|

Verschiedenes
Rentier (c) Zoo Basel | | | Basel: Zootiere im Winter | Während der kalten Jahreszeit können Zolli-Besucher:innen das Verhalten kältetoleranten Tierarten besonders gut beobachten: Zoobewohner, wie beispielsweise der Schneeleopard (Panthera uncia), sind in der kalten Periode aktiver als in der wärmeren. Andere Zootiere bauen Fettreserven an oder bewahren ihre Körperwärme dank ihres Winterfells.
Für einige Tiere ist der Winter die bevorzugte Jahreszeit: «Viele unserer Bewohner sind bestens an die Kälte angepasst und zeigen aktuell ihr faszinierendes Verhaltensrepertoire», erklärt Adrian Baumeyer, Kurator des Zoo Basel. Dem Zoopublikum bietet sich während dieser Zeit eine gute Gelegenheit, das Verhalten kältetoleranter Tierarten zu beobachten. Zusätzlich bietet der Zolli spezielle Führungen an, um mehr über die Winterstrategien der Tiere zu erfahren.
Pfoten wie Schneeschuhe
Schneeleoparden (Panthera uncia) sind im Winter aktiver als in den übrigen Monaten. So können Besucher:innen im Zolli das scheue Tier während der kalten Jahreszeit besonders gut beobachten. Mit ihrem dichten, gut isolierenden Fell und ihren breiten Pfoten, die wie Schneeschuhe wirken, ist die Grosskatze an das Leben in zentralasiatischen Gebirgszügen wie Altai, Pamir, Hindukusch und Himalaja angepasst. Dort trotzen sie Temperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius. Der lange, buschige Schwanz dient ihnen nicht nur zur Stabilisierung beim Springen, sondern auch als Wärmequelle. Wenn sie sich zum Ruhen zusammenrollen, legen sie die Schwanzspitze über ihre Nase. Sie erwärmen dabei die eingeatmete Luft, was das Atmen in der Kälte erleichtert.
Aufbau von Fettreserven
Im Winter halten Ursons (Erethizon dorsatum), auch Nordamerikanische Baumstachler genannt, in der Natur Temperaturen von bis zu minus 39 Grad Celsius stand. Ihre Fähigkeit, solche extreme Kälteperioden zu überstehen, hängt von den Fettreserven ab, die sie während des Frühjahrs bis zum Spätsommer aufbauen. Auch im Zoo Basel wird der Futterplan der Ursons angepasst. Sie erhalten im Herbst ein zusätzliches Mastfutter bestehend aus Nüssen, Buchennüsschen, Eicheln und Kastanien.
Unterhemd für Rentiere
Das lange und zweischichtige Fell mit luftgefüllten Haaren bietet den Rentieren (Rangifer tarandus) hervorragende Isolierung. An den Flanken ist es fünf Zentimeter lang und kann an der Halsmähne bis zu 30 Zentimeter betragen. Darunter befindet sich ein «Unterhemd» aus besonders dichten, kurzen Wollhaaren. Damit halten die Tiere sowohl in der Natur als auch im Zolli sehr tiefe Temperaturen aus. Ihre breiten Hufe sorgen für Stabilität auf Schnee und Eis. Ausserdem sind sie die einzige Hirschart, bei denen auch Weibchen ein Geweih tragen. Eine Anpassung, die ihnen hilft, unter Schnee nach Nahrung zu graben. Dieses Verhalten kann vom Zoopublikum ebenfalls beobachtet werden. | Mehr | | | |
| | | | Neue eGym-Geräte im Wohlfühlhaus | BAD KROZINGEN. Seit Dezember 2024 können Besucher der Vita Classica Therme im Wohlfühlhaus von einem völlig neuen Fitnesserlebnis profitieren. Der Fitnessraum wurde mit den neuesten eGym Strength Geräten ausgestattet, die ein hochmodernes, computergestütztes Krafttraining ermöglichen. Diese innovativen Geräte passen sich automatisch an das individuelle Leistungsniveau an – für ein einzigartiges und motivierendes Trainingserlebnis.
Die eGym Geräte bieten zwei verschiedene Trainingsmodi: Einsteiger können sich auf eine sichere und angeleitete Durchführung der Übungen verlassen, während Fortgeschrittene von der maximalen Flexibilität der Geräte profitieren. Der integrierte Trainingsassistent passt Widerstand, Sitzposition und Bewegungsabläufe an, um eine höchstmögliche Effizienz zu erzielen, sodass jede Trainingseinheit den maximalen Nutzen bringt.
Das neue Trainingserlebnis eignet sich nicht nur für Fitnessbegeisterte, sondern auch für all jene, die gezielt etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Besonders für Menschen, die viel sitzen oder stehen, bietet das Training mit den eGym Geräten eine ideale Möglichkeit zur Stabilisierung der Wirbelsäule und zur Linderung von Rückenschmerzen. Unter fachkundiger Anleitung wird die Rückenmuskulatur gestärkt, was zu einer besseren Körperhaltung und weniger Beschwerden führen kann.
Der Fitnessraum ist täglich von 7.30 bis 21.30 Uhr für das freie Training geöffnet, wobei eine Einweisung durch die Physiotherapeuten Voraussetzung für den Zugang ist. Auch für spezielle Therapieangebote wie die Krankengymnastik an Geräten (KGG) und das Rheuma-Liga Gerätetraining stehen die neuen Geräte zur Verfügung Für regelmäßige Besucher bietet das Wohlfühlhaus attraktive Preismodelle an. Es können verschiedene Zeitkarten für das freie Training erworben werden, darunter 10-Tageskarten, Monats- und Jahreskarten. Hansefit-Mitglieder können den Fitnessraum nach Einweisung kostenfrei nutzen, Rheuma-Liga-Mitglieder oder aktive Funktionstraining-Teilnehmer erhalten 5% Rabatt auf Zeitkarten.
Die neuen eGym Geräte sind die perfekte Ergänzung zu einem modernen Fitnessraum, der für alle Fitnesslevels und Gesundheitsziele die passende Lösung bereithält. Besuchen Sie uns im Wohlfühlhaus der Vita Classica und erleben Sie die Zukunft des Fitnesstrainings!
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| SUP-Yoga Bodensee (c)TMBW / NOI Crew | | | NACHTS IM SÜDEN | Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben
STUTTGART, Januar 2025 – Wer beim Wort „Nacht“ nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg abwechslungsreiche Unterkünfte vom Safarizelt bis zum Luxushotel, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Relaxen und Träumen einladen. Allen Nachtaktiven und Frühaufsteherinnen beweist die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) 2025, dass der Süden zwischen Abend- und Morgenrot noch viel mehr zu bieten hat. Den Auftakt für das Themenjahr „Nachts im Süden“ bildet die Urlaubsmesse CMT, die vom 18. bis 26. Januar in Stuttgart stattfindet.
„Mit Angeboten, die vom Sonnenuntergang bis zur Morgendämmerung reichen, wollen wir zeigen, welchen magischen Zauber unsere Regionen nach Feierabend entfalten“, sagte TMBW-Geschäftsführerin Christine Schönhuber im Vorfeld der CMT. „Egal ob in unseren Städten oder auf dem Land: In Baden-Württemberg laden nicht nur außergewöhnliche Genusserlebnisse Einheimische wie Gäste dazu ein, die Nacht zum Tag zu machen. Auch spannende Outdooraktivitäten, stimmungsvolle Konzerte und Licht-Events lassen die Nächte im Süden zum Highlight werden.“
Naturfans können sich nach einer Wanderung bei Göppingen in einen Schäferwagen zurückziehen und von dort aus das Farbenspiel des Sonnenuntergangs beobachten. Ausgeschlafene stehen extra früh auf, um beim Frühstücks-Picknick zu erleben, wie die Sonne einige Kilometer weiter das Donaubergland wachküsst, oder starten ganz entspannt mit frühmorgendlichem SUP-Yoga am Bodensee in den Tag. Romantisch wird es bei einer Tour im Sternenpark Schwäbische Alb: Durch die geringe Lichtverschmutzung im Biosphärengebiet bei Münsingen kann man den Sternenhimmel hier in seiner ganzen Pracht genießen und Sternschnuppen zählen.
Die Städte des Schwarzwalds bieten nicht nur schöne Spots für einen After-Work-Sundowner, sondern auch ein vielfältiges Nachtangebot für Groß und Klein: Kulturinteressierte gehen in den Abendstunden in Baden-Baden mit der Laternenanzünderin auf Tour oder lassen sich von der Karlsruher Schlossbeleuchtung in bunte Lichterwelten entführen. Aktive powern sich beim Nachtklettern in Pforzheim aus. Und Genießerinnen schlemmen sich bei einer Frühstückstour über den Freiburger Münstermarkt.
Nervenkitzel erwartet Familien bei einer Nacht zwischen Wölfen in Bad Mergentheim im nördlichen Baden-Württemberg. Erwachsenen jagt die Führung „Schaurig schön“ im Residenzschloss Ludwigsburg Schauer über den Rücken. Gänsehautfeeling der anderen Art versprechen dagegen die Bauernhofkonzerte im Dreisamtal. Und bei der Remstal-Museumsnacht verzaubert die berauschende Mischung aus Kunst, Geschichte, Wein und Tanz Kulturliebhaber und Nachtschwärmerinnen.
„Bei so vielen traumhaften Möglichkeiten wird der eine oder die andere das Schlafengehen sicher mal etwas verschieben können“, so Christine Schönhuber. „Wir beweisen in diesem Jahr auf jeden Fall, dass man bei einem Urlaub in Baden-Württemberg bei Tag wie bei Nacht viel erleben kann.“
INFO:
Zahlreiche Inspirationen für Ausflüge ins baden-württembergische Nachtleben liefert das frisch erschienene Urlaubsmagazin „SÜDEN“, das über den Link tourismus-bw.de/service/broschueren kostenlos bestellt oder als PDF-Version heruntergeladen werden kann.
Das Magazin und viele weitere Angebote aus Baden-Württemberg präsentiert die TMBW vom 18. bis 26. Januar auch auf der Stuttgarter Urlaubsmesse CMT in Halle 6 und online unter tourismus-bw.de. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Eine Spur der B31 in Fahrtrichtung Kirchzarten gesperrt | Das Garten- und Tiefbauamt wird die Stützwände zwischen der Ochsenbrücke und der Schnewlinbrücke untersuchen, um vorhandene Schäden festzustellen. Dafür wird am Mittwoch, 15. Januar, zwischen 9 und 12 Uhr eine Spur der B31 in Fahrtrichtung Kirchzarten gesperrt.
Das Garten- und Tiefbauamt bittet für die Unannehmlichkeiten um Verständnis. | | | | |
| Rupert Ebner (c) Christine Olma | | | Gemeinwohl vor Konzerninteressen | Slow Food Deutschland fordert zusammen mit dem „Wir haben es satt!“-Bündnis von der kommenden Bundesregierung eine Agrarpolitik, die das Gemeinwohl vor Konzerninteressen stellt.
Berlin, 9. Januar 2025: Rund 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft rufen einen Monat vor der Bundestagswahl zur zentralen „Wir haben es satt!“-Demonstration am 18. Januar in Berlin auf. Das Bündnis „Wir haben es satt!“ setzt sich für eine bäuerliche und agrarökologische Landwirtschaft ein, als Gegenentwurf zum agrarindustriellen System, welches seine wahren Kosten auf die Gesellschaft abwälzt. Ziel ist ein umweltverträgliches, gerechtes und krisenfestes Ernährungssystem, das auch noch zukünftige Generationen mit gesunden Lebensmitteln versorgen kann, ohne Tieren, Umwelt und Klima zu schaden. Slow Food Deutschland, von Anfang an Mitorganisator der Demo, macht mit Projekten und Kampagnen auf die aktuellen Missstände im Lebensmittelsystem aufmerksam und fordert die kommende Regierung zu einer mutigen Agrarpolitik auf. Dazu gehören verbindliche Gesetze, kostendeckende Erzeuger*innenpreise und eine sichere Finanzierung von Tierschutz- und Umweltmaßnahmen.
Tierarzt Dr. Rupert Ebner, Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V., liegt die Tierhaltung besonders am Herzen. Er praktiziert seit Jahrzehnten in einer Gemeinschaftspraxis für Tiere in der Landwirtschaft und ist Zeuge besorgniserregender Entwicklungen im Umgang mit Nutztieren. Er machte auf der heutigen Pressekonferenz im Vorfeld der „Wir haben es satt!“-Demo (am Sa. 19. Januar in Berlin) auf die Auswirkungen der industriellen Tierhaltung auf Mensch, Tier und Umwelt aufmerksam - hier und im Globalen Süden:
"Die derzeitige Tierhaltung fördert zu wenig Tierwohl und gefährdet die menschliche Gesundheit durch übermäßigen Antibiotikaeinsatz. Zudem führt die Belastung durch Gülle zu gravierenden Auswirkungen auf Böden und Trinkwasser. Hinzu kommen erhebliche externe Kosten, etwa für die Reinigung von Wasser, die von der Gemeinschaft getragen werden müssen. Die industrielle Tierhaltung profitiert außerdem vom Import von Soja aus Drittstaaten, die nicht an EU-Standards gebunden sind. Dessen Produktion verursacht in den Herkunftsländern schwerwiegende Gesundheits- und Umweltschäden. Besonders alarmierend ist, dass Rückstandshöchstgrenzen für einige der bei der Sojaproduktion eingesetzten, hochtoxischen Substanzen (z. B. Glyphosat) deutlich höher angesetzt sind als für andere Feldfrüchte – ein klarer Vorteil für die Industrie.
Es liegt an der kommenden Bundesregierung und der EU-Politik, Verantwortung für die eigenen Lieferketten zu übernehmen. Geregelte Importstandards – sogenannte Spiegelmaßnahmen – müssen sicherstellen, dass importierte Produkte den EU-Standards entsprechen. Dies schließt entwaldungsfreie, Land Grabbing-freie Lieferketten ein, die nicht mit Pestizidvergiftungen oder Belastungen durch in der EU verbotene hochgefährliche Pestizide (HHPs) verbunden sind. Neben einem fairen globalen Handel mit Soja ist es grundlegend, die Tierhaltung in Europa auf eine nachhaltige und ressourcenschonende Form umzustellen, die mehr Tierwohl gewährleistet und negative Auswirkungen auf natürliche Ressourcen wie Böden und Gewässer reduziert."
Dr. Rupert Ebner ist Slow-Food-Mitglied der ersten Stunde, 2011 war er Mitorganisator der ersten Berliner Demo »Wir haben es satt« und ist seitdem jedes Jahr dabei. Der studierte Tiermediziner war lange Zeit Vizepräsident der Bayerischen Landestierärztekammer. Er war Umwelt- und Gesundheitsreferent von Ingolstadt und ist bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft aktiv. Mit Eva Rosenkranz ist er Autor des Buches „ Pillen vor die Säue. Warum Antibiotika in der Massentierhaltung unser Gesundheitssystem gefährden“ (oekom verlag, 2021). | Mehr | | | |
| | | | VAG: Haltestellenverlegung in Gundelfingen | Von Montag, 13. Januar 2025, bis voraussichtlich Freitag, 28. Februar 2025, wird die Haltestelle Hansjakobstraße der Linie 15 in Gundelfingen erneut verlegt. Die Ersatzhaltestelle Hansjakobstraße befindet sich für Fahrten in Richtung Freiburg einige hundert Meter weiter westlich in der Industriestraße. Die Gegenrichtung ist nicht betroffen. Bereits im Dezember wurde diese Haltestelle gleichermaßen verlegt. Grund sind Aufgrabungsarbeiten. | | | | |
| | | | Freiburg: Sperrung des FR2 wegen Bauarbeiten im Quartier Kleineschholz | Ab Montag, 13. Januar, wird die Radvorrangroute 2 (FR2) zwischen der Sundgauallee und der Lehener Straße für drei Wochen gesperrt. Radfahrende und alle, die zu Fuß unterwegs sind, werden über den Runzmattenweg umgeleitet. Das ist entsprechend ausgeschildert.
In den drei Wochen laufen verschiedene Arbeiten für die Erschließung des neuen Baugebiets Kleineschholz: Rodungen auf dem Bahngelände, die Errichtung eines Reptilienschutzzauns und zudem wird eine Stromleitung verlegt, die in Zukunft das neue Quartier mit Strom versorgt. Um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, finden die Arbeiten gebündelt statt. Die Verwaltung bittet um Verständnis und bedankt sich für die Rücksichtnahme während der Arbeiten.
Mit dem Quartier Kleineschholz soll ein inklusives und urbanes Stadtquartier mit rund 500 Wohnungen entstehen. Mehr Informationen dazu gibt es online. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Umleitung der Omnibuslinie 17 | Wegen Bauarbeiten in der Alemannenstraße wird die Omnibuslinie 17 in Littenweiler von Mittwoch, 8. Januar, bis Freitag, 24. Januar, in beide Richtungen umgeleitet. In dieser Zeit entfallen die Haltestellen Sudentenstraße und Kunzenweg. Die Haltestelle Pädagogische Hochschule wird vom bisherigen Standort in der Lindenmattenstraße zum Bahnhof Littenweiler in der Höllentalstraße verlegt. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487
|
|
|