|
| | |
| Corona-Verordnung macht Lockerungen möglich |
Freiburg: Neue Regeln für Besuch von städtischen Museen, Mundenhof, Stadtbibliothek und VHS
Das Gesundheitsamt im Landratsamt hat heute (14.5.21) festgestellt, dass der Stadtkreis Freiburg und der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald die Voraussetzungen für die Öffnungsstufe 1 der neuen Corona-Verordnung des Landes erfüllen. Im Landkreis liegt die 7-Tage-Inzidenz seit dem 13. Januar ununterbrochen unter dem Schwellenwert von 100, im Stadtkreis ist dies seit dem 27. April wieder der Fall. Damit ergeben sich für diverse städtische Einrichtungen, von Museen bis Mundenhof, neue Besuchsregeln.
Für den Mundenhof bringt die neue VO nur Verschärfungen mit sich. Ab morgen müssen Besucherinnen und Besucher einen aktuellen Corona-test vorzeigen (ein Testzentrum befindet sich am Mundenhof-Eingang). Außerdem besteht – im Gegensatz zur bisherigen Regelung – Maskenpflicht für alle über 6 Jahre. Da weiterhin eine Besucherobergrenze besteht und die Kontaktdaten weiterhin erfasst werden müssen, hält der Mundenhof bis auf weiteres an der Terminbuchung fest. Auch die weiteren in der VO avisierten Öffnungsschritte versprechen keine Erleichterungen: Erst ab einer stabilen Inzidenz unter 50 kann der Mundenhof wieder ohne Auflagen öffnen.
Die Städtischen Museen und die Stadtbibliothek sind bereits für das Publikum geöffnet. Die ab heute geltenden VO-Regeln lassen mehr Besucherinnen und Besucher zu als bisher; erlaubt ist jetzt ein Besucher pro 20 Quadratmeter. Diese Regel wird in beiden Einrichtungen ab Dienstag, 18. Mai, angewandt, da die Umsetzung in punkto Organisation und Kommunikation etwas Vorlauf braucht. Für den Internationalen Museumstag am Sonntag, 16. Mai, gelten noch die bisherigen Regeln; die Buchungen sind bereits erfolgt.
Ab dem 18. Mai ist ein Besuch in den Städtischen Museen und in der Stadtbibliothek mit einem Testnachweis oder einer Bescheinigung als Genesene bzw. als Geimpfte möglich. Der Testnachweis kann von einem Schnelltestzentrum kommen, einem Arzt oder einer Ärztin, einer Apotheke, einer weiteren Institution, die als Tester zugelassen ist, oder vom Arbeitgeber.
Im Innenbereich kann das Theater Freiburg erst mit Öffnungsstufe 2 starten.
Auch die Volkshochschule Freiburg setzt die einzelnen Öffnungsschritte der Corona-Verordnung um. Nach den Pfingstferien werden die Kursangebote aus dem zweiten Programmheft der VHS in Präsenz angeboten, soweit dies nach der Verordnung möglich ist. Weitere Informationen stehen auf www.vhs-freiburg.de.
Ausdrücklich weist die Stadtverwaltung auf die Formulierungen zu den Genesenen und Geimpften aus den Verordnungen hin (Corona-VO und Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung). |
| Mehr | |
| |
|
Foto: Timo Deible/Zoo Karlsruhe |
| | |
| Zoo Karlsruhe steigt wieder in Zucht bedrohter Urwildpferde ein |
Przewalski-Hengst aus Prag im Tierpark Oberwald eingetroffen
Er heißt Cam und ist 2012 in Dänemark geboren. Jetzt ist der stattliche Przewalski-Hengst, der seit drei Jahren in einer Außenstelle des Prager Zoos gelebt hat, ins Badische umgezogen. Der Zoo Karlsruhe hält in seiner Dependance im Tierpark Oberwald bereits die beiden Stuten Xenia und Rulgana. Zukünftig soll Cam mit ihnen für Nachwuchs sorgen.
Das Przewalski-Pferd war in der Wildnis durch den Menschen ausgerottet worden. Ursprünglich kam die Art in großen Teilen der eurasischen Steppenlandschaften vor. Bis 1996 galt es als "in der Natur ausgestorben". In menschlicher Obhut waren jedoch noch wenige Tiere, aus denen die heutigen Bestände hervorgingen.
Nach erfolgreichen ersten Wiederansiedlungen aus Zoopopulationen, an denen auch der Zoo Karlsruhe beteiligt war, wurde es von 1996 bis 2011 in der Roten Liste als "vom Aussterben bedroht" aufgeführt. Aufgrund der Tatsache, dass es mittlerweile mehrere, gut geschützte Freilandpopulationen gibt, konnte der Status 2011 auf "stark gefährdet" heruntergestuft werden.
In Karlsruhe wurden in den vergangenen Jahren ausschließlich Stuten gehalten. Das seit 1985 bestehende Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) wird vom Zoo Prag geführt. Von dort kam jetzt der Hengst zusammen mit der Zuchtgenehmigung. "Für uns ist das ein ganz wichtiges Projekt, diese Art zu züchten und möglichst später wieder Tiere in Auswilderungen zu geben. Ziel muss es sein, mit dem großen Engagement der Zoogemeinschaft wieder große Bestände in der Natur aufzubauen", betont Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.
Revierleiter Robert Ruder freut sich ebenfalls über den Neuzugang: "Das ist ein Prachtbursche. Die Stuten zeigen ihm trotzdem gleich, wer hier das Sagen hat." Direkt nach seiner Ankunft durfte Cam zu seinen beiden Weibchen. "Es gibt ein großes gegenseitiges Interesse", so Ruder. Trotzdem sind die Tiere von Natur aus recht ruppig zwischen den Geschlechtern. Der neue Hengst musste so gleich einige Bisse und Tritte einstecken, bei der Art geht es von Natur aus etwas ruppiger zu..
Die drei Przewalski-Pferde sind im Tierpark Oberwald auf einer großen Natur-Anlage untergebracht. Die Art kann unter Zoobedingungen ein Alter von deutlich mehr als 30 Jahren erreichen. Die Urwildpferde sind überwiegend tagaktiv und ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Blättern und Zweigen. Sie leben in Harems bestehend aus einem Hengst, mehreren Stuten und deren Fohlen.
zum Bild oben:
Przewalski-Hengst Cam ist im Tierpark Oberwald, der Dependance des Zoos mitten im Wald, angekommen.
Foto: Timo Deible/Zoo Karlsruhe |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Freiburg: Radweg am Dreisamufer wegen Hochwasser gesperrt |
Der Dreisamuferradweg ist derzeit wegen Hochwassers gesperrt. Der Pegel in Ebnet erreichte am Freitagvormittag die zweite Stufe von 1,32 Metern.
Die Stadtverwaltung kontrolliert neben der Dreisam weitere kritische Punkte an den Bächen in der Stadt, die besonders hochwassergefährdet sind. Wann der Pegel wieder sinken wird, ist nicht absehbar.
Die Stadtverwaltung bittet dringend, dass sich die Bürgerinnen und Bürger an die notwendige Sperrung halten. |
| | |
| |
|
|
| | |
| Fahrrad online kaufen |
Online-Fahrradhändler im Check
Immer mehr Menschen kaufen ihr Fahrrad im Internet. Die Stiftung Warentest hat jetzt neun Online-Händler einem Check unterzogen und sagt, welchen Service sie ihren Kundinnen und Kunden anbieten.
Fahrradläden haben zurzeit coronabedingt teilweise geschlossen oder sind fast leer gekauft. Nicht wenige Menschen kaufen nun zum ersten Mal ein Fahrrad online. Das Angebot ist dort oft größer als im Laden. So verkauft Fahrrad.de über 70 verschiedene Marken, FahrradXXL sogar mehr als 80.
Wer noch nicht genau weiß, welches Rad er möchte, für den bieten die Online-Händler Filtermöglichkeiten, mit denen sich das passende Rad leicht finden lässt. Eine persönliche Kaufberatung via Telefon oder Chat ist bei allen Online-Händlern ebenfalls möglich.
Die Wartung der Räder übernehmen bei den Online-Händlern die Filialen vor Ort. Bei einem Anbieter ist eine jährliche Inspektion im Kaufpreis enthalten, wenn das Rad als Online-Reservierung in einer Filiale gekauft wird, bei einem anderen ist immerhin die Erstinspektion gratis. Die reguläre Inspektion kostet bei den Online-Händlern im Vergleich ansonsten zwischen 60 und 125 Euro für Fahrräder und 80 bis 120 Euro für E-Bikes.
Nur vier der Händler bieten den kundenfreundlichen Kauf per Rechnung an, übliche Zahlungsmittel sind ansonsten Kreditkarte oder Paypal.
Der Check findet sich online ... |
| Mehr | |
| |
|
(c) Stadt Freiburg |
| | |
| Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen |
Freiburg, Besançonallee, 05.05.2021, 12:57 Uhr: Mehrere Anrufer/in meldete der Integrierten Leitstelle über den Notruf 112 einen Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen auf der Besanconallee, Fahrtrichtung Zubringer Mitte.
An der Einsatzstelle wurden durch die Kräfte acht betroffene Personen festgestellt und drei demolierte Fahrzeuge vorgefunden. Bei den Personen handelte es sich um ein Säugling und ein Kind sowie 6 Erwachsene, 2 davon waren leicht verletzt. Alle Personen konnten ohne fremde Hilfe aus ihren Fahrzeugen steigen. Gemeinsam mit dem Rettungsdienst wurde sämtliche Betroffene betreut und erstversorgt. Durch die Polizei musste die Straße aufgrund der Ausmaße des Unfalles sowie den vielen Trümmerteilen komplett gesperrt werden. Nach Eintreffen weiterer Rettungswagen wurde durch die Feuerwehr die ausgelaufenen Betriebsstoffe aufgenommen und die Batterien an den Fahrzeugen getrennt. Über die Höhe des Schadens und den Unfallhergang kann noch keine Auskunft gegeben werden. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Die Feuerwehr Freiburg war mit 4 Fahrzeugen und 15 Feuerwehrangehörigen im Einsatz. |
| | |
| |
| Autor: Amt für Brand und Katastrophenschutz der Stadt Fre |
|
|
| | |
| Zeitenwende. Unterwegs zu einer neuen Sexualethik |
Die katholische Sexualmoral weiterzuentwickeln, war das Anliegen des im vergangenen Sommer verstorbenen Freiburger Moraltheologen Eberhard Schockenhoff. Anlässlich seines postum erschienenen Buches „Die Kunst zu lieben. Unterwegs zu einer neuen Sexualethik“ laden die Katholische Akademie Freiburg und der Verlag Herder zur Online-Veranstaltung „Zeitenwende. Unterwegs zu einer neuen Sexualethik“ am Dienstag, 11. Mai um 19 Uhr ein. Den fälligen Paradigmenwechsel in der katholischen Sexualmoral und Beziehungsethik diskutiert an diesem Abend der Freiburger Theologe Magnus Striet gemeinsam mit Christiane Florin vom Deutschlandfunk Köln und dem Mainzer Moraltheologen Stephan Goertz.
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink. |
| Mehr | |
| |
|
|
| | |
| Salzstraße: Änderung im Bauablauf |
Südliches Gleis früher fertig
Freiburg. Die Arbeiten am stadtauswärtigen Gleis in der Salzstraße werden bereits Anfang Juni abgeschlossen sein, sodass Baustelle und Bauzaun schon deutlich früher als bisher geplant von der südlichen Häuserfront abrücken. Damit haben dann die dort ansässigen Geschäfte mehr Spielraum zur Präsentation ihrer Angebote.
Diese erfreuliche Nachricht hat den Grund darin, dass der Bauablauf aus organisatorischen Gründen leicht geändert werden konnte: Grundsätzlich bleiben die drei nacheinander abzuarbeitenden Baufelder bestehen. Allerdings wird jetzt vom 7. Mai an parallel zum derzeitigen westlichen Baufeld auch das stadtauswärtige Gleis im östlichen Abschnitt vor dem Schwabentor erneuert. |
| | |
| |
|
|
| | |
| Radweg FR 2 am Mittwoch, 5. Mai, voll gesperrt |
Umleitung ist ausgeschildert
Am Mittwoch, 5. Mai, muss die Radvorrangroute FR2 zwischen Sundgauallee und Lehener Straße voll gesperrt werden. Die Sperrung beginnt morgens um 7.30 Uhr und dauert rund 24 Stunden. Eine Umleitung über die Sundgauallee wird ausgeschildert. Für die Einschränkungen bittet die Stadt Freiburg um Verständnis.
Grund für die Sperrung sind vorbereitende Untersuchungen für eine geplante Lärmschutzwand entlang der Bahnlinie. Sie soll das künftige Wohngebiet Kleineschholz abschirmen. Für die Statikplanung der Wand müssen nun im Rahmen der Baugrunduntersuchung Bohrungen durchgeführt werden, für die die Sperrung des Weges aus Sicherheitsgründen
unausweichlich ist.
Im Quartier Kleineschholz sollen rund 550 Wohnungen entstehen. Dabei sollen preisgünstiges Wohnen und innovative soziale, ökologische und kulturelle Konzepte klimaneutral ermöglicht werden.
Informationen zum neuen Quartier gibt es online |
| Mehr | |
| |
|