|
Verschiedenes
| | | Sicherheit im Freiburger Nachtleben | Runder Tisch mit Clubbetreibern, Türstehern, DEHOGA, Polizei, Frauengruppen, Migrantenvertreter/innen und Stadtverwaltung erarbeitet ein Präventions- und Sicherheitskonzept
Der Große Sitzungssaal im Technischen Rathaus war gut gefüllt, als vergangenen Dienstag von 14 bis 16 Uhr der Runde Tisch „Sicherheit im Freiburger Nachtleben“ tagte. Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach hatte zum dritten Mal Vertreterinnen und Vertreter der Clubs, der Polizei, von Frauenverbänden, Migrantenbeirat, VAG und aus der Stadtverwaltung eingeladen, um gemeinsam am Präventions- und Sicherheitskonzept weiter zu arbeiten. Vertreten waren diesmal die Clubs Jazzhaus, Cohibar, Kagan, Karma, The Great Räng Teng Teng und Waldsee.
Mit Unterstützung der Initiative „Kommunale Flüchtlingsdialoge“ wurde beim Runden Tisch am 17. März bereits die Sicherheit im Nahbereich der Clubs und die Sicherheit auf den Wegen thematisiert. So wurde das Hausverbot, das schon vor einigen Jahren von Ordnungsamt, Polizei und Dehoga entwickelt wurde, wiederbelebt. Beim Treffen am 25. April fand ein Austausch zur guten Praxis der Clubs statt. Anschließend bildeten sich unter Federführung der kommunalen Kriminalprävention Kleingruppen (AGs), die seither vor allem an den Themen „Fortbildung“ und „Förderung der Zivilcourage“ arbeiten. Am Dienstag haben sie ihre bisherigen Ergebnisse vorgestellt.
Zur AG Fortbildung haben sich das Netzwerk für Gleichbehandlung, Pro Familia, Freiburgs Frauenbeauftragte, Frauenhorizonte und das Jazzhaus zusammengeschlossen. Auch mit VertreterInnen der Awareness-Gruppe des White Rabbit wurde konstruktiv zusammengearbeitet. Die AG hat für Türstehende und Thekenpersonal je ein vierstündiges Fortbildungsmodul erarbeitet. Nun kam aus den Clubs die Rückmeldung, beide Module seien hilfreich, kämen aber noch besser an, wenn die Mitarbeitenden sie in zwei Teilen quasi vor Dienstbeginn absolvieren könnten. Wegen des hohen Migrantenanteils des Personals wird die AG ihre Module zudem sprachlich einfacher halten. Da die Fluktuation beim Thekenpersonal deutlich höher ist, kommt den Türstehern eine Schlüsselfunktion bei Erhalt und Weitergabe des Gelernten zu.
Das Grundmodul für Türsteher beginnt mit Selbstreflexionen über die Themen Rassismus/Kultur, Frauen/Männerbild, Alter, sexuelle Vielfalt, Körperlichkeit und Grenzen zu sexueller Gewalt. Unter anderem kommen die Motivation und das Selbstverständnis als Türsteher zur Sprache, aber auch Fragen, welche Anweisungen seitens der Geschäftsführung bestehen und wo die Grenzen sind. Zuletzt informiert dieses Modul über rechtliche Grundlagen, die Reform des Sexualstrafrechts, örtliche Hilfsangebote und Notrufe.
Im Grundmodul Fortbildung für Thekenpersonal und Servicekräfte umfasst die Selbstreflexion auch Themen wie Sexuelle Gewalt/Anmache/Flirt und den Umgang mit Drogen und Alkohol. Als Pilotprojekt soll noch in diesem Jahr das erste Fortbildungsmodul getestet werden.
Die AG Zivilcourage, in der das Kriminalpräventionsteam von Stadt und Polizei eng zusammenarbeitet, wird sich mit einem Online-Quiz, Postkarten und bedruckten Bierdeckeln in der Abend- und Nachtgastronomie präsentieren. Die Marschroute ist auf den Postkarten klar formuliert: 1) Ruf die Polizei. 2) Schaff Dir Verbündete. 3) Beobachte genau. 4) Fordere andere direkt auf, Dir zu helfen.
Zudem befindet sich eine Webseite „Freiburg zeigt Zivilcourage“ im Aufbau, die dem Team als Plattform für die geplante Zivilcourage-Kampagne dient. Unter anderem werden hier Infos und spezifische Grundregeln für das Freiburger Nachtleben aufgestellt.
Des Weiteren wurde das Themenfeld Zivilcourage im Rahmen der polizeilichen Gewaltprävention in den Stundenplan der Schulklassen 6-8 aufgenommen. Angesprochen werden z. B. auch die Themen KO-Tropfen, Antanzen, sexualisierte Gewalt und Diskriminierung. Spontan wurde rückgemeldet, dass es für die höheren Klassen und die Berufsschüler, die ja rege am Nachtleben teilnehmen, auch ein derartiges Angebot an Schulen geben sollte.
Alle Teilnehmenden am Runden Tisch kamen überein, den Button „Sicherheit im Freiburger Nachtleben“ auf der neuen Homepage, die beim Verein Sicheres Freiburg angedockt ist, in den nächsten sechs Wochen eifrig zu befüllen. Demnächst gibt es hier Angebote, allgemeine Hilfen und das erwähnte Quiz, aber auch Links, etwa zur Polizeipräsenz in der Innenstadt, zur Hausverbotsregelung, zum Kooperationsprojekt für Alkohol- und Gewaltprävention (PräRIE), zu ordnungsrechtlichen Fragen oder den Nachtfahrten der VAG. Auch mit privat organisierten Communities, die sich für die Sicherheit im Freiburger Nachtleben einsetzen, soll künftig zusammengearbeitet werden, über persönlichen Kontakt und über soziale Medien.
Bürgermeister von Kirchbach dankte den Mitgliedern beider AGs für ihren Einsatz beim Erarbeiten einer ganzheitlichen Präventionsstrategie. Bis alle Vorschläge erprobt und umgesetzt sind, arbeiten die AGs weiter eng zusammen. Bei der Schlussdiskussion wurde bekräftigt, dass auch künftig ein enger Austausch stattfinden soll. Die Clubs, die am Dienstag nicht, aber zum Teil bei vorherigen Sitzungen dabei waren, werden schriftlich über die Ergebnisse des Runden Tisches informiert und dabei zur Teilnahme an den geplanten Aktionen befragt. Bürgermeister von Kirchbach wird im ersten Halbjahr 2017 alle Clubbetreiber und Beteiligten erneut zu einem Runden Tisch einladen. | | | | |
| | | | Neuauflage des Studienführers frisch erschienen | Freiburg. Die Printausgabe des Freiburger Studienführers aus dem Prolix Verlag ist frisch erschienen. Alles rund um´s Studium in Freiburg finden die Studierenden im Erstsemester. Für Studenten aller Semester gibt es aber darüber hinaus auch noch Informationen zu Bildungsangeboten, Geld & Arbeit, Wohnen, Essen & Trinken, Verkehr, Freizeit, Kultur, Medienlandschaft, Stadtgeschichte sowie Gruppen & Adressen. Dazu Sonderseiten zum Wassersport und zur Badekultur. Soweit möglich, wurden die Informationen, Adressen und Tipps zum neuen Semester aktualisiert.
Die dicke Broschüre liegt an über 200 Stellen in Freiburg zur kostenlosen Mitnahme aus und ist bei den InfoPoints im Studentenwerk in der Schreiberstraße, in den Mensen I, II und PH im ganzen Oktober vorrätig. Beim AOK-Studentenservice in der Sedanstraße und im Bürgeramt in der Baslerstraße (Bürgerservice im EG) ist er auch ganzsemestrig erhältlich.
Die neue Ausgabe kann auch als eBook gelesen werden ... (klicke auf "mehr") | Mehr | | | |
| | | | Friedensdienst im Ausland | Infoveranstaltung im Evangelischen Jugendwerk am 7. Oktober
Freiburg. Auch nächstes Jahr ist es wieder möglich, einen „Freiwilligen ökumenischen Friedensdienst“ im Ausland zu leisten. Im Herbst lädt die badische Landeskirche junge Erwachsene ins Evangelische Jugendwerk, Sundgauallee 31 ein, die verschiedenen Stellen kennenzulernen. Am 7. Oktober ab 16 Uhr gibt es die Gelegenheit ehemalige Freiwillige zu treffen und sich über die Rahmenbedingungen des Dienstes zu informieren.
In sieben Gastländern - Italien, Rumänien, Israel/Palästina, Argentinien, Costa Rica, Nicaragua und Uruguay - bietet die badische Landeskirche 40 Freiwilligen die Möglichkeit, einen Friedensdienst von zwölf Monaten zu leisten. Die Jugendlichen arbeiten in sozialen und pädagogischen Projekten, etwa in Altenheimen, Gemeindezentren oder Behinderteneinrichtungen mit. „Das fordert heraus - neue Sprachen zu lernen, andere Kulturen zu begreifen und eigene Grenzen zu überwinden“, erläutert Koordinatorin Milena Hartmann. Der Einsatz ist Teil des „weltwärts“-Programms und als solches staatlich gefördert.
Damit der Dienst für den Frieden ein Erfolg wird, sei es der Landeskirche wichtig, die jugendlichen Interessentinnen und Interessenten gut zu informieren und umfassend zu betreuen, betont Milena Hartmann. Das sollen bereits die Infoveranstaltungen zeigen, die außer in Freiburg auch in Offenburg, Heidelberg, Karlsruhe, Pforzheim und Mannheim stattfinden. Wer sich dort für den Friedensdienst begeistert aber nicht an der Infoveranstaltung teilnehmen kann, hat die Möglichkeit sich bis zum 20. November 2016 bewerben. Der Auswahltag ist im Januar 2017. Nach mehreren Vorbereitungsseminaren beginnt dann im Sommer 2017 das Jahr im Freiwilligen Friedensdienst.
Weitere Infos auf: www.freiwillige-vor.org. Für Fragen steht die Arbeitsstelle Frieden, die den Auslandsdienst der Landeskirche organisiert, gerne zur Verfügung.
Ansprechpartnerin: Milena Hartmann, Tel. 0721 9175 469, milena.hartmann@ekiba.de | Mehr | | | |
| | | | Geburtsjahrgang 2000 | Wer keine Datenübermittlung an die Bundeswehr wünscht, kann jetzt bei der städtischen Meldebehörde Widerspruch einlegen
Einmal jährlich übermitteln die deutschen Städte und Gemeinden der Bundeswehr Daten jeder Person mit deutscher Staatsangehörigkeit, die demnächst volljährig wird. Das ist vom Soldatengesetz so geregelt und geschieht jeweils im März.
Für die Stadt Freiburg leistet die Meldebehörde (Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung) diese Aufgabe. Dabei teilt sie dem Personalmanagement der Bundeswehr Vornamen, Familiennamen und gegenwärtige Anschrift des jungen Menschen mit. Die Bundeswehr sendet dann den Betroffenen Info-Material zu.
Im März 2017 werden die Daten jener deutscher Staatsangehörigen übermittelt, die im Jahr 2018 volljährig werden, also dem Geburtsjahrgang 2000. Dies geschieht nicht, wenn der oder die Betroffene gemäß Bundesmeldegesetz Widerspruch einlegt.
Wer dem Jahrgang 2000 angehört und keine Übermittlung seiner Daten wünscht, sollte dies dem Amt für Bürgerservice (Basler Str. 2, 79100 Freiburg) bis zum 24. Februar 2017 mitteilen – schriftlich oder online auf www.freiburg.de (Pfad: Bürgerservice > Formulare > Meldewesen > Datenübermittlung an das Personalmanagement der Bundeswehr). | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Dank für schöne Begegnungen und gutes Miteinander | OB wünscht Jüdischer Kultusgemeinde zu Rosch ha-Schana ein friedliches Jahr 5777
Der jüdische Neujahrstag Rosch ha-Schana fällt in diesem Jahr auf den 2. Oktober. An diesem Tag beginnt im jüdischen Kalender das Jahr 5777. In einem Brief an Petr Kupershmidt, den Vorsitzenden der Jüdischen Kultusgemeinde Karlsruhe, wünscht Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup den Mitgliedern der Gemeinde „ein schönes Fest im Kreise ihrer Familien und ein gutes, für uns alle friedliches Jahr 5777".
Das Stadtoberhaupt nimmt in seinem Schreiben Rosch ha-Schana auch „gerne zum Anlass, der Jüdischen Kultusgemeinde für die bisherigen schönen Begegnungen und das gute Miteinander zu danken“. | | | | |
| | | | Hausratversicherung: Wichtiger denn je | Wer eine teure Hausratversicherung hat, kann durch einen Wechsel schnell 100 Euro und mehr im Jahr sparen. In Zeiten von zunehmenden Einbrüchen und Unwettern ist aber auch der richtige Tarif besonders wichtig. Die Stiftung Warentest hat 108 Hausrattarife von 52 Versicherern untersucht und zeigt, welche am meisten leisten. Veröffentlicht ist die Untersuchung in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online auf www.test.de/hausrat.
Enorme Unterschiede bei den Tarifen für eine Hausratversicherung fanden die Tester in den Modellstädten München und Köln. Im günstigsten Fall zahlt ein Kunde für dieselbe Wohnung in München 64 Euro im Jahr und im teuersten Fall 313 Euro. Das ist fast fünfmal so viel. Extrem ist auch der Unterschied in Köln, in dem die Policen wegen des größeren Einbruchrisikos wesentlich teurer sind: Ein Hausratversicherer verlangt 143 Euro, eine andere 544 Euro Jahresbeitrag. Wer teuer versichert ist, kann durch einen Wechsel schnell 100 Euro und mehr sparen.
Erstmals hat Finanztest auch Zusatzschutz für Unwetter mitgetestet. Was vielen nicht klar ist: Geht es um Wasser, springt die Hausratversicherung standardmäßig nur bei Leitungswasserschäden ein. Wer Mobiliar oder elektronische Geräte auch vor Naturgefahren wie eine Überschwemmung durch Starkregen versichern will, benötigt Elementarschutz. Der Test zeigt, was die Tarife kosten.
Auch Fahrräder gehören heute in vielen Haushalten dazu. Finanztest empfiehlt, das Rad über die Hausratpolice gegen Diebstahl mitzuversichern. Extra ausgewiesen sind dabei Tarife für Fahrräder, die abgesichert draußen parken.
Die Stiftung Warentest bietet auch eine individuelle Analyse an, um für den eigenen Wohnort und Bedarf einen günstigen Tarif zu finden, unter test.de/analyse-hausrat, für 7,50 Euro.
Der ausführliche Test Hausratversicherung erscheint in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist bereits unter www.test.de/hausrat abrufbar. | Mehr | | | |
| | | | Schulen müssen Orte des Respekts und der Vielfalt werden | LSVD zeichnet offenen Brief an Bayerns Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle
Anlässlich der Neufassung der „Richtlinien für die Familien- und Sexualerziehung in den bayrischen Schulen“ hat der LSVD Bayern zusammen mit dem LSVD Bundesverband den offenen Brief des Aktionsbündnisses „Vielfalt statt Einfalt“ an den bayrischen Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle unterzeichnet. Hierzu erklären Hannah Lea, Sprecherin des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) Landesverband Bayern und Axel Hochrein, Sprecher des LSVD-Bundesverbands:
Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) hält es für dringend erforderlich, dass das Kultusministerium mit dem neuen Richtlinienentwurf nun endlich auch einen ersten Schritt zu mehr „Respekt und Vielfalt“ in Schulen geht. Der Ansatz, Sexualerziehung als fächerübergreifendes Thema in Schule zu begreifen und die Achtung und das Verständnis für die Situation junger Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, begrüßen wir ausdrücklich.
Sexualerziehung im engeren und eine Pädagogik der Vielfalt im weiteren Sinn, sind wichtige Bestandteile der Demokratie- und Menschenrechtsbildung und grundlegende Kernaufgaben von Schulen in Deutschland. Kinder und Jugendliche müssen darin bestärkt werden, ein positives und akzeptiertes Selbstbild zu entwickeln - Schule soll sie auch befähigen sich selbstbewusst gegen Diskriminierung und Ausgrenzung behaupten können. Dieses Vorhaben kann jedoch nur gelingen, wenn über die Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identitäten sachlich und angemessen in Schulen informiert wird. Der neue Richtlinienentwurf leistet hierzu einen entscheidenden ersten Beitrag, er bedarf aber bei den Themen Trans- und Intergeschlechtlichkeit der Vertiefung und Ergänzung. Hier fordern wir von der Landesregierung und dem Bayrischen Kultusministerium die Richtlinie entsprechend nachzubessern.
Mit Befremdung haben wir von dem Arbeitsgespräch zwischen Vertreter_innen der homophoben „Demo für Alle“, um Hedwig von Beverfoerde und dem Bayrischen Kultusministerium erfahren. Der unsachliche Umgang mit sexueller Vielfalt und das gefährliche Spiel mit Vorurteilen, wie es diese Menschen betreiben, steht im direkten Widerspruch zu einer modernen Pädagogik. Ihnen darf kein Einfluss auf die Richtlinie gewährt werden, mit welcher die bayerische Staatsregierung den richtigen Weg eingeschlagen hat.
Nur durch Implementation einer Pädagogik der Vielfalt in die Lehrpläne wird das bayerische Bildungssystem auch in Zukunft erfolgreich bestehen und zudem dafür sorgen, dass Homo- und Transphobie schon so frühzeitig wie möglich bekämpft werden.
Hintergrund
Rechtlichen Vorgaben für den Sexualkundeunterricht (klicke auf "mehr") ... | Mehr | | | |
| | | | Schlossberg Freiburg: Neue Informationstafel | Mit einer neuen Informationstafel am Fuße des GreiffeneggSchlössle stellt die FWTM die Angebote auf dem Schlossberg vor und informiert die Besucher über die Geschichte von Freiburgs Hausberg. Die Tafel ist ein Geschenk an den Gastronom Toni Schlegel zum 20jährigem Jubiläum des GreiffeneggSchlössle Restaurant und ersetzt ein verwittertes, beschmiertes Schild.
„Die Infotafel präsentiert die Erlebniswelt Schlossberg und veranschaulicht den Besuchern, welche Möglichkeiten sich hier bieten“, freut sich Toni Schlegel.
Die Karte zeigt die Ruinen der Festungsanlage, den Bismarckturm und den Schlossbergturm, den Kanonenplatz sowie die Schlossbergbahn. Zudem sind Sparzierwege und Spielplätze, der Minigolfplatz sowie das Greiffenegg-Schlössle Restaurant und das Schlossbergrestaurant Dattler dargestellt.
„Der Freiburger Schlossberg lädt zum Wandern, Entdecken und Verweilen ein: Den Besucher erwarten eine fantastische Aussicht auf die Stadt, die Spuren einer bewegten Geschichte und eine ausgezeichnete Gastronomie. Genau diese Vielfalt wollen wir auf der neuen Infotafel verdeutlichen“, so FWTM-Abteilungsleiterin Franziska Pankow.
Das Infoschild verrät dem Besucher einige Eckdaten aus der bewegten Geschichte des Freiburger Schlossberg: Im Jahr 1091 errichteten hier die Herzöge von Zähringen das Burghaldenschloss, das dem Berg seinen Namen „Schlossberg“ gab. An seinem Fuß entstand gleichzeitig die Siedlung, der Konrad von Zähringen im Jahr 1120 das Marktrecht verliehen hat. Den Zähringern folgten 1218 die Grafen von Freiburg, diesen 1368 die Habsburger. Im 17. Jahrhundert wurde die mittelalterliche Burg in die moderne Befestigung der Stadt einbezogen.
Vom Burghaldenschloss und den übrigen Anlagen blieben nach der Schleifung der Festung 1744/45 nur Ruinen, doch der Schlossberg behielt seine Bedeutung im städtischen Gefüge. Vor 150 Jahren erschlossen die Stadtväter systematisch Spazierwege und Aussichtspunkte, um den Berg für die Bürgerinnen und Bürger Freiburgs ebenso nutzbar zu machen wie für die Gäste der Stadt. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475
|
|
|