|
|

Verschiedenes
| | | | | Alle außerschulischen Lernorte auf einen Klick | Stadt bietet neue Webseite www.wizzn.freiburg.de
„Lernen ist Erfahrung, alles andere ist Information“ – das Zitat von Albert Einstein erklärt in aller Kürze die Bedeutung von außerschulischen Lernorten und Bildungsangeboten. Ob Ökostation, Mundenhof, Stadtbibliothek oder Jugendzentren: In Freiburg gibt es zahlreiche Orte, die zum Lernen außerhalb der Klassenräume einladen. Die Schulen nutzen diese Angebote für Exkursionen, Ausflüge und Projekttage, um Lernprozesse anzuregen und mit allen Sinnen zu ergänzen.
Mit einer neuen Webseite bietet die Stadt Freiburg nun auf einen Klick eine Übersicht über diese Lernorte und Bildungsangebote: Unter www.wizzn.freiburg.de finden Lehrkräfte Anregungen, wie sich der Unterricht dadurch ergänzen und bereichern lässt. Jugendliche können sich zum Beispiel über Angebote in den Jugendtreffs informieren. Im Fokus stehen Themen wie Natur und Umwelt, Nachhaltigkeit, Naturwissenschaft und globales Lernen. Per Suchfunktion lassen sich die passenden Veranstaltungen zum Beispiel nach Thema, Zielgruppe oder Format filtern.
Anbieter von Lernorten, Bildungsangeboten und Jugendtreffs können sich selbst registrieren und die Webseite kostenfrei zur Präsentation ihrer Angebote nutzen und diese jederzeit selbstständig aktualisieren. Auf dieser Basis wird die Plattform kontinuierlich wachsen und sich weiterentwickeln. | | Mehr | | | |
| E-Bike Tour (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | | | Geführte E-Bike Tour | BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH bietet am Mittwoch, den 20. Oktober 2021, um 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, eine weitere geführte E-Bike Tour an. Bei der Tour entdecken die Teilnehmer das Markgräflerland um Bad Krozingen ganz bequem auf dem Elektrorad und erkunden die wunderschöne Landschaft am Rhein entlang.
Was vor einigen Jahren aus technischen Gründen undenkbar war, wird immer beliebter - Genussradeln mit dem E-Bike. Das Fahrrad mit Elektromotor spricht nicht nur die ältere Generation an, sondern wird auch bei jüngeren und technikbegeisterten Menschen immer beliebter. Das Markgräflerland ist ein Rad-Eldorado mit wunderschönen Fleckchen, die mit dem E-Bike auch ohne großen Kraftaufwand zu entdecken sind. Da gibt es sanft bis stärker ansteigende Radstrecken, die z. B. durch die Reben und malerisch gelegenen Winzerorte oder am Rhein entlangführen.
Bei der geführten E-Bike Tour am Mittwoch, den 20. Oktober 2021, um 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, erkunden die Teilnehmer die wunderschöne Landschaft und entdecken das Markgräflerland um Bad Krozingen ganz bequem auf dem Elektrorad mit einem einheimischen Guide. Bei den Touren kann ein E-Bike gemietet oder auch selbst mitgebracht werden.
Weitere Informationen und Anmeldung bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info | | Mehr | | | |
| | | | | | Immobilienfinanzierung | Große Unterschiede bei langer Laufzeit
Fast 120.000 Euro Unterschied zwischen dem günstigsten und dem teuersten Immobilienkredit ermittelte die Zeitschrift Finanztest für ihren Musterkredit von 300.000 Euro mit einer Zinsbindung von 30 Jahren. Bei einer Zinsbindung der gleichen Summe für 25 Jahre betrug der Unterschied knapp 64.000 Euro, bei 20 Jahren Laufzeit knapp 30.000 Euro.
Kredite mit Zinsbindung über die gesamte Finanzierungslaufzeit bieten Käufern Sicherheit. Bei diesen sogenannten Volltilgerdarlehen bleibt die Höhe der Zinsen gleich, bis der letzte Euro gezahlt ist. Bei klassischen Darlehen ist es hingegen gut möglich, dass am Ende der Zinsbindung noch mehr als die Hälfte der Schulden vorhanden sind, die später zu ungewissem Zinssatz neu finanziert werden müssen.
Zinssichere Volltilgerdarlehen mit langen Laufzeiten lassen sich die Banken etwas teurer bezahlen als klassische Kredite mit zehn Jahren Zinsbindung. Im Schnitt verlangen sie dafür Aufschläge von 0,4 bis 0,7 Prozentpunkten. Recht niedrig sind die Zinsen damit aber immer noch. Für 20 Jahre Laufzeit zahlt man bei günstigen Anbietern weniger als 1 Prozent. Finanztest hat die Konditionen von 58 Banken, Versicherern und Vermittlern abgefragt und einige Angebote mit günstigen Bedingungen gefunden. „Wer Angebote vergleicht, vermeidet hohe Zinsen und spart Tausende Euro“, sagt Jörg Sahr, Immobilienexperte der Stiftung Warentest.
Der Test Immobilienfinanzierung findet sich in der November-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter www.test.de/volltilgerdarlehen abrufbar. | | Mehr | | | |
| Dagmar Reduth (c) Fotostudio Tuniberg | | | | | Dagmar Reduth wird erneut zur Naturschutzbeauftragten gewählt | Freiburg, 6. Oktober 2021. Dagmar Reduth wurde gestern vom Gemeinderat für weitere fünf Jahre zur Naturschutzbeauftragten der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Freiburg gewählt.
Sie ist eine der drei ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten der Stadt Freiburg und seit Dezember 2011 in dieser Funktion aktiv. Die Naturschutzbeauftragten beraten und unterstützen die untere Naturschutzbehörde im Umweltschutzamt der Stadt Freiburg, fachlich wie zum Beispiel bei der Beurteilung von Eingriffsvorhaben und -planungen im Außenbereich, oder bei Stellungnahmen zu Landschafts- und Grünordnungsplänen. Dagmar Reduth wird, wie die letzten fünf Jahre ihrer Amtszeit, für den westlichen Teil des Stadtkreises der Unteren Naturschutzbehörde beratend zur Seite stehen.
Die 1954 in Nordrhein-Westfalen gebürtige Biologin studierte in den Fächern Biologie und Chemie, promovierte in Biologie und arbeitete danach am Schweizerischen Tropeninstitut in Basel, für das sie auch verschiedene Forschungsaufenthalten in Kenia und in den USA absolvierte. 2006 gründete sie die Amphibienschutzgruppe Opfingen und betreut seitdem die Erdkrötenpopulation am Kleinen Opfinger Baggersee. Zudem bringt sie sich ganz aktiv für die Umsetzung einer naturnahen und ökologischen Bewirtschaftung des Tunibergs und hier insbesondere bei der insektenfreundlichen Pflege der Rebböschungen ein. Sie ist eine der Ideengeberinnen und engagierten Betreiberinnen des Opfinger Wildbienenlehrgartens. Daneben engagiert sich Dagmar Reduth auch in der Natur- und Umweltpädagogik und hier vor allem in der Arbeit mit Grundschulkindern.
In ihre bisherige Amtszeit fielen und fallen für den Naturschutz relevante Verfahren und Vorhaben wie die Ausweisung neuer Naturdenkmale im Jahr 2021, der Aktionsplan Biodiversität zur Förderung der biologischen Vielfalt oder die Entwicklung und Umsetzung des naturnahen Gewässer- und Grabenpflegekonzepts für die Mooswaldniederung. Zu nennen sind außerdem die Aufstellung des Flächennutzungsplans 2040 mit integriertem Landschaftsplan, die Planung des 3. und 4. Gleis der Rheintalbahn, zahlreiche Bau- und Planungsprojekte (u.a. Stadtteil Dietenbach, Rahmenplanung Tuniberg) sowie das Gesamtnutzungskonzept Opfinger See mit Ausweisung der Biotopschutzzone.
Der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimaschutz eine der großen Herausforderung auch für die Stadt Freiburg und verlangt die konsequente Umsetzung der städtischen Biodiversitätsziele und des Biodiversitätsstärkungsgesetz des Landes. Auf der anderen Seite sind auch andere wichtige Flächenbedarfe wie die Entwicklung von Wohnraum in Freiburg zu realisieren. Angesichts knapper Flächen wird hier als auch bei anderen Vorhaben die Fachkompetenz, das Augenmaß und die Kreativität von Dagmar Reduth weiterhin stark gefragt sein. | | | | | |
| | | | | | Geförderter Mietwohnungsbau wichtiger Baustein für bezahlbare Mieten | Attraktive Landeszuschüsse für breite Bevölkerungsteile
Infokampagne der Stadt Freiburg startet auf www.freiburg.de/zuhause
Was ist geförderter Mietwohnungsbau eigentlich genau und wer kann von staatlichen Zuschüssen wie profitieren? Die Antworten auf diese Fragestellungen sind vielen oft unklar. Die Stadt Freiburg startet deshalb ab kommenden Freitag eine Infokampagne für den geförderten Mietwohnungsbau. Auf einer städtischen Website www.freiburg.de/zuhause können Informationen abgefragt werden. Diese Kampagne zum geförderten Mietwohnungsbau war Teil des Ende 2020 beschlossenen Gesamtkonzepts Wohnen 2030 der Stadt Freiburg und wird nun umgesetzt.
OB Martin Horn: „Unser Ziel ist es, die Akzeptanz für geförderte Mietwohnungen zu steigern. Diese sind ein besonders wichtiger Baustein für bezahlbares Wohnen. Inzwischen können wegen der erhöhten Eigentumsgrenzen im Landeswohnraumförderprogramm breite Teile der Freiburger Bevölkerung davon profitieren.“
Geförderter Mietwohnungsbau trägt zudem dazu bei, Vielfalt in den Quartieren zu schaffen und so eine Spaltung der Gesellschaft zu vermeiden. Im neuen Stadtteil Dietenbach und in neuen Quartieren wie Kleineschholz sollen daher gemischte Quartiere entstehen, um soziale Interaktion und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Die städtische Kampagne soll dabei helfen, Vorbehalte gegenüber gefördertem Mietwohnungsbau abzubauen, positive Seiten herauszustellen, den geförderten Mietwohnungsbau zu stärken und Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
Bürgermeister Stefan Breiter: „Wir wollen Vorurteile im geförderten Wohnungsbau ausräumen und sehen Potential bei bestehenden freifinanzierten Wohnungen. Wir möchten mit der Kampagne daher auch gezielt bei den Eigentümerinnen und Eigentümern um die Herstellung von gefördertem Wohnungsbau und um die Umwandlung im Bestand werben. Denn das Land gewährt auch für die Umwandlung attraktive Zuschüsse.“
Eine geförderte Mietwohnung bekommen Personen, die durch einen Wohnberechtigungsschein nachweisen, dass sie eine gesetzlich vorgeschriebene Einkommens- und Vermögensgrenze nicht überschreiten. Nach dem Landeswohnraumförderprogramm Baden-Württemberg liegt die Einkommensgrenze beispielsweise für einen Vier-Personenhaushalt aktuell bei etwa 5.800 Euro brutto pro Monat.
Wichtig: Es handelt sich um eine Landesförderung, nicht um ein Förderprogramm der Stadt Freiburg. Der Freiburger Gemeinderat hatte den Beschluss gefasst, dass im Umfang von 50 Prozent der neu geschaffenen Wohnungen öffentlich geförderter Mietwohnungsbau zu realisieren ist (baulandpolitische Grundsätze) | | Mehr | | | |
| | | | | | Smart City Index 2021 | Freiburg verbessert sich um 5 Plätze und steigt in die Top 10 auf
Der Digitalverband Bitkom hat gestern den Smart City Index 2021 herausgegeben. In dem Digital-Ranking der 81 deutschen Großstädte hat die Stadt Freiburg im Vergleich zum vorherigen Jahr in der Gesamtbewertung fünf Plätze gut gemacht und stieg auf Platz 10.
Der Smart City Index analysiert und bewertet die Städte in fünf Kategorien: Verwaltung, IT-Infrastruktur, Energie/Umwelt, Mobilität und Gesellschaft. Für jede Stadt wurden 133 Parameter untersucht – von Online-Bürger-Services über Sharing-Angebote für Mobilität und intelligente Ampelanlagen bis hin zur Breitbandverfügbarkeit.
In den fünf Kategorien wurden für jede Stadt Index-Werte errechnet, aus denen sich Gesamtwert und Gesamtrang ergeben. Wie im Vorjahr auch ist Freiburg in der Kategorie Gesellschaft in dem Ranking unter den Top 10. Hier geht es um Bürgerbeteiligung und Transparenz. Dieses Jahr landete Freiburg in dieser Kategorie auf Platz 5 und hat sich um zwei Plätze verbessert.
In der Kategorie Energie und Umwelt konnte Freiburg zwei Plätze gut machen und ist auf Platz 9.
Den größten Sprung machte Freiburg in der Kategorie Verwaltung: Innerhalb des vergangenen Jahres stieg hier die Bewertung um 16 Plätze (von 25 auf 9).
Im Bereich Mobilität machte Freiburg 6 Plätze gut, hier ist die Stadt auf Platz 15 eingeordnet worden.
Im Bereich IT und Kommunikation landet Freiburg auf Platz 43. (Anmerkung: Hier kann nächstes Jahr ein großer Sprung erwartet werden, da in den Unterkategorien "Glasfaser, Datenplattform und Pilotprojekte-Infrastruktur" große Projekte und Ausbauplanungen angelaufen sind) | | Mehr | | | |
| | | | | | Keine Daten für die Bundeswehr | Geburtsjahrgang 2005 kann der Datenübermittlung widersprechen
Einmal jährlich übermitteln die deutschen Städte und Gemeinden der Bundeswehr Daten jeder Person mit deutscher Staatsangehörigkeit, die demnächst volljährig wird. Das ist vom Soldatengesetz so geregelt und geschieht jeweils im März.
Wer das nicht will, kann dagegen Widerspruch einlegen.Für die Stadt Freiburg ist die Meldebehörde im Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement für die Datenübermittlung zuständig. Das Personalmanagement der Bundeswehr erhält Vornamen, Familiennamen und die gegenwärtige Anschrift der jungen Menschen mit. Die Bundeswehr sendet den Betroffenen dann InfoMaterial zu.
Im März 2022 werden die Daten jener deutschen Staatsangehörigen übermittelt, die im Jahr 2022 volljährig werden, also dem Geburtsjahrgang 2004 angehören. Dies geschieht nicht, wenn der oder die Betroffene gemäß Bundesmeldegesetz Widerspruch einlegt.
Wer dem Jahrgang 2004 angehört und keine Übermittlung seiner Daten wünscht, sollte dies der Meldebehörde bis Montag, 24. Februar 2022, mitteilen. Das geht entweder per Post (Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement, Fehrenbachallee 12, 79106 Freiburg) oder online. Das entsprechende Formular findet sich auf www.freiburg.de unter dem Pfad >Rathaus und Service, > Service, > Formulare, > Meldewesen, > Datenübermittlung an das Personalmanagement der Bundeswehr. | | Mehr | | | |
| | | | | | Immer noch: Zimmer für Studierende gesucht! | Nach Corona-Lockdowns: Zum Wintersemester strömen Studierende aus zwei Abi-Jahrgängen und die „Lockdown-Rückkehrer“ an die Studienorte.
Wie immer zum Wintersemester rufen auch derzeit in Freiburg und Umgebung Plakate des Studierendenwerks dazu auf, leerstehenden Wohnraum an Studierende zu vermieten.
Prominente Fürsprecherinnen wie Uni-Rektorin Kerstin Krieglstein, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer oder Freiburgs OB Martin Horn unterstützen die Kampagne mit ihrem Bild und der Bitte, an Studierende zu vermieten. | | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509
|
|
|