Prolixletter
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Das Land erkunden: Die neue digitale Plattform „BW-entdecken.de“ ist online
Für den Unterricht und zur individuellen Nutzung

Die neue Plattform „BW-entdecken.de“ bietet Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern als auch weiteren Interessierten die Möglichkeit, das Land in all seinen Facetten auf interaktive Weise zu erkunden. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) hat die innovative Anwendung entwickelt. Unter „BW-entdecken.de“ ist sie verfügbar und kann sowohl im Unterricht als auch individuell vielfältig genutzt werden.

Das Online-Angebot stellt Baden-Württemberg in seiner Vielfalt und seinen Chancen vor und enthält Informationen und Aufgaben in einer ganzen Bandbreite von Kategorien: Geschichte, Politik und Verwaltung, Geografie und Topografie, Werte, Infrastruktur, Wirtschaft oder Innovationen. Vertreten sind ebenso die Bereiche Kulinarik, Kuriositäten sowie Persönlichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Sport.

In der digitalen Handhabung überraschen unterhaltsame und abwechslungsreiche Elemente, die das Angebot aufweist. Die Seiten zeichnen sich durch eine reich bebilderte Ausstattung und Aufgabenstellungen in elementarisierter Form aus. Verwendet wird eine klare und einfache Sprache, die auf junge Zielgruppen zugeschnitten ist. Durch die Verknüpfung mit Google Earth können verschiedene Orte besucht und visuell erlebt werden, beispielsweise über eine „BW-Flugreise“: historische Orte, prägende Landschaften oder pulsierende Städte. Direkte Verlinkungen führen zu weiteren Informationen, die es ermöglichen, Themen auch zu vertiefen. Schülerinnen und Schüler können so etwa digitale Museen besuchen oder auf Internetseiten von Städten stöbern – ganz nach individuellen Wünschen und Wissensstand oder nach einer Aufgabenstellung durch Lehrkräfte.

Zusatzinformation für Lehrkräfte:

Die Inhalte von „BW-entdecken.de“ ergänzen den aktuellen Bildungsplan und sind auf drei Niveaustufen abgestimmt. Die Themenfelder eignen sich für nahezu alle Schulfächer. Die Ergebnisse der Aufgaben lassen sich als PDF-Datei heruntergeladen. Schülerinnen und Schüler können damit ihre Fortschritte dokumentieren, präsentieren und aufbewahren.

Das Online-Angebot „BW-entdecken.de“ ist kostenlos. Es startet in einer Anfangsversion, die rasch ausgebaut wird.
Mehr
 

Treideln und Staken: Schwarzwälder Flößerei
Schiltacher Trachten auf dem Flößerfest (c) TMBW / Andreas Weise
 
Treideln und Staken: Schwarzwälder Flößerei
Die Flößerei blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück und zählt seit Dezember 2022 zum „Immateriellen Kulturerbe der Menschheit“. Auch im Schwarzwald wurden bis ins 19. Jahrhundert tausende Tannen über Bäche und Flüsse transportiert und gelangten mit dem Rhein bis nach Holland. Im Kinzig- und Nagoldtal wird die Tradition gepflegt und kann in Museen, auf Themenwanderwegen und bei Festen erfahren werden. Das internationale Flößerfest an der Monhardter Wasserstube in Altensteig gibt einen Einblick in historische Waldberufe und Handwerkskünste wie das „Wiedendrehen“. Bei der Fahrt durch die "Wassergasse" der Wasserstube demonstrieren die Mitglieder der Flößerzunft Oberes Nagoldtal ihr Können.
Mehr
 

 
Rudern und Beten: Allensbacher Seeprozession
Den Nikolaus kennt jedes Kind. Dass es sich bei dem Heiligen auch um den Patron der Seefahrer handelt, wissen heute aber nur noch wenige. In Allensbach am Bodensee wurde dem Märtyrer um das Jahr 1300 eine kleine Kirche geweiht. Da die Gemeinde zum Kloster Reichenau gehörte, mussten die Gläubigen zum Besuch der Heiligen Messe und an den hohen Feiertagen trotzdem weiter mit dem Boot über den Gnadensee zur Inselkirche St. Peter und Paul in Niederzell übersetzen. Heute führt die Seeprozession am ersten Sonntag im Juli zum Reichenauer Münster St. Maria und Markus in Mittelzell, erinnert aber noch immer an die Zusammengehörigkeit von Allensbach und der Reichenau. Eine theologische Aufwertung erfuhr die Festzeremonie durch die Verknüpfung mit dem religiösen Brauch der Verehrung der Heiligblutreliquie. Seit den 1970er-Jahren wird sie am „Monatssonntag“ im Münster ausgestellt.
Mehr
 

 
Eigenbetrieb Friedhöfe am Rosenmontag geschlossen
Der Eigenbetrieb Friedhöfe der Stadt Freiburg bleibt am Rosenmontag, 12. Februar, geschlossen. Grabauskünfte sowie Terminvergaben können ab Dienstag, 13. Februar, wieder eingeholt werden. Auf den Friedhöfen finden an dem Tag keine Bestattungen statt, ebenso sind die Friedhofsverwaltungen auf den Friedhöfen Bergäcker und St. Georgen geschlossen.

Bei aktuellen Sterbefällen ist der Bestattungsdienst der Stadt Freiburg wie gewohnt rund um die Uhr telefonisch unter der 0761/273044 erreichbar.
 
 

 
Verzögerung der Wiedereröffnung des aquarado Freizeitbades
BAD KROZINGEN. Das aquarado Freizeitbad gibt bekannt, dass aufgrund unerwarteter technischer Probleme eine Verzögerung bei der Wiedereröffnung des Bades eingetreten ist. Ursprünglich geplant, am 9. Februar 2024 wieder zugänglich zu sein, wird das aquarado Freizeitbad am Dienstag, den 13. Februar 2024, seine Türen für die Öffentlichkeit öffnen.

Die Öffnungszeiten nach der Wiedereröffnung lauten:

Montag: 06.00 - 08.00 Uhr / 09.30 - 11.30 Uhr / 15.00 - 18.00 Uhr
Dienstag: 09.30 - 11.30 Uhr / 15.00 - 20.00 Uhr
Mittwoch: 06.00 - 08.00 Uhr / 15.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag: 09.30 - 11.30 Uhr / 15.00 - 20.00 Uhr
Freitag: 06.00 - 08.00 Uhr / 15.00 - 20.00 Uhr
Samstag / Sonntag / Feiertag: 10.00 - 19.00 Uhr
 
 

 
Heckenschnitt nur noch bis Ende Februar erlaubt
Wer seinen Garten für das Frühjahr vorbereiten will, muss sich sputen: Nur noch bis Ende Februar dürfen Hecken, Gebüsche oder andere Gehölze deutlich zurückgeschnitten werden. Vom 1. März bis zum 30. September gilt ein Verbot, um die Nist- und Brutzeit von Vögeln zu schützen.

Grundlage ist Paragraph 39 des Bundesnaturschutzgesetzes: Büsche oder Hecken dürfen ab März nicht mehr gerodet, auf den Stock gesetzt oder beseitigt werden dürfen. Auch erhebliche Verjüngungsschnitte sind verboten. Deshalb sollten notwendige große Gehölzarbeiten noch bis Ende Februar erledigt werden.

Ausgenommen sind lediglich schonende Form- oder Pflegeschnitte, beispielsweise wenn einzelne Äste herausstehen oder dürre und kranke Äste herausgeschnitten werden. Der frische Zuwachs des Gartenjahrs darf auch über den Sommer zurückgeschnitten werden, beispielsweise um eine Buchsbaumkugel in Form zu halten oder Wege und Sichtachsen frei zu halten.

Ebenfalls ausgenommen sind Schnitt und Fällung von größeren Bäumen in privaten Nutzgärten und öffentlichen Gärten. Allerdings empfiehlt das Umweltschutzamt auch hier, sich an die Schutzzeit von Anfang März bis Ende September zu halten. Denn: Sobald in zu fällenden Bäumen ein Vogel nistet, sich Fledermäuse einquartiert haben oder der Baum Lebensräume wie Totholz oder Stamm- und Asthöhlen aufweist, müssen die Regeln des Artenschutzes beachtet werden. In diesen Fällen sollte die Untere Naturschutzbehörde beim Umweltschutzamt (Tel. 201-6125 / 6126 / 6127) zu Rate gezogen werden
 
 

Intendanz am Theater Freiburg
Felix Rothenhäusler (c) Foto: privat
 
Intendanz am Theater Freiburg
Gemeinderat hat Felix Rothenhäusler gewählt

In seiner heutigen Sitzung (30.1.24) hat der Freiburger Gemeinderat Felix Rothenhäusler zum neuen Intendanten des Theater Freiburg gewählt. Die gemeinderätliche Findungskommission hatte sich in ihrer letzten Sitzung vor Weihnachten mit großer Mehrheit für Felix Rothenhäusler ausgesprochen und dem Gemeinderat zur Wahl vorgeschlagen. Der Theater- und Opernregisseur Felix Rothenhäusler wird damit zur Spielzeit 2025/2026 die Nachfolge von Peter Carp antreten.

Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach zeigt sich erfreut über die Entscheidung: „Mit Felix Rothenhäusler kommt ein erfahrener Theatermacher an unser Mehrspartenhaus, der sowohl Erfahrungen im Schauspiel als auch in der Oper mitbringt. Mit seinem Spielplan möchte er alle Teile der Stadtgesellschaft ansprechen und steht damit für eine Form des modernen Volkstheaters. Ein wichtiges Anliegen ist ihm eine starke Vernetzung mit der reichen Kulturszene unserer Stadt.“

Insgesamt hatten sich über 70 Bewerberinnen und Bewerber um die Intendanz am Theater Freiburg beworben. Die Findungskommission unter Vorsitz von Kulturbürgermeister von Kirchbach hat insgesamt fünf Vorstellungsgespräche mit Einzelpersonen, und erstmals auch mit Teams geführt. Mit der heutigen Entscheidung des Gemeinderats ist die künstlerische Zukunft des Theaters gesichert.

Felix Rothenhäusler ist Theater- und Opernregisseur, Autor und Dozent. Er studierte Theater- und Medienwissenschaft in Bayreuth und an der Sorbonne Paris sowie Regie an der Theaterakademie Hamburg. Seine Arbeiten waren u. a. zu sehen an der Staatsoper Stuttgart, dem Theater Neumarkt, den Münchner Kammerspielen, dem Theater Luzern oder dem Düsseldorfer Schauspielhaus. Am Theater Bremen war er von 2012-2023 als Hausregisseur engagiert. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind themenbasierte Stückentwicklungen. Er befragte aber auch klassische Werke und Opernstoffe neu. An der Hochschule für Musik und Theater Hamburgist er seit 2017 als Dozent tätig.
 
 

 
Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2023
Landesweite Studie zur Jugend- und Kinderbeteiligung erschienen –
Angebote in 68 Prozent der Kommunen vorhanden – Tendenz seit Mitte der neunziger Jahre deutlich steigend

Seit der letzten Befragung 2018 ist die Zahl der Kommunen mit einem Jugendbeteiligungsangebot von 53 auf 68 Prozent gestiegen. In der Kinderbeteiligung fällt der Zuwachs noch stärker aus: von 23 auf über 55 Prozent.

Das sind die Ergebnisse der Studie „Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2023“, die die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erarbeitet hat. Von 1.101 Kommunen im Land haben sich 988 an der Studie beteiligt. Die Erhebung fand im Zeitraum von Dezember 2022 bis Juni 2023 statt.

Seit der Gesetzesänderung der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (Paragraf 41a) im Jahr 2015 hat die Kinder- und Jugendbeteiligung einen deutlichen Aufschwung erlebt. In Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnern haben 96 Prozent ein Jugendbeteiligungsangebot. Projektbezogene Beteiligungsformen kommen dabei am häufigsten vor. Seit der Pandemie haben auch digitale Beteiligungsmethoden zugelegt: in knapp 300 Kommunen gehören sie mittlerweile dazu.

Die Zahlen zeigen auch, dass für diese kommunale Aufgabe nur selten Fachkräfte oder feste Stellenanteile zur Verfügung stehen, für Kinderbeteiligung noch seltener als für Jugendbeteiligung. In großen Kommunen wird der Personalbedarf häufiger genannt als in kleineren. Neben einer besseren personellen Ausstattung bemängeln die kommunalen Mitarbeitenden allerdings die fehlende Motivation der Jugendlichen. Seit der Pandemie ist es schwieriger geworden, Jugendliche zu erreichen – das sagen 45 Prozent der Studien-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer. Lediglich 37 Prozent der Befragten denken, dass Jugendbeteiligung einen hohen Stellenwert in ihrem Ort hat, nur knapp 17 Prozent sind es bei der Kinderbeteiligung.

Trotzdem sprechen die Zahlen für sich: Das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung ist in den Kommunen in Baden-Württemberg angekommen, die Aufmerksamkeit für diese Aufgabe ist wesentlich höher als noch vor einigen Jahren.

Die Studie weist in einem zweiten Teil die Daten auf Landkreisebene aus. Damit ist ein individuelleres Bild möglich. Die Landkreise Tübingen und Böblingen liegen an der Spitze: Jeweils über 90 Prozent der Kommunen in diesen beiden Landkreisen machen den Jugendlichen ein Beteiligungsangebot. Das ist die mit Abstand größte Abdeckung im Landesvergleich. Zudem wertet die Studie Aussagen zur Kinder- und Jugendbeteiligung aus, zu denen sich die Kommunen positioniert haben.

Die Studie „Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2023“ ist kostenlos und steht zum Herunterladen bereit unter https://www.lpb-bw.de/publikation-anzeige/studie-kommunale-kinder-und-jugendbeteiligung-in-baden-wuerttemberg-2023-3414

Druckfassungen können im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 
484 485 486 487 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger