|
Der ProlixLetter
Das ist die Kommunikationsplattform aus dem PROLIX-Verlag, in dem wir über Neues von unserer Arbeit berichten, eigene Tipps geben oder Presseinfos anderer Gruppen und Organisationen weiterverbreiten.
Seit kurzem stellen wir zusätzlich zu unserem Newsletter, der in der rechten Spalte kostenlos bestellt werden kann, auch Meldungen direkt auf die Website. Wir laden auch dazu ein, im ProlixLetterArchiv von der neuesten bis zum ältesten Ausgabe herumzustöbern.
Über Anregungen unserer Leserschaft sind wir dankbar. Bitte das Kontaktformular aus der linke Spalte nutzen.
 Verschiedenes
(c) VAG Freiburg | | | Alle Aufzüge der VAG am Hauptbahnhof erneuert | - Letzter von fünf Aufzügen an Stadtbahnbrücke in Freiburg in Betrieb genommen
- Zweite Rolltreppe wird bis Sommer erneuert
Wichtiger Meilenstein bei der Modernisierung der Rolltreppen und Aufzüge an der Stadtbahnbrücke am Freiburger Hauptbahnhof: Die Arbeiten am letzten von insgesamt fünf Aufzügen sind abgeschlossen. Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) hat den Aufzug zwischen Stadtbahnbrücke und Gleis 2 und 3 vor kurzem in Betrieb genommen. Damit ist der direkte Umstieg zwischen Straßenbahn und allen Gleisen am Hauptbahnhof ab sofort wieder barrierefrei möglich.
Als letzter Baustein der Erneuerung der Aufzüge und Rolltreppen zwischen Hauptbahnhof und Stadtbahnbrücke fehlt jetzt nur noch die Erneuerung der Rolltreppe an den Gleisen 2 und 3. Die alte Rolltreppe wurde bereits entfernt, die neue wird voraussichtlich im Juni eingehoben und wenige Wochen später in Betrieb gehen.
Wegen eines defekten, aber sicherheitsrelevanten Schaltelements der Notrufsteuerung hatte sich die geplante Inbetriebnahme von Aufzug 2 um wenige Tage verzögert.
Die Erneuerung aller Rolltreppen und Aufzügen wird also voraussichtlich wie geplant im Sommer abgeschlossen sein.
Für die Modernisierung dieser technischen Anlagen investiert die VAG insgesamt rund sechseinhalb Millionen Euro für ihre Fahrgäste.
Auf ihrer Webseite (www.vag-freiburg.de/aufzug) informiert die VAG in Echtzeit, wenn Aufzüge außer Betrieb sind.
Im Fall von unerwarteten Störungen können mobilitätseingeschränkte Personen, die das Gleis wechseln müssen, weiterhin den unterstützenden Service der Deutschen Bahn nutzen. Telefon: 0761/212-1055. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | „Klingt gut! Mit unserer Stimme überzeugen“ - Workshop für Frauen | Angebot der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein
In Situationen, in denen es um viel geht, wie etwa Vorstellungsgespräche, Präsentationen, Gehaltsverhandlungen und schwierige Teamgespräche, fühlen sich viele Frauen unsicher. Die Stimme rutscht nach oben, die Atmung stockt – die Bodenhaftung und damit die Souveränität geht verloren. Doch gerade in diesen Momenten geht es besonders darum, die Gesprächspartner*innen zu gewinnen und zu überzeugen. Für einen souveränen ersten Eindruck sind Stimmklang und Körpersprache ebenso wichtig wie Inhalte. Wie Frauen in herausfordernden Situationen ihre authentische Stimme behalten, beantwortet ein Workshop, zu dem die Kontaktstelle Frau und Beruf am Freitag, 11. April, von 15 bis 17 Uhr ins Rathaus im Stühlinger, Fehrenbachallee 12, einlädt.
Dorothea Gädeke, Sprecherin, Schauspielerin und Stimmtherapeutin, verrät interessierten Frauen alltagskompatible Übungen, mit denen sie sich ihren „stimmigen" Klang zurückerobern und sprachliche Sicherheit gewinnen. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze begrenzt. Eine Anmeldung ist ab sofort unter www.frauundberuf-bw.de/freiburg möglich
Der Workshop ist Teil der Reihe "Beruflich in Bewegung – Information und Austausch für Frauen", zu der die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein regelmäßig einlädt. Sie steht allen Frauen offen, die sich beruflich entwickeln wollen. Das Gesamtprogramm gibt es auf der Internetseite der Kontaktstelle Frau und Beruf unter www.frauundberuf-bw.de/freiburg. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Stühle am Fahnenbergplatz (c) Foto: Daniel Jäger | | | In der Freiburger Innenstadt werden 120 Stühle aufgestellt | Stühlinger Kirchplatz als zusätzlicher Standort
Am Montag, 24. März 2025 lässt die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) insgesamt 120 mobile Sitzgelegenheiten in der Freiburger Innenstadt sowie im Stadtteil Stühlinger aufstellen. Die aus den vergangenen Jahren bereits bekannten grünen Stühle werden in diesem Jahr auf sieben verschiedenen Plätzen zu finden sein. Zu den Standorten gehören der Fahnenbergplatz, der Oberlindenplatz, der Bereich vor der Stadtbibliothek und der Alten Wache sowie der Adelhauserplatz. Zudem werden nach der Neueröffnung auch wieder einige Stühle in den Colombipark Einzug finden. Als neuer Standort kommt in diesem Jahr der Stühlinger Kirchplatz hinzu. Auch dort werden die Sitzgelegenheiten künftig zum Verweilen einladen – als ein Baustein des sozio-kulturellen und integrativen Gesamtkonzepts für den Stühlinger Kirchplatz, das der Gemeinderat im Dezember 2024 beschlossen hat.
Hintergrund:
Im Juni 2022 hatte die FWTM in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt, dem Gartenund Tiefbauamt, dem Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen sowie dem Amt für öffentliche Ordnung der Stadt Freiburg Sitzmöbel des französischen Herstellers Fermob zur Verbesserung der sogenannten nicht kommerziellen Aufenthaltsqualität aufstellen lassen. Die Stühle stießen bei Freiburgerinnen und Freiburgern sowie Gästen auf eine sehr positive Resonanz. Ziel des Projektes ist, durch mehr und mobile Sitzgelegenheiten die Aufenthaltsqualität und die Verweildauer in der Freiburger Innenstadt zu erhöhen und damit einen Beitrag zu mehr Attraktivität zu leisten. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | „Die weiße Rose – Widerstand gegen das NS-Regime“ | Lesung mit Klavier
„Jetzt sind ihre Augen geöffnet und sie legen ihr junges Haupt auf den Block für ihre Erkenntnis und Deutschlands Ehre, legen ihn dorthin, nachdem sie vor Gericht dem Nazi-Präsidenten ins Gesicht gesagt: Bald werden Sie hier stehen, wo ich jetzt stehe“ (Thomas Mann im BBC-Rundfunk Bericht)
Am 22. Februar 1943 werden die Geschwister Scholl und Christoph Probst wegen Volksverrats vom NS-Regime hingerichtet. Die Hinrichtungen weiterer Mitglieder der „Weißen Rose“ folgen nur wenige Monate später.
Natalia Herrera und Christoph Hüllstrung widmen sich der bewegenden Geschichte des Widerstandskreises um Hans und Sophie Scholl. Die Lesung thematisiert die moralische Standhaftigkeit und den Mut der Mitglieder der studentischen Widerstandsgruppe, die für ihre Überzeugungen mit dem Leben zahlten.
Mit musikalischer Untermalung durch Christoph Hüllstrung am Klavier wird das Engagement und die Aufopferung der Widerstandskämpfer gegen das totalitäre Nazi-Regime lebendig.
Ein Nachmittag, der sowohl zum Nachdenken anregt als auch die Bedeutung von Zivilcourage und Widerstand in dunklen Zeiten aufzeigt.
Es lesen: Natalia Herrera + Christoph Hüllstrung
Klavier: Christoph Hüllstrung
Wallgraben Theater
Gastlesung am Sonntag, 6. April, 15.30 Uhr
Kaffee & Kuchen ab 14.30 Uhr | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Lärmaktionsplan: Weniger Lärm durch geringere Geschwindigkeiten | Lärmaktionsplan: Weniger Lärm durch geringere Geschwindigkeiten
In vielen Straßen werden gesundheitskritische Werte überschritten
Stadt ist rechtlich verpflichtet zu reagieren
Einheitlichere Temporegeln in Freiburg
In Freiburg ist es an vielen Stellen zu laut. Da an diesen Straßenabschnitten Menschen wohnen, ist die Verwaltung rechtlich verpflichtet, etwas dagegen zu tun. Daher müssen Autos an den betroffenen Straßen in Zukunft langsamer fahren. Das sieht der Entwurf des Lärmaktionsplans (LAP) vor, über den der Gemeinderat Anfang Mai entscheidet.
Mit den neuen Regelungen schützt die Verwaltung die Menschen in der Stadt wirksam und kostengünstig vor gesundheitsschädlichem Lärm. Das Garten- und Tiefbauamt wird die neuen Regeln ab Herbst Schritt für Schritt umsetzen. Begonnen wird an den Stellen, an denen heute teils unübersichtliche Regeln zur Höchstgeschwindigkeit gelten. So gilt momentan in der Merzhauser Straße in südlicher Fahrtrichtung nachts Tempo 30 – auf einem kurzen Abschnitt aber auch tagsüber. In Zukunft ist die Geschwindigkeit hier rund um die Uhr auf 30 km/h beschränkt.
Mobilitätsbürgermeister Martin Haag betont: „Rechtlich sind wir verpflichtet, etwas gegen den Lärm zu tun. Da ist die Begrenzung der Geschwindigkeit auf viel befahrenen Straßen ein effektives Mittel. Ich bin aber überzeugt davon, dass wir damit nicht nur etwas gegen den Lärm tun, sondern unsere Stadt insgesamt lebenswerter machen. Unser Ziel bleibt weiterhin bis auf einzelne Hauptverkehrsstraßen ein Tempolimit von 30 km/h, für das wir uns seit 2021 mit der Initiative für lebenswerte Städte einsetzen.“
Wo ist es besonders laut?
Im Auftrag des Garten- und Tiefbauamts hat ein Planungsbüro analysiert, wo es in Freiburg zu laut ist. Die Fachleute haben dabei alle viel befahrenen Straßen mit mehr als 4000 Kfz pro Tag in den Blick genommen. Außerdem haben sie den Lärm entlang der Eisenbahn- und Stadtbahnstrecken und im Umfeld industrieller Gewerbebetriebe ermittelt. Das Ergebnis: Rund 17.000 Menschen wohnen an Straßenabschnitten, deren Lärmpegel tagsüber 65 Dezibel oder nachts 55 Dezibel überschreiten. Zudem sind rund 6.700 Menschen im gleichen Ausmaß von Lärm durch Schienenverkehr betroffen.
Ab wann muss die Stadt etwas gegen den Lärm tun?
Als Auslösewerte hat der Gemeinderat 65 / 55 Dezibel beschlossen, ab denen Verkehrslärm rechtlich als gesundheitskritisch eingestuft wird. Wenn diese überschritten sind, gelten Straßen als Belastungsachsen. Dort prüft die Stadt, was man gegen den Lärm tun kann. Auf einigen Streckenabschnitten betragen die Lärmpegel sogar mehr als 70 Dezibel am Tag oder 60 Dezibel in der Nacht. Lärmbelastungen in dieser Höhe werden juristisch als gesundheitsgefährdend eingestuft und berühren das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit. Hier ist die Stadt rechtlich verpflichtet, Lärmminderungsmaßnahmen zu ergreifen, wenn nicht sehr gravierende Gründe dagegensprechen. Ein solcher Grund kann zum Beispiel die Verlagerung des Lärmproblems auf andere Straßen sein.
Wie lässt sich Lärm reduzieren?
Die Verwaltung hat verschiedene Maßnahmen zur Lärmreduktion geprüft. Viele davon wären allerdings teuer oder erforderten eine lange Planung. Lärmschutzwände sind an vielen Stadtstraßen aus verschiedenen Gründen in der Regel nicht umsetzbar. An anderen Straßen wie der Westrandstraße oder den Autobahnzubringern sind sie grundsätzlich möglich – allerdings ist ihre Umsetzung langwierig und kostspielig. Fahrbahnerneuerungen mit lärmminderndem Asphalt kann die Verwaltung nur nach und nach umsetzen. Eine weitere Möglichkeit, Lärm zu verringern, ist es, den Verkehr in weniger sensible Bereiche zu verlagern. Das ist für die Zähringer Straße durch die B3-Umfahrung/Ausbau Isfahanallee und für die B 31 im Innenstadtbereich durch den Stadttunnel geplant. Auch diese beiden Vorhaben benötigen noch viel Zeit für Planung und Planrechtsverfahren. Am wirksamsten, schnellsten und kostengünstigsten lässt sich Lärm senken, indem die Geschwindigkeit reduziert wird.
Die Fachleute haben deshalb im Rahmen des Lärmaktionsplans für die 28 Belastungsachsen untersucht, ob Geschwindigkeitsbeschränkungen aus Lärmschutzgründen sinnvoll sind und ob die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Heute müssen bereits bei deutlich geringeren Belastungen als noch vor zehn Jahren Maßnahmen zur Minderung ergriffen werden. Die Rechtsprechung berücksichtigt hier, dass mittlerweile klarer ist, wie sehr Lärm unserer Gesundheit schadet. Im Ergebnis sieht der Entwurf des LAP vor, dass die Höchstgeschwindigkeit auf vielen Strecken in der Stadt gesenkt wird.
Gibt es bald noch mehr Verkehrsschilder?
Die Verwaltung wird neue Spielräume in der STVO sowie der aktuellen Rechtsprechung nutzen, um zunächst das Durcheinander von zeitlich unterschiedlichen Regelungen zu reduzieren und so mehr Klarheit für die Verkehrsteilnehmenden zu schaffen. Außerdem geht sie die Streckenabschnitte an, in den besonders hohe Lärmbelastungen vorliegen. Zum Beispiel soll auf der Eschholzstraße nördlich der Dreisam zukünftig auch tagsüber Tempo 30 gelten.
Die Autobahn im Bereich von Hochdorf und Benzhausen ist ein Sonderfall. Hier stellt der LAP ebenfalls Handlungsbedarf fest. Konkrete Maßnahmen hierfür will die Stadtverwaltung mit der Autobahn GmbH abstimmen. Gegen chienenverkehrslärm kann die Stadtverwaltung wenig tun, denn für die Haupt-Eisenbahnstrecken (Rheintalbahn, Güterbahnstrecke) ist das Eisenbahnbundesamt zuständig; die Stadt hat hier keine Handhabe. Bei den Eisenbahn-Nebenstrecken ist die Stadt zwar formal zuständig, kann die Bahn aber nicht anweisen, aktiv zu werden. Lärm erzeugen auch die Stadtbahnen. Die VAG ist seit Jahren aktiv, um das zu verbessern: Rasengleiskörper und auf Gummi gelagerte Schienen sind schon lange Standard bei der VAG. Neuere Fahrzeuge verfügen über besonders leise Bremsen, Schallabsorber an den Rädern und automatische Schmiereinrichtungen zur Vermeidung von Kurven-Quietschen. Doch dort, wo die Bahn nah an Gebäuden entlangfährt (Bertoldstraße, Salzstraße, Schwarzwaldstraße), bleiben die Lärmbelastungen hoch.
Wie geht es weiter?
Zunächst wird der Gemeinderat Anfang Mai entscheiden. Dann folgt die Offenlage des Plan-Entwurfs sowie die Anhörung anderer Behörden. Im Herbst kann der Gemeinderat die Fortschreibung des Plans endgültig beschließen. Danach wird in den folgenden Monaten die Umsetzung Schritt für Schritt erfolgen. Mit den neuen Regelungen müssen nicht nur Schilder ausgetauscht werden, sondern auch die Programme der Ampeln an die neuen Geschwindigkeiten angepasst werden. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Veranstaltung in Gundelfingen: Linie 15 wird umgeleitet | Am Sonntag, 30. März, von 9 bis 20 Uhr, findet in Gundelfingen der Fahrrad- und Frühlingsmarkt statt. Währenddessen ist die Ortsdurchfahrt in Gundelfingen teilweise gesperrt. In der Zeit kann deshalb die Haltestelle Sonne-Platz nicht angefahren werden. In Fahrtrichtung Wildtal wird als Ersatz eine Haltestelle in der Feldbergstraße eingerichtet. In Fahrtrichtung Gundelfingen-Bahnhof dient die Haltestelle Rathaus-Ost als Ersatz. | | | | |
|
Verschiedenes
Lippenhof (c) Margaux Chaton | | | Schlafen auf dem Bauernhof | Blühende Obstwiesen, Hänge voller Trauben und Tiere, die ein artgerechtes Leben führen. Das sind die Bilder, die viele von einem Urlaub auf dem Land im Kopf haben. Wer dabei außerdem regionalen Erzeugern und Produzentinnen über die Schulter schauen möchte, findet in Baden-Württemberg viele Höfe, die Übernachtungsgästen die ländliche Idylle näherbringen. Vom Winzer- bis zum Schwarzwaldhof, vom Obstbauern bis zum Pferdehof lassen sich im Süden ganz unterschiedliche Facetten des Landlebens hautnah kennenlernen. Und ganz bestimmt kräht irgendwo auch noch ein Hahn. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Spiritual Care im Ehrenamt | Basiskurs für Ehrenamtliche in Pflege, Hospiz und Begleitung
Nur noch wenige Plätze frei!
Spiritual Care ist von wachsender Bedeutung im Bereich der ehrenamtlichen Begleitung von Menschen in Pflege, Hospiz und am Lebensende. Die spirituelle Dimension, neben physischen, psychischen und sozialen Herausforderungen, rückt vermehrt in den Fokus.
Ein vierteiliger Basiskurs bietet engagierten Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen von Spiritual Care vertraut zu machen. Der Kurs, in Präsenz abgehalten am 10./11. April sowie am 10./11. Juni im Geistlichen Zentrum Sankt Peter, ermöglicht den Teilnehmenden, Menschen in ihrer letzten Lebensphase ermutigt und gestärkt zu begleiten. Zusätzlich unterstützt ein Online-Abend am 3. Juni die Praxisphase vor Ort.
Referentin ist Dr. Margrit Gratz, Theologin, Palliativfachkraft und zertifizierte Kursleiterin DGP aus Stuttgart.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Geistlichen Zentrum St. Peter und im Rahmen des Palliative Care Forums, einer Initiative der Erzdiözese Freiburg, statt.
Die Kosten für den gesamten Basiskurs inklusive Übernachtung und Verpflegung betragen im EZ mit Dusche/WC 595 Euro oder im EZ mit Waschbecken 571 Euro.
Weitere Infos und Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | VAG Freiburg: Fundsachenversteigerung | Strickmützen, Strandtücher oder Strohhüte: Die nächste Versteigerung von Fundsachen, die an Haltestellen und in Fahrzeugen der Freiburger Verkehrs AG gefunden wurden, findet am Freitag, 28. März, 12 Uhr, im Haus der Begegnung, Freiburg-Landwasser, Habichtweg 48, statt. Eine Vorbesichtigung ist am Tag der Versteigerung von 10 bis 12 Uhr möglich.
Die Liste der zu ersteigernden Gegenstände kann online abgerufen werden. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg: Sirenenprobe am Samstag, 29. März | Signale „Feueralarm“ und „Entwarnung“ erstmals auf digitalen Anzeigen zu sehen
Nicht ausgelöste Sirenen bei der Stadt melden
Am Samstag, 29. März, findet von 10 bis 10:15 Uhr im gesamten Stadtkreis eine Sirenenprobe statt. Zwei Signale sind zu hören: Ein 60 Sekunden-Dauerton, der zweimal für 12 Sekunden unterbrochen wird, signalisiert „Feueralarm“. Mit dem Signal „Entwarnung“, einem Dauerton von 60 Sekunden Länge, endet der Test. Eine Ankündigung der Sirenenprobe sendet die Bundes-Warn-App NINA. Zudem ist erstmals eine Warnmeldung auf den fünf digitalen Informationstafeln der Firma Wall zu sehen.
Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz (ABK) bittet alle Bürger*innen, nicht ausgelöste Sirenen zu melden unter www.freiburg.de/sirenen.
Sirenenproben finden zweimal im Jahr statt, meist Ende März und am bundesweiten Warntag, dem zweiten Donnerstag im September (dieses Jahr am 11. September). Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz testet dabei die Warngeräte und informiert die Bevölkerung über die Bedeutung der Signale. Im tatsächlichen Ernstfall sollen die Sirenen alle Bürger*innen warnen und den Austausch wichtiger Informationen beschleunigen. Wer die Warnsignale hört, sollte das Radio einschalten und auch die Nachbar*innen informieren. Regionale Radiosender übermitteln je nach Lage wichtige Hinweise und Verhaltensregeln.
In diesem Jahr spielt das ABK beim Warntag erstmals Warnmeldungen auf fünf digitalen Informationstafeln aus, die die Firma Wall in der Innenstadt betreibt. Zwei von ihnen stehen in der Bismarckallee in Bahnhofsnähe, die übrigen befinden sich an der Ecke Rotteckring/Friedrichstraße, am Friedrichring zwischen Merian- und Raustraße sowie am Schwabentorplatz. Die Tafeln gehören (wie auch die Warn-App NINA) zu dem modularen Warnsystem MoWaS, das das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe deutschlandweit betreibt. Wird das Warnsystem vom ABK in Freiburg oder vom Bundesamt in Berlin aus aktiviert, erscheinen auf dem Display der digitalen Tafeln Informationen zur jeweiligen Gefahrenlage.
Hörbeispiele der Sirenensignale und weiterführende Informationen gibt es unter www.freiburg.de/sirenenprobe. Ein FAQ zur Sirenenprobe steht auf www.feuerwehr-freiburg.de/notfall-beratung/faq/fragen-kats/#Warnung. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
(c) Igor Ponosov | | | Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) in Gutleutmatten | Eröffnung des Kunstwerks „Weaving Identities“ von Igor Ponosov
Am Donnerstag, 27. März, eröffnet die Stadt um 17 Uhr die künstlerische Intervention „Weaving Identities“ von Igor Ponosov am Platz in der Arne-Torgersen-Straße. Es ist das dritte Werk des Ausstellungsprojekts Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) Gutleutmatten. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Der Künstler, Kurator und Aktivist Igor Ponosov ist 1980 in Russland geboren und lebt heute in Straßburg. Mit „Weaving Identities“ geht er der Frage auf den Grund, was das Quartier Gutleutmatten ausmacht. Dazu installiert er Banner an den Laternenmasten in Guleutmatten West und Ost, auf denen verschiedene Symbole und Muster zu sehen sind. Dadurch entsteht eine visuelle Verbindung zwischen den beiden Stadtquartiersteilen in Gutleutmatten, die durch eine große Straße getrennt sind. Der Künstler reflektiert dabei, wie Kommunikation im öffentlichen Raum funktionieren und ein Gefühl der Einheit schaffen kann. Kulturbürgermeister von Kirchbach hebt hervor: „Mit ‚Weaving Identities‘ schafft Igor Ponosov nicht einfach nur eine Kunstinstallation, sondern auch eine wahrnehmbare Brücke zwischen den beiden Teilen des Quartiers Gutleutmatten. Dieses Kunstwerk zeigt eindrucksvoll, wie der öffentliche Raum Identität stiften und Zusammenhalt fördern kann.“
Igor Ponosov setzt sich in seiner Arbeit mit der Schnittstelle von Kunst, öffentlichem Raum und gesellschaftlichem Engagement auseinander. Bei ihm hatten die Stadt und die Universität Freiburg bereits 2017 ein Kunstprojekt in Auftrag gegeben. Damals hüllte der Künstler öffentliche Skulpturen in weiß gestrichene Holzboxen ein, darunter auch die Statuen von Homer und Aristoteles vor dem Kollegiengebäude I der Universität. 2024/25 waren seine Arbeiten in der Ausstellung „Grenzen > eine KI-generierte Ausstellung“ im Rahmen der Regionale 25 in der Städtischen Galerie Stapflehus in Weil am Rhein zu sehen.
Hintergrund
Der Gemeinderat bewilligte im Juli 2022 Mittel in Höhe von 100.000 Euro für das Projekt „Kunst im öffentlichen Raum“. Der Beschluss geht auf einen Vorschlag der damaligen Kunstkommission zurück, überschüssige Mittel aus dem Bau des Stadtquartiers Gutleutmatten für die Umsetzung von KiöR zu nutzen.
Das vom Kulturamt entwickelte Konzept für „KiöR Gutleutmatten“ mit dem Titel „Gardens of Ambivalence“ wurde im Oktober 2024 eröffnet. Es findet noch bis 2027 im Quartier Gutleutmatten statt. Die wechselnden Arbeiten von lokalen und internationalen Künstler*innen knüpfen stets an die feste Installation „brace“ von Anna Schütten in der Eschholzstraße, Ecke am Radacker an. Es besteht aus zwei in den Rasen eingelassene, gebogene Metallbänder. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Jetzt kommst du!“ – am Donnerstag, 3. April ist wieder Girls'Day | Aktionsvormittag für alle Schülerinnen ab der 5. Klasse
Technikerin, Systemadministratorin oder Handwerkerin – in vielen Berufen sind Frauen noch unterrepräsentiert. Aber warum die Ausbildung nicht in einem Beruf beginnen, der für Mädchen auf den ersten Blick ungewohnt wirkt? Der Girls‘ Day ist ein Tag, an dem Mädchen in verschiedene Berufsfelder hineinschnuppern können, in denen bisher der Männeranteil überwiegt. Ziel ist es, sie zu ermutigen, ihre beruflichen Interessen frei von stereotypen Rollenzuschreibungen zu verfolgen. Hier können sie praktische Erfahrungen sammeln und dabei ihre Stärken und Talente kennenlernen.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder den Girls’Day Aktionsvormittag unter dem Motto "JETZT KOMMST DU!". Eingeladen sind alle Schülerinnen ab der 5. Klasse. Der Aktionsvormittag findet am Donnerstag, 3. April von 9 - 12 Uhr vor und in der Agentur für Arbeit, Lehener Straße 77, statt.
Hier lernen Schülerinnen Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaft und Technik kennen und probieren sich an verschiedenen Stationen aus. Mit VR-Brillen können Mädchen in verschiedene Berufswelten eintauchen oder ganz praktisch den spannenden Arbeitsalltag einer Kamerafrau oder Steinmetzin kennenlernen. Mithilfe des Hamet-Koffers probieren sie ihr handwerkliches und mathematisches Geschick aus. Beim Planet-Beruf können sie das Berufe-Universum entdecken und mit den Experinauten „art bots“ bauen, an ihnen tüfteln und konstruieren.
An dem Tag bieten auch viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Mädchen die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen. Eine Übersicht zu allen Angeboten gibt es unter www.girls-day.de
Für den „Girls‘ Day“ arbeitet die städtische Stelle zur Gleichberechtigung der Frau mit der Kontaktstelle Frau und Beruf, Tritta Verein für feministische Jugendarbeit e.V., der Agentur für Arbeit und In Via e.V. zusammen. Alle Informationen, Programmpunkte und den Anmeldelink finden Sie unter freiburg.de/frauenbeauftragte.
Anmeldung ist möglich bis 2. April möglich. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Konzert | Piaf au bal des amours – Catherine Le Ray | Am Donnerstag, den 27. März um 19.00 Uhr findet im Centre Culturel Français Freiburg ein Konzert von Catherine Le Ray und Frédéric Langlais statt, bei dem es um Edith Piaf gehen wird.
62 Jahre nach dem Tod der weltberühmten Chansonsängerin Edith Piaf (ł10.10.1963) bleiben ihre Chansons und ihre Stimme unsterblich und sind eine Quelle neuer Interpretationen. Die bekannte Pariser Sängerin Catherine Le Ray und der virtuose Akkordeonist Frédéric Langlais möchten dieser ewigen Kultfigur des „Chansons der Liebe“ ihren Tribut zollen. Mit abwechselnd französischen Chansons, die das Paris der Piaf beschreiben, und autobiographischen Erzählungen auf Deutsch erweckt Catherine Le Ray ein Leben voller Schmerzen und Euphorie in uns, wo Erlebtes und Gesungenes sich miteinander vermischen, wo Dichtung und Wahrheit ineinander verschmelzen. Ein musikalischer Genuss nicht nur für Francophile, wo Klassiker wie „Milord“ und „Je ne regrette rien“ nicht fehlen werden.
Eintritt: €22 (Kartenkauf online über Reservix ) | €18 (ermäßigt für SchülerInnen der Sprachkurse im CCFF. Melden Sie sich hierfür unter kultur@ccf-fr.de). Sprache: D. | | | | |
|
Veranstaltungen
© Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt | | | Inbetriebnahme der städtischen Brunnen in Karlsruhe | Mit dem nahenden Frühling werden die öffentlichen Trink- und Zierbrunnen der Stadt wieder in Betrieb genommen. Den Auftakt machten der Narrenbrunnen, der seit Fasching in Betrieb ist, sowie die bereits in Betrieb genommene Fontäne im Stadtparksee Südost. Mit Inbetriebnahme der Wasserspiele am Marktplatz wird zum Weltwassertag am Samstag, 22. März 2025 die städtische Brunnensaison feierlich eröffnet. Ab Dienstag, 1. April nimmt das neueste Wasserspiel am Hauptbahnhof wieder seinen Betrieb auf. Schrittweise werden bis Ende April alle funktionsfähigen Trink- und Zierbrunnen wieder sprudeln.
Veranstaltungen zum Weltwassertag
Der Weltwassertag am Samstag, 22. März steht ganz im Zeichen der kostbaren Ressource Wasser. Die Vereinten Nationen rufen seit 1992 jährlich zu diesem Aktionstag auf. In diesem Jahr wird er in Karlsruhe mit zwei besonderen Veranstaltungen gewürdigt:
"Wasser marsch!" auf dem Marktplatz: Die Europäische Brunnengesellschaft lädt um 11 Uhr zur feierlichen Eröffnung der Brunnensaison ein. Treffpunkt sind die Wasserspiele auf dem Marktplatz in Karlsruhe. Gemeinsam mit der Händel-Gesellschaft Karlsruhe e.V., als Brunnenpatin der Wasserspiele, wird die Veranstaltung mit stimmungsvoller Wassermusik untermalt, die die enge Verbindung zwischen Wasser und Musik hervorhebt. Bürgermeisterin Bettina Lisbach wird ein Grußwort sprechen.
Filmvorführung und Workshop in der Schauburg: Ebenfalls an diesem Tag zeigt die Schauburg in Kooperation mit „a tip: tap e. V.“ den mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm "Bottled Life" über das Milliarden-Geschäft mit Wasser. Der dazugehörige Workshop beginnt um 14 Uhr, der Film wird um 16:30 Uhr gezeigt. Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten. Film und Workshop können unabhängig voneinander besucht werden.
Anmeldungen für den Workshop unter thomas(at)atiptap.org.
Tickets sind erhältlich unter www.schauburg.de.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen.
zum Bild oben:
Die Wasserspiele am Hauptbahnhof sprudeln ab 1. April wieder.
© Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Konzert | Piaf au bal des amours – Catherine Le Ray | Am Donnerstag, den 27. März um 19.00 Uhr findet im Centre Culturel Français Freiburg ein Konzert von Catherine Le Ray und Frédéric Langlais statt, bei dem es um Edith Piaf gehen wird.
62 Jahre nach dem Tod der weltberühmten Chansonsängerin Edith Piaf (ł10.10.1963) bleiben ihre Chansons und ihre Stimme unsterblich und sind eine Quelle neuer Interpretationen. Die bekannte Pariser Sängerin Catherine Le Ray und der virtuose Akkordeonist Frédéric Langlais möchten dieser ewigen Kultfigur des „Chansons der Liebe“ ihren Tribut zollen. Mit abwechselnd französischen Chansons, die das Paris der Piaf beschreiben, und autobiographischen Erzählungen auf Deutsch erweckt Catherine Le Ray ein Leben voller Schmerzen und Euphorie in uns, wo Erlebtes und Gesungenes sich miteinander vermischen, wo Dichtung und Wahrheit ineinander verschmelzen. Ein musikalischer Genuss nicht nur für Francophile, wo Klassiker wie „Milord“ und „Je ne regrette rien“ nicht fehlen werden.
Eintritt: €22 (Kartenkauf online über Reservix ) | €18 (ermäßigt für SchülerInnen der Sprachkurse im CCFF. Melden Sie sich hierfür unter kultur@ccf-fr.de). Sprache: D. | | | | |
|
Veranstaltungen
© Stadt Karlsruhe, Stadtbibliothek | | | Veranstaltungen zum Welttag der Poesie | Workshops für Kinder und Jugendliche / "Book and Bake Sale"
Am 21. März wird weltweit der Welttag der Poesie gefeiert – ein Anlass, der die Bedeutung der Poesie, die sprachliche Vielfalt und die mündlichen Traditionen in den Mittelpunkt rückt. Aus diesem Anlass lädt die Stadtbibliothek Karlsruhe Kinder und Jugendliche zu zwei kreativen Workshops rund um das Thema Poesie ein.
Für Kinder ab acht Jahren: Gemeinsam dichten
Am Freitag, 21. März 2025, um 16 Uhr können Kinder ab 8 Jahren bei "Wir dichten gemeinsam am Welttag der Poesie" in die Welt der Poesie abtauchen. Spielerisch entdecken sie gemeinsam die Welt der Poesie und Reime in der Kinder- und Jugendbibliothek. Die Anmeldung erfolgt über die Kinder- und Jugendbibliothek.
Für Jugendliche ab 16 Jahren: Kreativ und poetisch schreiben
Am Samstag, 22. März, um 11 Uhr haben Jugendliche ab 16 Jahren die Möglichkeit, in das kreative Schreiben einzusteigen. Im Lyrik-Workshop "Vers für Vers – Kreativ Schreiben zum Welttag der Poesie" erkunden die Teilnehmenden in der Zentrale im Neuen Ständehaus, gemeinsam mit dem Team von KITeratur, wie Emotionen und Gedanken in poetische Formen gebracht werden können. Die Anmeldung erfolgt über die Zentrale im Neuen Ständehaus.
Bücherflohmarkt: "Book and Bake Sale"
Für alle, die nach den Workshops noch mehr Lust auf Lesen und Lyrik haben, gibt es einen Bücherflohmarkt: Beim "Book and Bake Sale" der Amerikanischen Bibliothek am Samstag, 22. März, kann von 10 bis 14 Uhr nach neuen und alten Buchschätzen gestöbert werden. Für Kuchen und Kaffee sorgen die Friends of the American Library Karlsruhe e.V. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Erfolgreiches Messewochenende in Freiburg | Rund 13.000 Besucher auf der „Rauch&Glut“, „Baby+Kind“ und „Südbadischen Gebrauchtwagen Messe“
Die von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) vom 14. bis 16. März 2025 veranstalteten Messen „Rauch&Glut“, „Baby+Kind“ und „Südbadische Gebrauchtwagen Messe“ haben ein erfolgreiches Ergebnis zu verbuchen: Insgesamt rund 13.000 Interessierte haben am vergangenen Wochenende die Messe Freiburg besucht. Insbesondere Familien mit Kindern nahmen die Möglichkeit, alle drei Messen mit einem Ticket zu besuchen, wahr.
Auf der seit dem Jahr 2020 stattfindenden Rauch&Glut präsentierten sich 78 Aussteller, darunter 29 neue Aussteller und 16 Start-ups. Ein Highlight am Samstag, 15. März war die Landesgrillmeisterschaft Baden-Württemberg. Sechs Teams haben in vier verschiedenen Gängen ihre Kreativität, ihr Timing und ihr Geschick am Grill unter Beweis gestellt. Gesamtsieger ist das Team „THE BARBEEQ’s“ aus Leinfelden-Echterdingen, das sich über ein Ticket zur Deutschen Meisterschaft im Ferropolis in Gräfenhainichen freuen kann. Teamchef Oliver Seibt: „Es war uns eine Ehre, als Teilnehmer in einem hochkarätigen Starterfeld antreten zu dürfen. Dass die Meisterschaft von einer informativen Messe mit tollen Ausstellern begleitet wurde, hat das Erlebnis perfekt abgerundet.“
Als Aussteller zum ersten Mal auf der Rauch&Glut dabei war der Hersteller „Char-Broil“: „Unsere bisherigen Erfahrungen auf Business-to-Business-Messen wurden auf der Rauch&Glut durch eine einzigartige, gut durchdachte Business-to-Customer-Plattform bereichert. Durch die gute Organisation und die interessierten Besucherinnen und Besucher war ein wertvoller Austausch möglich“, sagt Julia Sobota, Senior Trade Marketing Managerin.
Insgesamt 95 Aussteller, darunter namhafte Marken, Start-Ups und HANDMADE-Labels, haben auf der Baby+Kind ihre Produkte und Dienstleistungen für die Schwangerschaft, Geburt und Erstausstattung sowie für Kleinkinder präsentiert. Zudem wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm mit zahlreichen Aktionen und Angeboten für (werdende) Eltern und Kinder geboten. Ralf Nestel von der Firma Cybex, die hochwertige Kindersitze produziert, sagt: „Wir hatten eine sehr gute Resonanz zu verzeichnen. Insbesondere unser Show-Trailer, der über die Sicherheit bei Kindersitzen aufgeklärt hat, wurde sehr gut an- genommen.“
Mit rund 300 gepflegten Gebrauchtwagen, Motorrädern, E-Bikes und Campingfahrzeugen bot die Südbadische Gebrauchtwagen Messe eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle, die direkt vor Ort Probe gefahren und erworben werden konnten. Für rund ein Drittel der präsentierten Fahrzeuge wurde direkt auf der Messe ein Kaufabschluss getätigt. Die Fahrzeuge wurden durchschnittlich zu einem Preis von 17.289 Euro verkauft. Der günstigste PKW lag bei 4.990 Euro, der höchste Verkaufspreis bei 42.900 Euro.
Achim Bindner vom Autohaus Car 2000: „Das Kaufinteresse der Kundinnen und Kunden war wieder sehr ausgeprägt. Obwohl der Gebrauchtwagenmarkt weiterhin angespannt ist und viele Fahrzeuge am Markt fehlen, zeigen die Verkäufe und Interessenten, dass die Veranstaltung auch nach 70 Jahren noch sehr gut funktioniert.“
Das nächste Messe-Trio der Rauch&Glut, Baby+Kind und Südbadischen Gebrauchtwagen Messe wird vom 27. bis 29. März 2026 in der Messe Freiburg stattfinden | | | | |
|
Veranstaltungen
Professor Dr. Michel Friedman © Nicci Kuhn | | | Vortrag von Prof. Dr. Michel Friedman im Tollhaus auf 31. März verschoben | Der Termin von Michel Friedman im Tollhaus zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus fällt aus Krankheitsgründen leider aus. Sein Vortrag "Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten – Welche Verantwortung tragen wir?" wird stattdessen am Montag, 31. März 2025, um 19:30 Uhr ebenfalls im Kulturzentrum Tollhaus stattfinden. Die kostenlosen Einlasskarten behalten ihre Gültigkeit. Wir bitten um Weitergabe oder Rückgabe der Tickets (montags bis freitags an der Pforte im Rathaus am Marktplatz von 8 bis 18 Uhr und an der Tollhaus-Kasse von 12 Uhr bis 18 Uhr), wenn der Termin am 31. März nicht wahrgenommen werden kann.
Wir bitten um Verständnis.
Weitere Informationen zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus online | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Earth Hour 2025: Licht aus fürs Klima | Freiburg beteiligt sich an der weltgrößten Klimaschutzaktion
Es ist ein globales Zeichen: Am Samstag, 22. März zwischen 20.30 und 21.30 Uhr schalten Millionen Menschen und tausende Städte, Gemeinden und Unternehmen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Damit senden sie einen sichtbaren Klimaschutz-Appell um den Globus.
Freiburg ist auch dieses Jahr wieder mit dabei und ist auf der Earth-Hour-Landkarte des Worldwide Fund for Nature (WWF) gemeinsam mit rund weiteren 500 Städten und Gemeinden in Deutschland zu finden. Bei der Earth Hour 2025 bleibt symbolhaft das Innenstadtrathaus ab 20.30 Uhr für 60 Minuten im Dunkeln; ebenso das Martinstor und das Schwabentor. Auch das Theater Freiburg beteiligt sich wieder an der Aktion; neben der Außenbeleuchtung bleiben in diesem Jahr erstmals auch die Foyers unbeleuchtet.“ Wie schon vergangenes Jahr macht auch der Sportclub Freiburg mit. Die Schriftzüge „Europa-Park -Stadion“ und „SC Freiburg“ sowie die Beleuchtung im Stadion werden eine Stunde lang abgeschaltet, um auf die Bedeutung von Energiesparen und Klimaschutz hinzuweisen und zum Mitmachen anzuregen. Zudem wird die Katholische Kirche die Beleuchtung des Münsters für eine Stunde abschalten.
Die Aktion des WWF findet dieses Jahr zum 19. Mal statt. Dabei schalten mehrere tausend Städte weltweit die Beleuchtung wichtiger Denkmäler und Gebäude, vom Big Ben in London über die Christusstatue in Rio de Janeiro bis hin zum Brandenburger Tor, eine Stunde lang ab. Unternehmen lassen ihre Zentralen im Dunkeln und auch Millionen Menschen machen zu Hause das Licht aus. Ihren Anfang nahm die Earth Hour im Jahr 2007 in Sydney. Seither hat sich Aktion über den ganzen Globus ausgebreitet.
Die nächsten Jahre werden im Kampf gegen die Klimakrise entscheidend sein. Freiburg investiert daher weiter in konkrete Maßnahmen des Klimaschutzes. Auch wenn ein einmaliges Licht-Ausschalten für eine Stunde wenig CO2 einspart, so sendet diese Aktion eine Botschaft in die Welt, gemeinsam nicht nachzulassen beim Einsatz für einen lebendigen Planeten.
Die Stadt Freiburg ruft dazu auf, auch zu Hause oder im Unternehmen für eine Stunde das Licht zu löschen. In den sozialen Netzwerken lassen sich mit den Hashtags #LICHTAUS und #EARTHHOUR eigene Ideen und Fotos posten.
Wer bei der Earth Hour mitmachen möchte, findet unter www.wwf.de/earthhour Informationen und Neuigkeiten rund um die Aktion. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Rotteckhaus Freiburg (c) LpB BW | | | Willkommen in der Demokratie-WG in Freiburg! | Historische und politische Bildung unter einem Dach
Tag der offenen Tür am Samstag, 22. März 2025
Historische und politische Bildung unter einem Dach – mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus und der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) öffnet ein deutschlandweit einzigartiges Projekt seine Türen: die „Demokratie-WG“. Zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 22. März 2025, lädt die LpB-Außenstelle Freiburg in das historische Rotteckhaus mit seiner abwechslungsreichen Geschichte ein. Von 10 bis 16 Uhr lässt sich hier Vergangenheit und Gegenwart erkunden. Die LpB-Außenstelle Freiburg gibt spannende Einblicke in die regionale politische Bildungsarbeit. Ein vielfältiges Programm bietet Veranstaltungen und kurzweilige Angebote zum Mitmachen zu historischen und aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Termin: Samstag, 22. März 2025, 10 bis 16 Uhr
Ort: LpB-Außenstelle Freiburg, Rathausgasse 33
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Ganztägiges Angebot:
WG-Party der Demokratie & WerteBar, Shop mit kostenlosen Publikationen und Verkauf von Büchern, Mitmach-Wände, Schnitzeljagd & Glücksrad, Kinderschminken, Consti, das lebendige Grundgesetz, Mal- und Bewegungsangebot für Kinder, Informationen über die Arbeit der Außenstelle Freiburg, Luftballons und vieles mehr!
Veranstaltungen:
10 Uhr Auf den Spuren des Kolonialismus in Freiburg
Stadtspaziergang mit Dr. Heiko Wegmann
11 Uhr Der Koffer
Lese- & Malangebot für Kinder ab 4 Jahren
12 Uhr Pionierinnen der Freiburger Frauenbewegung
Stadtspaziergang mit Birgit Heidtke
14 Uhr Ge(h)-Spräche: Grundgesetz to go
Stadtspaziergang mit Prof. Dr. Michael Wehner
15 Uhr Im Dschungel wird gewählt
Lese- & Malangebot für Kinder ab 6 Jahren
19 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung: „Unser Haus“
Sabine Herrle im Gespräch mit Nachkommen von als jüdisch verfolgten Freiburger:innen aus der Colombistr. 11; Anmeldung unter https://www.museen-freiburg.de/shop/veranstaltungen/dzns-er%C3%B6ffnung-gespr%C3%A4ch erforderlich. Alle Angebote des Dokumentationszentrums am Eröffnungswochenende finden Sie unter https://museen.freiburg.de/museen/dzns | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Filmtipp: I DANCE BUT MY HEART IS CRYING | D, CH 2024 / OmU / 90 Min.
Regie: Christoph Weinert
Der Film lässt Musik, die über siebzig Jahre lang als verloren galt, wieder auferstehen und in neuem Glanz erstrahlen, und erzählt von Plattenlabels, die im nationalsozialistischen Berlin bis 1938 Musik jüdischer Künstler produzierten. Diese Musik wurde mitsamt ihren Originalmatrizen, Texten und Noten in der Reichspogromnacht vollständig vernichtet. Dass über 70 Jahre später dieser Schatz wieder gehoben werden konnte, grenzt an ein Wunder. Mit der neu arrangierten Musik nähert sich der Film dieser unglaublichen Geschichte und dem tragischen Schicksal der jüdischen Künstler, die ein musikalisches Vermächtnis hinterlassen, das bis heute nicht an Aktualität und Brisanz verloren hat.
In Kooperation mit Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher e.V., Israelitische Gemeinde Freiburg und Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Kommunales Kino Freiburg
So 23.03., 19:30, zu Gast: Regisseur Christoph Weinert
Zur Eröffnung des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Meldung der VAG Freiburg | Linie 2: Haltestelle Holbeinstraße entfällt stadteinwärts
Ab Montag, 17. März 2025, bis Freitag, 28.03.2025, finden an der Haltestelle Holbeinstraße der Linie 2 stadteinwärts Arbeiten an der Haltestelle statt. In dieser Zeit hält die Stadtbahn in Fahrtrichtung Innenstadt nicht an dieser Haltestelle. In der Gegenrichtung ändert sich nichts. | | | | |
|
Veranstaltungen
Bezahlen mit dem Handy © AdobeFirefly – KI-generiert durch Lucie Kunisch | | | Vortrag: "Bezahlen mit dem Handy - wie geht das?" | Am Donnerstag, 20. März, findet um 16 Uhr ein kostenloser Vortrag zum Thema „Bezahlen mit dem Handy – wie geht das?“ in der Stadtbibliothek im neuen Ständehaus Karlsruhe statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihr Handy als digitale Geldbörse einrichten und nutzen können. Nach dem Vortrag stehen die Karlsruher Bürgermentoren für digitale Medien im Foyer zur Verfügung, um konkrete Fragen zu beantworten.
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gut informiert und aktiv leben“ statt und ist eine Kooperation zwischen dem Seniorenbüro, Pflegestützpunkt und der Stadtbibliothek Karlsruhe.
Die Nutzung von Kreditkarten als Zahlungsmittel hat seit der Corona-Pandemie zugenommen, da sie gegenüber Bargeld hygienischer und schneller ist. Noch bequemer und sicherer gestaltet sich jedoch der Zahlungsvorgang mit dem Smartphone. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Meldungen der VAG Freiburg | Zweite Rolltreppe wird eingehoben: Veränderte Abfahrten für Busse der Linie 11 am ZOB
Nach der Inbetriebnahme der ersten Rolltreppe an der Stadtbahnhofbrücke wird als nächstes die noch verbliebene Rolltreppe (zu Gleis 2/3) demontiert und entfernt. Wegen der dafür nötigen Kranarbeiten muss die westliche Fahrspur am Zentralen Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof von Sonntag, 16. März, ab 18 Uhr bis Montag, 17. März, um 10 Uhr gesperrt werden. Die Busse der Linien 11 halten in diesem Zeitraum an der Haltestelle der Linie 14 vor dem Konzerthaus.
Übrigens: Bereits in den nächsten Tagen steht Fahrgästen für den Umstieg zwischen Bahn und Stadtbahn der neue Aufzug an Gleis 2/3 zur Verfügung.
- - -
Linie 14 fährt wieder über Haltestelle Laufener Straße
Nach knapp zwei Jahren sind die Bauarbeiten auf der Haslacher Straße beendet. Ab Samstag, 15. März, fährt die Linie 14 mit Fahrtrichtung Haid deswegen wieder bei jeder Fahrt über die Haltestelle Laufener Straße. Somit werden auch die Haltestellen Matthias-Blank-Straße und Haslacher Straße wieder bedient. In Fahrtrichtung Hauptbahnhof fährt täglich ab 8 Uhr jede zweite Fahrt über die Haltestelle Laufener Straße. Die Haltestellen Laufener Straße und Matthias-Blank-Straße sind im Zuge der Bauarbeiten zudem barrierefrei ausgebaut worden. Das Pendeltaxi zwischen den Haltestellen Rohrgraben und Laufener Straße sowie das Ruftaxi Haslacher Straße fallen ab Samstag, 15. März, wieder weg. | | | | |
|
Verschiedenes
Rolltreppe Hauptbahnhof (c) VAG Freiburg | | | Kunterbunte Begrüßung | VAG nimmt die neue Rolltreppe an der Stadtbahnbrücke in Betrieb
- 112 Stufen in Regenbogenfarben
- Voraussichtlich am 17. März geht der letzte neue Aufzug an den Start
Hingucker am Hauptbahnhof: Mit kunterbunten Treppenstufen begrüßt eine neue Rolltreppe seit kurzem Gäste in Freiburg. Die Erneuerung der Treppe zwischen Gleis 1 und der Stadtbahnbrücke ist Teil umfassender Sanierungsarbeiten der Freiburger Verkehrs AG. Dabei erneuert die VAG fünf Aufzüge und zwei Rolltreppen und investiert rund sechseinhalb Millionen Euro in den Komfort ihrer Fahrgäste. Die Fahrtreppe, die nun ihren Betrieb aufgenommen hat, wurde Mitte Februar eingehoben, danach verkabelt, ausgebaut und für den Betrieb vorbereitet.
Bei der bunten Vorderseite der 112 Treppenstufen handelt es sich um einen optimierten, farbigen Einklemmschutz, der aufgrund seiner glatten Oberfläche die Reibung reduziert und damit Verschleiß und Energieaufwand verringert. Durch die Farbtupfer der Rolltreppe entstehen quasi keine Mehrkosten.
„Graue Rolltreppen gibt es genug - da tut etwas Farbe gut. Vor allem freue ich mich aber, über die riesen Verbesserung für die Reisenden am Hauptbahnhof. Wir schaffen mehr Barrierefreiheit und eine moderne Infrastruktur", sagte Oberbürgermeister Martin Horn, der sich mit der Idee der farbigen Treppenstufen an die VAG gewandt hatte.
VAG-Vorstand Stephan Bartosch sprach von einem "wichtigen Zwischenschritt" für die gesamte Modernisierung der technischen Anlage an der Stadtbahnbrücke. „Nun biegen wir mit den Arbeiten auf die Zielgerade ein. Voraussichtlich am 17. März wird der letzte der fünf Aufzüge in Betrieb gehen. Im Sommer wird dann auch die zweite Rolltreppe erneuert sein.“
Sein Vorstandskollege Oliver Benz hob die Verbesserungen hervor. „Die neuen Aufzüge bieten jetzt auch Platz für größere elektrische Rollstühle und Mobilitätshilfen. Außerdem senken wir den Energiebedarf mit der Anlage spürbar.“ Die neuen Aufzüge und Rolltreppen ersetzen die alte technische Anlage, die noch aus dem Jahr 1983 stammt.
Alle wichtigen Fragen zur Aufzugs- und Rolltreppenerneuerung beantwortet die VAG in ihrem Blog | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Rotteckgarage ab 14. März wieder geöffnet | Die Rotteckgarage wird am kommenden Freitag, den 14. März, wieder geöffnet. In den vergangenen sieben Wochen mussten die Fahrbahnbeschichtung des ersten Untergeschosses sowie der Spindel erneuert werden. Als nächstes werden abschnittsweise das 2. und 3. Untergeschoss saniert. Voraussichtlich bis Mitte Mai muss jeweils eine Ebene wegen der Fahrbahnarbeiten noch geschlossen bleiben. Die anderen Geschosse sind jedoch anfahrbar, sodass mehr als die Hälfte der Stellplätze in der Rotteckgarage wieder zur Verfügung stehen. | | | | |
|
Veranstaltungen
© Stadt Karlsruhe, Kulturamt, UNESCO Creative City of Media Arts | | | Bewerbungsphase für Projektförderung "Medienkunst 2025" beginnt | Die "UNESCO City of Media Arts" Karlsruhe schreibt zum sechsten Mal ihr Projektförderprogramm für Medienkunst aus. Insgesamt stehen 100.000 Euro zur Verfügung, um medienkünstlerische Projekte im Außenraum zu realisieren. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2025.
Regionale Medienkunstszene soll gefördert werden
Die Förderung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler, Kultur- und Medienschaffende sowie Initiativen und Institutionen mit Hauptwohnsitz oder Arbeitssitz in Baden-Württemberg. Ziel ist es, die regionale Stärke der Medienkunstszene zu fördern, den Austausch zwischen kreativen Gemeinschaften zu intensivieren und innovative medienkünstlerische Projekte zu ermöglichen.
Unterstützt werden zudem Projekte, die der internationalen Vernetzung, dem Austausch und der Kooperation innerhalb des UNESCO Creative Cities Network (UCCN) im Bereich Medienkunst dienen. „Mit der aktuellen Ausschreibung wollen wir medienkünstlerische Entwicklungen ermöglichen, die im öffentlichen Außenraum ein breites Publikum ansprechen. In Verbindung mit den Schlosslichtspielen wird Karlsruhe – wie in vergangenen Jahren – zu einem lebendigen Ort des Austauschs und eine wahrlich erlebbare Stadt der Medienkunst“, so Dr. Dominika Szope, Leiterin des Kulturamts Karlsruhe.
Die ausgewählten Projekte werden im Sommer 2026 im Stadtgebiet Karlsruhe im Rahmen der Ausstellung „Media art is here“ präsentiert. Weitere Informationen und die Ausschreibungsunterlagen sind unter www.cityofmediaarts.de abrufbar.
Karlsruhe bisher einzige Stadt mit dem Titel „Creative City of Media Arts“
2019 wurde Karlsruhe von der UNESCO als erste und bisher einzige Stadt in Deutschland mit dem Titel „Creative City of Media Arts“ (Stadt der Medienkunst) ausgezeichnet und in das UNESCO Creative Cities Network (UCCN) aufgenommen. Das globale Netzwerk wurde im Jahr 2004 gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen Städten zu fördern, die Kreativität und Kultur für den Aufbau nachhaltiger Stadtgesellschaften als wichtigen Faktor identifiziert haben. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Ver.di bestreikt die VAG bereits zum vierten Mal | Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst:
- Kein Stadtbahnverkehr und nur einzelne Busfahrten am Donnerstag, 13. März
- VAG-Vorstände warnen vor millionenschweren Folgekosten für den Öffentlichen Nahverkehr
Vierter Warnstreik im laufenden Tarifkonflikt für den Öffentlichen Dienst. Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) wird am Donnerstag, 13. März, erneut von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss durch die Gewerkschaft Verdi bestreikt. Auch das Kundenzentrum Pluspunkt, das VAG-Fundbüro und die Abteilung für das erhöhte Beförderungsentgelt im Pluspunkt bleiben geschlossen. Die Schauinslandbahn ist aufgrund der Frühjahrsrevision außer Betrieb.
Von den Omnibuslinien in Freiburg bleiben lediglich die Linien 15 und 32 weitgehend in Betrieb sowie etwa die Hälfte der Fahrten auf den Linien 24, 33 und 34, weil diese von privaten Auftragsunternehmen gefahren werden. Alle anderen VAG Buslinien fahren nicht. Alle stattfindenden Fahrten werden in der elektronischen Fahrplanauskunft verzeichnet sein. Ein Notfallfahrplan ist nicht möglich.
Die VAG weist darauf hin, dass die trotz des Streiks verkehrenden Buslinien keinen Anschluss an andere Stadtbahn- oder Buslinien der VAG bieten.
Zudem wird darauf hingewiesen, dass mit den Linien der Breisgau-S-Bahn sowie über die innerstädtischen Haltepunkte des Regionalverkehrs der Deutschen Bahn und mit einigen Linien der im Umland verkehrenden Busgesellschaften Ziele in der Stadt Freiburg erreichbar sind.
Die VAG-Vorstände Oliver Benz und Stephan Bartosch kritisierten die anhaltenden Warnstreiks als „vollkommen unverhältnismäßig“. „Wir haben kein Verständnis dafür, dass Ver.di auf seine deutlich überzogenen Forderungen pocht und unsere Fahrgäste bereits zum vierten Mal in diesem Jahr zum Stillstand zwingt“, kritisierte VAG-Vorstand Stephan Bartosch.
Sein Vorstandskollege Oliver Benz verwies auf die überproportional hohen Lohnsteigerungen für die ÖPNV-Branche in den vergangenen Jahren. „Während in vielen anderen Branchen die Angst vor Entlassungen wächst, kann Ver.di nicht ernsthaft erneut ein Lohnplus von mehr als 10 Prozent einfordern.“ Der von Ver.di angestrebte Tarifabschluss führe zu millionenschweren Mehrkosten und bringe die Verkehrswende ernsthaft in Gefahr, erklärte Benz weiter.
Hinweis für die Fahrgäste: Die Freiburger Verkehrs AG streikt nicht selbst, sondern wird von der Gewerkschaft Verdi bestreit. Daher greift keine Mobilitätsgarantie, und es gibt keinen Ersatzanspruc | | | | |
|
Verschiedenes
| | | VAG Freiburg: Umleitungen der Linien 22 und 27 | Ab Montag werden zwei Buslinien umgeleitet.
-Umleitung Linie 27 im Bereich Hochmeisterstraße
Ab Montag, 10. März, bis einschließlich Donnerstag, 13. März, finden Bauarbeiten an der Haltestelle Hochmeisterstraße der Linie 27 statt. In dieser Zeit kann die Haltestelle nicht angefahren werden. Es wird pro Fahrtrichtung eine Ersatzhaltestelle geben. Diese befindet für die jeweilige Fahrtrichtung einige hundert Meter vor der eigentlichen Haltestelle Hochmeisterstraße auf der Stadtstraße. Durch die Bauarbeiten wird die Haltestelle Hochmeisterstraße barrierefrei umgebaut.
- Linie 22: Umbau der Haltestelle IKEA
Ab dem 10. März 2025 wird die Haltestelle IKEA sowie die gesamte Kreuzung barrierefrei umgebaut. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis 24. Mai 2025. In dieser Zeit können Busse der Linie 22, die ausschließlich zwischen den Haltestellen Runzmattenweg (die in dieser Zeit als Ersatzhaltestelle für die Bissierstraße dient) und IKEA verkehren, die Haltestelle Am Flughafen nicht bedienen. Die restliche Fahrplanlage bleibt davon unberührt. | | | | |
|
Verschiedenes
(c) Freiburger Stadtbau GmbH | | | JobRad unterstützt das Westbad mit 20.000 € | Gemeinsam für Freizeit, Sport und Klimaschutz
Der Förderverein „Unser Westbad. Unser Beitrag e.V.“ freut sich, JobRad als neuen Partner gewonnen zu haben. Mit einer großzügigen Spende von 20.000 € trägt JobRad zur Weiterentwicklung des Westbads bei und unterstützt damit einen Ort, der Erholung, Bewegung und Gemeinschaft fördert.
JobRad ist Erfinder und führender Anbieter von Dienstradleasing in Deutschland und engagiert sich seit Gründung 2008 für eine klimafreundliche Mobilitätswende. Durch seine Angebote hat JobRad bereits über 1,5 Millionen Menschen aufs Fahrrad gebracht. Das Unternehmen sieht im Radfahren nicht nur eine nachhaltige Verkehrsalternative, sondern auch eine Möglichkeit, Gesundheit, soziale Teilhabe und Klimaschutz zu fördern. „JobRad versteht sich als Arbeitgeberin mit Verantwortung. Als Teil dieser Verantwortung sehen wir es auch, regional bedeutende Projekte zu unterstützen. Das Westbad ist ein Ort der Begegnung, der maßgeblich zur Lebensqualität für Freiburg beiträgt. Daher freuen wir uns sehr, mit unserer Spende zur Weiterentwicklung des Bades beizutragen“, sagt Andrea Kurz, Geschäftsführerin der JobRad GmbH.
Der Förderverein ist sehr dankbar für die Unterstützung: „Die großzügige Spende von JobRad ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Unternehmen durch ihr Engagement die regionale Gemeinschaft fördern können. Dank Partnern wie JobRad können wir das Westbad noch attraktiver gestalten“, so Matthias Müller, Vorsitzender des Fördervereins und Geschäftsführer der Regio Bäder GmbH.
Neben JobRad unterstützen auch Partner wie Pfizer, die BGV Badische Versicherungen, der SC Freiburg, die Volker-Homann-Stiftung, die Firma Unmüssig und die Prediger-Stiftung den Förderverein. Gemeinsam tragen alle Partner dazu bei, das „Westbad zum Bestbad“ zu machen. Der Förderverein sucht weiterhin die Unterstützung von Unternehmen und Institutionen – genauso wie die von Bürgerinnen und Bürgern, die mit einer Spende das neue Freibad im Westen zu ihrem Projekt machen wollen. Nähere Informationen hierzu gibt es unter www.unserwestbad.de.
zum Bild oben:
Matthias Müller dankt Andrea Kurz, Geschäftsführerin der JobRad GmbH mit einer in limitierter Auflage erschienenen Illustration des Fördervereins „Unser Westbad. Unser Beitrag.“
(c) Freiburger Stadtbau GmbH | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 |
|
|