Prolixletter
Donnerstag, 21. November 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Freiburg: Kultur bewegt sich
Workshops stießen auf große Resonanz

Über 100 Kultur- und Kreativschaffende aus den unterschiedlichsten Branchen nahmen an der Veranstaltung „Kultur bewegt sich“ am 16. Dezember teil, um Verbesserungsmöglichkeiten der Rahmenbedingungen für die Kreativwirtschaft zu erarbeiten. Zu der Veranstaltung eingeladen hatten die FWTM und das Kulturamt der Stadt Freiburg.

Nach einer Auftaktveranstaltung „Kultur erhebt sich“ im Juli mit über 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatten FWTM und das Kulturamt Freiburg eine Online-Branchenbefragung durchgeführt, bei welcher der Ist-Zustand, aber auch die Herausforderungen der Kreativschaffenden erfasst wurden. Gefragt wurde u.a., nach möglichem Handlungsbedarf in Freiburg und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden sollen, um die kreativen Branchen zu stärken. Die Umfrageergebnisse fanden nun Einklang in die Workshopthemen der Veranstaltung „Kultur bewegt sich“ im Konzerthaus Freiburg.

Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Abends von FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann, der sich über die positive Resonanz auf die Veranstaltung freute: „Dass die Veranstaltung „Kultur bewegt sich“ einen so großen Anklang findet, zeigt wie wichtig ein Zusammenkommen der Branche ist und dass ein Handlungsbedarf besteht.“

Moderiert wurde der Abend von dem Kulturberater und Coach Frank Lemloh aus Leipzig, der zu Beginn die Ergebnisse der Online-Befragung vorstellte. Anschließend starteten zwei Workshopphasen mit insgesamt sechs Workshops, von den jeweils zwei besucht werden konnten. Über zwei Stunden lang hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich intensiv zu den angebotenen Themen Netzwerken, Räume und Orte sowie Sichtbarkeit der Branche/Marketing auszutauschen und mögliche Handlungsperspektiven zu diskutieren. Ein Angebot, das unter den jeweiligen Workshopleitern Achim Könneke, Direktor des Kulturamtes der Stadt Freiburg in Zusammenarbeit mit Martin Wiedemann, Geschäftsführer der Fabrik e.V. und Vorderhaus, Martina Knittel und Hagen Krohn, Inhaber und Geschäftsführer des Grünhofs sowie Frank Lemloh intensiv und ausgiebig genutzt wurde. Im Anschluss an die Workshops wurde beim „Get together“ dem vorherigen Thema „Netzwerken“ aktiv nachgegangen und die Teilnehmer/innen nutzten die Gelegenheit, andere Akteure der Branche kennen zu lernen und sich auszutauschen.

„Wir haben einen Prozess in die Wege geleitet, in dessen Mittelpunkt der intensive Dialog zwischen den Beteiligten steht, um gemeinsam die kreativen Branchen nachhaltig zu stärken. Die Ergebnisse der einzelnen Workshops werden nun zusammengetragen und ausgewertet“, so Bernd Dallmann.

Mit mehr als 9.000 Beschäftigten ist die Kreativwirtschaft Freiburg nicht nur von ökonomischer Relevanz, sondern auch ein wichtiger Standortfaktor, prägend für die Stadtentwicklung und bedeutender Impulsgeber für Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt. In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ist die Kultur- und Kreativwirtschaft deutschlandweit, hinter der Automobilindustrie und dem Maschinenbau, der drittgrößte Wirtschaftsfaktor. Zur elf Teilbereiche umfassenden Kultur- und Kreativbranche gehören der Buch-, Literatur-, Presse-, Werbe-, Architektur- und Kunstmarkt, die Rundfunk-, Film und Musikwirtschaftbsowie der Darstellenden Kunst und die Software- und Gameindustrie.
 
 

 
Lokhallenmittelschiff auf dem Freiburger Güterbahnhof wird zum Kreativpark
Außergewöhnliches Raumangebot für die Kreativwirtschaft

In der Lokhalle auf dem Freiburger Güterbahnhof soll ein Kreativpark entstehen. Auf der rund 1.500 Quadratmeter großen Fläche des Mittelschiffs des 1903/1905 erbauten Gebäudes soll auf ca. 900 Quadratmeter Büroflächen in bis zu 50 abgetrennten Einheiten ein Kreativpark entstehen. Ziel ist es, Gründerinnen und Gründern sowie jungen kreativen Unternehmern in Freiburg in dem in Freiburg einzigartigen Gebäudeensemble der alten Lokhalle mit ihren Backsteinmauern, der imposanten Dachkonstruktion und dem industriellen Charme ein attraktives und zeitgemäßes Raumangebot zur Verfügung zu stellen. Geplant ist die Errichtung von Containern mit Bürogrößen zwischen 20 und 65 qm. Zudem werden Gemeinschafts- und Kommunikationsflächen eingerichtet sowie ein Seecontainer zu einer Kantine umgebaut.

Inspiriert wurden FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann und Planwerk-Geschäftsführer Lars Bargmann durch die Containerbüros, die das Aktionstheater Panoptikum bereits in der Südhalle der Lokhalle realisiert hat. Anschließend hat die FWTM gemeinsam mit Lars Bargmann und Frank Böttinger von der Eigentümergemeinschaft Lokhalle Freiburg/Planwerk Freiburg GmbH ein Konzept entwickelt, das die Installation von verschiedenen Containerbüroarbeitsplätzen im Mittelschiff der Lokhalle vorsieht.

Die Kreativbüros werden in zweistöckiger Bauweise, teilweise in Stahl-Holzbauweise, teilweise in gebrauchten Übersee-Stahlcontainern angefertigt und positioniert. Es soll eine besondere Arbeitsatmosphäre geschaffen werden, die das gemeinsame Arbeiten und die Nutzung der sich hieraus ergebenden Synergien fördert. Neben der Schaffung von besonderem Arbeitsraum für kreative etablierte Unternehmen und Unternehmensgründer ist es dabei insbesondere die Möglichkeit zur Begegnung, zur Kommunikation und zum Austausch, die den Mehrwert des Kreativparks bildet. Hierzu wird neben der Kantine mit Sitzmöglichkeiten im Eingangsbereich ein „Marktplatz“ in der Parkmitte angelegt. Auch verfügt der Park noch über Reserveflächen im hinteren Teil des Gebäudes.

Den Bau des Kreativparks übernimmt die Planwerk Freiburg GmbH. Die baurechtlich notwendigen Themen wurden mit dem Baurechtsamt abgeklärt. Der Bauantrag soll durch das Büro Haller Architekten in den nächsten Wochen eingereicht werden. Die Bauzeit beträgt nach Genehmigung rund sieben Monate. Um eine für die Zielgruppe marktfähige Flächenmiete zu realisieren, haben sich die Halleneigentümer bereit erklärt, der FWTM die Hallenfläche deutlich unter den auf dem Markt erzielbaren Mieteinnahmen für Lagerflächen anzubieten. Inhaltlich begleitet wurden die Vorplanungen von Hagen Krohn und Martina Knittel vom Freiburger Co-Workingprojekt Grünhof.

Die FWTM mietet den Kreativpark für die Dauer von 10 Jahren und vermietet die Containerbüros an einzelne Nutzer der Zielgruppe der Kreativwirtschaft weiter. Damit liegt auch die Zuständigkeit für die Betriebsführung sowie das Mieter- und Abrechnungsmanagement bei der FWTM. FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann freut sich über das Vorhaben: „Innovation und Kreativität sind heute mehr denn je wichtige Standortfaktoren. Aufgabe der Wirtschaftsförderung ist es deshalb auch, kreative und produktive Menschen in die Stadt zu ziehen, und hier zu halten. Gerade in Freiburg, wo die Wissenschaft und die Ausbildung von jungen Menschen eine große Rolle spielen, in der Innovationen und Patente für Universität und Betriebe die wirtschaftliche Zukunft beeinflussen, ist es wichtig gute Rahmenbedingungen und eine attraktive Infrastruktur für Gründerinnen, Gründer und kreative und innovative Unternehmen zu
schaffen.“

Das Vorhaben greift auch die ursprüngliche Idee des Innovations- und Kreativgewerbegebietes auf dem Güterbahnhof auf. Bereits heute werden zwei sanierte Büroflügel sowie Teile der Nord- und der Südhalle in der Lokhalle von Kreativfirmen genutzt. Derzeit sind rund 20 Mieter angesiedelt, darunter u.a. Veranstaltungsfirmen, ein Verlag, ein Ladenbauer, eine Kommunikationsagentur und ein Architekturbüro. Auch das renommierte Theater Panoptikum sowie Musikbands mit Probenräumen haben ihren Sitz in der Lokhalle. Für den geplanten Kreativpark bietet die derzeitige Mieterstruktur mit einem Zusammenspiel aus etablierten Unternehmen und Gründern das passende Umfeld.
 
 

 
Freiburg: Sicherheitskonzept Stühlinger
Stadt veranlasst Verbesserungen für mehr öffentliche Sicherheit zwischen Stühlinger Kirchplatz und Berliner Allee

Bessere Beleuchtung, intensivere Reinigung und Sicherheitsdienst für Pausenzeiten in Schulhöfen des Stühlinger Kirchplatzes

OB Salomon: „Zum Schutz der Schülerinnen und Schüler und der Bürgerschaft erhöhen wir den Druck auf die Drogenszene im Stühlinger“

Seit Mai 2015 ist nach Aussage der Polizei wieder eine Zunahme von Straftaten und Belästigungen vor allem rund um den Stühlinger Kirchplatzes festzustellen - aber auch auf der gesamten Achse entlang der Linie 1 bis zur VAG-Stadtbahnhaltestelle Runzmattenweg. Dies sieht die Stadt auch durch zahlreiche Zuschriften von Bürgerinnen und Bürgern, die sich besorgt über die öffentliche Sicherheitslage in diesem Teil des Stadtgebiets äußern, bestätigt. Schließlich war es dann auch ein Schreiben des Runden Tisches Stühlinger Kirchplatz, das Anlass unter anderem für ein Gespräch von Stadt und Polizeipräsidium war, bei dem nächste Schritte für Sicherheitsmaßnahmen im Bereich des Stühlinger Kirchplatzes vereinbart wurden.

Unter Federführung des Büros des Oberbürgermeisters fand daraufhin Ende November ein Ortstermin mit sämtlichen betroffenen Behörden wie Amt für öffentliche Ordnung (AFö), Garten- und Tiefbauamt (GuT), Gebäudemanagement Freiburg (GMF), Amt für Schule und Bildung (ASB), badenova Netze und Freiburger Verkehrs AG (VAG) sowie mit der Polizei, Vertretern der Kirche und den Schulleitungen von Hebelschule und Hansjakob-Realschule statt. Bei der rund vierstündigen Begehung waren zahlreiche konkrete Verbesserungsvorschläge für mehr Sicherheit und Sauberkeit vereinbart worden, von denen einige seit kurzem umgesetzt werden. Weitere werden Anfang nächsten Jahres folgen.

„Vor allem der Szene auf dem Stühlinger Kirchplatz wollen wir das Leben so schwer wie möglich machen. Zusammen mit der Polizei werden wir die öffentliche Sicherheitslage konkret verbessern und damit auch das Sicherheitsgefühl der Menschen im Stühlinger wieder stärken,“ resümiert OB Salomon, der sich bei allen beteiligten Ämtern, Behörden und Institutionen für ihr schnelles Handeln innerhalb von vierzehn Tagen bedankte. Im Mittelpunkt des Maßnahmenpakets steht der Stühlinger Kirchplatz, aber auch weiter entlang der Linie 1 Richtung Westen bis zur Berliner Allee wird es Verbesserungen geben. Hauptbestandteile des Sicherheitskonzepts sind die Beseitigung von dunklen Stellen und schlechten Sichtbeziehungen auf Wegen und Plätzen, mehr Reinigung und Kontrolle.

Bereits in den vergangenen Tagen ist auf dem Stühlinger Kirchplatz die Beleuchtung an den Aufgängen zur Stadtbahn verbessert worden, neue Lichtmasten wurden installiert und im östlichen Teil des Platzes die gelbliche Beleuchtung durch Weißlicht ersetzt. Im Januar wird es unter der Stadtbahnbrücke ergänzend neue, hellere Leuchten geben. Mit Dompfarrer Gaber, der zuständig ist für die Herz-Jesu-Kirche, ist die Verwaltung noch im Gespräch, ob die Beleuchtung an den drei Türen der Kirche möglichst ab Anbruch der Dämmerung bis Mitternacht und im Sommer bis 3 Uhr nachts eingeschaltet bleiben kann. Weiterhin wird es im Böschungsbereich zwischen Herz-Jesu-Kirche und Hebelschule/ HansjakobRealschule Bewegungsmelder für Leuchtstrahler bzw. Leuchtbänder geben.

Die Reinigungsintervalle des GUT und der ASF GmbH am Kirchplatz sind seit 1. Dezember bereits erhöht. An den Wochentagen ist die Reinigung des Platzes spätestens zu Schulbeginn erledigt. Außerdem sammelt der Verein Sprungbrett e.V.am Kirchplatz, aber auch im gesamten Stadtgebiet, gebrauchte Drogenspritzen ein. Die Stadt unterstützt den Verein dabei mit Personalmitteln.

Um die Kinder besser vor Belästigungen von Dealern und Junkies rund um die Hebel- und Hansjakob-Realschule zu schützen, werden demnächst in den Schulpausen und nach Schulschluss Sicherheitsleute zwischen 11 und 13.30 Uhr eingesetzt.

Für die Wiederinbetriebnahme der Toilettenanlage an der Stadtbahnbrücke (Reinigung und Aufwartung) wird noch nach geeigneten Lösungen gesucht. Schließlich wurden auch bereits die Wertstoffcontainer an der Wannerstraße Ecke Stadtbahnbrücke versetzt, um die Sichtbeziehungen zu den zu den Auf- und Abgängen der Stadtbahnbrücke zu verbessern.

Zu dem Sicherheitskonzept gehören auch weitere Orte, an denen es in den vergangenen Monaten immer öfter zu Belästigungen und Straftaten gekommen ist: In der Unterführung der Berliner Allee zwischen Telekom-Gebäude und Regierungspräsidium wurde die Beleuchtung wesentlich verbessert. An der Stadtbahnhaltestelle Runzmattenweg werden die drei vorhandenen verschmutzten Unterstände durch zwei neue transparente ausgetauscht und die Lichtverhältnisse verbessert. In den beiden Unterführungen sind bereits jeweils zwei Deckenleuten installiert sowie ein Lichtmast ersetzt. Ergänzend ist der Bewuchs an der Haltestelle zurückgeschnitten, um eine bessere Sichtbeziehung zum Dienstgebäude des Regierungspräsidiums zu schaffen.

Zwischen Stadt und Polizei ist schließlich auch besprochen, dass die Polizei im Stühlinger weiterhin verstärkt präsent ist. „Wir sind sicher, dass wir mit dem Gesamtkonzept und mit Hilfe aller Beteiligter die Lage im Stühlinger deutlich verbessern können“, so abschließend OB Salomon.
 
 

 
Einkaufen mit Rabatt
Im Internet mehr als zehn Prozent sparen dank Cashback

Millionen Kunden setzen beim Einkauf auf Rabattkarten wie Payback, Deutschlandcard oder Miles & More. Doch wer stattdessen im Internet einkauft, kann deutlich mehr sparen. So genannte Cashback-Portale geben häufig 3 bis 6 Prozent Rabatt – manchmal sogar mehr als 10. Die Stiftung Warentest hat in der Januar-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest acht Cashback-Portale mit den drei großen Rabattkarten verglichen.

Zwar besitzen viele Deutsche eine Rabattkarte, aber die Cashback-Portale im Internet sind vielen noch unbekannt. Wenn sich Kunden dort anmelden, können sie beim Einkauf in hunderten von Online-Shops deutlich höhere Rabatte bekommen. Bei den drei großen Rabattkarten-Anbietern Payback, Deutschlandcard und Miles & More ist das Sparpotenzial deutlich geringer. Hier liegen die Rabatte häufig bei höchstens einem Prozent.

Cashback bekommt der Käufer auf viele unterschiedliche Waren und Dienstleistungen, wie zum Beispiel Telefonverträge und Autoversicherungen. Zwar sind im besten Fall mehr als 10 Prozent Rabatt drin, in der Praxis unterscheidet sich die Höhe der Rabatte aber sehr stark – je nach Händler und Cashback-Anbietern gibt es häufig zwischen 3 und 6 Prozent.

Bei den meisten Cashback-Anbietern sind zudem deutlich mehr Onlinehändler angeschlossen als bei den Rabattkartensystemen. Spitze ist hier der Anbieter Qipu: 72 der 100 umsatzstärksten Onlineshops in Deutschland gehören zu seinem Rabattnetzwerk, darunter Zalando, Tchibo, Otto, aber auch Elektronikhändler wie notebooksbilliger.de. Bei Payback sind es nur 57 der umsatzstärksten Shops, bei Deutschlandcard und Miles & More sogar nur 47 und 42 Shops.

Die Experten der Stiftung Warentest haben auch den Datenschutz und die allgemeinen Geschäftsbedingungen überprüft. Von allen untersuchten Rabattkarten und Cashback-Anbietern haben sieben Regelungen zum Nachteil des Kunden. Nicht alle beachten Verjährungsfristen: Zum Beispiel streichen einige das Rabatt-Guthaben ersatzlos nach einer Kündigung.

Der ausführliche Test Rabattkarten und Rabattsysteme erscheint in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 16.12.2015 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/cashback-portale abrufbar.
Mehr
 

 
Freiburg: Müllabfuhr über Weihnachten
Die Weihnachtsfeiertage bringen auch in diesem Jahr erhebliche Verschiebungen der Müllabfuhrtermine mit sich. Da erster und zweiter Weihnachtstag auf Freitag und Samstag fallen, muss die Freiburger Abfallwirtschaft (ASF) alle Abfuhrtermine um einen Tag vorziehen. Dadurch ergeben sich folgenden Veränderungen:

Die Müllabfuhr vom Montag, 21. Dezember, wird auf Samstag, 19. Dezember, vorgezogen. Dies betrifft die östlichen Stadtteile von Kappel bis zur Wiehre und Günterstal.

Auch die Müllabfuhr von Dienstag, 22. Dezember, wird auf Montag, 21. Dezember, vorlegt. Die Stadtteile Unterwiehre, Vauban, St. Georgen, Haslach und Weingarten sind davon betroffen.

Die Abfuhr von Mittwoch, 23. Dezember, wird auf Dienstag, 22. Dezember vorgezogen. Betroffen sind die Innenstadt, Herdern, Zähringen und das Industriegebiet Nord.

Die Müllabfuhr vom Heiligabend, Donnerstag, 24. Dezember, verlegt die ASF auf Mittwoch, 23. Dezember. Betroffen sind der Stühlinger, Freiburg-West, Betzenhausen, Rieselfeld, Landwasser und Lehen.

Die Abfuhr von Freitag, 25. Dezember, wird auf Donnerstag, 24. Dezember, vorgezogen. Die Regelung gilt Hochdorf und die Tuniberggemeinden.

An sämtlichen Tagen in der Weihnachtswoche beginnen die Teams der ASF bereits um 6 Uhr.

Am Heiligabend, 24. Dezember, sind zudem die AbfallUmladestation am Eichelbuck, der Recyclinghof in Haslach und die Beratungsstellen der ASF geschlossen.
Mehr
 

 
Freiburg: Perspektivplan - Vorschlag einer Denkrichtung
Leitidee „Starke Verbindungen“ als Hauptgrundlage für die weitere Entwicklung der Stadt bei Wohnbebauung und Freiraumgestaltung

Gemeinderat entscheidet heute

Einen Perspektivplan erarbeitet seit Frühjahr 2014 die Bauverwaltung in Zusammenarbeit mit einem externen Planungsteam. Der Plan soll der strategischen Steuerung für die Stadtentwicklung der Stadt in den kommenden fünfzehn Jahren dienen. Ziel ist es, den gestiegenen Wohnungsbedarf zu decken und gleichzeitig die Qualitäten der Stadtentwicklung zu halten und weiter zu entwickeln. Grundlage des Perspektivplans ist, dass die Planung von neuen Bauflächen und der Entwicklung von Freiräumen immer zusammen gedacht wird. In seiner heutigen Sitzung soll der Gemeinderat die räumliche Leitidee entscheiden, auf dessen Grundlage der Perspektivplan im Laufe des nächsten Jahres fertig gestellt und beschlossen werden kann.

Bestandteil der Erarbeitung des Perspektivplans ist eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit. Schon seit Mitte 2014 wurde der Plan in unterschiedlichen Formaten intensiv innerhalb der Stadtverwaltung, in der Politik und mit der Stadtgesellschaft diskutiert. Es gab vier sehr gut besuchte öffentliche Dialogveranstaltungen, Online-Umfragen, drei Workshops mit sogenannten Schlüsselakteurinnen und -akteuren sowie zahlreiche kleine Termine, zum Beispiel mit der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Bürgervereine (AFB), der Vereinigung Freiburger Wohnungs- und Gewerbeunternehmen (VFW) und der Architektenschaft. Dazu kamen bisher zwei zentrale Arbeitsgespräche mit den Ortschaftsräten und sechs Sitzungen des Stadtentwicklungsausschusses. Die Ergebnisse und Hinweise aus der Beteiligung wertete das Team des Perspektivplans aus und nahm es in das Projekt mit auf.

Es waren dann Leitideen für die zukünftige Stadtentwicklung erarbeitet worden. Grundlage war die Frage, welche Stadtstruktur am besten zu Freiburg passt, und an welchen räumlichen Merkmalen die Stadtentwicklung anknüpfen kann. Für das weitere Verfahren entwickelte das Perspektivplanteam drei Denkrichtungen und diskutierte sie mit Bürgerinnen und Bürgern, der Politik sowie den Fachämtern. Die drei Denkrichtungen haben die Titel: „Starke Verbindungen“, „Identitätsstiftende Parks“ und „Lebendige Ränder“. Alle drei Denkrichtungen orientieren sich an prägenden Strukturen für die Freiräume, und in allen Denkrichtungen können gleich viele Wohnungen geschaffen werden. Außerdem sind alle drei Denkrichtungen dadurch gekennzeichnet, dass sie mit qualitativer Dichte arbeiten, die als durchaus positiv beurteilt wird, anstelle von orientierungsloser Dichte.

In den Arbeitskreisen kristallisierte sich die erste Denkrichtung „Starke Verbindungen“ als Favorit heraus, ergänzt um Ideen der anderen beiden Denkrichtungen. Sie knüpft städtebaulich an vorhandene Strukturen an und bietet von allen Denkrichtungen die beste Orientierung. Das Modell schont die Naturräume, vernetzt Innen mit Außen und bietet die größten Potenziale bei der Verflechtung mit dem Umland. Außerdem entspricht das Modell dem Ansatz einer Stadt der kurzen Wege. Die Stadtverwaltung schlägt dem Gemeinderat daher heute die Denkrichtung „Starke Verbindungen“ als Leitmodell für die weitere Entwicklung vor. Gleichzeitig sollen Ansätze aus den anderen Denkrichtungen, vor allem aus der Denkrichtung „Identitätsstiftende Parks“, auf Vereinbarkeit mit der Leitidee überprüft werden.

Oberbürgermeister Dieter Salomon dankte bei der Vorstellung des Vorschlags allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich bei der Erarbeitung bislang mit engagiert haben. Für ihn ist wichtig, dass die weitere Entwicklung der Stadt von den dort Lebenden mit getragen wird. Und dass die Weiterentwicklung sich auf einem guten Qualitätsniveau abspielt: „Der Perspektivplan zeigt neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung auf, die in fünf bis fünfzehn Jahren realisiert werden sollen. Dabei setzt er Qualitätsstandards und bietet einen Orientierungsrahmen für die die weitere Entwicklung.“

Auch für Baubürgermeister Prof. Martin Haag ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung der Stadt wichtig: „Wir haben uns für einen transparenten Beteiligungsprozess entschieden und werden das im nächsten Jahr weiterführen.“ Er informierte, dass vor der Sommerpause des nächsten Jahres der erste Entwurf des Perspektivplans in einer öffentlichen Dialogveranstaltung präsentiert werde. Leitlinie solle dabei weiterhin bleiben, so Haag, dass Freiflächen und bebaute Flächen zusammen geplant werden: „Wir wollen Stadtentwicklung mit Qualität, was für uns sowohl heißt, dass Freiräume und Gebäude immer zusammen gedacht werden als auch dass die Gebäude eine Qualität haben.“ Dies solle auch in die weiteren Schritte der Planung und Umsetzung von Flächen einfließen.

Der Leiter des Stadtplanungsamtes, Roland Jerusalem, in dessen Amt der Perspektivplan federführend erarbeitet wird, ergänzt: „Der Perspektivplan dient uns und dem Gemeinderat als strategisches Konzept. Das ist wichtig, weil bei Innenentwicklungsprojekten viele Akteurinnen und Akteure mitgenommen und überzeugt werden sollen.“ Es sei klar, so Jerusalem, dass die Projekte arbeitsintensiv sind. „Aber sie sorgen dafür, dass verfügbare Flächen intensiv und sinnvoll genutzt werden können.“ So könne Freiburg seine flächensparende Stadtentwicklung weiterführen.

Ziel des Perspektivplans ist es, deutlich mehr Potenziale für Wohnbauflächen heraus zu arbeiten, als bislang schon im Flächennutzungsplan 2020 enthalten sind. Dies gilt sowohl für Flächen innerhalb bebauter Gebiete als auch für Außenflächen. Aus strategischen Gründen wie zum Beispiel der Bodenpreisspekulation benennt der Perspektivplan keine grenzgenauen Flächen, sondern nur mögliche Potenziale.

Die anhaltend starke Nachfrage nach Wohnungen, vor allem im mittleren und unteren Preissegment, kam in den letzten Monaten mit der steil nach oben steigenden Zahl an zugewiesenen ehemaligen Flüchtlingen, die ebenfalls Wohnungen benötigen, zusammen. Deshalb hatte die Verwaltungsspitze im Sommer beschlossen, so schnell wie möglich die ersten Flächenvorschläge zu entwickeln und dem Gemeinderat zur Entscheidung vorzulegen. Auch dazu soll der Gemeinderat heute entscheiden. Außerdem wurde im Herbst in der Verwaltung eine ämterübergreifende Projektgruppe neue Wohnbauflächen zur schnellen Umsetzung installiert. Über die Besetzung dieser „ProWo“ entscheidet der Gemeinderat ebenfalls heute.

Für OB Salomon ist die Einsetzung der ProWo sehr wichtig. Denn sie soll Vorschläge für mögliche Flächen aus dem Perspektivplan aufgreifen und sie konkretisieren hinsichtlich genauer Fläche, Umfang und Realisierbarkeit. Damit sollen kurzfristig zusätzliche Wohnungsbauflächen bis zur Realisierung des neuen Stadtteils Dietenbach umgesetzt werden. Salomon unterstreicht: „Das ist wesentlich für die weitere gute und stabile Entwicklung der Stadt.“ Im Laufe des nächsten Jahres soll die ProWo dem Gemeinderat noch weitere Flächenvorschläge vorlegen. Festgeschrieben werden sollen die Flächen, die durch den Perspektivplan herausgearbeitet wurden, in der Fortschreibung des Flächennutzungsplans 2040.

Für den Abschluss des Perspektivplans sind folgende weitere Schritte geplant: In einer öffentliche Dialogveranstaltung noch vor der Sommerpause wird der vollständige Perspektivplan-Entwurf vorgestellt. Der Stadtentwicklungsausschuss wird ebenfalls den Entwurf beraten. Danach soll der Perspektivplan fertig gestellt und dann Ende des Jahres beschlossen werden.
Mehr
 

 
Der neue Tatort kommt aus Freiburg und dem südlichen Schwarzwald
Jubel im Schwarzwald: Der neue Tatort kommt aus Freiburg! Christopher Krull, Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH: „Das ist eine tolle Nachricht. Wir freuen uns auf die Serie. Der südliche Schwarzwald mit seinem Wechsel aus Stadt und Land, Reben und Wald ist eine hervorragende Kulisse für eine kraftvolle Serie. Wir erhoffen uns davon einen weiteren starken Imageeffekt für die Region.“ Er dankte Bad Wildbads Bürgermeister Mack für die Initiative, den Sonntagskrimi in die Region zu holen. „Die Unterstützung durch mehr als 100 Bürgermeister aus dem Schwarzwald, eine Facebook-Seite und die Initiativen der Schwarzwald Tourismus GmbH haben Wirkung gezeigt.“

Die Kommissarin Franziska Tobler (Eva Löbau) und ihr Kollege Friedemann Berg (Hans Jochen Wagner) ermitteln von Freiburg aus „in den kleinen Dörfern, dunklen Wäldern und auf abgelegenen Höfen“. Ihr Chef ist Kriminaloberrat Gernot Schöllhammer alias Harald Schmidt.

Die Schwarzwald Tourismus GmbH werde alles daran setzen, den positiven Effekt der Serie zu nutzen. „So blutig kann gar kein Krimi sein, dass die Bilder aus dem Schwarzwald nicht das Image der Region im In- und Ausland weiter befördern. „Dieser Tatort kann leicht zum Exportschlager werden, da der Schwarzwald international bekannt ist wie kaum eine andere deutsche Ferienregion und auch bei Urlaubern aus dem Ausland immer beliebter wird.“

zum Bild oben:
Der Bürgermeister von Bad Wildbad Klaus Mack und Christopher Krull, Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH, zeigen Initiative. Copyright: Schwarzwald Tourismus
 
 

 
Fair Trade Town Freiburg:
Heute beginnt Plakataktion für fairen Handel

Ob Spielzeug oder Elektrogeräte: viele Produkte unseres täglichen Gebrauchs bergen eine Geschichte, die wir lieber verdrängen als hinzuschauen. Oft ist ihr Herstellungsprozess intransparent und von Verstößen gegen Mensch und Umwelt begleitet. Daher hat der UNMenschenrechtsrat vor vier Jahren 31 Leitprinzipien für Wirtschaftsund Menschenrechte ins Leben gerufen. Seit 2013 hält die Europäische Kommission die EU-Mitgliedstaaten an, nationale Aktionspläne für die Umsetzung der UN-Leitprinzipien zu entwickeln und sozialverantwortliches Handeln in Unternehmen zu verankern.

Dänemark, Italien, die Niederlande und Großbritannien haben dies bereits getan. Nun hat auch Deutschland einen Aktionsplan vorgelegt. Im kommenden Jahr geht es darum, ob er nur eine „Empfehlung“ für Firmen oder gesetzlich verankert wird. Um letzteres zu erreichen, haben das Forum Fairer Handel und der Dachverband der Weltläden die Kampagne „Mensch. Macht. Handel. Fair“ ins Leben gerufen. Freiburger Bürgerinnen und Bürger unterstützen den Aktionsplan mit Aktionen und Maßnahmen.

Heute hat dazu eine Plakataktion im ganzen Stadtgebiet begonnen. Gleichzeitig werden Postkarten zum Weiterversenden verteilt. Informationen zum Fairen Handel gibt es im Agenda 21-Büro (Schwabentorring 2), in den drei Weltläden und vielen Einzelhandelsgeschäften.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger