Prolixletter
Donnerstag, 21. November 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Berufsbetreuerinnen und -betreuer dringend gesucht
Städtische Betreuungsbehörde schlägt Alarm

In Freiburg sind derzeit 100 Betreuer aktiv, jede/r Dritte davon geht in den nächsten Jahren in Rente

EBM Ulrich von Kirchbach: „Rechtliche Betreuung ist ein Thema, das jeden von uns betreffen kann“

Deutschland gehen die Berufsbetreuerinnen und -betreuer aus. Das sind jene Personen, die Unterstützung und Schutz bieten für jene Volljährigen, die wegen psychischer Krankheit oder körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderungen ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht (mehr) selbst regeln können.

Nun hören, teilweise altersbedingt, immer mehr langjährige erfahrene Betreuer auf – und es kommen kaum neue Kräfte nach. Dieser Personalmangel betrifft das gesamte Bundesgebiet. Im Stadtkreis Freiburg sind derzeit insgesamt 100 Betreuer aktiv; davon ist ein Drittel in der Altersklasse 60-65 Jahre und geht damit in den nächsten Jahren in Rente. Jetzt geht die örtliche Betreuungsbehörde in die Offensive und begibt sich öffentlich auf die Suche nach neuen Berufsbetreuern.

Auf einer Pressekonferenz wurden heute das Vorhaben und die entsprechenden Schritte vorgestellt. Dabei hob Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach hervor: „Rechtliche Betreuung stellt zwar im öffentlichen Bewusstsein eine Randerscheinung dar. Gleichzeitig ist es aber ein Thema, das jeden von uns betreffen kann. Und das von allen gesellschaftlichen Entwicklungen und sozialpolitischen Veränderungen in besonderem Maß betroffen ist.“

Boris Gourdial, Leiter des Amtes für Soziales, betont: „Unsere Betreuungsbehörde setzt sich mit allen Kräften dafür ein, das Betreuungsrecht in seiner Bedeutung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit der Aufklärung verbinden wir natürlich auch das Ziel, mehr Berufsbetreuerinnen und -betreuer zu gewinnen.“ Unter anderem gab es bereits Veranstaltungen zum Thema, zuletzt einen „Betreuungstag“ am 5. Oktober 2022 im Bürgerhaus Zähringen und einen Vortrag am 27. Oktober 2022, kurz vor der Betreuungsrechtsreform, die im Januar 2023 in Kraft trat.

Mit den Veränderungen im Betreuungsrecht, den damit gestiegenen Anforderungen an Betreuenden und wegen der neuen Registrierungsvoraussetzungen haben einige erfahrene Kräfte ihre Tätigkeit aufgegeben, und „Nachwuchs“ ist nur schwierig zu gewinnen. Die Altersstruktur der verbliebenen Kräfte lässt in den nächsten Jahren weitere Berufsaufgaben erwarten. Zum Teil scheiden dann Betreuerinnen und Betreuer aus, die eine hohe Anzahl an Klientinnen und Klienten (teils mehr als 40 pro Betreuer) rechtlich vertreten. Das steigert die Gefahr, dass die Betreuungsbehörde in naher Zukunft als Ausfallbürge tätig werden muss.

Beim heutigen Pressetermin waren auch Alexander Gerig und Alexander Steck dabei, die von ihrer reizvollen, vielfältigen Tätigkeit als Berufsbetreuer berichteten. Dabei kam auch zur Sprache, wie sich die jüngste Gesetzesreform im Betreuungsrecht auf alle an einem Betreuungsverfahren Beteiligten auswirkt – in besonders spürbarer Weise aber vor allem für die betreuten Menschen und ihre rechtlichen Betreuerinnen und Betreuer.

Wesentliche Ziele der Betreuungsreform waren die Stärkung des Selbstbestimmungsrechts, der Grundsatz der Erforderlichkeit und die Verbesserung der Betreuungsqualität. Durch die Einführung eines Registrierungsverfahrens müssen Menschen, die sich für eine berufliche Tätigkeit als Betreuer interessieren, bei der Aufnahme einer derartigen Tätigkeit mit höheren Kosten und einem größeren zeitlichen Aufwand rechnen. EBM von Kirchbach gestand ein: „Diese Faktoren verlängern den Entscheidungsprozess und damit den tatsächlichen Berufsstart für interessierte Menschen. Positiv ist daran jedoch, dass gerade Fachfremde gut vorbereitet an die anspruchsvollen Aufgabenstellungen in der rechtlichen Betreuung gehen. Dies kann nur im Interesse der rechtlich unterstützungsbedürftigen Menschen sein.“

Von den derzeit 100 Berufsbetreuerinnen und -betreuern in Freiburg kommen zwei Drittel aus den Berufsfeldern Sozialarbeit (41), Jura (20) bzw. Vereinsbetreuung (6). Dagegen waren 33 Personen anfangs facfremd; sie kamen aus der Pflegeberatung, der Betriebswirtschaft, aus kaufmännischen oder handwerklichen Berufen. Insgesamt werden derzeit 3276 Personen in Freiburg rechtlich betreut, davon 2052 von Berufsbetreuerinnen und - betreuern. Fast jeder zweite der beruflich betreuten Fälle (940) liegt in den Händen von Berufsbetreuerinnen und -betreuern, die über 60 Jahre alt sind. Diese müssen in absehbarer Zeit (bestenfalls geplant durch den Eintritt in den Ruhestand) an Nachfolger vermittelt werden.

Per definitionem benötigen Volljährige, die wegen psychischer Krankheit oder körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderungen ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst regeln können, eine rechtliche Betreuung. Diese Person wird vom Betreuungsgericht bestellt; sie soll Unterstützung, Hilfe und Schutz leisten, erhält unter gerichtlicher Aufsicht die Vertretungsmacht nach außen, ist im Innenverhältnis aber zur Beachtung des Willens des Betreuten verpflichtet.

Rechtliche Betreuung ist keine soziale, pflegerische oder gesundheitliche Versorgung. Sie trat 1992 an die Stelle der früheren „Vormundschaft“ über Volljährige und ist auf die genannten Aufgabenbereiche beschränkt.
 
 

 
Schneller als geplant: Sanierung der B31
Zu- und Abfahrt der B31 nach dem Kappler Tunnel ab dem 18. August gesperrt

Das Garten- und Tiefbauamt saniert derzeit die Fahrbahn der B31 und ab kommender Woche laufen die Arbeiten in Fahrtrichtung West/Ost stadtauswärts. Da die Arbeiten am Asphalt schneller voran gehen als geplant, muss das Amt die Zu- und Abfahrt der B31 nach dem Kappler Knoten, stadtauswärts Richtung Schwarzwald, bereits am Freitag, 18. August, und nicht erst am Montag, 21. August, sperren. Wenn alles planmäßig läuft, ist die Sanierung am 25. August abgeschlossen.

Das Garten- und Tiefbauamt rechnet während der Arbeiten mit erheblichen Verkehrsbehinderungen. Das Amt empfiehlt daher, wenn möglich auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen oder die Baustelle zu umfahren und bittet um Verständnis.
 
 

 
Fahrbahnsanierung der Lessing- und der Schillerstraße
Zeitweise eine Spur gesperrt – Stau auf der B31 erwartet

Nachdem die Bauarbeiten auf der B31 in Fahrtrichtung Ost/West termingerecht fertig sind, beginnen jetzt die Sanierungsarbeiten auf der gegenüberliegenden Seite in Fahrtrichtung West/Ost.

Vom 14. bis 26. August wird der Asphaltbelag nach dem KapplerTunnel erneuert. Die beiden Fahrspuren werden im Wechsel saniert, sodass immer eine Fahrspur frei ist. In der Zeit vom 21. bis 26. August wird die Ab- und Zufahrt auf die B31 nach dem Tunnel nicht möglich sein, Umleitungen sind ausgeschildert.

Außerdem wird vom 21. August bis zum 9. September der Asphaltoberbau in der Lessingstraße ab Haus Nummer 9 bis zur Kaiserbrücke und nach den VAG-Gleisen in der Schillerstraße auf rund 30 Metern erneuert.

Die Bauarbeiten werden in vier Abschnitten umgesetzt, so bleibt immer eine Spur der B31 in Fahrtrichtung Schwarzwald frei. Je nach Baufortschritt kommt es zu unterschiedlichen Einschränkungen. So ist es im ersten und zweiten Bauabschnitt (Lessingstraße) nicht möglich, von der Kaiser-Joseph-Straße über die Kaiserbrücke in die Günterstalstraße fahren. Im dritten und vierten Bauabschnitt (Schillerstraße) kann man nicht von der Günterstalstraße die Kaiser-Joseph-Straße fahren. Nach rechts auf die Schillerstraße abzubiegen ist dann nicht mehr möglich, da die Günterstalstraße schon ab Höhe der Talstraße gesperrt ist.

Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert und rechtzeitig angezeigt. Zusätzlich wird die VAG in zwei Nächten den Asphaltbelag im Gleisbereich erneuern. Die Bauarbeiten wurden bewusst in die Schulferien gelegt, da in den Ferien die Verkehrsspitzen morgens und abends deutlich geringer sind.

Die Sanierung der Fahrbahn in der Lessing- und der Schillerstraße kostet rund 360.000 Euro.

Das Garten- und Tiefbauamt rechnet während der Arbeiten mit erheblichen Verkehrsbehinderungen und Rückstau auf der B31. Das Amt empfiehlt daher, wenn möglich auf den öffentlichen Personennahverkehr auszuweichen oder die Baustelle zu umfahren und bittet um Verständnis.
 
 

 
Freiburg: Pop-Up-Store zur digitalen Stadtentwicklung
Konkrete Beispiele: Was macht eine „Smart City“ aus 4. bis 31. August in Unterlinden 9

Eine smarte und digitale Stadt – was heißt das eigentlich konkret? Das Projekt DATEN:RAUM:FREIBURG wird in einem Pop-Up-Store vorstellen, an welchen digitalen Projekten in der Stadtverwaltung Freiburg derzeit gearbeitet wird und welche Anwendungen es heute schon gibt. Vom 4. bis zum 31. August wird in Unterlinden 9 (ehemalige Depot Filiale) darüber informiert, wie Städte Daten nutzen, um sich weiterzuentwickeln.

„Klimawandel, Verkehr, Wohnen – Städte stehen heute vor komplexen Herausforderungen. Die Digitalisierung eröffnet Kommunen neue Möglichkeiten, um mit diesen Entwicklungen umzugehen und bessere Lösungen zu finden. Hierfür machen sich Städte auf den Weg zu einer sogenannten „Smart City“. Mit dem Pop-up-Store wollen wir zeigen, welche innovativen digitalen Angebote es in Freiburg schon gibt und an welchen spannenden und bundesweit beachteten Projekten gearbeitet wird“, so Oberbürgermeister Martin Horn.

In dem Store gibt es viele informative und interaktiven Aktivitäten zu entdecken, die den Besucherinnen und Besuchern zeigen, wie wichtig Daten für eine smarte Stadt sind. Ein Highlight ist etwa das Quiz, bei dem das Wissen über die Stadt getestet werden kann – die richtigen Antworten lassen sich über das Datenportal FR.ITZ herausfinden, es gibt attraktive Preise zu gewinnen. Daneben kann Freiburg mit dem 3-D-Stadtmodell digital erkundet werden oder die heutige Stadt mit Plänen von 1838 verglichen werden. Städtische Ämter stellen vor, wie sie Daten nutzen, um Freiburg weiterzuentwickeln, außerdem werden digitale Beteiligungsmöglichkeiten gezeigt. Spannend ist auch der Blick hinter die Kulissen, wie mit Drohnen und 3D-Laserscannern Daten für einen digitalen Zwilling der Stadt Freiburg erhoben werden und wie digitalisierte Fachkonzepte wie das Klimaanpassungskonzept Hitze angewendet werden können.

Blick über den städtischen Tellerrand

Der Pop-up-Store wird nicht von der Stadtverwaltung allein bespielt, auch weitere Partnerinnen und Partner sind an Bord. Etwa die badenovaNETZE, die vorstellt, wie sie das Internet der Dinge nutzt und welchen Mehrwert diese Daten für Bürgerinnen und Bürger liefern. Zudem werden interessante Projekte und digitale Tools anderer Städte und Behörden vorgestellt, die zeigen wie andere Städte digitale Lösungen nutzen, um ihre Stadtentwicklung voranzutreiben. Darunter sind etwa Pilotprojekte des Landes Baden-Württembergs sowie das Klimadashboard der Städte Heidelberg und Münster.

Ein weiteres Highlight ist der digitale Planungstisch mit Multitouchscreen, der etwa in Hamburg zur Partizipation genutzt wird. Auf dem Display können Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Expertinnen und Experten auf öffentlich zugängliche Daten zugreifen. Anhand von Luftbildern, Geodaten oder 3D-Modellen kann dann interaktive Beteiligung stattfinden. Auch die Wissenschaft ist vertreten, die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, das Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) die FH Furtwangen als auch die UniBw München zeigen Datenprojekte. Das Forschungsprojekt Intelligence for Cities (I4C) der Universität Freiburg und Fraunhofer stellt vor, wie digital-ökologische Innovationen in Form von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt und zur Anpassung von Städten an die Herausforderungen des Klimawandels eingesetzt werden. Auch die zivilgesellschaftliche Mitmach-Plattform der Stadtwandler ist vertreten. (Hinweis: Mehr Details in der Übersicht, die mit dieser Pressemitteilung verschickt wird).

Öffnungszeiten

Der Pop-up-Store ist geöffnet vom 4. bis zum 31. August, Mittwoch bis Freitag immer von 13 bis 18 Uhr und Samstag von 11 bis 18 Uhr. Während des Pop-Up-Stores wird das Projekt DATEN:RAUM:FREIBURG bei Projektsprechstunden erläutert. Erstmals am 4. August von 17 bis 18 Uhr und danach bis zum 30. August jeden Donnerstag und Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Hintergrund

Federführend für den Pop-up-Store ist das Team des Projekts DATEN:RAUM:FREIBURG. Der DATEN:RAUM ist ein wegweisendes Projekt der Stadt Freiburg im Rahmen der bundesweiten Modellprojekte Smart City Initiative, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit der KfW-Bank gefördert wird. Das Projekt zielt darauf ab, eine Infrastruktur aufzubauen, um Daten für eine nachhaltige und intelligente Stadtentwicklung besser zu erschließen. Dieser Weg und die Förderung des verantwortungsvollen Umgangs mit Daten machen Freiburg zu einer Vorreiterstadt in der digitalen Transformation in diesem Bereich.
Mehr
 

Erfolgreiches Pilotprojekt „Pop-up Innovation“
PopUpInnovation Opening (c) FWTM / Hoferer
 
Erfolgreiches Pilotprojekt „Pop-up Innovation“
Ãœber 55 Ausstellungen und Veranstaltungen in Freiburg

Die temporäre Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche „Pop-up Innovation“ bot vom 16. bis 31. Juli im „Quartier Unterlinden“ ein breites Angebot an Innovationen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Um Freiburgs Potenzial als dynamischer Innovations- und Wissenschaftsstandort mit international anerkannter Reputation sowie einer Vielfalt herausragender Gesundheitseinrichtungen, Institute, Forschungscluster und Unternehmen sicht- und erlebbar zu machen und gleichzeitig Leerstand zu reduzieren, hatte die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) ein Konzept für eine sechswöchige Pop-up-Fläche entwickelt. Freiburger Einrichtungen und Unternehmen sowie innovativen Start-ups wurde die Gelegenheit geboten, sich hier zu präsentieren.

Insgesamt nahmen 20 Austeller_innen das Angebot wahr und füllten mit einem breitgefächerten Programm die leerstehende Ladenimmobilie mit Leben. Den Auftakt gestaltete das Universitätsklinikum Freiburg. Weitere Austeller_innen waren die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die Hochschule Furtwangen, das Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik, das Evangelische Stift, die Thales Akademie, Nexus Experiments sowie verschiedene Unternehmen und Einrichtungen. Die Wabe Waldkirch zeigte die Audio- und Kunstinstallation "Arbeit neu denken" das Center for Intelligent Machine Brain Interfacing Technology (IMBIT) die Kunstausstellung "Mind Art Technology". Zuletzt waren Stryker Leibinger gemeinsam mit den beiden Start-ups Dermagnostix und Cytena vor Ort.

Die Vielfalt der Themen reichte von Social-Innovation, MedTech, etablierten Hidden Champions, KI-Start-ups, Digitalisierung im Bereich Handwerk, branchenübergreifende Gründungsberatung, Digitalisierungschecks der Handwerkskammer, Live-Demos zur Digitalisierung in der Pflege bis hin zu Kunst und KI.

Die Pop-up-Fläche wurde für mehr als 35 Veranstaltungen und Events als attraktive Location genutzt. Darunter waren Highlight Events wie „Höhle der Löwen Freiburg-Edition“, der Launch des Start-up-Magazins „Impact Startups“ oder der Digitaltag Freiburg mit insgesamt mehr als 250 teilnehmenden Personen. Die Abschlussveranstaltung, die Verleihung des Freiburger Innovationspreises der Technologiestiftung BioMed Freiburg am Abend des 31. Juli, war ein weiterer Höhepunkt.

FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme: „Innovation entsteht durch Zusammenarbeit, Austausch und Vernetzung über Grenzen aller Art hinweg. Damit Neues entstehen kann, müssen bislang unverbundene Punkte miteinander verknüpft, Wissen und Informationen in neuen Formen zusammengeführt und kommuniziert werden. Und Innovation braucht Raum: Durch die temporäre Nutzung einer leerstehenden Ladenfläche ist es uns gemeinsam gelungen, einen inspirierenden Ort rund um das Thema Innovation in der Innenstadt zu schaffen.“

„Besonders inspirierend und motivierend war die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner_innen und die innerhalb des Projekts entstandenen Synergien der Aussteller_innen untereinander. Akteur_innen und Innovator_innen trafen hier in einer Form und Zusammensetzung aufeinander, in der sie sonst vielleicht nicht zusammengekommen wären“, so FWTM-Projektleiterin Leonie Thiel.

Insgesamt zeigten sich die Teilnehmenden sehr zufrieden – 90 Prozent würden bei einer Folgeveranstaltung wieder teilnehmen. So äußert sich Stefan Wilhelm, Director of AI Research at Stryker: „Für Stryker war der Pop-up Innovation eine tolle Möglichkeit unsere Produkte und Lösungen einem breiten Publikum näher zu bringen. Auch als internationaler Konzern ist uns der Bezug zur Region sehr wichtig und genau das konnten wir einmal mehr mit dem Innovation Pop-up zeigen.“

„Ich bin davon überzeugt, dass Pop-up-Flächen in Freiburg nicht einfach nur nice-to-have, sondern dringend notwendig sind. Die Region hat so viele unterschiedliche, kreative und motivierte Köpfe – wir alle wollen unsere Ideen präsentieren und in einen Dialog mit den Besucherinnen und Besuchern treten. Ich bin stolz, dass wir dies mit unserem sozial-innovativen Projekt ARBEIT NEU DENKEN machen konnten“, kommentiert Veit Cornelis, Geschäftsführung Bildung für alle e.V.

Das Fachamt für Digitales und IT (DIGIT) wird die Fläche vom 4. bis zum 31. August mit Aktionen rund um das Thema „Smart City“ und Digitalisierung bespielen. Ermöglicht wurde der Pop-up Innovation durch die Unterstützung der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, die die Ladenfläche zur Verfügung gestellt hat.
 
 

 
Weitgehend ungetrübter Genuss bei sommerlichen Veranstaltungen
Lebensmittelkontrollen mit zufriedenstellenden Ergebnissen

Weitgehend ungetrübter Genuss bei den sommerlichen Veranstaltungen in Freiburg. Das ist das Ergebnis der Lebensmittelkontrollen durch die Stadtverwaltung Freiburg.

Die zahlreichen Feste und Veranstaltungen im Sommer bedeuten auch für die Lebensmittekontrolleure beim Amt für öffentliche Ordnung besonders viel Arbeitsaufwand und Einsätze vor Ort. Denn die bei Festivitäten im Freien zum Einsatz kommenden mobilen Essens- und Getränkestände müssen die gleichen hygienischen Standards erfüllen wie jede andere Gaststätte.

Damit die Veranstaltungen von den Besucherinnen und Besuchern auch in kulinarischer Hinsicht bedenkenlos genossen werden können, werden die dortigen Verpflegungsstände regelmäßig auf die Einhaltung der Hygienevorschriften kontrolliert. Auch bei den diesjährigen großen Sommer-Events wie dem Sea You Festival, dem Zelt-Musik-Festival (ZMF), dem Freiburger Weinfest oder dem Seefest im Seepark waren die Lebensmittelkontrolleure im Einsatz.

Schwerpunkte der Kontrollen waren die ordnungsgemäße Lagerung der Lebensmittel, etwa die im Sommer besonders wichtige Einhaltung der vorgegebenen Kühltemperaturen, die hygienische Zubereitung, aber auch die korrekte Kennzeichnung der angebotenen Speisen und Getränke.

Die Ergebnisse bei den diesjährigen Kontrollen der bisherigen Freiluft-Events waren insgesamt zufriedenstellend. Sofern Verstöße festgestellt wurden, handelte es sich im Wesentlichen um fehlerhafte oder fehlende Kennzeichnungen hinsichtlich enthaltener Allergene oder Zusatzstoffe. In einigen wenigen Fällen waren die Handwaschgelegenheiten vor Ort ungenügend, was jeweils mit einem Verwarnungsgeld geahndet wurde. Bei allen bisher in diesem Sommer kontrollierten Veranstaltungen mussten die Lebensmittelkontrolleure lediglich einen Essenstand vorübergehend schließen, da empfindliche Lebensmittel nicht ordnungsgemäß gelagert wurden. Auch dieser Verstoß wurde mit einem Verwarnungsgeld geahndet.

Insgesamt konnte die Lebensmittelüberwachung bei der ganz überwiegenden Zahl der Verpflegungsstände einen guten hygienischen Standard konstatieren.
 
 

 
Freiburg testet neue Entsorgungsmöglichkeiten
Neue Mülleimer für Pizzakartons und Pfandringe an Mülleimern für Flaschen und Dosen

Stadt soll sauberer werden – neue Infrastruktur soll es Menschen leichter machen, dabei mitzuhelfen

50 neue Mülleimer aufgestellt – Bürgerinnen und Bürger schlugen Standorte vor

Jeder Topf hat sein Deckel – und jeder Abfall bekommt seinen Eimer. In Freiburg gibt es seit kurzem fünf neue Mülleimer extra für Pizzakartons. Außerdem werden an bestehenden Mülleimern fünf sogenannte Pfandringe angebracht, in denen leere Flaschen und Dosen abgestellt werden können. Beides soll dazu beitragen, die Stadtsauberkeit weiter zu verbessern. Denn Pizzakartons verstopfen normale Mülleimer schnell. Die neuen, eckigen Boxen sind hingegen genau auf das sperrige Format ausgelegt. Pfandflaschen werden in der Stadt oft neben Mülleimern abgestellt, wohl mit der besten Absicht. So sollen die Menschen, die Pfand sammeln, die Flaschen einfach mitnehmen können. Leider gehen viele Flaschen zu Bruch. Mit den Pfandringen können leere Flaschen sicher abgestellt werden. Der Modellversuch ist Teil der Kampagne „augenauf! Freiburg“, mit der seit einem Jahr dafür geworben wird Freiburg sauberer zu halten.

„In Freiburg findet viel Leben draußen auf der Straße statt. Das ist Teil des Flairs unserer Stadt. Mit den neuen Mülleimern und Pfandringen wollen wir es den Menschen so einfach wie möglich machen, ihre Pizzakartons und Flaschen zu entsorgen. Die Kampagne der ASF setzt die richtigen Anreize, um den Freiburgerinnen und Freiburgern das Thema näher zu bringen und sie zu motivieren, mitzumachen. Dafür schaffen wir die notwendige Infrastruktur. Lassen Sie uns weiter gemeinsam anpacken, damit unsere Stadt so schön bleibt, wie sie ist“, so Oberbürgermeister Martin Horn. Dazu passe auch, dass 50 neue Wunschmülleimer aufgestellt wurden – die Standorte wurden aufgrund von Vorschlägen von Bürgerinnen und Bürgern ausgewählt.

Michael Broglin, Geschäftsführer der ASF, sieht zugleich auch die Vorteile für den Reinigungsbetrieb: „Mit den neuen Mülleimern und Pfandringen schaffen wir die geeignete Entsorgungsmöglichkeit für Pizzakartons und Pfandflaschen. Zugleich sorgen wir dafür, dass auch alle weiteren Abfälle wieder Platz in den Mülleimern finden und nicht mehr daneben liegen. Wir hoffen damit sowohl ein saubereres Umfeld als auch eine Erleichterung bei der Reinigung durch unsere Beschäftigten zu schaffen.“

Die Pizzabox-Mülleimer befinden sich in der Nähe von Pizzerien oder beliebten Plätzen, wie etwa dem südlichen Ufer am Moosweier oder dem Dreisamufer auf Höhe des Café Extrablatt. Die Pfandringe wurden an silbernen Abfallhaien der Freiburger Innenstadt angebracht, die häufig von feiernden Menschen frequentiert werden. Am Platz der Alten Synagoge gibt es sowohl den neuen Mülleimer als auch einen Pfandring. Die neuen Entsorgungsangebote sind ein Modellversuch. Sollte der Testlauf positiv verlaufen, ist eine Ausweitung denkbar.

Die Kampagne und die Wunschmülleimer

„augenauf! freiburg – gemeinsam für eine saubere Stadt“ ist der Titel der Kampagne, die die ASF gemeinsam mit der Stadtverwaltung 2022 ins Leben gerufen hat. Dabei soll die Stadtsauberkeit gemeinsam mit allen Freiburgerinnen und Freiburgern verbessert werden. Zu Beginn der Kampagne rief die ASF dazu auf, Vorschläge zu nennen, wo neue Mülleimer aufgestellt werden sollen. Rund 200 Vorschläge gingen ein, die 50 neuen Standorte sind zu finden unter www.augenauffreiburg.de

Aktion zum World Cleanup Day

Am 16.September ist World Cleanup Day. augenauf! freiburg lädt alle Freiburgerinnen und Freiburger ein, an diesem oder einem nahegelegenen Tag mit dem eigenen Unternehmen, dem Verein, der Schule oder dem Freundeskreis eine Müllsammelaktion zu organisieren. Wer in der Gruppe loslegen möchte, schreibt eine Mail an aufsauge@augenauffreiburg.de mit Infos zum Tag, zur Uhrzeit und zum Ort der geplanten Müllsammelaktion. augenauf! freiburg stattet alle Gruppen mit kostenfreien Holz-Müllzangen, Handschuhen und Müllsäcken aus. Wer sich am 16.September einer Gruppe anschließen möchte, findet diese vor dem Termin auf www.worldcleanupday.de und auf www.augenauffreiburg.de
Mehr
 

 
Robo-Advisor: Nur zwei Robos bescheren guten Anlageerfolg
Beine hochlegen und die Geldanlage von Robotern für sich erledigen lassen – Zukunftsmusik oder praxistaugliche Realität? Erstmalig hat Finanztest nicht nur die Anlageempfehlungen verschiedener Robos getestet, sondern das Rendite-Risiko-Profil bewertet. Fazit: Nur zwei von 14 Anlagestrategien schneiden im Untersuchungszeitraum gut ab.

Robo-Advisors bieten computergestützte Vermögensverwaltung für Anlegende, die ihr Geld nicht selbst verwalten möchten: Interessierte beantworten dazu online Fragen zu ihrem Einkommen, ihren finanziellen Verhältnissen, ihrer Risikofreude und ihren Kenntnissen zum Thema Geldanlage. Anschließend schlägt der jeweilige Robo-Advisor eine dazu passende Anlagestrategie vor. Kommt es zum Abschluss, übernimmt der Robo die Verwaltung der Geldanlage in Aktien- und Anleihefonds.

Um den Erfolg der Anlageempfehlungen der 13 Robos und 14 Anlagestrategien zu messen, verglichen die Finanzexperten der Stiftung Warentest diese mit dem Anlageerfolg, den eine Indexmischung – ohne Kosten – im gleichen Zeitraum erzielen würde. Die Indexmischung – zur Hälfte bestehend aus dem Aktienindex MSCI World und einem Euro-Rentenindex – erzielte im Untersuchungszeitraum mit 4,4 Prozent pro Jahr ein besseres Ergebnis als alle Robo-Anlagestrategien im Test.

Im 5-jährigen Untersuchungszeitraum haben die Portfolios von Cominvest und Solidvest am erfolgreichsten unter den geprüften Strategien abgeschnitten. Aufgrund geringer Marktnähe bei Cominvest und hoher Kosten bei Solidvest muss das nicht für die Zukunft gelten. Für einen dauerhaften Renditeerfolg sollten Robo-Interessierte auch darauf achten, dass das Robo-Portfolio marktnah aufgestellt ist, möglichst wenig kostet und sie selbst genug Fondskenntnisse haben, um die Vorschläge des Robos beurteilen zu können.

Die ausführlichen Ergebnisse des Robo-Advisor-Tests finden sich in der August-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/robo-advisor.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger