnahmen des Wahlamts zur Qualitätssicherung wurden in Freiburg Unterlagen weder doppelt noch an falsche Adressen verschickt.

Wer noch Briefwahl beantragen möchte, kann das bis Freitag, 12. März, 18 Uhr tun. Da der Wahlbrief am Wahlsonntag bis 18 Uhr zurück in der Berliner Allee 1 sein muss, rät das Wahlamt, ab Mittwoch, 10. März, direkt vorbeizukommen und die Unterlagen persönlich zu beantragen. Bis dahin ist der Online-Antrag unter www.freiburg.de/briefwahl der schnellste Weg.

Natürlich ist auch der Gang ins Wahllokal am Wahlsonntag möglich. Dabei werden spezielle Sicherheitsvorkehrungen im Sinne der Corona-Verordnung des Landes getroffen:
Alle Wählenden sollen eigene Kugelschreiber zur Wahl mitbringen. Ins Gebäude, in dem sich das Wahllokal befindet, dürfen nur Personen eintreten, die nicht ansteckungsverdächtig sind und eine medizinische Maske tragen. Außerdem muss ein Mindestabstand zu den anderen Wählenden und den Wahlhelfenden von 1,50 Metern eingehalten werden.
Vor dem Wahllokal gibt es die Möglichkeit, sich die Hände zu desinfizieren.
Im Wahllokal dürfen sich maximal vier Wählende gleichzeitig aufhalten, der Wahlraum wird mindestens alle 45 Minuten gelüftet.

Kontrolliert werden diese „Corona-Regeln“ von den Wahlhelferinnen und –helfern vor Ort. Diese sind besonders geschützt: Im Wahlraum sitzen sie hinter Acryl-Schutzwänden und bekommen von der Stadt Freiburg FFP2-Masken und Einweghandschuhe gestellt.

Es konnten bereits alle Positionen in den Wahllokalen und Briefwahlbezirken besetzt werden.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 
484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 
507 508 509 510 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger