Prolixletter
Samstag, 5. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
15:07:32 Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Verkehrs­rechts­schutz: Viel Schutz für wenig Geld
Es kracht auf deutschen Straßen – pro Minute etwa vier bis fünf Mal. Der Streit danach kann teuer werden. Im Vorteil ist, wer eine Verkehrs­rechts­schutz­versicherung hat, die für die Kosten des Rechts­streits aufkommt. Im Januar 2016 haben wir die Tests umfang­reich aktualisiert. Erfreuliches Ergebnis: Aus 114 Tarifen sind 24 Tarife sehr gut, 75 gut. Versichert sind Auto­fahrer, Radler und Fußgänger – oft auch Partner und Kinder.
Mehr
 

 
Freiburg: Brand, Uni-Klinik, HNO Klinik
Am Freitagvormittag gegen 11:33 Uhr (8.1.16) wurde die Integrierte Leitstelle über einen ausgelösten Brandmelderalarm der HNO Uni-Klinik, alarmiert. Kurz nach Eingang des Alarmes erfolgte eine Meldung über Telefon, dass im 1. Obergeschoss ein Brand in der Rohrpostanlage ausgebrochen sei. Der Disponent alarmierte daraufhin mit dem Einsatzstichwort „Brand 4- Klinikum“ den Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie die Abteilungen Unterstadt, Stühlinger, Lehen, Rieselfeld und St. Georgen der Freiwilligen Feuerwehr, mehrere Sonderfahrzeuge sowie den Direktionsdienst. Weiterhin wurden zwei Rettungswagen und ein Notarzt zur Einsatzstelle entsendet. Die Brandbekämpfung wurde von einem Trupp unter Atemschutz mit einem Pulverlöscher durchgeführt, ein C-Löschrohr wurde vorbereitet. In einem Verteilerschrank der Rohrpostanlage geriet ein elektrisches Bauteil aus ungeklärter Ursache in Brand. Der Brand konnte rasch gelöscht werden, die entstandene Verrauchung konnte mit Belüftungsgeräten beseitigt werden. Der Klinikbetrieb konnte aufrecht erhalten bleiben.

Die Feuerwehr Freiburg war mit 11 Fahrzeug und ca. 56 Einsatzkräften vor Ort.
 
Autor: Amt für Brand- und Katastrophenschutz

 
Freiburg: Müllabfuhr verschiebt sich wegen Dreikönigstag
Wegen des Feiertags Heilige Drei Könige am Mittwoch, den 6. Januar, verlegt die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) die Müllabfuhrtermine ab Mittwoch dieser Woche auf den Folgetag. Dies betrifft die Entleerung der grauen, braunen und grünen Tonnen sowie die Abholung der gelben Säcke. Der Recyclinghof in Littenweiler und die Abfall-Umschlagstation am Eichelbuck bleiben am Dreikönigstag geschlossen.
 
 

 
Freiburg: Sylvester-Einsätze der Feuerwehr in der Nacht zum 01.01.2016
Der Jahreswechsel 2015 / 2016 brachte auch der Feuerwehr Freiburg einige Einsätze, welche zeitgleich waren.

Um 23.54 Uhr wurde der erste Balkonbrand in der Krozinger Straße in einem 5. OG gemeldet. Da die verschiedenen Anrufer auch unterschiedliche Hausnummern nannten, war eine eindeutige Zuordnung erst nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte möglich. Um 0.04 Uhr brannte auch ein zweiter Balkon in einem benachbarten Hochhaus im 17. OG.

Beide Brände konnten glücklicherweise rasch unter Kontrolle gebracht werden, die angrenzenden Wohnungen sind jedoch nicht mehr bewohnbar, da durch die geplatzten Scheiben zu viel Rauch eindrang und die Wohnungen verrußten. Bei diesen Bränden wurden zwei Personen verletzt, welche in Krankenhäuser transportiert wurden. Für diese Einsätze wurden insgesamt zwei Löschzüge eingesetzt.

Während diese Einsätze noch liefen, wurde um 0.05 Uhr ein Balkonbrand in der Laufener Straße gemeldet. Dieser konnte von den entsandten Einsatzkräften nicht bestätigt werden, so dass diese bald wieder für Einsätze zur Verfügung standen. Um 0.33 Uhr löste die Brandmeldeanlage im Traforaum einer Berufsschule aus. Dieser Alarm wurde durch eindringenden Rauch von Feuerwerk ausgelöst. In Freiburg-Mooswald wurde um 0.45 Uhr der nächste Brand gemeldet. Ein Anwohner konnte diesen vor Eintreffen der Feuerwehr löschen, erlitt dabei aber eine Vergiftung mit Rauchgasen und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus. Kurze Zeit später gab es wieder eine Brandmeldung in der Krozinger Straße, wobei eine Person verletzt wurde. Die Ursache war zügig gelöscht, die Wohnung wurde dann belüftet.

In der Merianstraße wurde zuletzt wieder ein Balkonbrand gemeldet, hier brannte jedoch nur ein Blumenkübel auf dem Balkon, welcher schnell gelöscht werden konnte.
 
Autor: Amt für Brand- und Katastrophenschutz

 
Ring frei: Profiboxer trainieren im Europa-Park Dome
In Deutschlands größtem Freizeitpark fliegen am Mittwoch, 06. Januar 2016, die Fäuste. Die Super-Mittelgewichtler Vincent Feigenbutz und Giovanni De Carolis bestreiten ab 15.00 Uhr ein öffentliches Boxtraining. Die zwei Sparring-Einheiten im Europa-Park Dome dienen als Einstimmung für das eigentliche Duell am 09. Januar in Offenburg.

„Die Stunde der Wahrheit“ – so lautet das Motto des Boxkampfes zwischen Vincent Feigenbutz und dem Italiener Giovanni De Carolis. Das Aufeinandertreffen der beiden Kontrahenten ist der zweite Schlagabtausch der Super-Mittelgewichtler. Bereits im Oktober trafen die Boxer aufeinander. Der Karlsruher Feigenbutz, der beim Team Sauerland unter Vertrag steht und von Hans-Peter Brenner trainiert wird, siegte damals knapp nach Punkten gegen den elf Jahre älteren Italiener De Carolis.
Vor der zweiten Auflage von „Feigenbutz vs. De Carolis“ steht am Mittwoch, 06. Januar, das öffentliche Training der beiden Boxer an. Dieses beginnt um 15.00 Uhr im Europa-Park Dome und ist auf 90 Minuten angesetzt. Am Tag vor dem eigentlichen Kampf in der Baden-Arena in Offenburg findet im Foyer des 4-Sterne Superior Hotels „Colosseo“ das offizielle Wiegen der beiden Super-Mittelgewichtler statt.

Steckbrief:
Vincent Feigenbutz, 20 Jahre, deutsch, Alias: „K.o. Prinz“, Größe: 1,80m, Normalausleger, Geburts- und Wohnort: Karlsruhe, Bilanz: 21 Kämpfe: 20 Siege (19 durch K.o.), 0 Unentschieden, eine Niederlage.

Der Europa-Park ist in der Wintersaison bis zum 10. Januar 2016 (außer 24. und 25. Dezember) täglich von 11 bis 19 Uhr (am 31. Dezember bis 18.30 Uhr) geöffnet. Verlängerte Öffnungszeiten bis 20 Uhr an allen Wochenenden und während der Ferien in Baden-Württemberg.
Mehr
 

 
Deutscher Städtetag veröffentlicht Meinungsbild zu Flüchtlingsthemen
Integration und mehr bezahlbarer Wohnraum sind Kernaufgaben für 2016 –
Kommunen brauchen mehr Unterstützung bei der Integration

Die deutschen Städte sehen beim Thema Flüchtlinge als Kernaufgaben für das kommende Jahr, Bürgerkriegsflüchtlinge und politisch Verfolgte in die Gesellschaft zu integrieren, die Akzeptanz in der Bevölkerung für Flüchtlinge zu erhalten und mehr bezahlbaren Wohnraum für alle Menschen mit niedrigen Einkommen zu schaffen. Dieses aktuelle Meinungsbild ergab eine Befragung des Deutschen Städtetages von Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern großer Mitgliedsstädte des kommunalen Spitzenverbandes. Die Stadtspitzen weisen darauf hin, dass die Kommunen aktuell bei Aufnahme, Unterbringung und Integration der Menschen die Hauptlast schultern und dass sie damit teilweise an ihre Leistungsgrenzen kommen. Bund und Länder müssten bei den Integrationsmaßnahmen die Kommunen im kommenden Jahr deutlich stärker unterstützen. Außerdem werden Bund und Länder aufgefordert, den sozialen Wohnungsbau anzukurbeln, damit Not- und Gemeinschaftsunterkünfte Übergangslösungen bleiben und möglichst schnell genügend bezahlbarer Wohnraum für Flüchtlinge mit Bleibeperspektive wie auch für die einheimische Bevölkerung zur Verfügung steht. Gemeinsam mit Bund und Ländern sehen sich die Städte außerdem gefordert, die positive Grundstimmung in der Bevölkerung zu Flüchtlingen zu erhalten und zu fördern. ...
Mehr
 

 
Neues Blockheizkraftwerk in der „Vita Classica Bad Krozingen“
Regelmäßig sind Investitionen und Instandhaltungen in die technischen Anlagen der „Vita Classica“ in Bad Krozingen erforderlich. Es werden insbesondere Strom und Wärme für die 14 Badebecken in der gesamten Anlage benötigt. Beispielsweise ist eine Gasmotorwärmepumpe vorhanden, die dem Thermal-Abwasser die überschüssige Wärme entzieht und diese Wärme mit einer Leistung von bis zu 630 kW wieder in die Heizungsanlage zurückpumpt. Des Weiteren wurde 2011 eine 200 m² große RöhrenSolarkollektoranlage installiert, um von März bis Oktober die Sonne „einzufangen“ und in Wärme umzuwandeln. In den letzten 2 Jahren wurden 200 Fackelleuchten mit LED-Technik ausgestattet.

Die technische Abteilung der Kur und Bäder GmbH unter Leitung von Christian Bronner ist dabei sehr ideenreich und engagiert, um immer wieder neue Maßnahmen vorzuschlagen und vor allem umzusetzen.

In diesen Tagen ist ein neues Blockheizkraftwerk mit einer thermischen Leistung von 320 kW und einer elektrischen Leistung von 200 kW in Betrieb gegangen. Die Amortisationszeit beträgt voraussichtlich 4 bis 5 Jahre. Jährlich kann der CO2-Ausstoß um über 200 Tonnen reduziert werden. Damit wird Gutes für die Umwelt und für die Wirtschaftlichkeit getan. Es muss weniger Strom zugekauft werden. Im Zuge dieser Investition wurden auch 2 neue Heizkessel in Brennwerttechnik mit einer Leistung von 400 kW und 300 kW angeschafft.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Mit Feuerwerkskörpern vorsichtig umgehen
Ordnungsamt weist auch auf Verbot hin, Knallkörper in der Nähe von Krankenhäusern und Altenheimen zu zünden

Auch in Karlsruhe feuern die Bürgerinnen und Bürger in großer Zahl in der Silvesternacht Böller und Raketen ab. Doch das beliebte Feuerwerk zum neuen Jahr bringt neben Spaß und Freude auch immer wieder Verletzungen bis hin zu bleibenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Brände und Sachschäden mit sich. Diese schlimmen Folgen lassen sich bei sachgemäßem Umgang vermeiden, rät der Leiter des Ordnungs- und Bürgeramts (OA) Dr. Björn Weiße „zur Vorsicht beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern“.

In diesem Zusammenhang erinnert er auch daran, dass Knallkörper und Raketen zum Jahreswechsel auf keinen Fall in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen sowie von Reet- oder Fachwerkhäusern gezündet werden dürfen. OA-Chef Weiße: „Kinder, kranke und ältere Menschen leiden besonders unter dem Lärm“.
Besondere Gefahren gehen von Feuerwerkskörpern aus, die in Deutschland wegen fehlender Sicherheitsanforderungen nicht zugelassen sind, aber wegen der billigen Preise im Ausland oder über das Internet gekauft werden. In Deutschland dürfen nur vom Bundesamt für Materialforschung und –prüfung (BAM) zugelassene und entsprechend gekennzeichnete pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 1 und 2 über den Ladentresen gehen.

Zur Kategorie 1 gehören Knallerbsen, Tischfeuerwerk und Wunderkerzen. Diese können bereits Jugendliche ab dem Alter von zwölf Jahren erwerben. Böller, Fontänen und Raketen (Kategorie 2) dürfen ausschließlich über 18-Jährige kaufen und abbrennen. Letzteres allerdings nur am 31. Dezember und am 1. Januar.

Weitere Infos gibt es im Internet
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 
484 485 486 487 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger