Prolixletter
Donnerstag, 3. Juli 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Sechs neue stationäre Geschwindigkeitsmessanlagen im Stadtgebiet
Der Gemeinderat hatte im vergangenen Jahr in die Beratungen zum Doppelhaushalt 2023/24 die Aufstellung zusätzlicher stationärer „Blitzer“ eingebracht und beschlossen. Diese werden nun in den kommenden Tagen sukzessive aufgestellt und in Betrieb genommen.

Die Standorte der insgesamt sechs neuen Anlagen sind: an beiden Ortseinfahrten in der Schauinslandstraße in Günterstal, in der Schwarzwaldstraße in Ebnet stadteinwärts, in der Merzhauserstraße stadtauswärts vor der Montessori-Schule, in der Lorettostraße bei der Lorettoschule sowie an der Granadaallee an der Einmündung zur Suwonallee.

Die Stadt hat diese Standorte ausgewählt, um die Verkehrssicherheit bei Schulen und auf den Hauptzufahrtsstraßen in den Ortschaften sowie auf der verkehrsintensiven Grandaallee zu erhöhen. „Diese neuen Geschwindigkeitsmessanlagen machen wir bewusst öffentlich, damit sich die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer darauf einstellen und die Geschwindigkeit entsprechend anpassen können“, so Ordnungsbürgermeister Stefan Breiter.
 
 

 
Katzen-Nassfutter
Teure Marken sind kein Garant für Qualität

Die Preise für Katzen- und Hundefutter sind deutlich gestiegen: Im März 2024 lagen sie rund 35 Prozent über dem Jahresschnitt 2020. Umso erfreulicher, dass der Test von Katzen-Nassfutter der Stiftung Warentest zeigt: Es muss kein teures Markenfutter sein. Unter den 27 Nassfuttern sind 12 Eigenmarken, von denen 9 gut oder sehr gut abschnitten. Von 15 Markenfuttern sind nur 7 zu empfehlen.

Eine typische vier Kilo schwere Modellkatze verfuttert aufs Jahr gerechnet rund 577 Euro bei einem Durchschnittspreis der Tagesration von 1,58 Euro. Zum Vergleich: Das günstigste sehr gute Futter im Test versorgt die Katze schon für 135 Euro im Jahr mit allem Nötigen.

Da alle Futter im Test als Alleinfutter deklariert sind, wurde geprüft, wie gut sie Katzen langfristig optimal versorgen. Ob der Nährstoffmix ausgewogen ist, zeigen aufwändige Analysen. Einige Futter konnten nicht punkten. Die von Fressnapf, Müller und Purina Gourmet Gold sind ernährungsphysiologisch nur ausreichend, die Futter von Benevo, Miamor und Strayz sogar mangelhaft. Der dauerhafte Verzehr dieser drei Sorten kann gesundheitliche Folgen wie etwa eine Schilddrüsenunterfunktion haben.

Das mangelhafte Futter von Benevo ist nicht nur vegan, sondern soll laut Hersteller auch für Hunde und Katzen funktionieren. Doch für beide liefert es zu wenig Nährstoffe und auch die Fütterungshinweise sind nicht stimmig.

Der Test von Katzen-Nassfutter findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/katzenfutter.
Mehr
 

 
Bächle ohne Wasser wegen Kanalarbeiten in der Rathausgasse
Die Stadtentwässerung Freiburg erneuert aktuell die Kanalschächte in der Rathausgasse. Wegen der Arbeiten ist das Stadtbächle zwischen der Kaiser-Joseph-Straße und dem Rathausplatz noch bis voraussichtlich Ende Mai außer Betrieb. Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung bittet um Verständnis.

Die Bächle in der Rathausgasse selbst sowie am Rotteckring können weiterhin über die Universitätsstraße versorgt werden.
 
 

 
Auslandsreisekrankenversicherung
Guten Schutz gibt es für 8 Euro im Jahr

Wer für seine Reise Deutschland verlässt, sollte diese Versicherung mit im Gepäck haben. Finanztest hat 83 Tarife von Auslandskrankenversicherern untersucht. Sehr gute Angebote gibt es für Alleinreisende schon für weniger als 8 Euro und für Familien für weniger als 20 Euro im Jahr.

Pünktlich zur Reisesaison hat Finanztest Tarife von 43 Anbietern untersucht. Viele sind sehr gut. Sie decken alle Urlaubsreisen im Jahr bis zur je nach Tarif festgelegten Reisedauer von 28 bis 70 Tagen ab.

Die Policen können bis kurz vor Reiseantritt abgeschlossen werden. Es sind Jahresverträge ohne Selbstbeteiligung für Alleinreisende und Familien.

„Vor allem gesetzlich Versicherte brauchen diesen zusätzlichen Auslandskrankenschutz – auch für Reisen in Europa, denn die Gesundheitskarte schützt nur lückenhaft. Ein Rücktransport nach Deutschland müsste sogar komplett selbst bezahlt werden“, so Birgit Brümmel von Finanztest. Außerhalb Europas übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung keine Kosten. Das kann dann schnell sehr teuer werden.

„Aus Umfragen wissen wir, dass die Reiserücktrittsversicherung häufiger genannt wird. Dabei ist sie bei weitem nicht so wichtig wie eine Auslandskrankenversicherung. Denn bei Krankheit geht es um unkalkulierbare Kosten, während es bei den Reiserücktrittsversicherungen um eine konkrete Summe geht“, so Brümmel.

Auch wer schon auslandskrankenversichert ist, sollte seine bestehende Police regelmäßig checken, denn die neuen Verträge bieten oft bessere Konditionen.

Der Test Auslandskrankenversicherung findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/reisekrankenversicherung
Mehr
 

Mit Wasser gespeist: Freiburger Bächle
Freiburger Bächle am Friedrichring (c) TMBW / Düpper
 
Mit Wasser gespeist: Freiburger Bächle
Sie sind jahrhundertealt und kristallklar, gelten als Single-Falle und bieten Raum für Spiele. Die Rede ist von den Freiburger Bächle. Einem nassen Netzwerk, das die Stadt im Breisgau seit dem 12. Jahrhundert durchzieht, für ein angenehmes Klima und Erfrischung sorgt. Gespeist werden die Wasserläufe vom Wasser der Dreisam. Im Mittelalter dienten die gepflasterten Rinnen dem Zulauf von Brauch- und Löschwasser. Heute sind sie Austragungsort des einzigartigen Bächleboot-Rennens und Hoffnungsschimmer für Dauersingles: Wer aus Versehen in eins der Bächle tritt, muss einen Freiburger oder eine Freiburgerin heiraten, heißt es im Volksmund. Dafür, dass die Füße dabei sauber und die Bächle stets im Fluss bleiben, sorgen die „Bächleputzer“. Bei einer „Bächleputzer-Tour“ erfährt man noch mehr Kurioses zum Thema.
Mehr
 

 
Pantoffel-Portfolio
Das erfolgreiche Geldanlage-Konzept von Finanztest im 10-Jahres-Rückblick

Mit dem Pantoffel-Portfolio von Finanztest konnten Anlegerinnen in zehn Jahren ihr Investment fast verdoppeln. Das Konzept aus einem Mix aus Rendite- und Sicherheitsanlage wurde 2013 von den Finanzexperten der Stiftung Warentest entwickelt. Die Mai-Ausgabe von Finanztest erklärt diese unkomplizierte Methode nun noch einmal in aller Ausführlichkeit, so dass Interessierte sofort loslegen können – oder, wenn sie das Konzept bereits umsetzen, ihre Anlage ergänzen oder ändern.

„Es sollte bequem sein wie die eigenen Hausschuhe und trotzdem gute Erträge liefern“, so Finanztest-Redakteur Max Schmutzer über das Ziel des Konzepts. „Dieser Anspruch“, so Schmutzer weiter, „gilt bis heute und hat sich in der Praxis bewährt.“ Danach reicht eine Mischung aus einem weltweit anlegenden Aktien-ETF und einem Anleihe-ETF oder einem Tagesgeldkonto für eine erfolgreiche Geldanlage.

Für ein individuell angepasstes Portfolio haben die Anlegerinnen und Anleger mehrere Möglichkeiten, dabei bleibt die Grundmischung immer gleich. Für die meisten Einsteiger eignet sich die ausgewogene Kombination aus 50 % Sicherheits- und 50 % Rendite-Baustein. Mutigere oder Erfahrene wagen sich vielleicht an mehr Risiko und stecken 75 Prozent in Aktien-ETF. Auch Beimischungen zur Ergänzung des Portfolios sind möglich und individuell anpassbar. Wer möchte, setzt auf Gold, den Dax oder Dividenden-Aktien.

Einmal im Jahr sollte man laut Finanztest einen Blick in sein Portfolio werfen und, wenn nötig, die Ausgangsmischung wiederherstellen. Gut ist aber wie für alle Investments an der Börse, auch in Krisenzeiten nicht die Nerven zu verlieren und schwächelnde Börsenjahre aushalten zu können. Wer so etwas gar nicht verkraftet, sollte bei Zinsanlagen bleiben und auf Fest- oder Tagesgeld setzen. Für alle anderen aber kann das Pantoffel-Portfolio eine gewinnbringende Geldanlage sein, die unkompliziert ist und rückblickend überaus erfolgreich war.

Finanztest liefert die Anleitung zum Umsetzen der Strategie für alle, liefert Ergänzungstipps und nennt konkrete Anlageprodukte zur Auswahl.

Der Artikel Pantoffel-Portfolio findet sich in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/pantoffelportfolio.
Mehr
 

 
Fassadensanierung am Konzerthaus Freiburg
Veranstaltungen laufen wie geplant

Das Konzerthaus in Freiburg wird ab dem 29. April 2024 einer umfassenden Sanierung seiner Fassade unterzogen, um langfristig den Erhalt der Gebäudesubstanz zu gewährleisten. Die Errichtung des Baugerüsts beginnt am 19. April.

Die Baumaßnahmen umfassen eine generelle Renovierung der Verkleidung der Fassade aus Natursteinplatten. Aufgrund poröser Fugen besteht das Risiko eines Feuchtigkeitseintritts hinter die Fassade, weshalb die PU-Fugen erneuert werden. Defekte Fassadenplatten werden ausgetauscht oder ausgebessert. Zusätzlich erfolgen eine Imprägnierung der Fassade und das Auftragen eines Graffitischutzes.

Die Sanierungsarbeiten werden aufgrund der bereits gebuchten Veranstaltungen in zwei Bauabschnitten durchgeführt Der erste Bauabschnitt startet am 29. April 2024, der zweite am 31. Juli 2024. Während dieser Zeit kann es für Fußgänger zu leichten Beeinträchtigungen kommen, insbesondere während der Gerüststellung. Trotzdem bleibt der Zugang zum Hauptbahnhof und zur Tiefgarage jederzeit gewährleistet. Der Querdurchgang zum Konzerthaus-Vorplatz wird jedoch während der gesamten Bauzeit als Baustelleneinrichtung gesperrt sein.

Alle bereits gebuchten Veranstaltungen können trotz der Bauarbeiten wie geplant stattfinden. Bei neuen Buchungen der Konferenzräume während des Sanierungszeitraums wird jeweils geprüft, ob eine störungsfreie Nutzung garantiert werden kann.

Die Sanierungsmaßnahmen werden voraussichtlich zum Ende der Sommerpause im September abgeschlossen sein.
 
 

 
Autokindersitz
Lebensgefährlich: Stiftung Warentest warnt vor mangelhaftem Kindersitz

Im noch laufenden gemeinsamen Test von Autokindersitzen stellten der ADAC und die Stiftung Warentest gravierende Sicherheitsmängel bei einem Kindersitz des Herstellers Peg Perego fest. Beim Frontalcrashtest löste sich die Sitzschale des Modells Viaggio Twist und der Sitz mitsamt Dummy flogen durchs Auto. Stiftung Warentest rät dringend vom Kauf des Kindersitzes mit zugehöriger Isofix-Basis Twist ab. Der Hersteller hat die Auslieferung bereits gestoppt.

Im Crashtest des Kindersitzes Viaggio Twist von Peg Perego brach beim Frontalaufprall zunächst der Stützfuß von der Isofix-Basis ab. Durch die dabei auftretenden Kräfte löste sich der Sitz von der Basis. Der Viaggio Twist lässt sich sowohl in Fahrtrichtung als auch entgegen der Fahrtrichtung einbauen. In der rückwärts gerichteten Position löste sich nach dem Brechen des Stützfußes der Sitz komplett und flog samt Test-Dummy unkontrolliert nach vorn. Das bedeutet nicht nur für das Kind Lebensgefahr, sondern für alle Insassen des Autos. In Fahrtrichtung löste sich der Sitz teilweise von der Basis und der Dummy wurde weit nach oben und vorn geschleudert. Für das Kind ein hohes Verletzungsrisiko!

Die Crashtests im Rahmen der regelmäßigen Prüfungen von Autokindersitzen zusammen mit dem ADAC und internationalen Partnern sind von der Unfallschwere an den Fahrzeugcrashtest von Euro NCAP angelehnt. Die Sitze müssen einen frontalen Crash mit 64 Kilometern pro Stunde überstehen. Damit sind die Tests strenger als die Zulassungsprüfungen, die auch der Sitz und die Basis von Peg Perego erfüllen. „Unsere Prüfungen bilden ein realistisches Unfallgeschehen ab und werden von den meisten Kindersitzherstellern bei der Entwicklung ihrer Produkte berücksichtigt. Aufgrund unserer Testergebnisse raten wir davon ab, die Sitzkombination weiter zu verwenden“, betont Experte Dennis Stieler von der Stiftung Warentest.

Der italienische Hersteller Peg Perego wurde bereits über die Testergebnisse informiert und stoppte daraufhin die Auslieferung des Viaggio Twist vorerst. Er will nun weitere Tests durchführen lassen und dann über die nächsten Schritte entscheiden. Eltern können sich mit Fragen derweil an den Kundendienst von Peg Perego wenden. Der Viaggio Twist ist seit Oktober 2023 auf dem Markt. Laut Peg Perego wurden bislang außerhalb Italiens nur wenige Einheiten verkauft.

Veröffentlicht ist die Vorabinformation unter www.test.de/peg-perego. Der komplette Test von Autokindersitzen mit 24 untersuchten Modellen erscheint in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test und ab 21. Mai 2024 auf www.test.de/autokindersitze.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 
484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger