Prolixletter
Mittwoch, 16. Juli 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Schwimmlernhilfen für Kinder
Vier sind unsicher oder enthalten zu viele Schadstoffe

Schwimmlernhilfen wie Schwimmflügel, Gürtel oder Kissen sollen Kinder an der Wasseroberfläche halten und in eine geeignete Position bringen, um das Schwimmen zu erlernen. In ihrem Test von zwölf Modellen fand die Stiftung Warentest vier mangelhafte Produkte: Sie sind unsicher oder enthalten zu viele Schadstoffe.

Zwei Produkte des Anbieters Fashy sind mangelhaft, sie sind für Kinder nicht sicher: Von den Sima-Schwimmflügeln kann die Ventilkappe zu leicht abreißen. Kinder können sie verschlucken und im schlimmsten Fall daran ersticken. Der Schwimmgürtel von Fashy fällt in drei Punkten durch: Er bietet zu wenig Auftrieb, das Gurtband lockert sich zu leicht und in der Gürtelposition, die in der Gebrauchsanweisung empfohlen wird, zieht die Schwimmlernhilfe den Po nach oben und das Gesicht drückt ins Wasser.

In den beiden Schwimmflügeln von Decathlon und Edwekin fanden die Tester Schadstoffe. Das in den Decathlon-Flügel eingenähte Etikett, mit dem die Kinder ständigen Hautkontakt haben, setzt sehr viel Chrom VI frei. Dieser Stoff kann Hautallergien auslösen. Die Schadstoffe in den Edwekin-Flügeln beeinträchtigen unter anderem die Fortpflanzungsfähigkeit oder stehen im Verdacht, Krebs zu erzeugen.

Konfrontiert mit den mangelhaften Testergebnissen reagierte der Anbieter Edwekin vorbildlich und verbraucherfreundlich: Das Unternehmen bedauert den Fehler und bittet um Rückgabe aller zwischen Oktober und Dezember 2023 gekauften Produkte. Betroffene haben die Wahl zwischen Erstattung des Kaufpreises und neuen Flügeln.

Decathlon sieht keinen Handlungsbedarf und stuft das Risiko für die Kinder als „nicht signifikant“ ein. Der Anbieter Fashy teilte zwar mit, dass er den Vorfall ernst nehme, machte aber keine Angaben dazu, was Eltern tun können, die eines der Produkte gekauft haben: Ein Fall für die Marktaufsicht, die von den Testern nun informiert wurde.

„Trotz der Sicherheits- und Schadstoffprobleme, die wir in unserem Test von Schwimmlernhilfen gefunden haben: Sieben Produkte können wir empfehlen, darunter auch das mit sieben Euro preiswerteste Produkt des Tests“, bilanziert Marius Gemmel, Experte der Stiftung Warentest.

Der Test Schwimmlernhilfen für Kinder findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/schwimmhilfen.
Mehr
 

„Kommunal-O-Mat“ zur Kommunalwahl in Freiburg ab Samstag freigeschaltet
Bild: LpB BW
 
„Kommunal-O-Mat“ zur Kommunalwahl in Freiburg ab Samstag freigeschaltet
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet zur Gemeinderatswahl in Freiburg am 9. Juni 2024 einen „Kommunal-O-Mat“ an. Am Samstag, den 27. April wird das digitale Informationsangebot freigeschaltet.

Die Online-Anwendung im Internet eröffnet die Möglichkeit, die eigenen politischen Positionen mit denen der Wahlvorschläge und Listen zu vergleichen. 25 Thesen aus unterschiedlichen kommunalpolitisch relevanten Themenbereichen stehen zur Auswahl. Soll das Musikboxenverbot bestehen bleiben? Braucht Freiburg eine neue Eishalle? Oder: Soll der Dietenbachwald erhalten bleiben?

Diese und weitere Thesen zur Freiburger Kommunalpolitik laden zur Auseinandersetzung mit den Standpunkten der Listen ein. Als Ergebnis wird den Nutzerinnen und Nutzern die prozentuale Übereinstimmung mit den Antworten der Wahlvorschläge angezeigt. Zudem können zu jeder These Erläuterungen der Listen abgerufen werden. Alle zwanzig vom Gemeindewahlausschuss zur Wahl zugelassenen Wahlvorschläge haben die Möglichkeit erhalten, sich am „Kommunal-O-Mat“ zu beteiligen und ihre Antworten zu den Thesen einzureichen. Davon haben neunzehn Gebrauch gemacht. Ihre Antworten und Erläuterungen bilden das breite Spektrum der unterschiedlichen Positionen der Kandidierenden ab und geben nicht die Meinung der Landeszentrale für politische Bildung wider.

Der „Kommunal-O-Mat“ zur Kommunalwahl in Freiburg ist ein Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) in Zusammenarbeit mit der Badischen Zeitung (BZ) und dem Südwestrundfunk (SWR). Er steht online unter www.kommunal-o-mat.de zur Verfügung.

Links zur Kommunalwahl am 9. Juni 2024:
Direkt zum „Kommunal-O-Mat“ zur Gemeinderatswahl in Freiburg:
http://www.kommunal-o-mat.de/
Zur LpB-Seite zu den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg:
https://www.kommunalwahl-bw.de/
Mehr
 

Kommunalpolitischer Podcast „Trockene Regeln, pralles Leben!“
(c) Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
 
Kommunalpolitischer Podcast „Trockene Regeln, pralles Leben!“
Erfahrene Gemeinderätinnen aus Baden-Württemberg und kommunalpolitisch Aktive unterschiedlicher politischer Couleur schildern, wie sich das Zusammenleben vor Ort gut gestalten lässt

Politik klingt nach trockenen Regeln? Aktive Gemeinderätinnen wissen es besser und erzählen im neuen Podcast der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) aus ihrem prallen Politik-Leben. In fünf Episoden interviewt die Politikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Baumgärtner jeweils zwei erfahrene Mandatsträgerinnen aus verschiedenen Orten und mit unterschiedlichen politischen Heimaten und erfährt jede Menge Ratschläge, wie kommunalpolitisches Engagement gelingen kann. Die Kreis- und Gemeinderätinnen berichten über den Weg in den Rat, erklären den Ablauf einer Sitzung und sammeln Ideen für die Etablierung moderner Strukturen. Es geht um Interessengruppen, um Inklusion und darum, Utopien für die Zukunft zu entwickeln. Mit ihrem Blick hinter die Kulissen eröffnen sie so manche Aha-Erlebnisse und machen Lust aufs Mitmischen – zum Beispiel bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024!

Alle zwei Wochen wird eine der fünf Podcast-Episoden veröffentlicht; sie behandeln diese Themen:

1. Mut und Sichtbarkeit
2. Von „A“ wie Antrag bis „Z“ wie Zivilgesellschaft
3. Eine bessere Stadt
4. Beteiligung und Inklusion
5. Macht und Utopien

Der Podcast „Trockene Regeln, pralles Leben!“ wird über LetsCast.fm abgespielt und kann hier aufgerufen werden (klicke auf "mehr"):
Mehr
 

 
Sechs neue stationäre Geschwindigkeitsmessanlagen im Stadtgebiet
Der Gemeinderat hatte im vergangenen Jahr in die Beratungen zum Doppelhaushalt 2023/24 die Aufstellung zusätzlicher stationärer „Blitzer“ eingebracht und beschlossen. Diese werden nun in den kommenden Tagen sukzessive aufgestellt und in Betrieb genommen.

Die Standorte der insgesamt sechs neuen Anlagen sind: an beiden Ortseinfahrten in der Schauinslandstraße in Günterstal, in der Schwarzwaldstraße in Ebnet stadteinwärts, in der Merzhauserstraße stadtauswärts vor der Montessori-Schule, in der Lorettostraße bei der Lorettoschule sowie an der Granadaallee an der Einmündung zur Suwonallee.

Die Stadt hat diese Standorte ausgewählt, um die Verkehrssicherheit bei Schulen und auf den Hauptzufahrtsstraßen in den Ortschaften sowie auf der verkehrsintensiven Grandaallee zu erhöhen. „Diese neuen Geschwindigkeitsmessanlagen machen wir bewusst öffentlich, damit sich die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer darauf einstellen und die Geschwindigkeit entsprechend anpassen können“, so Ordnungsbürgermeister Stefan Breiter.
 
 

 
Katzen-Nassfutter
Teure Marken sind kein Garant für Qualität

Die Preise für Katzen- und Hundefutter sind deutlich gestiegen: Im März 2024 lagen sie rund 35 Prozent über dem Jahresschnitt 2020. Umso erfreulicher, dass der Test von Katzen-Nassfutter der Stiftung Warentest zeigt: Es muss kein teures Markenfutter sein. Unter den 27 Nassfuttern sind 12 Eigenmarken, von denen 9 gut oder sehr gut abschnitten. Von 15 Markenfuttern sind nur 7 zu empfehlen.

Eine typische vier Kilo schwere Modellkatze verfuttert aufs Jahr gerechnet rund 577 Euro bei einem Durchschnittspreis der Tagesration von 1,58 Euro. Zum Vergleich: Das günstigste sehr gute Futter im Test versorgt die Katze schon für 135 Euro im Jahr mit allem Nötigen.

Da alle Futter im Test als Alleinfutter deklariert sind, wurde geprüft, wie gut sie Katzen langfristig optimal versorgen. Ob der Nährstoffmix ausgewogen ist, zeigen aufwändige Analysen. Einige Futter konnten nicht punkten. Die von Fressnapf, Müller und Purina Gourmet Gold sind ernährungsphysiologisch nur ausreichend, die Futter von Benevo, Miamor und Strayz sogar mangelhaft. Der dauerhafte Verzehr dieser drei Sorten kann gesundheitliche Folgen wie etwa eine Schilddrüsenunterfunktion haben.

Das mangelhafte Futter von Benevo ist nicht nur vegan, sondern soll laut Hersteller auch für Hunde und Katzen funktionieren. Doch für beide liefert es zu wenig Nährstoffe und auch die Fütterungshinweise sind nicht stimmig.

Der Test von Katzen-Nassfutter findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/katzenfutter.
Mehr
 

 
Bächle ohne Wasser wegen Kanalarbeiten in der Rathausgasse
Die Stadtentwässerung Freiburg erneuert aktuell die Kanalschächte in der Rathausgasse. Wegen der Arbeiten ist das Stadtbächle zwischen der Kaiser-Joseph-Straße und dem Rathausplatz noch bis voraussichtlich Ende Mai außer Betrieb. Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung bittet um Verständnis.

Die Bächle in der Rathausgasse selbst sowie am Rotteckring können weiterhin über die Universitätsstraße versorgt werden.
 
 

 
Auslandsreisekrankenversicherung
Guten Schutz gibt es für 8 Euro im Jahr

Wer für seine Reise Deutschland verlässt, sollte diese Versicherung mit im Gepäck haben. Finanztest hat 83 Tarife von Auslandskrankenversicherern untersucht. Sehr gute Angebote gibt es für Alleinreisende schon für weniger als 8 Euro und für Familien für weniger als 20 Euro im Jahr.

Pünktlich zur Reisesaison hat Finanztest Tarife von 43 Anbietern untersucht. Viele sind sehr gut. Sie decken alle Urlaubsreisen im Jahr bis zur je nach Tarif festgelegten Reisedauer von 28 bis 70 Tagen ab.

Die Policen können bis kurz vor Reiseantritt abgeschlossen werden. Es sind Jahresverträge ohne Selbstbeteiligung für Alleinreisende und Familien.

„Vor allem gesetzlich Versicherte brauchen diesen zusätzlichen Auslandskrankenschutz – auch für Reisen in Europa, denn die Gesundheitskarte schützt nur lückenhaft. Ein Rücktransport nach Deutschland müsste sogar komplett selbst bezahlt werden“, so Birgit Brümmel von Finanztest. Außerhalb Europas übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung keine Kosten. Das kann dann schnell sehr teuer werden.

„Aus Umfragen wissen wir, dass die Reiserücktrittsversicherung häufiger genannt wird. Dabei ist sie bei weitem nicht so wichtig wie eine Auslandskrankenversicherung. Denn bei Krankheit geht es um unkalkulierbare Kosten, während es bei den Reiserücktrittsversicherungen um eine konkrete Summe geht“, so Brümmel.

Auch wer schon auslandskrankenversichert ist, sollte seine bestehende Police regelmäßig checken, denn die neuen Verträge bieten oft bessere Konditionen.

Der Test Auslandskrankenversicherung findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/reisekrankenversicherung
Mehr
 

Mit Wasser gespeist: Freiburger Bächle
Freiburger Bächle am Friedrichring (c) TMBW / Düpper
 
Mit Wasser gespeist: Freiburger Bächle
Sie sind jahrhundertealt und kristallklar, gelten als Single-Falle und bieten Raum für Spiele. Die Rede ist von den Freiburger Bächle. Einem nassen Netzwerk, das die Stadt im Breisgau seit dem 12. Jahrhundert durchzieht, für ein angenehmes Klima und Erfrischung sorgt. Gespeist werden die Wasserläufe vom Wasser der Dreisam. Im Mittelalter dienten die gepflasterten Rinnen dem Zulauf von Brauch- und Löschwasser. Heute sind sie Austragungsort des einzigartigen Bächleboot-Rennens und Hoffnungsschimmer für Dauersingles: Wer aus Versehen in eins der Bächle tritt, muss einen Freiburger oder eine Freiburgerin heiraten, heißt es im Volksmund. Dafür, dass die Füße dabei sauber und die Bächle stets im Fluss bleiben, sorgen die „Bächleputzer“. Bei einer „Bächleputzer-Tour“ erfährt man noch mehr Kurioses zum Thema.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 
484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger