|
| |
Freiburg: Radschnellweg FR2 ab Donnerstag für vier Tage gesperrt |
Das Garten- und Tiefbauamt sperrt kurzfristig ab heute, 30. Januar, den FR2 zwischen Breisacher Straße und Hartmannstraße für vier Tage – also bis einschließlich Sonntag, 2. Februar. Eine Umleitung für den Radverkehr wird ausgeschildert und führt über die Killianstraße.
Ein kurzes Teilstück der Steinwände, die neben dem FR2 Lebensraum für Eidechsen bieten, weist Schäden auf. Nun muss geklärt werden, wie diese entstanden sind. Daher stehen kurzfristig Arbeiten an, um den Zustand des Hangs besser beurteilen zu können. |
| |
| |
|
|
| |
Freiburg: Tunnel der B31 Ost abwechselnd gesperrt |
Das Garten- und Tiefbauamt wartet, repariert und reinigt die Tunnel der B 31 Ost in den Nächten von Dienstag, 4. Februar, bis einschließlich Donnerstag, 6. Februar. Während der Arbeiten sind Schützenalleetunnel, Galerie und Kapplertunnel nachts von 20 bis 6.30 Uhr voll gesperrt.
In der Nacht von Dienstag, 4. Februar, auf Mittwoch, 5. Februar, ist die Tunnelröhre stadteinwärts voll gesperrt. Von Mittwoch, 5. Februar, auf Donnerstag, 6. Februar, ist dann die Röhre stadtauswärts dran und ebenfalls voll gesperrt.
Das Garten- und Tiefbauamt bittet die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer um Verständnis. |
| |
| |
|
|
| |
Mobile „Toilette für alle“ ab sofort auch im Freiburger Umland mietbar |
Im Jahr 2024 hat die Stadt Freiburg als erste Kommune in Deutschland einen PKW-Anhänger mit barrierefreier „Toilette für alle“ angeschafft. Die mobile „Toilette für alle“ wird von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) ab sofort auch in den Umlandgemeinden von Freiburg vermietet.
Die „Toilette für alle“ ist eine mobile Toilettenanlage, die für Menschen mit starken körperlichen Einschränkungen die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen ermöglicht. Menschen mit Schwer- und Mehrfachbehinderung können häufig nicht an Veranstaltungen im Freien teilnehmen, denn rein barrierefreie WCs reichen oft nicht aus. Sie benötigen eine „Toilette für alle“, die mit höhenverstellbarer Liege und Deckenlifter ausgestattet ist.
Seit Anschaffung im Februar 2024 wurde die mobile „Toilette für alle“ an 14 Veranstaltungen im Freiburger Stadtkreis aufgestellt. Der längste Zeitraum war die Nutzung im Rahmen des Weihnachtsmarkt Freiburg vom 21. November bis 23. Dezember 2024. Ab 2025 wird es nun ebenfalls möglich sein, die mobile „Toilette für alle“ bei der FWTM über die Ortsgrenzen von Freiburg hinaus anzumieten. Der Anhänger kann für jede Art von Veranstaltung eingesetzt werden. Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen können die Toilette mieten. Anfragen für die mobile „Toilette für alle“ richten Interessierte bitte an die FWTM über die folgende E-Mail-Adresse: info.maerkte@fwtm.de. |
| |
| |
|
|
| |
Verdi bestreikt die VAG |
Kein Stadtbahnverkehr und nur einzelne Busfahrten am 30. Januar
VAG-Vorstände sorgen sich vor hohen Folgekosten für die Verkehrsbetriebe
Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) wird am Donnerstag, 30 Januar, von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss durch die Gewerkschaft Verdi bestreikt. Auch die Schauinslandbahn sowie das Kundenzentrum Pluspunkt, das VAG-Fundbüro und die Abteilung für das erhöhte Beförderungsentgelt im Pluspunkt bleiben geschlossen.
Von den Omnibuslinien in Freiburg bleiben lediglich die Linien 15 und 32 weitgehend in Betrieb sowie etwa die Hälfte der Fahrten auf den Linien 24, 33 und 34, weil diese von privaten Auftragsunternehmen gefahren werden. Alle anderen VAG Buslinien fahren nicht. Alle stattfindenden Fahrten werden in der elektronischen Fahrplanauskunft verzeichnet sein. Ein Notfallfahrplan ist nicht möglich.
Die VAG weist darauf hin, dass die trotz des Streiks verkehrenden Buslinien keinen Anschluss an andere Stadtbahn- oder Buslinien der VAG bieten.
Zudem wird darauf hingewiesen, dass mit den Linien der Breisgau-S-Bahn sowie über die innerstädtischen Haltepunkte des Regionalverkehrs der Deutschen Bahn und mit einigen Linien der im Umland verkehrenden Busgesellschaften Ziele in der Stadt Freiburg erreichbar sind.
Mit Blick auf die bundesweiten Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in Potsdam sorgen sich die VAG-Vorstände Oliver Benz und Stephan Bartosch vor weiteren hohen Folgekosten für die Verkehrsbetriebe. „Der Manteltarifvertrag mit Arbeitszeitreduzierungen, einer Nahverkehrszulage und zahlreichen kostenintensiven Zuschlägen ist gerade erst final besiegelt worden. Dieser Abschluss bedeutet für die VAG allein in diesem Jahr schon Mehrkosten in Höhe von mehreren Millionen Euro.
Und nun stehen weitere nicht unerhebliche Mehrausgaben zur Diskussion“, erklärte VAG-Vorstand Oliver Benz. Sein Vorstandskollege, Stephan Bartosch, hob die angespannte Haushaltslage in den Kommunen hervor: „Nach mehreren Tarifabschlüssen, die überproportional hohe Lohnzuwächse für die Beschäftigten gebracht haben, sind die Forderungen der Gewerkschaft beim Blick auf die Konjunktur nicht nachvollziehbar. In der Privatwirtschaft stehen Entlassungen und Lohneinschnitte im Raum.“
"Dass Verdi ausgerechnet am Tag der Jobstart-Messe zum Streik aufruft, zeugt von schlechtem Stil. Die Messe ist für viele Schülerinnen und Schüler ein extrem wichtiger Termin für die Berufswahl", bedauerten die VAG-Vorstände. "An einem Gelingen der Veranstaltung sollte auch die Gewerkschaft ein Interesse haben."
Hinweis für die Fahrgäste: Die Freiburger Verkehrs AG streikt nicht selbst, sondern wird von der Gewerkschaft Verdi bestreit. Daher greift keine Mobilitätsgarantie, und es gibt keine Ersatzansprüche. |
| |
| |
|
(c) Matthias Reinbold, DRK-Kreisverband Freiburg |
| |
Vier Verletzte bei Verkehrsunfall in Freiburg |
Umfänglicher Einsatz für Rettungsdienst mit über 20 Kräften
Freiburg (drk). Vier Verletzte sind die Bilanz nach einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen in Freiburg. Dieser ereignete sich am Montag, 27.1.2025, gegen 15.50 Uhr, im Freiburger Tuniberg-Stadtteil Opfingen-St. Nikolaus. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei eilten mit umfänglichen Kräften vor Ort.
Die vier Personen (darunter ein Kind) wurden nach medizinischer Erstversorgung vor Ort verletzt in umliegende Kliniken transportiert.
Um das Einsatzgeschehen bewältigen zu können waren für den Rettungsdienst unter anderem drei DRK-Rettungswagen, zwei DRK-Notärzte, ein Leitender Notarzt, ein Malteser Krankentransportwagen, das ehrenamtlich besetzte Modul Transport des DRK Freiburg mit einem Notfallkrankenwagen, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst der Malteser Freiburg sowie der ehrenamtlich besetzte Einsatzleitwagen Rettungsdienst von Maltesern und Rotem Kreuz Freiburg. Insgesamt waren so über 20 Kräfte aus dem Haupt- und Ehrenamt von Rotem Kreuz und Maltesern vor Ort. |
| |
| |
|
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin |
| |
Stadt Karlsruhe verlässt die Social-Media-Plattform "X" |
Zum Montag, 27. Januar, wird die Stadt Karlsruhe ihren städtischen Account auf der Social Media-Plattform „X“ löschen. Die aktuelle Ausrichtung der Plattform ist nicht mehr vereinbar mit Werten und Leitlinien, die der städtischen Kommunikation zugrunde liegen. Dazu zählen die faktenbasierte Information und ein Dialog, der die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt und Vielfalt, Offenheit und Transparenz fördert.
Die Stadt Karlsruhe informiert über kommunalpolitische Themen weiterhin tagesaktuell in der Karlsruhe.App, in den Social Media-Kanälen Instagram und Facebook, durch die Pressearbeit auf der städtischen Internetseite karlsruhe.de sowie in der wöchentlich erscheinenden Stadtzeitung. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Freiburg: Sanierungsarbeiten Rotteckgarage |
Sechswöchige Vollsperrung vom 27. Januar bis 10. März 2025 wegen neuer Fahrbahnbeschichtung in der Garage - Vom 10. März bis 13. Mai zwei Ebenen anfahrbar
Die Freiburger Kommunalbauten werden ab Montag, dem 27. Januar 2025, mit Sanierungsarbeiten in der Rotteckgarage beginnen. In den ersten sechs Wochen bis zum 10. März 2025 muss die Parkgarage deshalb vollständig gesperrt werden. In diesem ersten Abschnitt werden die Fahrbahnen des 1. Untergeschosses sowie der Spindel neu beschichtet. Danach werden abschnittsweise das 2. und 3. Untergeschoss saniert. Bis einschließlich 13. Mai 2025 muss jeweils eine Ebene wegen der Fahrbahnarbeiten geschlossen bleiben. Die anderen Geschosse sind dann aber anfahrbar, sodass knapp dreiviertel der Stellplätze in der Rotteckgarage wieder zur Verfügung stehen. Für die Zeit der Sanierungsarbeiten können als Ausweichmöglichkeiten in der nächsten Umgebung die Konzerthausgarage oder die Schlossberggarage genutzt werden.
Die Rotteckgarage am Rotteckring 12 hat eine Gesamtkapazität von insgesamt 350 Stellplätzen. Sie ist im Normalbetrieb durchgehend geöffnet und verfügt über vier ELadestationen. |
| |
| |
|
|
| |
Kurhaus Bad Krozingen wird renoviert |
BAD KROZINGEN. Das Kurhaus Bad Krozingen wird in der Zeit vom 3. Februar bis zum 7. März 2025 umfassend renoviert und bleibt während dieses Zeitraums geschlossen. Die Arbeiten umfassen sowohl optische Verschönerungen als auch technische und energetische Modernisierungen.
Zu den Maßnahmen gehört die Erneuerung der Sanitäranlagen sowie Malerarbeiten und eine Pflege des Parketts in verschiedenen Bereichen des Gebäudes. Der Große Saal erhält zusätzlich eine komplett neue Bühnentechnik, um zukünftige Veranstaltungen optimal ausstatten zu können. Ein Schwerpunkt der Renovierung ist die energetische Sanierung der Außenfassade, die die Energieeffizienz des Gebäudes deutlich verbessern wird.
Die Wiedereröffnung ist für den 8. März 2025 geplant. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Kurhaus wieder in vollem Umfang für Veranstaltungen, Tagungen und kulturelle Highlights zur Verfügung stehen. |
| |
| |
|