|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Linie 15 umgeleitet | Die Buslinie 15 muss wegen Arbeiten an einer Gasleitung vom 22. August für rund vier Wochen umgeleitet werden. In dieser Zeit fahren die aus Wildtal kommenden Busse in Richtung Berggasse nach der Haltestelle „Wildtalstraße Nord“ nach rechts in die Berner Straße. Hier befindet sich eine Ersatzhaltestelle „Bernlappstraße“. Die Fahrt geht dann weiter zur regulären Haltestelle „Berggasse“.
Die Rückfahrt verläuft durch die Bernlappstraße, die Blasiusstraße – mit einer Ersatzhaltestelle „Bernlappstraße“ – und die Berner Straße. Nach dem Erreichen der Wildtalstraße geht es dann wieder zurück auf den regulären Linienweg. | | | | |
| Sumatratiger (c) Foto: Daniel Jäger | | | Ausflugstipp: Zoo Heidelberg | Wer Heidelberg hört, denkt sofort an das Heidelberger Schloss. Eine sehr beeindruckende und geschichtsträchtige Ruine, die sicher einen Besuch und besondere Beachtung verdient. Doch es gibt in Heidelberg auch weitere Sehenswürdigkeiten, wozu auch der Tierpark gerechnet werden sollte.
Der Heidelberger Zoo wurde bereits in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts gegründet und zeigt heute über 2000 Tiere in etwa 150 Arten, wovon die Vögel mit 74 Arten den Löwenanteil stellen, bestimmt aufgrund des nachhaltigen Einflusses des Gründers Prof. Doktor Otto Fehringer, ein Heidelberger Studienrat und Ornithologe (Vogelkundler), der der Stadt Heidelberg einen Tiergarten vorgeschlagen hatte und mit dem Geheimrat Prof Doktor Carl Bisch einen Unterstützer fand, der die finanziellen Mittel für die Erstausstattung bereitgestellt hatte.
Heute ist der Zoo Heidelberg eine schöne Tiergartenanlage, durch die man gut spazieren kann, die Tiere kennenlernen und durch kleine Erklärungstafeln auch Infos erfahren kann. So kann man zum Beispiel bei den Lamas lesen, dass diese normalerweise nur Artgenossen anspucken, doch wenn sie mit der Flasche großgezogen wurden, auch durchaus Menschen anspucken können (wie es bei Tim und Struppi-Geschichten immer dem Kapitän passiert).
Die Anlage umfasst circa 10 ha und liegt direkt neben dem Neckar und dem Campus der Universität. Er zählt rund eine halbe Million Besucher pro Jahr. Der Zoo beteiligt sich an mehreren Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen.
Vom Bahnhof Heidelberg ist das Zoogelände bequem mit einem Bus erreichbar, der in dichter Taktfolge fährt.
Mehr Informationen auf der Website des Heidelberger Zoos. | Mehr | | | |
| | | | Fünf Jahre Notrufortung, unzählige gerettete Leben | Freiburgs Integrierte Leitstelle ist der bundesweite Knotenpunkt für den Notfallortungsdienst AML
„Wo genau sind Sie?“ Wer einen Notruf absetzt, dem wird diese Frage zwangsläufig gestellt. Doch gerade bei Notfällen auf Landstraßen, im Wald oder auf Feldwegen ist sie nicht immer leicht zu beantworten. So passiert vor wenigen Jahren: Ein Notruf geht ein. Zwischen St. Ottilien und Zähringen sei ein schwerer Fahrradunfall passiert. Eine genauere Ortsangabe ist nicht möglich. Die Folge: Die Rettungskräfte finden die verletzte Person erst nach 45-minütiger Suche. Erst dann kann sie mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Sie überlebt – aber um Haaresbreite wäre es schief gegangen.
Dass solche Fälle seit fünf Jahren größtenteils der Vergangenheit angehören, liegt vor allem an Henning Schmidtpott von der Integrierten Leitstelle in Freiburg. Er hat dort einen zentralen Server für die Advanced Mobile Location (AML) aufgebaut, eine exakte Notrufortung, die auf 80 Prozent aller deutschen Handys funktioniert. Schmidtpott nahm 2016 als einziger Deutscher an einer Veranstaltung teil, bei der Google den AML-Dienst vorstellte. Ihm war gleich klar, dass es AML auch hierzulande braucht. Doch die Umsetzung gestaltete sich schwierig. Zum einen, weil die knapp 240 Rettungsleitstellen in Deutschland dezentral organisiert sind, zum anderen, weil für die Arbeit mit den hochsensiblen Daten nur wenige Betreiber infrage kommen. Die Lösung: Die Leitstelle in Freiburg stellt den Dienst einfach selbst bereit.
Die AML-Notruftechnik schaltet beim Wählen des Notrufs automatisch alle Ortungsdienste wie GPS und WLAN auf dem Handy ein – auch wenn sie eigentlich deaktiviert sind. Die Standortdaten werden dann an den Server in der Eschholzstraße übertragen, von wo aus sie von den jeweiligen lokalen Rettungsleitstellen abgefragt werden. Auf dem AML-Server in der Leitstelle gehen jeden Tag etwa 100.000 Datensätze ein. Der große Vorteil von AML: Die Ortung funktioniert automatisch und ist meist bis auf zwei Meter genau. Die Rettungskräfte verlieren also keine wertvollen Minuten damit, den genauen Notfallort zu suchen. Das AML-System funktioniert sowohl mit Android- als auch mit Apple-Geräten. Bei Android ist die Funktion seit Version 2.3, bei iOS ab Version 13.3 integriert. Nach 60 Minuten werden die Daten auf dem Server in Freiburg gelöscht. Ein Rückschluss auf den Notrufenden ist dann nicht mehr möglich. Smartphone-Nutzende können seit kurzem auch Notfallkontakte hinterlegen, die bei einem Notruf zusammen mit den Standortdaten übermittelt werden.
Vor der Einführung der AML-Funktion mussten Rettungsdienste auf Funkzellenabfragen zurückgreifen. Das dauert länger und ist viel ungenauer. Das AML-System und der zentrale Server in der Eschholzstraße ermöglichen exakte Ortsangaben – auch dann, wenn die Notrufenden kein Deutsch sprechen, gar nicht mehr reden oder sich nicht orientieren können. Nach fünf Jahren steht fest: AML hat seit seinem Bestehen allein in Deutschland tausenden Menschen das Leben gerettet oder sie vor schweren gesundheitlichen Schäden bewahrt. | | | | |
| Mit dem Lastensegler Lädine über den Bodensee (D) TMBW / Düpper | | | Schiff ahoi! Mit dem Lastensegler Lädine über den Bodensee | Echtes Abenteuerfeeling bietet eine Wikingerfahrt über den Bodensee. An Bord des historischen Lastenseglers Lädine wird gespielt, bis Thor Einhalt gebietet: Von Schere-Stein-Papier und Wikinger-Bingo bis Galgenraten. Dazu gibt es Geschichten übers Schiff. Wer schon immer wissen wollte, ob Wasser als Kleber funktioniert, was ein Flaschen-Tornado ist und ob das Bodenseewasser sauer sein kann, bekommt die Antworten bei einer Forscherfahrt. Gemeinsam mit einer Naturwissenschaftlerin werden die Elemente Wasser und Wind dabei in kuriosen Experimenten erforscht. Die Fahrten finden jedes Jahr in den Sommerferien statt und müssen vorab gebucht werden. | Mehr | | | |
| | | | Strom verbrauchen, wenn er billig ist | Dynamische Stromtarife im Test
Die Preise dynamischer Stromtarife ändern sich stündlich. Wer viel Strom verbraucht, wenn er günstig ist, der spart. Sind diese modernen Tarife sinnvoll? Und wenn ja, für wen? Die Stiftung Warentest hat erstmals 20 dynamische Stromtarife getestet.
Das Konzept klingt simpel: Tagsüber, wenn die Sonne scheint und viel erneuerbare Energie erzeugt wird, ist der Strom besonders günstig. Abends, wenn es dunkel wird und der Stromverbrauch in den Haushalten steigt, wird es teurer. Angebot und Nachfrage, eben.
Dynamische Stromtarife ändern ihren Preis stündlich. Ihre Grundlage: Der so genannte Day-Ahead-Markt der Europäischen Strombörse Epex. Dieser Börsenstrompreis ist vor allem für Verbraucherinnen und Verbraucher interessant, die einen Großteil ihres Stromverbrauchs in eine “günstige” Zeit verlagern können.
“In unserem Test konnte eine Berlinerin ihr E-Auto an manchen Tagen zu dieser Zeit unschlagbar günstig an ihrer Wallbox laden. Im günstigsten Tarif unseres Tests gerade einmal für 10,5 Cent pro Kilowattstunde”, erläutert Testleiter Julian Chudoba. Der Wirtschaftswissenschaftler entwickelt seit 2020 Testdesigns für die Stiftung Warentest.
Privatleute werden ab 2025 immer öfter dynamischen Tarifen begegnen. Dann ist jeder Versorger gesetzlich verpflichtet, so einen Tarif anzubieten. Aber für wen lohnt er sich schon jetzt?
“Dynamische Stromtarife sind erst für einen kleinen Kundenkreis empfehlenswert. Das liegt auch daran, dass ihre Nutzung an ein intelligentes Messsystem gekoppelt ist. Dieser so genannte Smart Meter misst den Stromverbrauch im 15-Minuten-Takt und sendet ihn an den Netzbetreiber”, erklärt Chudoba.
Ende 2022 nutzten gerade einmal 0,5 % der privaten Haushalte einen Smart Meter. Ab 2025 kann zwar jeder Haushalt über seinen Netzbetreiber den Einbau eines Smart Meters veranlassen, aber der Testleiter relativiert: “Der nützt erst etwas, wenn sich der Stromverbrauch vieler Geräte im Haushalt steuern lässt. Es sollte möglichst viel vom Verbrauch automatisch in günstige Phasen gelegt werden. Dafür braucht es erst noch breite technische Lösungen.”
Bis dahin sind dynamische Stromtarife vor allem für Verbraucherinnen und Verbraucher interessant, die große Stromverbräuche z.B. für E-Auto oder Wärmepumpe in die günstige Mittagszeit verlagern können.
Und dann lohnt sich vergleichen schon jetzt: Im Premieren-Test der Stiftung Warentest zahlt ein Berliner Musterhaushalt für den teuersten Tarif fast 460 Euro mehr im Jahr als für den günstigsten.
Der gesamte Test zu dynamischen Stromtarifen erscheint in der September-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist jetzt schon online unter www.test.de/dynamische-stromtarife. | Mehr | | | |
| (c) Foto: Matthias Reinbold | | | Ebneter KulturSommer e.V.: Spendabler Start in das Jubiläums-Jahr | Ebneter KulturSommer spendet an Weisser Ring
Der Ebneter KulturSommer e.V. hatte zu einem Benefizkonzert mit der Polizeimusik Freiburg eingeladen.
Schirmherr war Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach. Der Erlös aus dem Konzert sollte an den Weissen Ring, Aussenstelle Freiburg, gesendet werden.
Die Spendenübergabe fand nun in der Gerichtslaube Freiburg mit Erstem Bürgermeister Ulrich von Kirchbach, Walter Hätti, Vorsitzender Ebneter KulturSommer e.V., Peter Egetemaier, Leiter der Aussenstelle Freiburg, Weisser Ring und Ulrich Hildenbrand, Leiter des Polizeireviers Freiburg-Nord und Vertreter für die Polizeimusik Freiburg statt. Kirchbach und Hätti betonten dabei die Wichtigkeit der Arbeit des Weissen Rings, die sich nur durch Spenden finanziere um Opfern von Verbrechen unbürokratisch Hilfe gewähren zu können.
Zur Übergabe konnten nun immerhin 555 Euro von der Stadt und dem Ebneter KulturSommer an die Aussenstelle Freiburg überreicht werden.
So war es ein gelungener Auftakt in das Jubiläums-Jahr des Ebneter KulturSommers, dessen Fortsetzung im Herbst mit einem Konzert folgt, um dann in 2025 richtig den Vorhang zu öffnen für 20 Jahre Ebneter KulturSommer e.V.
Unser Bild zeigt von links nach rechts Ulrich Hildenbrand, Ulrich von Kirchbach, Peter Egetemaier und Walter Hätti bei der Spendenübergabe an den Weissen Ring Freiburg in Höhe von 555 Euro. | | | | |
| | | | Freiburg, Industriegebiet Nord: Buslinie 23 bis Februar umgeleitet | Wegen Bauarbeiten in der Engesserstraße muss die Buslinie 23 von Freitag, 16. August, an bis voraussichtlich Februar 2025 umgeleitet werden.
Von der Stadt kommend fahren die Busse dann nach der Haltestelle „Sonnenstraße“ geradeaus zu einer Ersatzhaltestelle „Rennweg“ und weiter über die Haltestellen „Nordstraße“, Offenburger Straße“ und „Siemensstraße“. Bei der Haltestelle „Max-Planck-Institut“ wird dann wieder der reguläre Fahrweg erreicht.
In der Gegenrichtung gilt derselbe Fahrweg.
Nicht angefahren werden die Haltestellen „Rennweg“ (verlegt in die Stefan-Meier-Straße), „Kaiserstuhlstraße-Mitte“, „Liebigstraße“, Industriepark-Ost“ und „Engesserstraße“. | | | | |
| | | | Freiburg: Fahrwegänderung bei der Buslinie 36 im Gewerbegebiet Hochdorf | Wegen Straßenbauarbeiten in der Markwaldstraße nimmt die Buslinie 36 vom 15. August bis zum 8. September einen geänderten Fahrweg.
In dieser Zeit führen alle Fahrten der Linie 36 über „Christ“. Jene Kurse, die die normalerweise über das Gewerbegebiet fahren, verkehren ab der Haltestelle „Vorstadt“ über die Högestraße und Kandelblickstraße zur Benzhauser Straße. Dieser Fahrweg gilt ab der Haltestelle „Hochdorf Dorfplatz“ auch für die Rückfahrt.
Von Montag bis Freitag bietet die Freiburger Verkehrs AG ab der Haltestelle „Moosweiher“ tagsüber von 6 bis 20 Uhr mit einem Bus zusätzlich Fahrten ins Gewerbegebiet Hochdorf an. Diese bedienen die Haltestellen „Vorstadt“, Högestraße“ und die Endhaltestellen „Hanferstraße“. Von dort geht es über die „Leinenweberstraße“ und die „Weißerlenstraße“ zurück Richtung Moosweiher. Vor sechs und nach 20 Uhr fährt statt des Busses ein Taxi. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475
|
|
|