|

Verschiedenes
| | | Karlsruhe: In Nancy Französisch lernen | Im August wieder Ferienbeschäftigung für Studenten und Studentinnen in Partnerstadt
Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Karlsruhe und Nancy können auch in diesem Jahr vom 4. bis 29. August Karlsruher Studentinnen und Studenten in die Stadtverwaltung Nancy hineinschnuppern. Bei dem Aufenthalt handelt es sich nicht um ein Fachpraktikum, sondern um eine Ferienbeschäftigung, die dazu dienen soll, die französischen Sprachkenntnisse zu verbessern und die Verwaltung der Partnerstadt kennenzulernen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei Dienststellen der Stadt Nancy eingesetzt. Hierfür gibt es ein Taschengeld in Höhe von 150 Euro sowie freie Unterkunft und Verpflegung.
Interessierte, die ihren Wohnsitz in Karlsruhe haben, beziehungsweise in Karlsruhe immatrikuliert sind und über gute französische Sprachkenntnisse verfügen, können sich beim Hauptamt der Stadt Karlsruhe, Rathaus am Marktplatz, 76124 Karlsruhe, bewerben. An Unterlagen werden ein Motivationsschreiben und ein tabellarischer Lebenslauf in deutscher und französischer Sprache sowie eine Immatrikulationsbescheinigung und zwei Passfotos benötigt. Für Auskünfte steht Iris Kessler, Telefonnummer 0721/133–1522, E-Mail: iris.kessler@ha.karlsruhe.de, zur Verfügung. | | | | |
| | | | Ausstellungstipp: JÜRGEN PARTENHEIMER. DAS ARCHIV | Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, München
Vernisage am 30.1. um 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 31.01. – 21.04.2014
Jürgen Partenheimer (geboren 1947 in München) ist seit der Teilnahme an den Biennalen von Paris, Venedig und São Paulo für sein vielschichtiges Werk international bekannt. In seiner künstlerischen Formulierung verbinden sich konstruktive Elemente der Minimal Art mit lyrischer Intensität. Mit kritischem Bewusstsein vermisst und kartografiert Partenheimer den ständig neu zu bestimmenden Freiraum der Kunst und ihrer Praxis. Als Repräsentant einer subjektiven Abstraktion zählt er zu den bedeutenden deutschen Künstlern der Gegenwart.
Für dieses Jahr ist Jürgen Partenheimer zudem von der Emily Carr University of Art+Design einer der renommiertesten Kunstpreise Kanadas verleihen worden. Der mit $ 30.000 dotierte »Audain Distinguished Residency Award« ist für 2014 mit einem dreimonatigen Gastaufenthalt in Vancouver verbunden.
»Das Archiv« als physisches und psychisches »Lager« des Künstlers verknüpft Erinnerung und Gegenwart, individuelles und kulturelles Gedächtnis in einer eindrucksvollen Inszenierung. Dabei treffen Werke unterschiedlicher Zeiträumen und Medien aufeinander: Gemälde, Arbeiten auf Papier, Skulpturen, Künstlerbücher und -texte repräsentieren den Beziehungsreichtum ihrer Formen und Inhalte. Die Installation als Bild von Singularität und Differenz eröffnet den Besuchern subjektive und reflexive Erfahrungsräume.
Jürgen Partenheimer skizziert das Projekt mit folgenden Worten: »Das Archiv des Künstlers bezeichnet weder einen Ort noch einen Raum, es ist Synonym für alles Bestehende und Zusammengetragene innerhalb und außerhalb eines offenen Terrains von Vorstellung und Wirklichkeit«. Jürgen Partenheimers künstlerischer Ansatz kreist um die kritische Existenz des Werkes, die Erfahrung der Arbeit und den dauerhaften Zusammenhang von Wiederholung und Vergänglichkeit. Sein Werk gewährt dem Betrachter jene Erfahrung, die allein der Ordnung der Bilder gehört. So können die Werke des Künstlers als »unmögliche Bilder« verstanden werden, die sich gegenläufig zu konventionellen Erwartungen verhalten.
Die Ausstellung steht im Zusammenhang einer offenen Kooperation orts- und raumbezogener Installationskonzepte mit den Deichtorhallen Hamburg – Sammlung Falckenberg, dem Gemeentemuseum Den Haag und der Contemporary Art Gallery, Vancouver. Parallel zu den unterschiedlichen, alle 2014 stattfindenden Ausstellungen ist ein Buch erschienen, das die verschiedenen Aspekte des Werkes von Jürgen Partenheimer in ihrer bemerkenswerten künstlerischen und theoretischen Qualität kommentiert und integriert. Der Einladung, sich an dieser Publikation mit Textbeiträgen zu beteiligen, folgten internationale Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen wie Anne Carson, Lebogang Mashile, Carla Schulz-Hoffmann, Antje von Graevenitz, John Burnside, Oswald Egger und Rudi Fuchs.
zum Bild oben:
Jürgen Partenheimer, Nice to meet you, 1982, Pinakothek der Moderne © VG Bild-Kunst, Bonn 2013 | | | | |
| | | | Freiburg: Brand in einer Lagerhalle Engesserstraße | Dienstag, 14. Januar 2014. Die Integrierte Leitstelle wurde über einen Brand in einer Lagerhalle in der Engesserstraße informiert und alarmierte die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Abt. 03 - Herdern. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle befand sich in der Halle, die ca. 12 mal 30 Meter groß war, bereits ein ausgedehnter Brand, weshalb sofort weitere Einsatzkräfte nachalarmiert wurden.
Um Zugang zum Gebäude zu bekommen, mussten Metall-Rolltore aufgebrochen werden. Das ausgedehnte Feuer wurde von mehreren Trupps unter Atemschutz in die Zange genommen, aufgrund der Kontamination des Löschwassers wurde dieses aufgefangen und auch der nahe gelegene Roßbach durch die Werkfeuerwehr Solvay abgeschiebert, um den Mooswald zu schützen. Um 05:45 Uhr war das Feuer gelöscht, kleinere Nachlöscharbeiten dauerten bis 07.00 Uhr an. | | | | |
| | | | Europa-Park entführt in die einmalige Welt der Minimoys | Sommersaison mit neuer Großattraktion
Der Europa-Park ist Deutschlands größter Freizeitpark und der größte saisonale Freizeitpark weltweit. Mit über sechs Stunden Showprogramm und fünf parkeigenen Erlebnishotels ist der Europa-Park im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz ein einzigartiges Kurzurlaubsziel mit Freizeitangeboten für die ganze Familie. Dreizehn europäische Themenbereiche vermitteln auf einer Fläche von 94 Hektar mit typischer Architektur, Gastronomie und Vegetation einzigartiges Urlaubsflair.
Ab der Sommersaison 2014 entführt der Europa-Park in einen Mikrokosmos der Superlative. Aus Ameisen werden Elefanten, Grashalme sind so hoch wie Wolkenkratzer, Bienen machen jedem Düsenjet Konkurrenz. Bei „Arthur – Im Königreich der Minimoys“ wird die Natur zum großen Abenteuer. Die gigantische Umsetzung der detailverliebten Kulissen von Starregisseur Luc Bessons Kino-Erfolgstrilogie „Arthur und die Minimoys“ zeigt die friedliche, geheime Welt der winzig kleinen Wesen. Überdimensionale Marienkäfer, riesige Frösche und imposante Raupen fliegen, hüpfen und krabbeln über mächtige Äste und gewaltige Steine. Reale Welt und Animationsfilm verschmelzen zu einem außergewöhnlichen Erlebnis für die ganze Familie.
Während in Island die Holzachterbahn „WODAN – Timburcoaster“ und die Katapult-Achterbahn „blue fire Megacoaster powered by GAZPROM“ locken, warten in Frankreich „Silver Star“ und „Eurosat“ auf alle mutigen Achterbahnfans. Direkt nebenan rasen die Gäste im Schweizer „Matterhorn-Blitz“ um die Kurven. Abkühlung gibt es in Skandinavien: Hier rauschen die Besucher im „Fjord-Rafting“ durch einen reißenden Wildbach, vorbei an Felsen und Wasserfontänen.
„Arthur – Im Königreich der Minimoys“ ist die aufwändigste Indoor-Attraktion in der Geschichte des Europa-Park und versteckt sich unter einer riesigen, 16 Meter hohen Kuppel auf einer magischen Insel, umgeben von zwei Flüsschen und einem verwunschenen Wald. Klitzeklein und doch ganz groß - der Traum, gewaltige Naturkulissen hautnah zu erleben wird dabei real! In Zusammenarbeit mit der französischen Filmbusiness-Größe Luc Besson entsteht ein außergewöhnliches Glanzstück in Deutschlands größtem Freizeitpark. Bei einem 550 Meter langen Flug durch das unterirdische Universum erlebt man sieben fantastische Königreiche mit allen Sinnen. Tief unter der Erde sind die Minimoys auf der Suche nach ihrem Schatz. Kinder ab 4 Jahren und 100 Zentimeter Körpergröße dürfen sich mit ihnen auf die abenteuerliche Reise begeben. Auf einer Grundfläche von 3.500 Quadratmetern gilt es, das einmalige Universum der winzigen Minimoys mitsamt der interaktiven Themenfahrt, dem Freefall Tower und einem großen Rutschenparadies zu entdecken. Abenteuerspaß ist dabei garantiert!
Zusätzlich zu dem atemberaubenden Themenbereich ist im Magic Cinema 4D der neue 4D-Kinofilm „Arthur“ zu sehen, der mehrmals täglich Groß und Klein begeistert. Der zwölfminütige Film verspricht mit vielen zusätzlichen Effekten im Kinosaal wie Wind, Regen, Aromen und Vibration der Kinostühle Unterhaltung und Spannung für die ganze Familie.
Das größte Hotel Resort Deutschlands verspricht traumhafte Übernachtungen in fünf Hotels. Im 4-Sterne Superior Hotel „Bell Rock“ kann man auf den Spuren der Pilgerväter in Neuengland wandeln.
Mediterrane Atmosphäre bieten die vier weiteren Europa-Park Hotels. Italienisches „dolce vita“ im 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“, portugiesisches Klosterambiente im 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“ oder spanische Lebensfreude in den 4-Sterne Hotels „El Andaluz“ und „Castillo Alcazar“ – für jeden Geschmack ist das Richtige dabei. Darüber hinaus hält das Camp Resort für alle abenteuerlustigen Gäste rustikale Übernachtungsmöglichkeiten in Blockhütten und Planwagen bereit. Im Tipidorf können Wild-West Fans in authentischen Indianerzelten übernachten. Auf dem angrenzenden Camping-Gelände stehen 200 Stellplätze bereit. Das Gästehaus Circus Rolando direkt neben dem Haupteingang ist eine komfortable und zugleich preiswerte Alternative zu den Hotels.
Der Europa-Park ist in der Sommersaison vom 5. April 2014 bis 2. November 2014 täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison). Infoline: 07822/ 77 66 88. Weitere Informationen auch unter www.europapark.de | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Kulturförderung | Neun Projekte im Bereich Kulturelle Bildung erhalten 2014 eine Förderung des Kulturamts
Ende 2013 hat eine Fachjury des Kulturamts darüber
entschieden, welche Projekte im Bereich der Kulturellen
Bildung im Rahmen des „Innovationsfonds Kulturkonzept“
eine städtische Projektförderung erhalten werden.
Insgesamt lagen der Jury 19 Anträge vor, an neun Projekte
vergab sie die Fördermittel. Die geförderten Projekte richten
sich vor allem an Kinder und Jugendliche, decken ein breites
künstlerisches sowie thematisches Spektrum ab und
vernetzen Schulen, Künstler und Kulturschaffende in
Freiburg.
Das Cargo-Theater nimmt gemeinsam mit dem
Flüchtlingssozialdienst das Jugendbuch „Krieg“ von Janne
Teller zum Ausgangspunkt eines Theaterstücks. Die
literarische Vorlage „Ronja Räubertochter“ von Astrid
Lindgren wird von Agilkiosk zu einem integrativen und
generationsübergreifenden Musicalprojekt umgesetzt. Weitere
geförderte Theaterprojekte sind ein interkulturelles,
musikalisches Theaterstück des Vereins FAIRburg und eine
prozessbetonte Inszenierung des Theater R.A.B., die sich in
Kooperation mit der Ökostation Freiburg mit dem Thema
„Erben“ auseinander setzt.
Auch tänzerische sowie musikalische Projekte wurden
ausgewählt: Die Oper „Die drei Rätsel“ der Young Opera
Company e.V. und das Projekt „Elements“ von Jugend Pro
Arte e.V., das zusammen mit der Jugendhilfeeinrichtung
Timeout e.V. jugendliche Schulverweigerer in das Projekt
integriert. Darüber hinaus wird das Theater PAN.OPTIKUM in
der Herstellung einer begehbaren Skulptur unterstützt, die
Raum für Projekte mit Jugendlichen bietet, ebenso wie die
Fotomediale des Vereins Kommunikation und Medien sowie
das E-Werk Freiburg e.V. in der Umsetzung des zweiten
JugendKunstParkours „Alles-was uns gefällt.“
Weitere Informationen zu den geförderten Projekten sind
unter „Aktuelle Förderentscheidungen“ unter
www.freiburg.de/kulturamt zu finden. | Mehr | | | |
| | | | „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“: dm startet neue Initiative | Ehrenamtliches Engagement in Deutschland stärken. Mehr als 1.000 Engagierte werden gewürdigt. Langjähriger und neue Kooperationspartner. Bis 15. März 2014 engagierte Menschen für den dm-Preis vorschlagen
dm-drogerie markt startet mit „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“ bereits seine dritte Sozialinitiative nach „Sei ein Futurist“ (2009–2010) und „Ideen Initiative Zukunft“ (2010–2012). Menschen, die sich zum Wohl der Gesellschaft ehrenamtlich einsetzen, werden mit mehr als 1.000 regionalen und nationalen Preisen für ihr Engagement gewürdigt. dm stellt dafür mehr als eine Million Euro Preisgeld zur Verfügung.
Ehrenamtliches Engagement in Deutschland stärken
Gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU), dem Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband e. V. (DKSB) und der Deutschen UNESCO-Kommission e. V. möchte dm-drogerie markt 2014 auf ehrenamtliches Engagement in unserer Gesellschaft aufmerksam machen.
Die Initiative „HelferHerzen“ richtet sich sowohl an größere Organisationen und Projektgruppen als auch an engagierte Einzelpersonen, die sich in ihrem lokalen Umfeld für das Gemeinwohl einsetzen und das Zusammenleben bereichern. „Solche Menschen behalten ihr Engagement meist für sich. Unsere Initiative soll dazu beitragen, ihr vorbildliches Wirken in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen und andere zu ermuntern, selbst aktiv zu werden“, erläutert Erich Harsch, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung.
Mehr als 1.000 Engagierte werden gewürdigt
Die Initiative spricht Menschen dort an und würdigt sie, wo sie wirken: „Wir nutzen den Vorteil unserer Nähe zu den Menschen mit über 1.500 dm-Märkten und den mehr als 2.430 lokalen Gruppen unserer Partner“ erklärt Erich Harsch. Die Grundschullehrerin, die nach der Arbeit einen Sportkurs für Kinder mit und ohne Behinderung anbietet, ist ebenso angesprochen wie der Nachbar, der seinen Jahresurlaub einsetzt, um beim Umbau des städtischen Tierheims zu helfen. Sie alle können bis zum 15. März an der regionalen Auswahl für den dm-Preis teilnehmen. Im Anschluss vergeben Jurys in 150 Regionen bundesweit an mehr als 1.000 Personen und Organisationen den „dm-Preis für Engagement“, der mit einer Zuwendung von jeweils 1.000 Euro dotiert ist.
Langjähriger und neue Kooperationspartner
Mit der Deutschen UNESCO-Kommission verbindet dm eine langjährige und erfolgreiche Partnerschaft. „Wir haben schon seit 2008 ein gemeinsames Anliegen“, betont die Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Dr. Verena Metze-Mangold. „Mit den Initiativen ‚Sei ein Futurist‘ und ‚Ideen Initiative Zukunft‘ haben wir mehr als 4.500 engagierte Menschen bei der Umsetzung ihrer Ideen und Projekte für eine lebenswerte und nachhaltigere Zukunft unterstützen können.“ Für „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“ sind mit dem Naturschutzbund Deutschland und dem Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband zwei neue Partner hinzugekommen. „Der dm-Preis ist für uns eine Chance, das Ehrenamt in Deutschland hervorzuheben und Menschen zu danken, die sich in ihrer Freizeit für andere einsetzen“, sagt Heinz Hilgers vom Deutschen Kinderschutzbund. Auch NABU-Präsident Olaf Tschimpke ist von der Kooperation überzeugt: „HelferHerzen will besonders das Engagement würdigen, das Menschen in ihrem direkten Umfeld leisten. Auch der NABU lebt gerade von den ‚kleinen‘ greifbaren Taten, die viel bewirken. Daher passen die Initiative und dm gut zu uns und wir freuen uns auf eine positive Zusammenarbeit.“
Bis 15. März 2014 engagierte Menschen für den dm-Preis vorschlagen
Bei rund 23 Millionen engagierten Menschen in Deutschland kennt fast jeder jemanden, der in seiner Freizeit einen Beitrag für das Gemeinwohl leistet. Oder er setzt sich selbst für die Gesellschaft ein. Jeder, auf den diese Beschreibung passt, ist dazu aufgerufen, an der Initiative teilzunehmen. „Füllen Sie den Teilnahmebogen aus oder geben Sie ihn an einen Bekannten weiter. Zeigen Sie bis zum 15. März Ihr Engagement – es ist die Anerkennung wert“, appelliert Kabarettist und Autor Eckart von Hirschhausen, der die Initiative unterstützt.
Über den Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU)
Der NABU setzt sich seit 114 Jahren für Mensch und Natur ein. Mehr als 520.000 Mitglieder und Förderer sind die Basis dafür, dass der NABU sich wirkungsvoll für den Natur- und Umweltschutz in Deutschland einsetzen kann. Herzstück des NABU sind seine rund 37.000 Aktiven in bundesweit rund 2.000 Gruppen, die ehrenamtlich unter großem, persönlichem Einsatz für den Schutz von Tieren und Pflanzen sorgen und dem NABU vor Ort ein Gesicht geben.
Über den Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband e. V. (DKSB)
Im DKSB sind über 50.000 Einzelmitglieder in ca. 430 Ortsverbänden aktiv und machen ihn zum größten Kinderschutzverband Deutschlands. Sie setzen sich gemeinsam mit über 10.000 Ehrenamtlichen und rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Kinder und gegen Missstände ein, drängen Politik und Verwaltung zum Handeln und packen selber an. Der DKSB will Kinder stark machen, ihre Fähigkeiten fördern, sie ernst nehmen und ihre Stimme hören. Daher setzt sich der DKSB mit den Schwerpunktthemen Kinderrechte, Kinder in Armut und Gewalt gegen Kinder für die Kinder in unserem Land ein.
Über die Deutsche UNESCO-Kommission e. V.
Die Deutsche UNESCO-Kommission ist Deutschlands Mittlerorganisation für multilaterale Politik in Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Als Teil der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik trägt sie zur Verständigung zwischen den Kulturen und zur vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und seinen Partnern bei. Ihre Aufgabe ist es, die Bundesregierung, den Bundestag und die übrigen zuständigen Stellen in allen Fragen zu beraten, die sich aus der Mitgliedschaft der Bundesrepublik Deutschland in der UNESCO ergeben.
Über dm-drogerie markt
Bei dm-drogerie markt arbeiten europaweit rund 50.000 Menschen in mehr als 2.890 Märkten. Allein in Deutschland hat dm im Geschäftsjahr 2012/2013 154 neue Märkte eröffnet und 4.784 Arbeitsplätze geschaffen. Die mehr als 33.800 dm-Mitarbeiter in Deutschland erwirtschafteten im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 5,8 Milliarden Euro. Auch in Europa erreicht dm mit 7,69 Milliarden Euro einmal mehr einen Rekordumsatz. Für seine nachhaltigen sozialen Engagements erhielt das Unternehmen den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2011 und den Deutschen Kulturförderpreis 2012. Beim jährlichen „Kundenmonitor“, der größten repräsentativen Verbraucherbefragung, liegt dm seit Jahren an der Spitze der Handelsunternehmen. | | | | |
| | | | Freiburg: Brand in der Uni-Klinik | Hoher Sachschaden - keine Verletzten
Am Sonntag morgen (5. Januar) brach in der Zentralwäscherei der Uni-Klinik ein Brand aus. Dieser wurde von einem Mitarbeiter gemeldet. Die Rückmeldung der ersteintreffenden Einsatzkräfte war, dass Flammen und tiefschwarzer Rauch aus den Fenstern im Erdgeschoss drangen. Über ein Fenster wurde durch einen Trupp unter schwerem Atemschutz mit dem ersten Rohr die Brandbekämpfung im Innenangriff eingeleitet. Unterstützt wurden diese durch zwei weitere Trupps, ebenfalls unter schwerem Atemschutz, die durch die regulären Zugänge vorgingen. So waren insgesamt drei Löschrohre im Innenangriff im Einsatz, um den Brand zu bekämpfen.
Gegen 6.30 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Um 7.06 wurde „Feuer aus“ gemeldet, d.h. das die letzten Brandnester gelöscht waren. Das Obergeschoss des Gebäudes wurde völlig verqualmt, der dicht Rauch wurde auch in die Untergeschosse gedrückt. Über die Wege des innerklinischen, unterirdisch gelegenen Transportsystems wurde der Rauch bis zum Gebäude Medizin Nord gedrückt, wo die Brandmeldeanlage anschlug. Um die dortigen Untergeschosse zu entrauchen, war ein zweiter Löschzug erforderlich, da die räumliche Ausdehnung groß und die Wege stark verwinkelt waren. In diesem Bereich waren weitere vier Trupps unter schwerem Atemschutz im Einsatz.
Obwohl dieser Einsatz einen ausgedehnten Bereich umfasste, waren die Patientenbereiche verschont geblieben, verletzt wurde niemand. | | | | |
| | | | Freiburg: Friedliche Fahrt ins Neue Jahr mit der VAG |
In der Nacht zum Jahreswechsel waren die Busse und Stadtbahnen der Freiburger Verkehrs AG (VAG) fast durchweg sehr gut nachgefragt. Eine Spitzenbelastung, wie sie in den vergangenen Jahren noch nie registriert worden war, zeigte sich nach 5 Uhr am Morgen. Offenbar hatten viele Menschen bis dahin durchgefeiert und machten sich erst dann auf den Heimweg. Die Möglichkeit „rund um die Uhr“ fast im gesamten Freiburger Nahverkehrsnetz mobil zu sein und stressfrei nach Hause oder zur nächsten Neujahrsparty zu gelangen, wurde insgesamt von deutlich mehr Fahrgästen genutzt als in allen vorangegangenen Jahren. Nach Schätzungen der VAG dürften in dieser Nacht mehr als 10.000 Menschen die Dienste der VAG in Anspruch genommen haben.
Auch wenn es an manchen Orten im Stadtgebiet teilweise hoch her ging, blieb es in den Bussen und Bahnen durchweg friedlich. Die rund 30 zusätzlich eingeteilten Begleitpersonen, die in allen Stadtbahnen sowie auf einigen Buslinien zum Einsatz kamen, trugen zum reibungslosen Betriebsablauf bei. Auch dann, wenn Fahrzeuge – was in dieser Nacht des Öfteren zu beobachten war – sehr voll waren. Hin und wieder sorgte die große Zahl an Fahrgästen zu Verspätungen. Das einzige nennenswerte betriebliche Problem gab es auf den Fahrweg der Omnibuslinie 33 in Tiengen. Hier blockierten Falschparker die Straße, so dass der Bus nicht wie geplant durch die Etzmattenstraße sondern durch die Vogteistraße fahren musste.
Die Nachfrage in den Bussen und Bahnen stieg auch dieses Jahr kurz nach 23 Uhr stark an. Da die Innenstadt mit Menschenmassen gefüllt war und es turbulent zuging, konnten die Straßenbahnen jedoch erst wieder um 1.30 Uhr über den Bertoldsbrunnen fahren. Deshalb mussten die Leute, die um Mitternacht im Stadtzentrum auf das neue Jahr anstoßen wollten, spätestens den Anschluss um 23:00 Uhr erreichen, um an den Bertoldsbrunnen zu gelangen.
Während die Menschen im Stadtzentrum feierten, ging es für die VAG in dem genannten Zeitfenster mit der „Rosenmontagslösung“ weiter: Die Stadtbahnen fuhren bis Stadttheater, Holzmarkt, Schwabentor und Siegesdenkmal. Ab 1.30 Uhr wurde der Bertoldsbrunnen wieder angefahren.
Nach den positiven Erfahrungen der letzten Jahre, sind auch dieses Jahr Fahrzeugbegleiter in allen Straßenbahnen mitgefahren. Die insgesamt 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützten das Fahrpersonal bei der Abfertigung an Haltestellen und baten etwas zu ausgelassen Feiernde um Rücksicht gegenüber den anderen Fahrgästen. Die Fahrzeugbegleiter waren auf allen Stadtbahnlinien sowie auf den Buslinien 10, 11, 33 und 36 unterwegs. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489
|
|
|